DE102018200364A1 - Ventil zum Zumessen eines Fluids - Google Patents
Ventil zum Zumessen eines Fluids Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018200364A1 DE102018200364A1 DE102018200364.5A DE102018200364A DE102018200364A1 DE 102018200364 A1 DE102018200364 A1 DE 102018200364A1 DE 102018200364 A DE102018200364 A DE 102018200364A DE 102018200364 A1 DE102018200364 A1 DE 102018200364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- valve
- stop element
- valve needle
- spacer element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 74
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 59
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
- B05B1/3053—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0689—Braking of the valve element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/088—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/086—Structural details of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Ein Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen in einem Gehäuse (6) angeordneten elektromagnetischen Aktuator (2) und eine von einem Anker (4) des Aktuators (2) betätigbare Ventilnadel (8), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (9) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (10) zu einem Dichtsitz (26) zusammen wirkt. Hierbei ist der Anker (4) an der Ventilnadel (8) bewegbar geführt. Ein mit der Ventilnadel (8) verbundenes Anschlagelement (12) begrenzt im Zusammenhang mit einer Betätigung der Ventilnadel (8) eine Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8). Zwischen dem Anker (4) und dem Anschlagelement (12) ist zumindest ein elastisch verformbares Abstandelement (13, 14) vorgesehen, das bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) einen zwischen einer Stirnseite (23) des Ankers (4) und einer der Stirnseite (23) des Ankers (4) zugewandten Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) vorgesehenen Dämpfungsraum (35) einschließt. Bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) wird ein Volumen (35') das Dämpfungsraums (35) reduziert.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
- Aus der
DE 10 2015 217 513 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dient. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil umfasst eine Ventilnadel, die mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen wirkt, und einen an der Ventilnadel angeordneten Anker, der von einer Rückstellfeder in einer Schließrichtung beaufschlagt ist und mit einer Magnetspule zusammen wirkt. Der Anker ist hierbei zwischen zwei Anschlägen fliegend an der Ventilnadel gelagert. - Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise sowie eine einfache Montage ermöglicht sind. Insbesondere kann eine vorteilhafte Dämpfung des Ankers bei einem Schließvorgang mit einem reduzierten konstruktiven Aufwand erreicht werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
- Bei dem Ventil zum Zumessen des Fluids ist der Anker (Magnetanker) nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen Anschlägen fliegend gelagert. Zumindest ein Anschlag wird durch ein vorgeschlagenes Anschlagelement gebildet. Ein Anschlagelement kann durch eine Anschlaghülse, einen Anschlagring oder ähnliches realisiert werden. Das Anschlagelement kann aber auch an der Ventilnadel ausgeformt sein. Über zumindest eine Feder wird der Anker im Ruhezustand an einen bezüglich der Ventilnadel ortsfesten Anschlag verstellt, so dass der Anker dort anliegt. Bei der Ansteuerung des Ventils steht dann der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung. Vorzugsweise wird der Anschlag, an dem der Anker im Ruhezustand anliegt, durch das vorgeschlagene Anschlagelement realisiert.
- Bei einem fliegend an der Ventilnadel angeordneten Anker ergeben sich gegenüber einer festen Verbindung des Ankers mit der Ventilnadel oder einer einteiligen Nadel unter anderem die Vorteile, dass durch den entstehenden Impuls des Ankers beim Öffnen bei gleicher Magnetkraft die Ventilnadel auch bei höheren Drücken, insbesondere Brennstoffdrücken, sicher geöffnet werden kann, was als dynamische mechanische Verstärkung bezeichnet werden kann, und dass eine Entkopplung der beteiligten Massen erfolgt, wodurch die resultierenden Anschlagkräfte an der Ventilsitzfläche auf zwei Impulse aufgeteilt werden.
