EP2664779B1 - Ventil zum Zumessen von Fluid - Google Patents

Ventil zum Zumessen von Fluid Download PDF

Info

Publication number
EP2664779B1
EP2664779B1 EP13160890.3A EP13160890A EP2664779B1 EP 2664779 B1 EP2664779 B1 EP 2664779B1 EP 13160890 A EP13160890 A EP 13160890A EP 2664779 B1 EP2664779 B1 EP 2664779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve needle
needle
slot
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13160890.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664779A1 (de
Inventor
Jens Pohlmann
Philipp Rogler
Axel Bormann
Anselm Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2664779A1 publication Critical patent/EP2664779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664779B1 publication Critical patent/EP2664779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • a magnet armature of a valve needle actuating electromagnet frictionally fixed on the valve needle is a magnet armature of a valve needle actuating electromagnet frictionally fixed on the valve needle.
  • the valve needle has a closing body, which forms a sealing seat together with the valve seat at the valve opening.
  • a return spring which is supported between the end of the valve needle facing away from the closing body and an adjusting sleeve, presses the closing body onto the valve seat.
  • the valve needle has a collar-shaped anchor stop and a Mitauerflansch, between which the magnet armature is able to move axially on the valve needle.
  • a Vorhubfeder presses the armature to the anchor stop.
  • Ankerkeweg are off DE 198 49 210 A1 .
  • a fuel injection valve with an electromagnetic actuator is known.
  • This valve is characterized in that a needle of this needle valve is provided for an electromechanical fuel injection device comprising the needle valve which is movable in first and second directions to abut and lift off a valve seat assembly, the needle being of the shape a pipe and has damping means.
  • the valve seat in the valve seat assembly forms a stop for the needle valve as it moves in the first direction.
  • the needle has a plurality of grooves, grooves or corrugations around the circumference of the tube to reduce rebound movements of the needle valve when the valve needle contacts the valve seat by reducing the axial and bending spring rate of the needle valve. In this way, the vibration behavior of the needle is changed to achieve control over the rebounding movements.
  • the metering valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the advantages of the valves with so-called.
  • Ankerkaweg such as avoid bouncing and mechanical booster, preserved by the formation of the valve needle with different stiffness in tension and compression direction, without the disadvantages associated with these known structural designs of these valves, such as a variety of components and joints, high manufacturing costs, dependency on manufacturing tolerances and fluid used by existing hydraulic crimp, exhibit.
  • the number of components in the valve according to the invention is not greater than for valves with a rigid connection Actuator and valve needle, and accordingly simplifies the assembly process. Since less function-determining tolerances are to be observed, the production costs and the sample spread in the functional values, in particular in the quantitative metering of fluid, are reduced.
  • the predetermined load from which elastic deformations of the valve needle occur chosen smaller than the sum of the minimum allowable restoring or closing force acting in the pressure direction on the valve needle return member and a minimum existing closing force of the fluid the valve needle is exerted with closing body.
  • acting on the valve needle in the compression direction greater closing forces occurs elastic deformation of the valve needle one.
  • the closing body Due to the increasing deformation with increasing stiffness of the valve needle, the closing body is pressed more strongly on the valve seat, so that a defined assignment of actuator and valve needle is ensured in the idle state of the closed valve, such as always a constant working air gap between the armature and magnetic core of the solenoid is present ,
  • a hollow valve needle can be rolled out of a metal sheet with at least two preferably punched-out recesses of limited axial length, wherein two recesses each diametrically opposed in the hollow valve needle form a slot.
  • the parallel to the longitudinal edges extending joints of the sheet are materially connected to each other, eg welded.
  • a hollow valve needle of two bent sheets are assembled, each having at least one parallel to the longitudinal edges of the sheet extending, preferably punched recess of limited axial length and are integrally connected to the abutting longitudinal edges together so that in turn two in the hollow valve needle each diametrically opposed recesses form a slot.
  • a directed buckling or buckling of the Veformungsstege is determined and supported according to an advantageous embodiment of the invention by joints, which are incorporated at the slot ends and in the slot center of at least one slot in the valve needle and preferably formed by cross-sectional constrictions in the deformation webs.
  • cross-sectional constrictions are realized in accordance with an advantageous embodiment of the invention by a respective inserted into the valve needle transverse bore at each of the two slot ends and introduced into the valve needle, circumferential groove in slot center, so buckle the deformation webs when exceeding the predetermined load, the so-called.
  • Buckling load inside and support each other. The mutual support increases the rigidity of the valve needle in the pressure direction.
  • the buckling of the deformation webs inward can also be achieved in that the deformation webs are pre-bent by plastic deformation from its extended position by a few degrees inwards.
  • cross-sectional constrictions are realized according to an advantageous embodiment of the invention by a respective inserted into the valve needle, circumferential groove at the slot ends and introduced into the valve needle transverse bore in slot center, so buckle the deformation webs when exceeding the buckling load to the outside.
  • the rigidity of the valve needle increases in the printing direction.
  • the buckling of the deformation webs to the outside can also be promoted according to an alternative embodiment of the invention in that the deformation webs are pre-bent by plastic deformation from the extended position by a few degrees outwards.
  • valve for metering fluid is used for example as an injection valve for injecting fuel in a fuel injection system of internal combustion engines.
  • the valve has a sleeve-shaped valve housing 11, in whose literallyess workedes end a valve body 12 and in its inlet end a not shown here Connecting piece for connecting a fluid line for the fluid inlet 10 is used fluid-tight.
