WO2015097068A1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015097068A1
WO2015097068A1 PCT/EP2014/078547 EP2014078547W WO2015097068A1 WO 2015097068 A1 WO2015097068 A1 WO 2015097068A1 EP 2014078547 W EP2014078547 W EP 2014078547W WO 2015097068 A1 WO2015097068 A1 WO 2015097068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
plunger
unit
stroke
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Rigling
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Priority to US15/107,651 priority Critical patent/US9741481B2/en
Priority to CN201480070163.5A priority patent/CN105830179B/zh
Priority to EP14828454.0A priority patent/EP3087575B1/de
Publication of WO2015097068A1 publication Critical patent/WO2015097068A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuator according to the preamble of the main claim. Furthermore, the present invention relates to a camshaft adjustment system comprising such an electromagnetic actuator in conjunction with a camshaft adjusting device of an internal combustion engine as a preferred use of the electromagnetic actuator.
  • an electromagnetic actuator which has radially-laterally engaging on the armature plunger locking means.
  • These latching means make it possible to increase the dynamics of the armature and plunger movement, by triggering the latching means only after exceeding a predetermined force and thus the adjustment movement takes place within a shortened positioning time.
  • the actuating force must be generated over the entire effective actuating stroke of the combined armature and tappet unit, as well as the provision must be made opposite the entire stroke.
  • the same increased (and disadvantageous for the reasons discussed above) dimensioning requirements arise in principle as in the generic, gatungslagenden state of the art.
  • the object is achieved by the electromagnetic actuator with the features of the main claim.
  • the armature unit provided movable relative to the plunger means, so that the armature unit (preferably along its armature stroke) drive and can take along the plunger means, but the plunger means movable relative to the armature unit additionally a plunger stroke caused by the spring means according to the invention, can perform, which is inventively larger than the armature stroke itself.
  • the axially coupled arrangement of armature unit and plunger means cooperates with force application means acting on the shell side on the plunger means in the form of the pressure body according to the invention, which has adjacent ramps both with the ramp or cone section on the plunger means and with the plunger sections of larger or smaller diameter - or cone section cooperate can.
  • this arrangement is designed and dimensioned such that the armature unit entrains the plunger means along the direction of movement during its armature movement, whereby the plunger means are advanced as far as the (at least one, preferably radially predominantly distributed) pressure body until the cone or ramp (related to the / the pressure body) is overcome.
  • the further feed then happens by expansion of the spring means according to the invention (which have already already supported the armature movement to the armature stroke).
  • the combined action of both the anchor means and the spring means on the plunger means results in an effective plunger stroke which is greater than the actual armature stroke; in practical embodiments of the invention, at least by a factor of 1.5, more preferably by at least a factor of 2.5.
  • the adjusting device according to the invention can be dimensioned to a much smaller armature stroke (with corresponding advantages of the mechanics and the construction volume), relative to an achievable control stroke.
  • the ramp or cone section according to the invention has an equally advantageous effect on the return of the adjusting device or the plunger means to the starting position.
  • the plunger means are reset from the engagement position (for example, by the engagement in the adjustment groove provided in the preferred use form "camshaft adjustment") only so far against the direction of movement, until, axially, the pressure body (s) follow the ramp.
  • the action of the shell-side force on the ramp or cone section would then lead to a further return or application of force to the ram means in the direction of the starting position lead, without this (in addition to the adjusting partner) postsstellhub further contact with the control partner requires or otherwise driven externally.
  • advantageous effect also for the return movement that the anchor unit itself must have an armature stroke smaller than the ram stroke.
  • the pressure body is preferably a ball or spherical portion of a differently shaped pressure body, other variants are conceivable; It is nevertheless advantageous to arrange the pressure body, more preferably pretensioned by the pretensioning force of a compression spring which is preferably oriented radially to the direction of movement, in a plurality and around a circumference of the plunger means, so that a reliable influencing of the plunger movement by these pressure bodies can take place ,
  • a concrete arrangement of the spring is arbitrary and may depend on the circumstances in the surrounding housing; This also applies to the specific design of a spring.
  • the geometry of the ramp or cone section is important; In the practical realization, it has been found preferable to provide a first recess of the ramp or cone section, which is larger than a (maximum) axial extension of the pressure body, that is to say a ball diameter.
  • a pitch angle of the Rampen- or cone section (as measured in longitudinal section relative to the longitudinal axis of movement) in the range between 20 ° and 60 °, preferably between 30 ° and 50 ° to provide.
  • the spring means more preferably realized as a pressure and / or coil spring, in a (hollow cylindrical) inner region of the radially symmetrical tappet means provided;
  • the plunger means may have approximately a hollow cylindrical interior and / or an inner annular shoulder.
  • the spring means would then be supported on a portion of a housing guiding the plunger means, so that according to the invention the spring means can make their contribution to the acceleration of the plunger unit, wherein the armature unit can continue to comprise permanent magnet means as before and in an otherwise known manner Alternatively, however, it can also be actuated electromagnetically in a different manner relative to the stationary core unit.
  • the armature unit (or caused in the actuator electromagnetic drive of the armature unit) monostable design, ie only provide an anchor initial position as the only stable end position, in which case while energizing the coil means though the armature unit is moved around the armature, however, after completion of the energization, the armature unit is moved into the armature's starting position. back falls.