- Allerdings ergeben sich spezifische Probleme, die mit der fliegenden Lagerung des Ankers an der Ventilnadel verbunden sind. Beim Schließen des Ventils prellt der Anker nach dem Auftreffen am Ventilschließkörper nahen Anschlag wieder zurück. Dadurch kann es vorkommen, dass der komplette Ankerfreiweg noch einmal durchlaufen wird und der Anker beim erneuten Anschlagen an dem Ventilschließkörper fernen Anschlag noch so viel Energie besitzt, dass die Ventilnadel noch einmal kurzzeitig aus ihrem Sitz gehoben wird. Dadurch kann es zu ungewollten Nacheinspritzungen kommen, die erhöhte Schadstoffemissionen und einen erhöhten Verbrauch zur Folge haben. Aber selbst wenn der Anker beim Zurückprellen nicht den kompletten Ankerfreiweg durchläuft, so benötigt er doch einige Zeit, bis er sich wieder beruhigt. Erfolgt vor der endgültigen Beruhigung eine erneute Ansteuerung, was bei Mehrfacheinspritzungen mit kurzen Pausenzeiten zwischen mehreren Einspritzungen relevant ist, dann ergibt sich keine robuste Ventilfunktion mehr. Es kann also sein, dass sich die Anschlagimpulse entsprechend vergrößern oder verringern und dass sich im ungünstigsten Fall das Ventil gar nicht mehr öffnet, da der Anschlagimpuls hierfür nicht mehr ausreichend groß ist.
- Durch die vorgeschlagene Anordnung zumindest eines elastisch verformbares Abstandselement, das an dem diesbezüglichen Anschlag für den Anker vorgesehen ist, kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein Ankerprellen verhindert oder zumindest wesentlich reduziert ist. Hierdurch können solche spezifischen Probleme, wie oben genannt, gelöst werden. Unter anderem kann dadurch eine robustere Mehrfacheinspritzfähigkeit bei kurzen Pausenzeiten erzielt werden. Außerdem können geringere Anschlagimpulse beim Schließen erreicht werden, was den Verschleiß am Anker und den Anschlägen sowie am Dichtsitz verringert. Dadurch ergeben sich auch geringere Funktionsänderungen über die Lebensdauer des Ventils. Des Weiteren wird hierdurch auch eine Geräuschreduzierung erzielt. Somit kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass sich eine Rückprellhöhe des Ankers beim Schließen des Ventils nach dem Auftreffen auf den diesbezüglichen Anschlag reduziert und der Anker schnell in seine Ruhelage gelangt. In entsprechender Weise kann die Funktionsfähigkeit gegebenenfalls auch in Bezug auf ein Öffnen verbessert werden. Eine Prellvermeidung bei öffnendem Ventil verbessert beispielsweise das Einspritzverhalten, da die Öffnung kontrolliert und reproduzierbar erfolgt, und die Schließbewegung, da diesbezüglich dann das Steuersignal maßgeblich ist und keine Überlagerung durch Prellbewegungen erfolgt.
- Der Ventilschließkörper, der von der Ventilnadel betätigt wird, kann einstückig mit der Ventilnadel ausgebildet sein. Der Ventilschließkörper kann als kugelförmiger oder konischer Ventilschließkörper oder auch auf andere Weise ausgestaltet sein.
- Somit können in vorteilhafter Weise Ankerpreller durch eine erhöhte Dämpfung der Ankerbewegung vermindert werden. Je nach Ausgestaltung ist hierbei die Dämpfung der Ankerbewegung durch eine Fluiddämpfung beziehungsweise hydraulische Dämpfung und gegebenenfalls zusätzlich durch eine mechanische Reibung möglich. Hierdurch kann eine robuste Mehrfacheinspritzfähigkeit mit kurzen Pausenzeiten gewährleistet werden. Dadurch können Anschlagimpulse, insbesondere beim Schließen des Ventils, verringert werden, was einen geringeren Verschleiß an dem Anschlagelement ermöglicht. Ferner ergibt sich eine reduzierte Funktionsänderung über die Lebenszeit, da sich die Kontaktfläche des Ankers und die Anschlagfläche des Anschlagelements infolge der verbesserten Dämpfung nur wenig über die Lebensdauer ändern. Des Weiteren ergeben sich verringerte Geräuschemissionen.