  • the valve body 12 is materially connected to the valve housing 11, wherein the material connection is symbolized by the weld 13.
  • a metering or valve opening 14 is formed with a valve seat 15 surrounding the valve opening 14.
  • valve needle 16 has at its valve opening 14 facing, literallyess districten needle end on a closing body 161 which forms a sealing seat with the valve seat 15.
  • the closing body 161 is here formed like a ball and welded to the front end of the here massive valve needle 16. However, the closing body 161 can also be designed in one piece with the valve needle 16.
  • the sealing seat 16 is produced or canceled by actuating the valve needle 16.
  • the valve needle 16 is loaded to produce the sealing seat by a return member 18 to pressure and to cancel the sealing seat of an actuator 19 to train.
  • the return member 18 is formed as a compression spring 17 and the actuator 19 as an electromagnet 20.
  • other actuators 19 may be used, for. B. a piezoelectric or magnetostrictive actuator.
  • the compression spring 17 is supported on the one hand on the armature 24 and on the other hand on an adjustment sleeve 26 which is screwed into the magnetic core 23.
  • flow channels 27 are held, which produce via the adjusting sleeve 26 a fluid connection from the inlet 10 to one of the valve opening 14 upstream, enclosed by the valve body 12 and the valve housing 11 valve chamber 28.
  • the magnetic coil 22 is by means of an electric Connection plug 29 can be energized.
  • the connecting piece for the fluid supply line and a connector housing 29 enclosing, not shown here plug housing are formed by a plastic casing which also at least partially surrounds the magnet pot 21 (not shown here).
  • the valve needle 16 shown in the exemplary embodiments has different stiffnesses in the direction of tension and compression in such a way that the valve needle 16 is almost invariably stiff when loaded in the direction of pull, but under load in the direction of pressure a stiffness permitting elastic deformations until a predetermined load is reached has and on the other hand assumes an increased stiffness after the occurrence of deformations.
  • the predetermined load hereinafter referred to as buckling load, is preferably selected to be smaller than the sum of the minimum allowable restoring or closing force of the pressure acting on the valve needle 16 return member 18, so the pressure force of the compression spring 17, and the minimum existing closing force, the Fluid is exerted on the valve needle 16 with closing body 161.
  • valve needle 16 has at least one pair of diametrically opposed deformation webs 30 in at least one needle section, which on reaching the predetermined load, so the buckling load, elastically on or buckle.
  • FIG. 5 are in a needle portion of the valve needle 16 has two pairs of diametrically opposed each deformation webs 30.
  • FIG. 6 is in two axially successive needle portions of the valve needle 16 each have a pair of mutually opposite deformation webs 30 available.
  • At least one slot 31 extending in the axial direction of the valve needle 16 with a limited slot length is introduced into the massive valve needle 16.
  • the valve needle 16 has only one slot 31.
  • valve needle 16 of the closing body 161 Due to the lower rigidity of the valve needle 16 of the closing body 161 remains after the first touch on the valve seat 15 in the valve seat 15, while the armature 24 due to the changing distance of the In the middle of the two deformation webs 30, so by "breathing" of the slot 31, can swing up and down and its energy dissipates by its movement in the fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Zumessen von Fluid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der für ein strömendes oder fließendes Medium stehende übergeordnete Begriff Fluid in Übereinstimmung mit der Strömungslehre für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.
  • Bei einem bekannten Kraftstoffeinspritzventil ( DE 101 08 945 A1 ) ist ein Magnetanker eines die Ventilnadel betätigenden Elektromagneten kraftschlüssig auf der Ventilnadel festgelegt. Die Ventilnadel besitzt einen Schließkörper, der zusammen mit dem Ventilsitz an der Ventilöffnung einen Dichtsitz bildet. Dabei presst zur Herstellung des Dichtsitzes eine Rückstellfeder, die sich zwischen dem vom Schließkörper abgekehrten Ende der Ventilnadel und einer Justierhülse abstützt, den Schließkörper auf den Ventilsitz auf. Die Ventilnadel besitzt einen kragenförmigen Ankeranschlag und einen Mitnehmerflansch, zwischen denen der Magnetanker sich axial auf der Ventilnadel zu verschieben vermag. Zur kraftschlüssigen Festlegung des Magnetankers drückt eine Vorhubfeder den Magnetanker an den Ankeranschlag an. Bei Bestromung des Elektromagneten wird der Anker entgegen der Federkraft von Vorhub- und Rückstellfeder in Hubrichtung bewegt. Der Gesamthub des Magnetankers ist dabei in einen Vorhub und einen Öffnungshub aufgeteilt. Während des Vorhubs bleibt der Schließkörper noch auf dem Ventilsitz. Der Öffnungshub mit Abheben des Schließkörpers vom Ventilsitz setzt ein, sobald der Anker nach Ende des Vorhubs am Mitnehmerflansch anschlägt und über diesen die Ventilnadel in Hubrichtung mitnimmt.