  • This configuration is advantageous in cooperation with the plunger means in that the armature unit after the initial driving of the plunger means makes no contribution to further advancement of the plunger means (this is rather taken over by the spring means) while then returning, in particular by the interaction between the pressure body and Rampen- or cone section, no additional return or take along the anchor unit is necessary in the starting position.
  • an apparatus is provided by the present invention which significantly prolongs effective stroke length of existing generic actuators without requiring equally larger or bulkier magnet assemblies.
  • the present invention is not limited to this application context, but rather is also suitable for any other actuating applications in which there are limited electromagnetic means long strokes are to be realized.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal sectional view of the electromagnetic actuator according to a first preferred embodiment of the invention, symbolically divided along the vertical axis of symmetry and movement in a withdrawn initial position (right) and an engaging condition (left) relative to a camshaft shift gate as engagement partner.
  • the reference numeral 10 symbolically shows an armature unit with an elongated armature tappet 12 and an armature body 14 which is widened relative to it.
  • the armature unit 10 is wound relative to the armature coil (not shown in the drawing) in an otherwise known manner a stationary core unit (not shown) movable between an armature initial position (Fig. 1, right) and an armature feed position (Fig. 1, left half).
  • a typical armature stroke is in the range between 1 and 1, 5 mm with an effective stroke of the plunger means of about 4 mm.
  • FIG. 1 further schematically illustrates, the armature tappet section 12 engages on the inside on a tappet unit (tappet means) 16, which is guided in a surrounding tappet housing 18.
  • the tappet unit 16 is open on the bottom side for receiving the armature tappet section 12; this is dimensioned so that it maintains a - small - distance from the plunger in the armature initial position (Fig.1, right half) and then along the direction of movement (in the plane of FIG. 1 down) only on feed the plunger 16 ,
  • a coil spring 22 is shown, which is supported at the other end of a ring bottom 24 of the plunger housing 18.
  • the coil spring 22 is correspondingly compressed and exerts a maximum preload on the plunger unit 16 in the downward direction of movement.
  • the ram unit 16 has, in the direction of the armature unit 10, a tappet portion 26 larger outside diameter; Via a conical section 28, this (larger) outer diameter tapers in a front-tappet section 30, which has a reduced external diameter, on an engagement-side front tappet section.
  • the cone section 28 extends over an axial length of approximately 1.2 mm at an angle with respect to the vertical movement axis of approximately 25 °.
  • the axial extension (axial length) of the cone section 28 corresponds to the armature stroke, plus the (gap-laden) distance between an engagement end 34 of the tappet unit and the control partner in the disengaged state.
  • pressure bodies 32 grip the lateral surface of the tappet unit in the form of balls distributed around the circumference of the tappet unit 16; These balls 32 are biased by their own, horizontally (and thus radially to the longitudinal movement axis) extending compression springs 33.
  • Engaging side i. Opposite the armature unit 10, the plunger unit 16 forms the engagement portion (engagement end) 34, which is dimensioned to cooperate with a shift groove 36 of a switching gate 38 of a camshaft adjustment system shown by way of example as a control partner;
  • the double arrow 40 illustrates the groove depth in the example shown of approximately 3.7 mm, which is covered by the ram stroke (here approx. 4 mm).
  • energization of the coil means is first followed by movement of the armature unit (consisting of the armature body 14 and the armature directly and firmly ansitzenden, alternatively (permanently) magnetically adhering anchoring anchor plunger 12) along the direction of movement, ie in Fig. 1 downwards; the armature stroke is in the range between about 1 and 1, 5 mm.
  • the armature stroke is in the range between about 1 and 1, 5 mm.
  • the cone section 28 slides in the downward direction along the horizontally fixed spherical pressure body 32, until they lie on the (upper) cylindrical shell portion 26 of the plunger unit.
  • Fig. 1 shows the fully ejected state of the armature plunger 16 from the housing 18.
  • the plunger unit 16 has a total stroke of about 4 mm performs and engages in this state in the groove 36 of the adjusting partner 38 a.
  • the camshaft adjustment takes place in an otherwise known manner.
  • the adjusting groove 36 also causes the return of the plunger 16 along a first return stroke section; Concretely, a decreasing groove depth (upon rotation of the gate 38) causes the plunger unit 16 to be pushed in the return direction (ie, upwards in the plane of the figure).
  • the device shown here is dimensioned such that this provision takes place axially as far along the first return stroke until the balls 32 engaging on the cylindrical lateral surface 26 reach the beginning of the cone section 28 (acting as a ramp). To this Time then leads the radial application of force to the balls 32 as a pressure body to that along the conical surface, the return movement is continued in the direction of the starting position, the cone so far a subsequent to the first return stroke of the groove second return stroke, to the in FIG.
  • the plunger unit 16 in this return operation does not additionally reset the anchor unit 10 with (about by entrainment of the section 12), but took place immediately after the Bestromungsende already when taking out the plunger 16 is a falling back the anchor unit 10 in its monostable end position (Fig. 1, right).