- Die Weiterbildung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass eine vorteilhafte hydraulische Dämpfung realisiert werden kann. Bei dem flüssigen Fluid, das in dem Ankerraum vorgesehen ist, kann es sich insbesondere um das Fluid handeln, das von dem Ventil zugemessen wird. Es ist allerdings auch möglich, dass der Ankerraum mit einem hydraulischen Fluid gefüllt wird. Dies ist insbesondere dann denkbar, wenn es sich bei dem zuzumessenden Fluid um ein gasförmiges Fluid handelt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 können insbesondere Mikrospalte zwischen der Stirnseite des Ankers und dem Abstandelement vorgesehen sein, über die das flüssige Fluid zumindest teilweise aus dem Dämpfungsraum verdrängt wird. Ein Teil des flüssigen Fluids kann beispielsweise auch über den Führungsspalt zwischen der Ventilnadel und dem Anker oder über insbesondere als Mikrospalte ausgebildete Spalte zwischen dem Abstandelement und der Anschlagelementfläche des Anschlagelements aus dem Dämpfungsraum verdrängt werden.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass sowohl bei der Annäherung des Ankers an das diesbezügliche Anschlagelement als auch bei einer anschließenden Bewegung des Ankers von dem Anschlagelement weg, also einem Rückprellen, eine hydraulische Bewegungsdämpfung realisiert ist. Hierbei wirkt zunächst der temporäre Überdruck im Dämpfungsraum bremsend auf den Anker, und nach der Bewegungsumkehr wirkt der temporäre Unterdruck im Dämpfungsraum der Bewegung des Ankers von dem Anschlagelement weg entgegen. Die auf den Anker resultierenden hydraulischen Kräfte führen daher zu einer schnelleren Beruhigung des Ankers im Ankerraum. Im Unterschied zu einer hydraulischen Dämpfung, die durch die Verdrängung von Fluid im Ankerraum durch den Anker bei seiner Bewegung verursacht ist, wirkt die Dämpfung über den temporären Überdruck und den temporären Unterdruck im Dämpfungsraum nur am Ende der Bewegung des Ankers, wodurch die Dynamik des Ankers, insbesondere am Beginn einer Betätigung, nicht beeinträchtigt wird.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass die hydraulische Dämpfung von einer Reibungsdämpfung unterstützt werden kann. Eine Reibung kann hierbei bezüglich der Stirnseite des Ankers und/oder bezüglich der Anschlagelementfläche des Anschlagelements auftreten. Wenn genau ein Abstandelement zwischen der Stirnseite des Ankers und dem diesbezüglichen Anschlagelement vorgesehen ist, dann kann dieses in Bezug auf entweder die Stirnseite des Ankers oder die Anschlagelementfläche oder auch sowohl die Stirnseite des Ankers als auch die Anschlagelementfläche die Erzeugung von dämpfenden Reibungskräften ermöglichen. Wenn mehrere Abstandelemente vorgesehen sind, dann können entweder das an der Stirnseite des Ankers angeordnete Abstandelement oder das an der Anschlagelementfläche angeordnete Abstandelement oder auch diese beiden Abstandelemente einen Beitritt zur Reibungsdämpfung über entsprechende Reibungskräfte ermöglichen. Wenn mehrere Abstandelemente vorgesehen sind, dann kann gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 zwischen jeweils benachbarten Abstandelementen eine Reibung ermöglicht werden, die zumindest einen Beitrag zur Reibungsdämpfung erbringt.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 7 hat den Vorteil, dass das Volumen des Dämpfungsraums sowie das Volumen des bei der Dämpfung verdrängbaren Fluids vergrößert werden kann.
- Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 8 kann das Abstandelement beispielsweise als konisch ausgeformte Scheibe beziehungsweise ähnlich einer Tellerfeder ausgeführt werden. Das Abstandelement kann dadurch flexibel nachgeben, wodurch im Vergleich zu starren Anschlägen mehr Fluid verdrängt wird, welches zur Dämpfung der Bewegung beiträgt. Hierbei wird insbesondere durch die Ausführung als konische Scheibe Fluid zwischen dem Abstandelement, dem Anker und dem Anschlagelement eingeschlossen, wodurch es im Gegensatz zu Spiralfedern oder anderen elastischen Anschlägen, die kein Fluidvolumen einschließen können, zur Erzeugung eines Überdrucks und gegebenenfalls eines Unterdrucks im Dämpfungsraum gegenüber dem Ankerraum kommt, der insbesondere an der Stirnseite des Ankers wirkt und somit einen bewegungsdämpfenden Beitrag liefert.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, dass das Abstandelement zuverlässig an der Anschlagelementfläche des Anschlagelements positioniert werden kann. Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 10 ist sowohl eine vorteilhafte Positionierung des Abstandelements als auch eine Verringerung des verbleibenden Volumens im Dämpfungsraum bei einer maximalen Einfederung des Abstandelements möglich.