  • Ein solches Ventil hat gegenüber einem Ventil mit starrer Verbindung von Anker und Ventilnadel den Vorteil, dass die bei Ventilbetätigung bewegte träge Masse auf zwei Teilmassen, nämlich auf Magnetanker und Ventilnadel mit Schließkörper, aufgeteilt ist, was zu einer Geräuschdämpfung beim Ventilöffnen und Ventilschließen führt. Darüber hinaus werden sog. Preller des Magnetankers durch die Vorhubfeder weitgehend gedämpft. Diese Preller führen beim Ventilschließen nach erstmaligem Aufsetzen des Schließkörpers auf den Ventilsitz zu erneutem Abheben des Schließkörpers vom Ventilsitz und damit zu einem unkontrollierten, kurzzeitigen Aufheben des Dichtsitzes und Öffnen des Ventils und damit zu einer nicht reproduzierbaren Zumessmenge von Fluid. Durch die Beweglichkeit des Magneten auf der Ventilnadel kann beim Ventilöffnen ein sog. mechanischer Boosteffekt dadurch erzielt, dass der Magnetanker bei Bestromung des Elektromagneten beschleunigt wird, bevor er nach Anschlagen an dem Mitnehmerflansch die Ventilnadel mitnimmt und den Schließkörper vom Ventilsitz abhebt. Durch den dabei stattfindenden Impulsaustausch zwischen Magnetanker und Ventilnadel wird insbesondere bei großem Fluiddruck die hydraulische Schließkraft am Schließkörper schnell überwunden. Der erforderliche Energiebedarf des Magneten ist damit geringer als bei Ventilen, bei denen Magnetanker und Ventilnadel starr miteinander verbunden sind.
  • Weitere Ventile mit dem vorteilhaften sog. Ankerfreiweg sind aus DE 198 49 210 A1 , DE 199 32 763 (Fig. 2) und DE 199 46 602 A1 bekannt.
  • Aus der WO 96/09473 A ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil mit einem elektromagnetischen Aktor bekannt. Dieses Ventil zeichnet sich dadurch aus, dass eine Nadel dieses Nadelventils für eine elektromechanische Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen ist, welche das Nadelventil umfasst, das in einer ersten und zweiten Richtung bewegbar ist, um sich an eine Ventilsitzanordnung anzulegen und von ihr abzuheben, wobei die Nadel die Form eines Rohres hat und Dämpfungsmittel aufweist. Der Ventilsitz in der Ventilsitzanordnung bildet einen Anschlag für das Nadelventil bei seiner Bewegung in der ersten Richtung. Die Nadel weist mehrere Nuten, Rillen oder Riffeln um den Umfang des Rohres herum auf, um Rückprallbewegungen des Nadelventils zu verringern, wenn die Ventilnadel den Ventilsitz berührt, indem die Axial- und Biegefederrate des Nadelventils verringert wird. Auf diese Weise wird das Schwingungsverhalten der Nadel geändert, um eine Kontrolle über die Rückprallbewegungen zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Zumessventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Ventilnadel mit unterschiedlichen Steifigkeiten in Zug- und Druckrichtung die Vorteile der Ventile mit sog. Ankerfreiweg, wie Vermeidung von Prellern und mechanischer Booster, erhalten bleiben, ohne die Nachteile, die mit diesen bekannten konstruktiven Ausführungen dieser Ventile einhergehen, wie eine Vielzahl von Bauteilen und Verbindungsstellen, hohe Fertigungskosten, Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen und verwendetem Fluid durch vorhandene hydraulische Quetschspalte, aufzuweisen. Die Anzahl der Bauteile bei dem erfindungsgemäßen Ventil ist nicht größer als bei Ventilen mit starrer Verbindung von Aktor und Ventilnadel, und entsprechend vereinfacht ist der Montageprozess. Da weniger funktionsbestimmende Toleranzen einzuhalten sind, wird der Fertigungsaufwand und die Exemplarstreuung in den Funktionswerten, insbesondere bei der Mengenzumessung von Fluid, reduziert. Die Funktion des Ventils bleibt über die Laufzeit stabil. Die bei den bekannten Ventilen durch Vorhubfeder und Ankerfreiweg erzielten Vorteile, wie Dämpfung der Preller und mechanische Boosterung, werden durch die von der Rückstell- oder Schließkraft des Rückstellorgans ausgelöste elastische Verformung der Ventilnadel bei Aufsetzen des Schließkörpers auf den Ventilsitz und durch selbständiges Rückstellen der Verformung der Ventilnadel bei erfolgter Aufhebung der Rückstellkraft des Rückstellorgans durch den aktivierten Aktor erzielt. Durch die bis zu einer vorbestimmten Last geringe Steifigkeit der Ventilnadel werden Preller beim Ventilschließen vermieden, da der Schließkörper nach dem ersten Schließen des Ventils auf dem Ventilsitz verbleibt, während die träge Masse des Aktors aufgrund der Verformungen der Ventilnadel noch schwingen und dadurch ihre Energie abbauen kann. Ist der Aktor ein Elektromagnet mit einem im Fluid sich bewegenden Magnetanker, so wird durch die Bewegung des Magnetankers im Fluid weitere Energie abgebaut. Nach Eintreten der maximalen Verformung wird durch die nunmehr wieder höhere Steifigkeit der Ventilnadel der Schließkörper definiert auf dem Ventilsitz gehalten, so dass eine definierte Zuordnung von Aktor und Ventilnadel gewährleistet ist, so z.B. der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten zwischen Magnetanker und Magnetkern bei geschlossenem Ventil unabhängig von Toleranzen des Rückstellorgans konstant ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Ventilnadel in mindestens einem Nadelabschnitt mindestens ein Paar Verformungsstege auf, die einander diametral gegenüberliegen und bei Erreichen der vorbestimmten Last elastisch ein- oder ausknicken.