  • a bistable design for example by means of a permanently magnetically realized anchor body 14, may be useful, in particular also with regard to a (magnetic field detected) position, motion and / or reset detection.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer durch Bestromung stationärer Spulenmittel entlang einer axialen Bewegungsrichtung um einen Ankerhub antreibbaren Ankereinheit (10), der Ankereinheit zugeordneten, endseitig zum Zusammenwirken mit einem externen Stellpartner ausgebildeten und um einen Stößelhub aus einer Ausgangsstellung in eine Eingriffsstellung entlang der Bewegungsrichtung bewegbaren Stößelmitteln (16) und die Stößelmittel in der Bewegungsrichtung vorspannenden Federmitteln (22), wobei die relativ zur Ankereinheit bewegbar geführten Stößelmittel mantelseitig einen Rampen- und/oder Konusabschnitt (28) zwischen einem ankerseitigen Stößelabschnitt größeren Durchmessers (26) und einem Stößelabschnitt (30) mit kleinerem Durchmesser aufweisen, ein unter Vorspannung in einem die Stößelmittel führenden Gehäuseabschnitt (18) enthaltender Druckkörper (32) mantelseitig mit dem Rampen- bzw. Konusabschnitt zusammenwirkt und der Rampen- bzw. Konusabschnitt so an den Stößelmitteln vorgesehen ist, dass der Druckkörper bei unbestromter Spuleneinheit und/oder bei nicht angetriebener Ankereinheit durch mantelseitige Krafteinwirkung auf den Rampen- bzw. Konusabschnitt die Stößelmittel gegen die Vorspannung der Federmittel in Richtung auf die Ausgangsstellung, insbesondere in die Ausgangsstellung, zurückführt, wobei der Ankerhub kleiner als der Stößelhub ist.

Description

Elektromagnetische Stellvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Nockenwellen-Verstellsystem aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung in Verbindung mit einer Nockenwellen- Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors als bevorzugte Verwendung der elektromagnetischen Stellvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtungen allgemein bekannt; so beschreibt etwa die DE 201 14 466 U1 der Anmelderin den strukturellen Aufbau einer solchen, zur Nockenwellenverstellung eingesetzten Stellvorrichtung. Dabei wird bei Bestromung einer stationären Spuleneinheit eine relativ zu dieser sowie zu einer stationären Kerneinheit bewegbare Ankereinheit angetrieben. Eine an der Ankereinheit ansitzende, langgestreckte und endseitig zum Eingreifen in eine Nockenwellen-Verstellnut der Versteilvorrichtung ausgebildete Stößeleinheit wird durch die Ankereinheit in eine Eingriffsstel- lung gebracht und bewirkt in dieser die gewünschte Nockenwellenverstellung. Die Verstellnut als Stellpartner der Stößelmittel sorgt dann auch für eine (zumindest abschnittsweise) axiale Rückstellung der Stößeleinheit, nämlich dadurch, dass ein erhöhter Nutengrund eine rückstellende Bewegung induziert.
In der praktischen Realisierung der beschriebenen gattungsbildenden Technologie kommt es neben zuverlässiger, betriebssicherer Großserientauglichkeit vor allem auf die Dynamik und die Stellkraft der Anker- bzw. der Stößelbewegung an. So ist es wichtig, dass die Stößel eines relativ kurzen (durch den Stellpartner vorgegebenen) Zeitfensters von der Ausgangsstellung in die Eingriffsstellung gebracht werden kann, was hohe Magnetkräfte (zum einen beim Überwinden permanentmagnetischer Haltekräfte der Ankereinheit am Kernbereich, zum anderen zum Erreichen einer hohen Ankerbeschleunigung) erfordert. Hinzu kommt der Umstand, dass bei der gattungsbildend herangezogenen Technologie die Absto- ßungskraft (und damit die auf die Ankereinheit wirkende Beschleunigungskraft) die Rückstellkraft zum Zurückführen der Ankereinheit über den gesamten wirksamen Arbeitshub wirken muss; lange Hübe führen dann jedoch, insbesondere in Verbindung mit hohen beschleunigten Massen, zu einer hohen mechanischen Belastung der Bauteile, wiederum mit dem Erfordernis entsprechend robusterer Auslegung der Baugruppen. Das Ergebnis ist unerwünscht hoher (und kostenträchtiger) Aufwand bei den für die Großserie konzipierten Stellvorrichtungen. Schließlich sind ergänzend Alterungs- und Temperatureffekte, insbesondere bei den ankerseitig üblicherweise vorgesehenen Permanentmagnetmitteln, zu berücksichtigen, welche ergänzende Auslegungsreserven in der konkreten Realisierung erfordern.