- Figurenliste
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3 den in1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Ventils entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel und -
4 den in1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Ventils entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt ein Ventil1 zum Zumessen eines Fluids in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil1 ausgebildet sein. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der solche Brennstoffeinspritzventile1 als Hochdruckeinspritzventile1 ausgebildet sind und zur direkten Einspritzung von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Als Brennstoff können hierbei flüssige oder gasförmige Brennstoffe zum Einsatz kommen. - Das Ventil
1 weist einen Aktuator2 auf, der eine Magnetspule3 und einen Anker4 umfasst. Durch Bestromen der Magnetspule3 wird ein Magnetkreis über einen Innenpol5 den Anker4 und ein zumindest teilweise magnetisch leitendes Gehäuse6 geschlossen. Der Innenpol5 ist fest mit dem Gehäuse6 verbunden. - Das Ventil
1 weist eine innerhalb des Gehäuses6 entlang einer Längsachse7 verstellbare Ventilnadel8 auf, an der ein Ventilschließkörper9 vorgesehen ist. Der Ventilschließkörper9 wirkt mit einer Ventilsitzfläche10 zu einem Dichtsitz zusammen. Der Ventilschließkörper9 kann kugel-, teilkugelförmig oder auch anders ausgestaltet sein. Ferner kann der Ventilschließkörper9 einstückig mit der Ventilnadel8 ausgebildet sein. - An der Ventilnadel
8 sind Anschläge11 ,12 angeordnet und fest mit der Ventilnadel8 verbunden. Die Anschläge11 ,12 sind als Anschlagelemente11 ,12 ausgebildet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Anschlagelement12 und dem Anker4 ein Abstandelement13 vorgesehen ist. Der Anker4 ist zwischen den Anschlägen11 ,12 bewegbar, wobei er an der Ventilnadel8 geführt ist. Diesbezüglich ist in einer Ausgangsstellung, in der das Abstandelement13 entspannt ist, ein Ankerfreiweg15 vorgegeben. Das Anschlagelement11 und/oder das Anschlagelement12 können je nach Ausführung beispielsweise in Form eines Anschlagrings und/oder einer Anschlaghülse ausgebildet sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann zumindest eines der Anschlagelemente11 ,12 auch an der Ventilnadel8 ausgeformt sein. - In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ventilnadel
8 über das Anschlagelement11 von einer Rückstellfeder16 beaufschlagt, die den Ventilschließkörper9 mittels der Ventilnadel8 gegen die Ventilsitzfläche10 beaufschlägt. Dadurch wird das Ventil1 im Ruhezustand geschlossen gehalten. - Zur Betätigung des Ventils
1 wird die Magnetspule3 bestromt, wodurch der Anker4 in einer Öffnungsrichtung17 entlang der Längsachse7 entgegen der Kraft einer Ankerfreiwegfeder18 betätigt wird. Die Rückstellfeder16 hält hierbei die Ventilnadel8 zunächst in ihrer Ausgangsstellung. Durch die Beschleunigung des Ankers4 wird beim Anprallen an den Anschlag11 ein Bewegungsimpuls auf die Ventilnadel8 übertragen, der zum Öffnen der Ventilnadel8 führt. Dann wird auch die Ventilnadel8 beschleunigt. Nachdem der Anker4 an dem Anschlag19 des Innenpols5 angeschlagen ist, setzt die Ventilnadel8 aufgrund ihrer Trägheit ihre Bewegung in der Öffnungsrichtung17 fort, wobei aufgrund der Kraft der Rückstellfeder16 eine Bewegungsumkehr erfolgt. Anschließend trifft die Ventilnadel8 bei ihrer Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung17 beziehungsweise der Anschlag11 wieder auf den Anker4 , der idealer Weise bis zu diesem Zeitpunkt am Innenpol5 ruht. - Der Anker
4 weist ein oder vorzugsweise mehrere Durchgangsbohrungen20 auf, die sich von einer Stirnseite22 des Ankers4 zu einer Stirnseite23 des Ankers4 erstrecken. Durch eine an dem Innenpol5 ausgebildete, axiale Durchgangsbohrung24 wird im Betrieb das Fluid, insbesondere der Brennstoff, zu und dann weiter durch einen Ankerraum25 zu dem zwischen dem Ventilschließkörper9 und der Ventilsitzfläche10 gebildeten Dichtsitz geführt. Hierbei kann die Ventilnadel8 über das Anschlagelement11 und den Innenpol5 entlang der Längsachse7 im Gehäuse6 geführt werden. Die Durchgangsbohrungen20 ermöglichen eine Durchströmung des Ankers4 , wodurch ein Ringspalt27 zwischen dem Anker4 und dem Gehäuse6 reduziert werden kann. - An dem Anschlagelement