  • Die Verformungsstege werden in fertigungstechnisch dadurch gewonnen, dass in die massive oder hohle Ventilnadel in mindestens einem Nadelabschnitt mindestens ein in Achsrichtung der Ventilnadel sich erstreckender Schlitz mit begrenzter Schlitzlänge eingebracht wird.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die vorbestimmte Last, ab der elastische Verformungen der Ventilnadel auftreten, kleiner gewählt, als die Summe aus minimal zulässiger Rückstell- oder Schließkraft des in Druckrichtung auf die Ventilnadel wirkenden Rückstellorgans und einer minimal vorhandenen Schließkraft, die vom Fluid auf die Ventilnadel mit Schließkörper ausgeübt wird. Bei demgegenüber auf die Ventilnadel in Druckrichtung wirkenden größeren Schließkräften tritt die elastische Verformung der Ventilnadel ein. Damit ist die Anfangsposition des mit der Ventilnadel verbunden Aktors beim Ventilschließen, z.B. die Anfangsposition des Magnetankers eines Elektromagneten, unabhängig von der auf die Ventilnadel in Druckrichtung wirkenden Rückstellkraft des Rückstellorgans genau definiert. Durch die mit zunehmender Verformung sich erhöhende Steifigkeit der Ventilnadel wird der Schließkörper stärker auf dem Ventilsitz aufgepresst, so dass im Ruhezustand des geschlossenen Ventils eine definierte Zuordnung von Aktor und Ventilnadel gewährleistet ist, so z.B. stets ein konstanter Arbeitsluftspalt zwischen Magnetanker und Magnetkern des Elektromagneten vorhanden ist.
  • Zur Gewinnung der Verformungsstege kann eine hohle Ventilnadel aus einem Blech mit mindestens zwei vorzugsweise ausgestanzten Aussparungen von begrenzter Axiallänge gerollt werden, wobei zwei in der hohlen Ventilnadel jeweils einander diametral gegenüberliegenden Aussparungen einen Schlitz bilden. Vorzugsweise werden die parallel zu den Längskanten sich erstreckenden Stoßstellen des Blechs miteinander stoffschlüssig verbunden, z.B. verschweißt. Bei Verwendung eines Elektromagneten als Aktor wird vorteilhaft auf eine solche Verschweißung verzichtet und Schließkörper und Magnetanker des Elektromagneten auf die Stirnenden des gerollten Blechs aufgeschweißt. Auch kann zur Gewinnung der Verformungsstege eine hohle Ventilnadel aus zwei gebogenen Blechen zusammengesetzt werden, die jeweils mindestens eine parallel zu den Längskanten des Blechs sich erstreckende, vorzugsweise ausgestanzte Aussparung von begrenzter Axiallänge aufweisen und an den aneinanderstoßenden Längskanten miteinander stoffschlüssig verbunden sind, so dass wiederum zwei in der hohlen Ventilnadel jeweils einander diametral gegenüberliegende Aussparungen einen Schlitz bilden.
  • Ein gerichtetes Ein- oder Ausknicken der Veformungsstege wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch Gelenkstellen bestimmt und unterstützt, die an den Schlitzenden und in Schlitzmitte des mindestens einen Schlitzes in die Ventilnadel eingearbeitet und vorzugsweise durch Querschnittsverengungen in den Verformungsstegen gebildet sind.
  • Werden die Querschnittsverengungen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch je eine in die Ventilnadel eingebrachte Querbohrung an jedem der beiden Schlitzenden und durch eine in die Ventilnadel eingebrachte, umlaufende Nut in Schlitzmitte realisiert, so knicken die Verformungsstege bei Überschreiten der vorbestimmten Last, der sog. Knicklast, nach innen ein und stützen sich aneinander ab. Durch die gegenseitige Abstützung erhöht sich die Steifigkeit der Ventilnadel in Druckrichtung.
  • Das Einknicken der Verformungsstege nach innen kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch dadurch erzielt werden, dass die Verformungsstege durch plastische Verformung aus ihrer Strecklage um wenige Grade nach innen vorgebogen sind.
  • Werden die Querschnittsverengungen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch je eine in die Ventilnadel eingebrachte, umlaufende Nut an den Schlitzenden und durch eine in die Ventilnadel eingebrachte Querbohrung in Schlitzmitte realisiert, so knickern die Verformungsstege bei Überschreiten der Knicklast nach außen aus. Bei Erreichen eines maximalen Abstands der Mitten der Verformungsstege voneinander, erhöht sich die Steifigkeit der Ventilnadel in Druckrichtung.
  • Das Ausknicken der Verformungsstege nach außen kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch dadurch gefördert werden, dass die Verformungsstege durch plastische Verformung aus der Strecklage um wenige Grade nach außen vorgebogen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt eines Ventils zum Zumessen von Fluid im Betriebszustand "Ventil offen" mit einem Aktor und einem Rückstellorgan zur Betätigung einer Ventilnadel,
    • Figur 2 eine schematisierte Darstellung von Ventilnadel, Aktor und Rückstellorgan bei geschlossenem Ventil im Ruhezustand (Figur 2A), bei geschlossenem Ventil und aktiviertem Aktor (Figur 2B) und bei geöffnetem Ventil und aktiviertem Aktor (Figur 2C),
    • Figur 3 einen Querschnitt der Ventilnadel gemäß Linie III - III in Figur 2C, Figur 4 eine gleiche Darstellung wie in Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Ventilnadel,
    • Figur 5 eine gleiche Darstellung wie in Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Ventilnadel,
    • Figur 6 eine gleiche Darstellung wie in Figur 2C gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ventilnadel,
    • Figur 7 eine gleiche Darstellung wie in Figur 2C gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ventilnadel,
    • Figur 8 eine gleiche Darstellung wie in Figur 2C gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ventilnadel,
    • Figur 9 die Ventilnadel gemäß Figur 8 bei geschlossenem Ventil in Ruhestellung.