Aus der DE 10 2012 101 619 A1 der Anmelderin ist eine elektromagnetische Stellvorrichtung bekannt, welche radial-seitlich an den Ankerstößel angreifende Rastmittel aufweist. Diese Rastmittel ermöglichen es, die Dynamik der Anker- und Stößelbewegung zu erhöhen, indem erst nach dem Überschreiten einer vorbestimmten Stellkraft die Rastmittel auslösen und so innerhalb verkürzter Stellzeit die Stellbewegung erfolgt. Allerdings besteht auch hier der oben diskutierte Nachteil, dass prinzipiell die Stellkraft über den gesamten wirksamen Stellhub der kombinierten Anker- und Stößeleinheit erzeugt werden muss, wie auch die Rückstellung entgegengesetzt des gesamten Hubes zu erfolgen hat. Entsprechend entstehen prinzipiell dieselben erhöhten (und aus den oben diskutierten Gründen nachteiligen) Dimensionierungserfordernisse wie beim generischen, gat- tungsbildenden Stand der Technik. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei verbessertem (insbesondere beschleunigtem und vergleichmäßigtem) Stellverhalten der Stößelmittel die Erfordernisse an Magnetkraft und Magnethub der Ankereinheit zu verringern, damit potenziell die Baugröße einer gattungsge- mäßen elektromotorischen Stellvorrichtung (sowohl in radialer, als auch potenziell in axialer Richtung) zu verringern und so eine Vorrichtung zu schaffen, welche günstige Dynamikeigenschaften mit einem vergleichsweise langen wirksamen Arbeitshub der Stößelmittel kombiniert. Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlicher Schutz im Rahmen der Erfindung wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stellvorrichtung im Rahmen eines Nocken- wellen-Verstellsystems beansprucht, wobei eine Nockenwellen- Verstelleinheit eines Verbrennungsmotors eine Verstellnut als Stellpartner zum Eingreifen durch die erfindungsgemäßen Stößelmittel anbietet.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, die Ankereinheit relativ zu den Stößelmitteln bewegbar vorgesehen, so dass die Ankereinheit zwar (bevorzugt entlang ihres Ankerhubs) die Stößelmittel antreiben und mitnehmen kann, die relativ zur Ankereinheit bewegbaren Stößelmittel zusätzlich jedoch einen Stößelhub, bewirkt durch die erfindungsgemäßen Federmittel, ausführen können, welcher erfindungsgemäß größer als der Ankerhub selbst ist. Erfindungsgemäß wirkt die axial gekoppelte Anordnung aus Ankereinheit und Stößelmitteln zusammen mit mantelseitig an die Stößelmittel angreifenden Krafteintragsmitteln in Form des erfindungsgemäßen Druckkörpers, welcher sowohl mit dem Rampen- bzw. Konusabschnitt an den Stößelmitteln, als auch mit den Stößelabschnitten größeren bzw. kleineren Durchmessers jeweils benachbartem Rampen- bzw. Konusabschnitt zusammenwirken kann. Konkret ist diese Anordnung so ausgelegt und dimensioniert, dass die Ankereinheit durch ihre Ankerbewegung beim Durchführen des Ankerhubs die Stößelmittel entlang der Bewegungsrichtung mitnimmt, wobei, gegen die Krafteinwirkung des (mindestens einen, bevorzugt in Mehrzahl radial verteilt vorgesehenen) Druckkörpers, die Stößelmittel soweit vorgeschoben werden, bis der Konus bzw. die Rampe (bezogen auf den/die Druckkörper) überwunden ist. Der weitere Vorschub geschieht dann durch Expansion der erfindungsgemäßen Federmittel (wobei diese bereits auch schon die Ankerbewegung um den Ankerhub unterstützt haben). Im Er- gebnis führt damit die kombinierte Stellwirkung sowohl der Ankermittel, als auch der Federmittel, auf die Stößelmittel zu einem wirksamen Stößelhub, welcher größer ist als der eigentliche Ankerhub; in praktischen Ausgestaltungen der Erfindung mindestens um den Faktor 1 ,5, weiter bevorzugt mindestens um den Faktor 2,5.
Vorteilhafte Konsequenz ist, dass die erfindungsgemäße Stellvorrichtung auf einen wesentlich geringeren Ankerhub dimensioniert werden kann (mit entsprechenden Vorteilen der Mechanik und des Bauvolumens), relativ zu einem erreichbaren Stellhub.
Der erfindungsgemäße Rampen- bzw. Konusabschnitt wirkt sich gleichermaßen vorteilhaft bei der Rückstellung der Stellvorrichtung bzw. der Stößelmittel in die Ausgangsstellung aus. So ist es nämlich erfindungsgemäß ausreichend, wenn die Stößelmittel aus der Eingriffsstellung (etwa durch den in der bevorzugten Verwendungsform „Nockenwellenverstellung" vorgesehenen Eingriff in die Verstellnut) lediglich so weit entgegen der Bewegungsrichtung zurückgestellt werden, bis - axial - der/die Druckkörper den Rampen- bzw. Konusabschnitt erreicht/en. Zu diesem Zeitpunkt würde dann nämlich die mantelseitige Krafteinwirkung auf den Rampen- bzw. Konusabschnitt zu einer weiteren Rückstellung bzw. Kraftbeaufschlagung der Stößelmittel in Richtung auf die Ausgangsstellung führen, ohne dass dieser (gegenüber dem Stellpartner zusätzlich) Rückstellhub weiteren Kontakt mit dem Stellpartner erfordert oder auf sonstige Weise extern angetrieben werden muss. Wiederum ist vorteilhafte Wirkung auch für die Rückstellbewegung, dass die Ankereinheit selbst einen Ankerhub kleiner als der Stößelhub aufweisen muss.
Während es im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung bevorzugt ist, den Druckkörper als Kugel bzw. kugelförmigen Abschnitt eines abweichend gestalteten Druckkörpers auszugestalten, sind auch andere Varianten denkbar; weiterbildend vorteilhaft ist es gleichwohl, den Druckkörper, weiter bevorzugt vorgespannt durch die Vorspannkraft einer bevorzugt radial zur Bewegungsrichtung ausgerichteten Druckfeder, in Mehrzahl und um einen Umfang der Stößelmittel verteilt herum anzuordnen, so dass insoweit eine zuverlässige Beeinflussung der Stößelbewegung durch diese/n Druckkörper erfolgen kann.
Sofern ein Federkraftvektor einer den Druckkörper vorspannenden (Druck- )Feder eine Radialkomponente besitzt, ist eine konkrete Anordnung der Feder beliebig und kann sich nach den Gegebenheiten im umgebenden Gehäuse richten; dies gilt auch für die konkrete Ausgestaltung einer Feder.