11 ist eine Anschlagelementfläche28 vorgesehen, an der der Anker4 bei einer Betätigung mit seiner Stirnseite22 anschlägt. Ferner ist an dem Anschlagelement12 eine Anschlagelementfläche29 ausgebildet, die der Stirnseite23 des Ankers4 zugewandt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Anschlagelement12 eine Vertiefung30 ausgestaltet, in die das Abstandelement13 teilweise eingesetzt ist. Ferner ist an dem Anschlagelement12 eine äußere Ringfläche31 ausgestaltet. Eine entlang der Längsachse7 betrachtete Höhe32 des als konische Ringscheibe ausgeformten Abstandelements13 ist hierbei größer als ein entlang der Längsachse7 betrachteter axialer Abstand33 zwischen der äußeren Ringfläche31 und der Anschlagelementfläche29 , so dass in jedem Fall ein direkter Kontakt zwischen dem Anschlagelement12 und dem Anker4 verhindert ist und stets zumindest ein gewisser Durchflussspalt zwischen der Stirnseite23 des Ankers4 und der äußeren Ringfläche31 des Anschlagelements12 verbleibt. - Durch das Abstandelement
13 ist zwischen der Stirnseite23 des Ankers4 und der Anschlagelementfläche29 des Anschlagelements12 ein Dämpfungsraum35 gebildet. Der Dämpfungsraum35 weist ein Volumen35' auf, das ein Volumen36 einer an dem Anschlagelement8 ausgebildeten Durchgangsöffnung37 umfasst. - Wenn sich der Anker
4 in der Schließrichtung38 , die entgegengesetzt zu der Öffnungsrichtung17 orientiert ist, bewegt, dann wird das Abstandelement13 elastisch verformt, wobei eine durch das Abstandelement13 vorgegebene axiale Ausdehnung39 des Dämpfungsraums35 verkürzt wird. Dadurch nimmt das Volumen35' des Dämpfungsraums35 ab. Das in dem Dämpfungsraum35 vorgesehene flüssige Fluid wird dadurch komprimiert und aus dem Dämpfungsraum35 verdrängt. Die Verdrängung kann hierbei über durch als Mikrospalte40 ausgebildete Spalte40 zwischen dem Abstandelement13 und dem Anker4 erfolgen, wie es durch den Pfeil41 exemplarisch veranschaulicht ist. Ferner kann das flüssige Fluid auch über einen Führungsspalt42 zwischen der Ventilnadel8 und dem Anker4 aus dem Dämpfungsraum35 verdrängt werden. Prinzipiell ist eine Verdrängung auch über als Mikrospalte ausgebildete Spalte43 zwischen der Anschlagelementfläche29 des Anschlagelements12 und dem Abstandelement13 möglich. Im Grenzfall kann das Volumen35' des Dämpfungsraums35 nur noch durch das Volumen36 der Durchgangsöffnung37 gebildet sein, wenn das Abstandelement13 vollständig einfedert. Je nach Anwendungsfall kann das Abstandelement13 allerdings auch so ausgebildet sein, dass ein solches vollständiges Einfedern nicht auftritt. - Bei einer Schließbewegung des Ankers
4 kommt es somit zu einer temporären Druckerhöhung des Drucks p im Dämpfungsraum35 gegenüber dem Ankerraum25 . Hierdurch ergeben sich am Anker4 hydraulische Kräfte, die entgegen der Schließrichtung38 wirken. Anschließend, nachdem eine Bewegungsumkehr des Ankers4 erfolgt ist, ergibt sich durch die Vergrößerung des Volumens36 ein reduzierter Druck p im Dämpfungsraum35 , was einen temporären Unterdruck p im Dämpfungsraum35 gegenüber dem Ankerraum25 bedingt. Hierdurch ergeben sich hydraulische Kräfteverhältnisse am Anker4 , die der Bewegung des Ankers4 in der Öffnungsrichtung17 entgegen wirken. Somit kommt es zu einer richtungsabhängigen Dämpfung des Ankers4 und somit zu einer schnellen Beruhigung des Ankers4 . Im beruhigten Ausgangszustand gleicht sich dann der Druck p im Dämpfungsraum35 an den Druck im Ankerraum25 an, so dass bei einer erneuten Betätigung des Ankers4 aus seiner Ausgangsstellung keine negative Beeinflussung der Aktordynamik durch den Druck p auftritt. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass ein hydraulischer Klebeeffekt am Beginn einer Betätigung verringert ist, da der Anker4 an einer Kontaktlinie44 beziehungsweise einer kleinen Kontaktfläche44 abgestützt ist. - An der Kontaktlinie