  • Das in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil zum Zumessen von Fluid wird beispielsweise als Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einer Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Das Ventil weist ein hülsenförmiges Ventilgehäuse 11 auf, in dessen zumessseitiges Ende ein Ventilkörper 12 und in dessen zulaufseitiges Ende ein hier nicht dargestellter Anschlussstutzen zum Anschließen einer Fluidleitung für den Fluidzulauf 10 fluiddicht eingesetzt ist. Der Ventilkörper 12 ist stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse 11 verbunden, wobei der Stoffschluss durch die Schweißnaht 13 symbolisiert ist. Im Ventilkörper 12 ist eine Zumess- oder Ventilöffnung 14 mit einem die Ventilöffnung 14 umgebenden Ventilsitz 15 ausgebildet. Eine im Ventilgehäuse 11 axial verschiebliche Ventilnadel 16 weist an ihrem der Ventilöffnung 14 zugekehrten, zumessseitigen Nadelende einen Schließkörper 161 auf, der mit dem Ventilsitz 15 einen Dichtsitz bildet. Der Schließkörper 161 ist hier kugelartig ausgebildet und an das Stirnende der hier massiven Ventilnadel 16 angeschweißt. Der Schließkörper 161 kann aber auch einstückig mit der Ventilnadel 16 ausgeführt sein. Zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung 14 wird durch Betätigen der Ventilnadel 16 der Dichtsitz hergestellt bzw. aufgehoben. Die Ventilnadel 16 ist zum Herstellen des Dichtsitzes von einem Rückstellorgan 18 auf Druck und zum Aufheben des Dichtsitzes von einem Aktor 19 auf Zug belastet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rückstellorgan 18 als Druckfeder 17 und der Aktor 19 als Elektromagnet 20 ausgebildet. Es können jedoch auch andere Aktoren 19 verwendet werden, z. B. ein piezoelektrischer oder magnetostriktiver Aktor.
  • Der Elektromagnet 20 weist in bekannter Weise einen Magnettopf 21, eine Magnetspule 22, einen Magnetkern 23 und einen Magnetanker 24 auf. Der Magnettopf 21 ist auf das Ventilgehäuse 11 aufgeschoben und mit seinem Topfboden am Ventilgehäuse 11 verschweißt und nimmt die Magnetspule 22 axial unverschieblich auf. Der hohlzylindrische Magnetkern 23 ist formschlüssig in das Ventilgehäuse 11 eingesetzt und nimmt im hohlen Kerninnern die Druckfeder 17 auf. Der im Ventilgehäuse 11 axial verschieblich geführte Magentanker 24 ist starr auf der Ventilnadel 16 befestigt, z. B. mit dieser stoffschlüssig verbunden, was in Figur 1 durch die Schweißnaht 35 symbolisiert ist. Die einander zugekehrten ringförmigen Stirnflächen von Magnetanker 24 und Magnetkern 23 schließen einen Arbeitsluftspalt 25 des Elektromagneten 20 ein. Die Druckfeder 17 stützt sich einerseits am Magnetanker 24 und andererseits an einer Justierhülse 26 ab, die in den Magnetkern 23 eingeschraubt ist. Im Magnetanker 24 sind Strömungskanäle 27 vorgehalten, die über die Justierhülse 26 eine Fluidverbindung vom Zulauf 10 zu einer der Ventilöffnung 14 vorgelagerten, vom Ventilkörper 12 und Ventilgehäuse 11 eingeschlossenen Ventilkammer 28 herstellen. Die Magnetspule 22 ist mittels eines elektrischen Anschlusssteckers 29 bestrombar. Üblicherweise sind der Anschlussstutzen für die Fluidzuleitung und ein den Anschlussstecker 29 umschließendes, hier nicht dargestelltes Steckergehäuse von einer Kunststoffummantelung gebildet, die auch den Magnettopf 21 zumindest teilweise umschließt (hier nicht dargestellt).