Im Rahmen konkreter und bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ist die Geometrie des Rampen bzw. Konusabschnittes wichtig; in der prakti- sehen Realisierung hat es sich als bevorzugt herausgestellt, eine Erstre- ckung des Rampen- bzw. Konusabschnittes vorzusehen, welcher größer als eine (maximale) axiale Erstreckung des Druckkörpers, also etwa ein Kugeldurchmesser, ist. Auch ist es weiterbildungsgemäß vorteilhaft, die axiale Erstreckung des Rampen- bzw. Konusabschnittes so in Beziehung zum Ankerhub zu setzen, dass durch die Ankerbewegung entlang des Ankerhubs ein Großteil des axialen Wegs des Druckkörpers entlang des Rampen- bzw. Konusabschnittes überwunden werden kann, wobei zu diesem Zweck bevorzugt der Rampen- bzw. Konusabschnitt in etwa dem Ankerhub entspricht, erfindungsgemäß weiterbildend 50% bis 150%, bevorzugt 80% bis 120%, des Ankerhubs.
Gleichermaßen nützlich ist es im Rahmen von Weiterbildungen der Erfindung, einen Steigungswinkel des Rampen- bzw. Konusabschnitts (etwa gemessen im Längsschnitt relativ zur Bewegungs-Längsachse) im Bereich zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 50 °, vorzusehen.
In konstruktiv besonders günstiger Weise ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, die Federmittel, weiter bevorzugt realisiert als Druck- und/oder Spiralfeder, in einem (hohlzylindrischen) Innenbereich der radialsymmetrisch ausgebildeten Stößelmittel vorzusehen; zu diesem Zweck können die Stößelmittel etwa einen hohlzylindrischen Innenraum und/oder einen inneren Ringabsatz aufweisen. Anderenends würden sich dann die Federmittel etwa an einem Abschnitt eines die Stößelmittel führenden Gehäuses abstützen können, so dass erfindungsgemäß vorteilhaft die Federmittel ihren Beitrag zur Beschleunigung der Stößeleinheit leisten kön- nen, wobei weiterbildungsgemäß die Ankereinheit nach wie vor und in ansonsten bekannter Weise Permanentmagnetmittel aufweisen kann, alternativ aber auch auf andere Weise relativ zu der stationären Kerneinheit elektromagnetisch betätigbar ist. Besonders bevorzugt ist es im Rahmen von Weiterbildungen der Erfindung zudem, die Ankereinheit (bzw. den im Rahmen der Stellvorrichtung bewirkten elektromagnetischen Antrieb der Ankereinheit) monostabil auszugestalten, d.h. lediglich eine Anker-Ausgangsstellung als einzige stabile Endstellung vorzusehen, wobei dann bei Bestromung der Spulenmittel zwar die Ankereinheit um den Anker bewegt wird, nach Beendigung der Bestromung jedoch die Ankereinheit in die Anker-Ausgangsstellung zu- rückfällt. Vorteilhaft im Zusammenwirken mit den Stößelmitteln ist diese Konfiguration dadurch, dass die Ankereinheit nach dem initialen Antreiben der Stößelmittel keinen Beitrag zum weiteren Vorschub der Stößelmittel leistet (dies wird vielmehr durch die Federmittel übernommen) während dann beim Zurückführen, insbesondere auch durch das Zusammenwirken zwischen Druckkörper und Rampen- bzw. Konusabschnitt, kein zusätzliches Zurückführen bzw. Mitnehmen der Ankereinheit in die Ausgangsstellung notwendig ist.
Im Ergebnis ist durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, welche eine wirksame Hublänge existierender, gattungsgemäßer Stellvorrichtungen deutlich verlängert, ohne gleichermaßen größere bzw. voluminösere Magnetanordnungen zu erfordern. Entsprechend ergeben sich insbesondere für den bevorzugten Anwendungskontext„Nockenwellenverstellung" signifikante Vorteile, nicht zuletzt im Herstellungsaufwand und in der Ersparnis benötigten Einbauraums. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungskontext beschränkt, sondern eignet sich vielmehr auch für beliebige andere Stellanwendungen, bei welchen mit begrenzten elektromagnetischen Mitteln lange Stellhübe realisiert werden sollen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der einzigen Figur; diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung der elektromagnetischen Stellvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, symbolisch geteilt entlang der vertikalen Symmetrie- und Bewegungsachse in eine zu- rückgezogene Ausgangsstellung (rechts) und einen Eingriffs- zustand (links) relativ zu einer Nockenwellen-Schaltkulisse als Eingriffspartner.
In der Längsnutdarstellung der Fig. 1 zeigt das Bezugszeichen 10 symbo- lisch eine Ankereinheit mit einem langgestreckten Ankerstößel 12 sowie einem relativ dazu verbreiterten Ankerkörper 14. Durch (in der Fig. nicht gezeigte) bestrombare Spulenmittel ist in ansonsten bekannter Weise die Ankereinheit 10 relativ zu einer stationären Kerneinheit (nicht gezeigt) bewegbar, zwischen einer Anker-Ausgangsstellung (Fig. 1 , rechts) und einer Anker- Vorschubstellung (Fig. 1 , linke Hälfte). In einer praktischen Realisierung liegt ein typischer Ankerhub im Bereich zwischen 1 und 1 ,5 mm bei einem effektiven Hub der Stößelmittel von ca. 4 mm.