44 beziehungsweise an der kleinen Kontaktfläche44 kann außerdem beim Abbremsen des Ankers4 eine Reibungskraft zwischen dem Abstandelement13 und dem Anker4 wirken, wodurch zusätzlich eine Reibungsdämpfung erzielt ist. -
2 zeigt ein Ventil1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Anschlagelement12 eine Erhebung50 ausgebildet. Die Erhebung50 befindet sich hierbei in einer entspannten Ausgangsstellung des Abstandelements13 vorzugsweise bereits etwas in der Durchgangsöffnung37 des Abstandelements13 . Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Abstandelements13 bezüglich der Ventilnadel8 möglich. Gegebenenfalls kann zusätzlich eine Vertiefung30 , wie sie in der1 dargestellt ist, vorgesehen sein, in die das Abstandelement13 eingesetzt ist. Bei einem Einfedern des Abstandelements13 zur Abbremsung des Ankers4 bei der Bewegung des Ankers4 in der Schließrichtung38 wird durch die Erhebung50 Fluid aus dem Volumen36 der Durchgangsöffnung37 verdrängt. Hierdurch kann das absolut verbleibende Volumen35' des Dämpfungsraums35 im vollständig beziehungsweise im auslegungsbedingt maximal eingefederten Zustand des Abstandelements13 weiter verringert werden. Hierdurch kann eine besonders hohe Druckerhöhung im Dämpfungsraum35 erzielt werden. Ferner ergibt sich durch den Unterdruck ein vorteilhafter Abbau der in dem Abstandelement13 gespeicherten Federenergie, wenn der Anker4 nach der Bewegungsumkehr wieder in der Öffnungsrichtung17 verstellt wird, um das Abstandelement13 zu entspannen. -
3 zeigt den in1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Ventils1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Abstandelemente13 ,14 vorgesehen. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können auch mehr als zwei Abstandelemente13 ,14 vorgesehen sein. Ein erstes Abstandelement13 kann sich hierbei an der Stirnseite23 des Ankers4 befinden, während sich ein zweites Abstandelement14 an dem Anschlagelement12 befindet. Relativ zueinander sind die Abstandelemente13 ,14 so angeordnet, dass sich zwischen diesen eine Kontaktfläche45 ergibt. Bei einer elastischen Einfederung der Abstandelemente13 ,14 treten relative Lageänderungen auf, die zu einer Reibung an der Kontaktfläche45 führen. Hierdurch kommt es zu einer Reibungsdämpfung, die durch die Reibung zwischen dem ersten Abstandelement13 und dem zweiten Abstandelement14 erzielt ist. Zusätzlich kann eine Reibung auftreten, wie sie anhand der1 erläutert ist. Hierbei kann eine Reibung zwischen dem ersten Abstandelement13 und dem Anker4 und/oder eine Reibung zwischen dem zweiten Abstandelement14 und dem Anschlagelement12 auftreten. -
4 zeigt den in1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Ventils1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Abstandelemente13 ,14 vorgesehen, die zwischen der Stirnseite23 des Ankers4 und der Anschlagelementfläche29 des Anschlagelements12 angeordnet sind. Die beiden Abstandelemente13 ,14 sind hierbei so gegeneinander abgestützt, dass sich eine Federwirkung dieser beiden Abstandelemente13 ,14 aus der Federwirkung des einen Abstandelements13 und der Federwirkung des anderen Abstandelements14 additiv zusammensetzt. Hierdurch kann das Volumen35' des Dämpfungsraums35 entsprechend vergrößert werden. Dadurch ergibt sich eine größere Verdrängung von Fluid aus dem Dämpfungsraum35 . Die zumindest zwei Abstandelemente13 ,14 können dabei gegebenenfalls an ihrem äußeren Umfang beziehungsweise ihrem inneren Umfang miteinander verbunden werden. Es sind jedoch auch abgewandelte Ausgestaltungen denkbar, bei denen beispielsweise über geeignete Spalte zwischen den Abstandelementen13 ,14 eine Verdrängung von Fluid aus dem Dämpfungsraum35 möglich ist. - Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann zusätzlich oder alternativ zwischen dem Anschlagelement