  • Mit verschiedenen, im Folgenden erläuterten konstruktiven Ausführungen der Ventilnadel 16 werden bei diesem Ventil zwei Vorteile erzielt, die auch Ventile mit Vorhubfeder und Ankerfreiweg aufweisen, die aber in Fertigung und Montage deutlich aufwendiger sind. Der eine Vorteil ist die weitgehende Eliminierung der Preller beim Schließen der Ventilöffnung 14, also beim Herstellen des Dichtsitzes, wodurch der Schließkörper nach seinem ersten Aufsetzen auf den Ventilsitz auf diesem verbleibt und durch Aufrechterhaltung des Dichtsitzes eine reproduzierbare Zumessung von Fluid sicherstellt. Der andere Vorteil ist die Gewinnung eines sog. Boosteffekts, d. h. einer kurzzeitigen Beschleunigung des Magnetankers 24 beim Ventilöffnen, was zu einer Verringerung der erforderlichen Magnetkraft beim Aufheben des Dichtsitzes führt und eine Reduzierung der Leistung des Elektromagneten 20 ermöglicht. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Ventilnadel 16 weist hierzu in Zug- und Druckrichtung unterschiedliche Steifigkeiten in der Weise auf, dass die Ventilnadel 16 bei Belastung in Zugrichtung quasi unverformbar steif ist, bei Belastung in Druckrichtung jedoch eine bis zum Erreichen einer vorbestimmten Last elastische Verformungen zulassende Steifigkeit aufweist und nach Eintreten der Verformungen eine demgegenüber vergrößerte Steifigkeit annimmt. Die vorbestimmte Last, im Folgenden als Knicklast bezeichnet, ist vorzugsweise kleiner gewählt als die Summe aus minimal zulässiger Rückstell- oder Schließkraft des in Druckrichtung auf die Ventilnadel 16 wirkenden Rückstellorgans 18, also der Druckkraft der Druckfeder 17, und der minimal vorhandenen Schließkraft, die vom Fluid auf die Ventilnadel 16 mit Schließkörper 161 ausgeübt wird. Diese unterschiedlichen Steifigkeiten werden in konstruktiv einfacher Weise dadurch erreicht, dass die Ventilnadel 16 in mindestens einem Nadelabschnitt mindestens ein Paar einander diametral gegenüberliegende Verformungsstege 30 aufweist, die bei Erreichen der vorbestimmten Last, also der Knicklast, elastisch ein- oder ausknicken.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 bis 4 und in den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 9 ist in einem Nadelabschnitt ein Paar Verformungsstege 30 vorhanden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind in einem Nadelabschnitt der Ventilnadel 16 zwei Paare von jeweils einander diametral gegenüberliegenden Verformungsstegen 30 vorhanden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist in zwei axial aufeinanderfolgenden Nadelabschnitten der Ventilnadel 16 jeweils ein Paar einander gegenüberliegende Verformungsstege 30 vorhanden.
  • Zur Gewinnung dieser Verformungsstege 30 ist in die massive Ventilnadel 16 mindestens ein sich in Achsrichtung der Ventilnadel 16 erstreckender Schlitz 31 mit begrenzter Schlitzlänge eingebracht. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind somit zur Ausbildung der zwei Paare von Verformungsstegen 30 im gleichen Nadelabschnitt zwei Schlitze 31 und in dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 zur Ausbildung von jeweils einem Paar von Verformungsstegen 30 in zwei axial hintereinander liegenden Nadelabschnitten zwei auf zwei verschiedene Nadelabschnitte verteilte Schlitze 31 vorhanden. In den übrigen Ausführungsbeispielen besitzt die Ventilnadel 16 lediglich einen Schlitz 31.
  • Anstelle der massiven Ventilnadel 16 gemäß Figur 1, 2, 3 und 5 bis 9 kann auch eine hohle Ventilnadel 16 eingesetzt werden, die in gleicher Weise einen oder mehrere Schlitze 31 aufweist. Die hohle Ventilnadel 16 kann dabei für die Fluidströmung vom Zulauf 10 zur Ventilkammer 28 genutzt werden, so dass gesonderte Strömungskanäle 27 im Magnetanker 24 entfallen können. Zur Gewinnung der Verformungsstege 30 bei einer hohlen Ventilnadel 16 kann einerseits der Schlitz 31 in die hohlzylindrische Ventilnadel 16 eingeschnitten, eingefräst oder eingestochen werden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Ventilnadel 16 kann aber auch aus einem Blech mit mindestens zwei länglichen Aussparungen mit begrenzter axialer Länge gerollt werden. Die Aussparungen sind dabei so angeordnet, dass bei gerolltem Blech jeweils zwei Aussparungen einander diametral gegenüberliegen und einen die Ventilnadel 16 querenden Schlitz 31 bilden. Die parallel zu den Längskanten der Austanzungen sich erstreckenden Stoßstellen des Blechs werden miteinander stoffschlüssig verbunden, z. B. verschweißt. Bei Einsatz des Elektromagneten 20 als Aktor 19 kann vorteilhaft auf die stoffschüssige Verbindung des Blechs verzichtet und stattdessen das gerollte Blech auf voneinander abgekehrten Enden mit dem Schließkörper 161 und dem Magnetanker 24 des Elektromagneten 20 stoffschlüssig verbunden, z. B. an- oder aufgeschweißt, werden. Alternativ kann die hohle Ventilnadel 16 aus zwei gebogenen Blechen zusammengesetzt werden, wobei in jedes Blech mindestens eine längliche Aussparung eingearbeitet ist, deren Längskanten sich parallel zu den Längskanten des Blechs erstrecken. Die beiden gebogenen Bleche werden aneinander gesetzt und an den aneinander stoßenden Längskanten miteinander stoffschlüssig verbunden, z. B. verschweißt. Auch hier sind die Aussparungen so in den Blechen angeordnet, dass zwei sich in der fertigen Ventilnadel 16 jeweils einander diametral gegenüberliegende Aussparungen einen die Ventilnadel 16 querenden Schlitz 31 bilden. Die Herstellung der Aussparungen kann durch Stanzen, Schneiden oder Fräsen vorgenommen werden.
  • In Figur 2 ist das Verhalten der Ventilnadel 16 mit ihren unterschiedlichen Steifigkeiten in Zug- und Druckrichtung beim Ventilschließen und Ventilöffnen schematisch skizziert.
  • In Figur 1 und Figur 2C ist das Ventil geöffnet, d.h. durch Bestromung des Elektromagneten 20 der Schließkörper 161 vom Ventilsitz 15 abgehoben. Die Ventilnadel 16 ist in Zugrichtung belastet und nimmt ihre normale gestreckte Stabform an.