Wie die Fig. 1 schematisch weiter verdeutlicht, greift der Ankerstößelab- schnitt 12 innen auf eine Stößeleinheit (Stößelmittel) 16, welche in einem umgebenden Stößelgehäuse 18 geführt ist. Wie die Längsschnittdarstellung der Fig. 1 erkennen lässt, ist in Richtung auf die Ankereinheit 10 die Stößeleinheit 16 bodenseitig zum Aufnehmen des Ankerstößelabschnitts 12 geöffnet; dieser ist so dimensioniert, dass er in der Anker- Ausgangsstellung (Fig.1 , rechte Hälfte) einen - kleinen - Abstand vom Stößel einhält und erst bei Vorschub den Stößel 16 dann entlang der Bewegungsrichtung (in der Figurenebene der Fig. 1 abwärts) mitnimmt.
Zusätzlich an einen Boden bzw. einen Ringabsatz 20 der Stößeleinheit 16 angreifend ist eine Spiralfeder 22 gezeigt, welche sich anderenends von einem Ringboden 24 des Stößelgehäuses 18 abstützt. In der rechten Hälfte der Fig. 1 , insoweit entsprechend der Ausgangsstellung der Stößelmittel 16, ist entsprechend die Spiralfeder 22 komprimiert und übt eine maximale Vorspannung auf die Stößeleinheit 16 in abwärts gerichteter Bewegungs- richtung aus. Die Stößeleinheit 16 weist, in Richtung auf die Ankereinheit 10, einen Stößelabschnitt 26 größeren Außendurchmesser auf; über einen Konusabschnitt 28 verjüngt sich dieser (größere) Außendurchmesser in einem ein- griffsseitigen vorderen Stößelabschnitt 30 verminderten Außendurchmes- ser. Wie die Längsschnittansicht erkennen lässt, erstreckt sich der Konusabschnitt 28 über eine axiale Länge von ca. 1 ,2 mm bei einem Winkel bezogen auf die vertikale Bewegungsachse von ca. 25°. Insoweit entspricht die axiale Erstreckung (axiale Länge) des Konusabschnitts 28 dem Ankerhub, zuzüglich des (spielbehafteten) Abstands zwischen einem Eingriff- sende 34 der Stößeleinheit und dem Stellpartner im Nicht- Eingriffszustand.
Wie die Fig. 1 zusätzlich erkennen lässt, greifen Druckkörper 32 in Form von um den Umfang der Stößeleinheit 16 herum verteilt angeordneter Ku- geln auf die Mantelfläche der Stößeleinheit; diese Kugeln 32 sind durch eigene, sich horizontal (und damit radial zu der Bewegungs-Längsachse) erstreckende Druckfedern 33 vorgespannt.
Eingriffsseitig, d.h. der Ankereinheit 10 entgegensetzt, bildet die Stößel- einheit 16 den Eingriffsabschnitt (Eingriffsende) 34 aus, welcher bemessen ist, mit einer Schaltnut 36 einer exemplarisch als Stellpartner gezeigten Schaltkulisse 38 eines Nockenwellen-Verstellsystems zusammenzuwirken; der Doppelpfeil 40 verdeutlicht die Nutentiefe im gezeigten Beispiel von ca. 3,7 mm, welche durch den Stößelhub (hier ca. 4 mm) abge- deckt wird.
Der Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist wie folgt:
Aus der Ausgangslage der Ankereinheit (rechte Hälfte der Fig. 1 ) erfolgt durch Bestromung der (nicht gezeigten) Spulenmittel zunächst eine Bewegung der Ankereinheit (bestehend aus dem Ankerkörper 14 und dem direkt und fest ansitzenden, alternativ (permanent-)magnetisch haftend ansitzenden Ankerstößel 12) entlang der Bewegungsrichtung, also in Fig. 1 abwärts; der Ankerhub liegt im Bereich zwischen ca. 1 und 1 ,5 mm. Bei Erreichen des Widerlagers 20 der Stößeleinheit 16 wird diese entlang der Bewegungsrichtung mitgenommen; gleichzeitig schiebt sich der Konusabschnitt 28 in Richtung abwärts entlang der horizontal feststehenden kugelförmigen Druckkörper 32, bis diese auf dem (oberen) zylindrischen Mantelabschnitt 26 der Stößeleinheit liegen. Während die sich entspannende Druckfeder 22 bereits die Ankerbewegung unterstützt hat und insoweit eine zusätzliche, abwärtsgerichtete Stellkraft auf die Stößeleinheit 16 ausgeübt hat, übernimmt die Druckfeder 22 vollständig den weiteren, abwärtsgerichteten Vorschub der Stößeleinheit 16, sobald die Ankereinheit ihren Anschlagszustand am Gehäuse 18 erreicht (Fig. 1 , linker Bereich für den Ankeranschlag); während die Feder 22 die Stößeleinheit weiter ab- wärts führt, trennt sich der Ankerstößelabschnitt 1 2 von der Stößeleinheit 10.
Der linke Bereich der Fig. 1 zeigt den vollständig ausgeschobenen Zustand des Ankerstößels 16 aus dem Gehäuse 18. Die Stößeleinheit 16 hat einen Gesamthub von ca. 4 mm vollführt und greift in diesem Zustand in die Nut 36 des Stellpartners 38 ein. Bei Rotation der Baugruppe 38 erfolgt in ansonsten bekannter Weise die Nockenwellenverstellung.
Die Stellnut 36 bewirkt auch die Rückstellung des Stößels 16 entlang ei- nes ersten Rückstell-Hubabschnitts; konkret führt eine sich verringernde Nuttiefe (bei Rotation der Kulisse 38) dazu, dass die Stößeleinheit 16 in der Rückstellrichtung (d.h. in der Figurenebene der Fig. 1 aufwärts) geschoben wird. Die gezeigte Vorrichtung ist dabei so dimensioniert, dass diese Rückstellung entlang des ersten Rückstellhubs soweit axial erfolgt, bis die auf die zylindrische Mantelfläche 26 greifenden Kugeln 32 den Anfang des Konusabschnittes 28 (wirkend als Rampe) erreichen. Zu diesem Zeitpunkt führt dann die radiale Kraftbeaufschlagung der Kugeln 32 als Druckkörper dazu, dass entlang der Konusfläche die Rückstellbewegung in Richtung auf die Ausgangsstellung fortgeführt wird, wobei der Konus insoweit einen sich an den ersten Rückstellhub der Nut anschließenden zweiten Rückstellhub, bis in die in der Fig. 1 rechts gezeigte Ausgangsposition, bestimmt. Da die Ankereinheit 10 in der vorbeschriebenen Weise monostabil ausgeführt ist, muss die Stößeleinheit 16 bei diesem Rückstellvorgang nicht noch zusätzlich die Ankereinheit 10 mit zurückstellen (etwa durch Mitnahme des Abschnitts 12), vielmehr erfolgte unmittelbar nach dem Bestromungsende bereits beim Herausführen des Stößels 16 ein Zurückfallen der Ankereinheit 10 in ihre monostabile Endposition (Fig. 1 , rechts). Alternativ kann auch eine bistabile Ausgestaltung, etwa mittels eines permanentmagnetisch realisierten Ankerkörpers 14, sinnvoll sein, insbesondere auch im Hinblick auf eine damit realisierbare (magnetfeld- detektierte) Positions-, Bewegungs- und/oder Rückstellerfassung.

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromagnetische Stellvorrichtung mit
einer durch Bestromung stationärer Spulenmittel entlang einer axialen Bewegungsrichtung um einen Ankerhub antreibbaren Ankereinheit (10),
der Ankereinheit zugeordneten, endseitig zum Zusammenwirken mit einem externen Stellpartner ausgebildeten und um einen Stößelhub aus einer Ausgangsstellung in eine Eingriffsstellung entlang der Bewegungsrichtung bewegbaren Stößelmitteln (16)
und die Stößelmittel in der Bewegungsrichtung vorspannenden Federmitteln (22),
dadurch gekennzeichnet,
dass die relativ zur Ankereinheit bewegbar geführten Stößelmittel mantelseitig einen Rampen- und/oder Konusabschnitt (28) zwischen einem ankerseitigen Stößelabschnitt größeren Durchmessers (26) und einem Stößelabschnitt (30) mit kleinerem Durchmesser aufweisen,
ein unter Vorspannung in einem die Stößelmittel führenden Gehäuseabschnitt (18) enthaltender Druckkörper (32) mantelseitig mit dem Rampen- bzw. Konusabschnitt zusammenwirkt
und der Rampen- bzw. Konusabschnitt so an den Stößelmitteln vorgesehen ist, dass der Druckkörper bei unbestromter Spuleneinheit und/oder bei nicht angetriebener Ankereinheit durch mantelsei- tige Krafteinwirkung auf den Rampen- bzw. Konusabschnitt die Stößelmittel gegen die Vorspannung der Federmittel in Richtung auf die Ausgangsstellung, insbesondere in die Ausgangsstellung, zurückführt,
wobei der Ankerhub kleiner als der Stößelhub ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckkörper als Kugel (32) oder einen Kugelabschnitt aufweisender Körper ausgebildet ist und bevorzugt in Form einer Mehrzahl von um einen Umfang der Stößelmittel verteilt angeordneten Druckkörpern vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rampen- bzw. Konusabschnitt (28) eine Erstreckung entlang der axialen Bewegungsrichtung aufweist, die größer als ein Durchmesser oder eine axiale Erstreckung des Druckkörpers ist und/oder zwischen 50% und 150%, bevorzugt zwischen 80% und 120%, des Ankerhubs beträgt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rampen- bzw. Konusabschnitt (28) längsschnittlich um einen Winkel (a) zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 40°, zur Längsachse der Bewegungsrichtung geneigt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößelhub mindestens das 1 ,5-fache, bevorzugt mindestens das 2,5-fache, des Ankerhubs beträgt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die radialsymmetrisch um die Bewegungslängsachse der Bewegungsrichtung realisierten Stößelmittel (16) eine innennliegende Aufweitung zur Aufnahme der als Spiralfeder ausgebildeten Federmittel und/oder einen einen Anschlag (20) für die Federmittel anbietenden inneren Absatz, insbesondere Ringabsatz, aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Druck- und/oder Spiralfeder (22) ausgebildeten Federmittel sich einends an den Stößelmitteln (16), anderenends an einem Abschnitt (24) des die Stößelmittel führenden Gehäuses (18) abstützen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ankereinheit monostabil so ausgebildet ist, dass nach einer Beendigung der Bestromung die Ankereinheit in eine Anker- Ausgangsstellung zurückfällt.
Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ankereinheit so dimensioniert und eingerichtet ist, dass in der Anker-Ausgangsstellung kein mechanischer Kontakt mit den Stößelmitteln besteht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stößelmittel zum Zusammenwirken mit einer Stellnut (36) als Stellpartner so ausgebildet sind, dass eine Positions- und/oder Tiefenveränderung der Stellnut ein Bewegen der Stößelmittel in einer der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Rückstellrichtung bewirken kann. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ankereinheit Permanentmagnetmittel aufweist, welche zum Zusammenwirken mit Mitteln zur Positions-, Bewegungsund/oder Rückstellerfassung der Ankereinheit ausgebildet sind.