  • In Figur 2A ist das Ventil geschlossen. Der Elektromagnet 20 ist nicht bestromt, und die Druckfeder 17 drückt den Schließkörper 161 auf den Ventilsitz 15 auf. Die Ventilnadel 16 ist auf Druck belastet, wodurch infolge der geringeren Steifigkeit der Ventilnadel 16 in Druckrichtung und des Überschreitens der Knicklast die beiden Verformungsstege 30 nach innen ausgeknickt sind und sich mittig gegenseitig berühren. Durch diese Abstützung der beiden Verformungsstege 30 aneinander, wird bei geschlossener Ventilöffnung 14 die Steifigkeit der Ventilnadel 16 in Druckrichtung nach Verformung der Verformungsstege 30 wieder erhöht und das Ventil zuverlässig geschlossen gehalten. Das Einknicken der Verformungsstege 30 erfolgt beim ersten Aufsetzen des Schließkörpers 161 auf den Ventilsitz 15. Aufgrund der geringeren Steifigkeit der Ventilnadel 16 verbleibt der Schließkörper 161 nach dem ersten Aufsetzen auf den Ventilsitz 15 im Ventilsitz 15, während der Magnetanker 24 infolge des sich verändernden Abstandes der Mitten der beiden Verformungsstege 30, also durch "Atmen" des Schlitzes 31, auf- und abschwingen kann und durch seine Bewegung im Fluid seine Energie abbaut.
  • Die sog. Preller mit unkontrolliertem, kurzzeitigem Aufheben des Dichtsitzes werden vermieden.
  • Wird in der Ventilschließstellung nunmehr der Elektromagnet 20 bestromt, wie dies in Figur 2B dargestellt ist, so führt zunächst der Magnetanker 24 einen Vorhub a aus, wobei der Schließkörper 161 auf dem Ventilsitz 15 verbleibt und die Ventilnadel 16 in Zugrichtung noch nicht belastet ist. Sobald die auf die Ventilnadel 16 wirkenden Druckkräfte kleiner sind als die Knicklast, stellen sich die Verformungsstege 30 aus ihrer elastischen Einknickung gemäß Figur 2A in ihre ursprüngliche Lage zurück, und die rückstellende Kraft der Verformungsstege 30 beschleunigt den Magnetanker 24 in Richtung Magnetkern 23 (Boosteffekt). Nach Streckung der Verformungsstege 30 führt der Magnetanker 24 den eigentlichen Öffnungshub h aus und belastet die Ventilnadel 16 in Zugrichtung. Die bei dieser Zugbelastung jetzt quasi unverformbar steife Ventilnadel 16 hebt ihren Schließkörper 161 vom Ventilsitz 15 ab. Die Ventilöffnung 14 ist freigegeben (Figur 2C).
  • Das Einknicken der Verformungsstege 30 gemäß Figur 2A kann noch dadurch unterstützt werden, dass die Verformungsstege 30 durch plastische Verformung aus ihrer Strecklage um wenige Grade nach innen vorgebogen werden.
  • Alternativ können die Verformungsstege 30 bei Belastung in Druckrichtung und Überschreiten der Knicklast auch nach außen ausknicken, wobei sich die Mitten der Verformungsstege 30 voneinander wegbewegen. Eine solche Ausknickung kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Verformungsstege 30 durch plastische Verformung aus der Strecklage um wenige Grade nach außen vorgebogen werden.
  • Um ein definiertes, gerichtetes Ein- oder Ausknicken der Verformungsstege 30 zu gewährleisten, sind an den beiden Schlitzenden und in Schlitzmitte eines jeden Schlitzes 31 Gelenkstellen in die Ventilnadel 16 eingearbeitet, die durch Querschnittsverengungen 32 in den Verformungsstegen 30, also durch eine Reduzierung des Querschnitts des Verformungsstegmaterials, erzielt werden. Im Ausführungsbeispiel der Ventilnadel 16 gemäß Figur 7 ist die Querschnittsverengung 32 an jedem der beiden Schlitzenden durch je eine Querbohrung 33 und die Querschnittsverengung 32 in Schlitzmitte durch eine umlaufende Nut 34 realisiert. Querbohrungen 33 und Nut 34 sind in die Ventilnadel 16 eingebracht. Bei dieser Anordnung von Querbohrungen 33 und Nut 34 knicken die Verformungsstege 30 bei Überschreiten der Knicklast nach innen ein, wie dies in Figur 2A dargestellt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Ventilnadel 16 gemäß Figur 8 und 9 ist die Querschnittsverengung 32 an jedem der beiden Schlitzenden durch eine in die Ventilnadel 16 eingebrachte, umlaufende Nut 34 und die Querschnittsverengung 32 in Schlitzmitte durch eine in die Ventilnadel 16 eingebrachte Querbohrung 33 realisiert. Bei dieser Anordnung von Nuten 34 und Querbohrung 33 knicken die Verformungsstege 30 nach außen aus, wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Bei Erreichen der maximalen Ausknickung, d.h. des maximalen Abstands der Verformungsstege 30 in Stegmitte voneinander, erhöht sich die Steifigkeit der Ventilnadel 16 in Druckrichtung.