Nockenwellen-Verstellsystem aufweisend die elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 sowie eine Verstellnut (36) als Stellpartner zum Eingreifen durch die Stößelmittel anbietende Nockenwellen-Verstelleinheit (38) eines Verbrennungsmotors,
wobei die Stellnut und die Stößelmittel so ausgebildet und axial zueinander ausgerichtet sind, dass die Stellnut einen ersten Rückstellhub auf die Stößelmittel entgegen der Bewegungsrichtung ausüben kann und der erste Rückstellhub den Druckkörper an den Rampen- bzw. Konusabschnitt zum Bewirken eines axial gleichgerichteten, bevorzugt anschließenden zweiten Rückstellhubs durch die mantelseitige Krafteinwirkung bewegen kann.
PCT/EP2014/078547 2013-12-23 2014-12-18 Elektromagnetische stellvorrichtung WO2015097068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/107,651 US9741481B2 (en) 2013-12-23 2014-12-18 Electromagnetic actuating mechanism
CN201480070163.5A CN105830179B (zh) 2013-12-23 2014-12-18 电磁调节设备
EP14828454.0A EP3087575B1 (de) 2013-12-23 2014-12-18 Elektromagnetische stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114830.1A DE102013114830A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013114830.1 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015097068A1 true WO2015097068A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=52394215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078547 WO2015097068A1 (de) 2013-12-23 2014-12-18 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9741481B2 (de)
EP (1) EP3087575B1 (de)
CN (1) CN105830179B (de)
DE (1) DE102013114830A1 (de)
WO (1) WO2015097068A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117402A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Motorbremsbetriebs eines Verbrennungsmotors
DE102017213539A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Mahle International Gmbh Ventiltrieb
DE102017124485A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung und Verwendung einer solchen
CN108251977A (zh) * 2018-04-08 2018-07-06 苏州胜璟电磁科技有限公司 一种距离可调电磁铁
CN117123981B (zh) * 2023-10-26 2024-03-15 江苏快克芯装备科技有限公司 芯片吸取机构微压力装置及芯片焊接机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114466U1 (de) 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007008281U1 (de) * 2007-06-13 2007-08-09 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Hubmagnet
DE102008020893A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011088298A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit Reib- und Rastschluss
DE102012101619A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214646A (en) * 1962-11-13 1965-10-26 Midwestern Instr Inc Torque motor
US3443585A (en) * 1967-07-03 1969-05-13 North American Rockwell Magnetically operated multi-valve assembly
GB1422934A (en) * 1971-11-19 1976-01-28 Square D Co Latching attachment for a relay
US4187452A (en) * 1975-08-27 1980-02-05 International Business Machines Corporation Electromechanical torsional oscillator with resonant frequency and amplitude control
DE3537598A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US5719543A (en) * 1994-08-31 1998-02-17 Berling; James T. Magnetically powered linear displacement apparatus
DE19716380C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102005056435B4 (de) * 2005-11-26 2007-08-30 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem
US7548146B2 (en) * 2006-12-27 2009-06-16 Tyco Electronics Corporation Power relay
DE202008001858U1 (de) * 2008-02-09 2008-04-03 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Haltemagnet zum elektrisch gesteuerten Halten und Lösen eines Stößels
DE102009010949A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202009006940U1 (de) 2009-04-16 2010-09-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung
DE202011052220U1 (de) 2011-12-07 2013-03-11 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenstellvorrichtung
CN203146147U (zh) 2013-03-29 2013-08-21 无锡隆盛科技股份有限公司 鞍座可调式真空电磁调节阀
DE102013206897A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetischer Aktuator
DE102013010833A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
CA2922819C (en) * 2013-08-30 2020-09-08 David Seid Control solenoid with improved magnetic circuit
JP2015153564A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 Necトーキン株式会社 電磁継電器
WO2015177956A1 (ja) * 2014-05-20 2015-11-26 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
EP3034853B1 (de) * 2014-12-15 2018-05-23 Continental Automotive GmbH Spulenanordnung und Einspritzventil für Flüssigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114466U1 (de) 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007008281U1 (de) * 2007-06-13 2007-08-09 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Hubmagnet
DE102008020893A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011088298A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit Reib- und Rastschluss
DE102012101619A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9741481B2 (en) 2017-08-22
EP3087575A1 (de) 2016-11-02
CN105830179B (zh) 2018-01-23
US20160322146A1 (en) 2016-11-03
EP3087575B1 (de) 2017-07-12
CN105830179A (zh) 2016-08-03
DE102013114830A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087575B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2823203B1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE102013210871A1 (de) Aktor mit Übertragungselement
EP2883233B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102006051809A1 (de) Stellvorrichtung
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
DE102013100125B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009049009A1 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014207988B3 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007008281U1 (de) Hubmagnet
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2775485B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP2296155A2 (de) Elektromagnet mit einem Anker
DE102010010801A1 (de) Aktuator
EP2664779B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2017102271A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
EP2299458A2 (de) Elektromagnet
DE102014212322A1 (de) Elektromagnetventil
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102014102426B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung sowie Nockenwellenverstellsystem
EP2716946B1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014828454

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014828454

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15107651

Country of ref document: US