Claims (11)

  1. Ventil zum Zumessen von Fluid, mit einer vom Fluid durchströmbaren Ventilöffnung (14), die von einem Ventilsitz (15) umschlossen ist, mit einer Ventilnadel (16), die zur Bildung eines Dichtsitzes an der Ventilöffnung (14) einen mit dem Ventilsitz (15) zusammenwirkenden Schließkörper (161) aufweist, mit einem Rückstellorgan (18), das zum Herstellen des Dichtsitzes die Ventilnadel (16) auf Druck belastet und mit einem Aktor (19), der zum Aufheben des Dichtsitzes die Ventilnadel (16) auf Zug belastet, wobei die Ventilnadel (16) in Zug- und Druckrichtung unterschiedliche Steifigkeiten in der Weise aufweist, dass die Ventilnadel (16) bei Belastung in Zugrichtung quasi unverformbar steif ist und bei Belastung in Druckrichtung eine bis zum Erreichen einer vorbestimmten Last elastische Verformungen zulassende Steifigkeit aufweist und nach Eintreten der Verformungen eine demgegenüber vergrößerte Steifigkeit annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (16) in mindestens einem Nadelabschnitt mindestens ein Paar bei Erreichen der vorbestimmten Last elastisch ein- oder ausknickbare Verformungsstege (30) aufweist, die einander diametral gegenüberliegen und dass zur Gewinnung der Verformungsstege (30) in die massive oder hohle Ventilnadel (16) in mindestens einem Nadelabschnitt mindestens ein in Achsrichtung der Ventilnadel (16) sich erstreckender Schlitz (31) mit begrenzter Schlitzlänge eingebracht ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Last kleiner ist als die Summe aus einer minimal zulässigen Rückstellkraft des in Druckrichtung auf die Ventilnadel (16) wirkenden Rückstellorgans (18) und einer minimal vorhandenen Schließkraft, die vom Fluid auf die Ventilnadel (16) mit Schließkörper (161) ausgeübt wird.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung der Verformungsstege (30) die Ventilnadel (16) aus einem Blech mit mindestens zwei Aussparungen von begrenzter axialer Länge gerollt ist und vorzugsweise dass die parallel zu den Längskanten der Aussparungen sich erstreckenden Stoßstellen des Blechs miteinander verschweißt sind.
  4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung der Verformungsstege (30) die Ventilnadel (16) aus zwei gebogenen Blechen zusammengesetzt ist, die jeweils mindestens eine parallel zu den Längskanten des Blechs sich erstreckende Aussparung von begrenzter axialer Länge aufweisen und an den aneinanderstoßenden Längskanten miteinander verschweißt sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schlitzenden und in Schlitzmitte des mindestens einen Schlitzes (31) die elastische Knickung der Verformungsstege (30) unterstützende Gelenkstellen in die Ventilnadel (16) eingearbeitet sind.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstellen durch Querschnittsverengungen (32) in den Verformungsstegen (30) gebildet sind.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (32) an jedem der beiden Schlitzenden durch eine in die Ventilnadel (16) eingebrachte Querbohrung (33) und die Querschnittsverengung (32) in Schlitzmitte durch eine in die Ventilnadel (16) eingebrachte, umlaufende Nut (34) realisiert ist.
  8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (32) an jedem der beiden Schlitzenden durch eine in die Ventilnadel (16) eingebrachte, umlaufende Nut (34) und die Querschnittsverengung (32) in Schlitzmitte durch eine in die Ventilnadel (16) eingebrachte Querbohrung (33) realisiert ist.
  9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsstege (30) durch plastische Verformung aus ihrer axialen Erstreckung um wenige Grade nach innen oder außen gebogen sind.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (19) von einem Elektromagneten (20) mit einem Magnetanker (24) gebildet ist und der Magnetanker (24) fest auf der Ventilnadel (16) sitzt, vorzugsweise mit dieser stoffschlüssig verbunden ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung der Verformungsstege (30) die Ventilnadel (16) aus einem Blech mit mindestens zwei Aussparungen von begrenzter axialer Länge gerollt ist und auf das gerollte Blech Magnetanker (24) und Schließkörper (161) stoffschlüssig aufgesetzt, vorzugsweise aufgeschweißt, sind.
EP13160890.3A 2012-05-15 2013-03-25 Ventil zum Zumessen von Fluid Active EP2664779B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208136A DE102012208136A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Ventil zum Zumessen von Fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2664779A1 EP2664779A1 (de) 2013-11-20
EP2664779B1 true EP2664779B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=48044597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160890.3A Active EP2664779B1 (de) 2012-05-15 2013-03-25 Ventil zum Zumessen von Fluid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2664779B1 (de)
DE (1) DE102012208136A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226407A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoffe
DE102015211667A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102015212467A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016225939A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102017116214A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 L'orange Gmbh Düsennadel für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor sowie Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JPWO2021090388A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636827A (en) * 1994-09-20 1997-06-10 Siemens Automotive Corporation Notched needle bounce eliminator
DE19849210A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19932763A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19946602A1 (de) 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10108945A1 (de) 2001-02-24 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102011078732A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208136A1 (de) 2013-11-21
EP2664779A1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664779B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2901004B1 (de) Einspritzventil
EP2844864B1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP2864624B1 (de) Einspritzventil
DE10118162C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP3325862B1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
DE102005043969B4 (de) Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms
EP2454467A1 (de) Ventilanordnung
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102018200364A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3545185B1 (de) Ventil zum dosieren eines gases
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3095998B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102016225769A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015220677A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2016169708A1 (de) Gasventil
DE10118161A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3964741A1 (de) Plattenanker-dämpfungseinrichtung für ein kippankerventil, plattenanker sowie kippankerventil mit einer plattenanker-dämpfungseinrichtung
DE102020212935A1 (de) Gasdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001833

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001833

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11