11 und dem Anker4 zumindest ein Abstandelement vorgesehen sein, das entsprechend dem Abstandelement13 ,14 ausgebildet, das entsprechend deinem der an Hand der1 bis4 beschriebenen Ausgestaltungen und Funktionsweisen eine hydraulische Dämpfung mittels eines Dämpfungsraumes und gegebenenfalls auch eine auf Reibung beruhende Dämpfung ermöglicht. Dadurch kann ein Prellen beim Öffnen des Ventils1 reduziert werden. - Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015217513 A1 [0002]
Claims (10)
- Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Gehäuse (6) angeordneten elektromagnetischen Aktuator (2) und einer von einem Anker (4) des Aktuators (2) betätigbaren Ventilnadel (8), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (9) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (10) zu einem Dichtsitz (26) zusammen wirkt, wobei der Anker (4) an der Ventilnadel (8) bewegbar geführt ist und wobei zumindest ein mit der Ventilnadel (8) verbundenes Anschlagelement (11, 12) vorgesehen ist, das im Zusammenhang mit einer Betätigung der Ventilnadel (8) eine Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (4) und dem Anschlagelement (12) zumindest ein elastisch verformbares Abstandelement (13, 14) vorgesehen ist, das bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) einen zwischen einer Stirnseite (23) des Ankers (4) und einer der Stirnseite (23) des Ankers (4) zugewandten Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) vorgesehenen Dämpfungsraum (35) einschließt, und dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) ein Volumen (35') das Dämpfungsraums (35) reduziert wird.
- Ventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) in einem mit einem flüssigen Fluid gefüllten Ankerraum (25) angeordnet ist und dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) flüssiges Fluid aus dem Dämpfungsraum (35) verdrängt wird - Ventil nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fluid zumindest im wesentlichen über zumindest einen Spalt (40) zwischen der Stirnseite (23) des Ankers (4) und dem Abstandelement (13) und/oder einem Führungsspalt (42) zwischen der Ventilnadel (8) und dem Anker (4) aus dem Dämpfungsraum (35) verdrängt wird. - Ventil nach einem der
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das das Abstandelement (13, 14) so mit der Stirnseite (23) des Ankers (4) zusammenwirkt und der Führungsspalt (42) zwischen der Ventilnadel (8) und dem Anker (4) so ausgestaltet ist, dass bei der Verdrängung des flüssigen Fluid aus dem Dämpfungsraum (35) der Druck im Dämpfungsraum (35) ansteigt und nach einer Bewegungsumkehr, wenn sich die Stirnseite (23) des Anker (4) wieder von der Anschlagelementfläche (29) entfernt, ein temporärer Unterdruck(p) im Dämpfungsraum (35) gegenüber dem Ankerraum (25) erzeugt ist. - Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandelement (13) so an der Stirnseite des Ankers (4) abgestützt ist, dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) eine Reibungsdämpfung erzielt ist, und/oder dass zumindest ein Abstandselement (13, 14) so an der Anschlagelementfläche (29) abgestützt ist, dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) eine Reibungsdämpfung erzielt ist. - Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Abstandelement (13) und ein zweites Abstandelement (14) vorgesehen sind, die zwischen der Stirnseite des Ankers (4) und der Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) angeordnet sind, und dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) eine Reibungsdämpfung zumindest teilweise aufgrund einer Reibung zwischen dem ersten Abstandelement (13) und dem zweiten Abstandelement (14) erzielt ist. - Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Abstandelemente (13, 14) vorgesehen sind, die zwischen der Stirnseite (13) des Ankers (4) und der Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) angeordnet sind, und dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) diese beiden Abstandelemente (13, 14) so gegeneinander abgestützt sind, dass sich eine Federwirkung dieser beiden Abstandelemente (13, 14) aus der Federwirkung des einen Abstandelements (13) und der Federwirkung des anderen Abstandelements (14) additiv zusammensetzt. - Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, das zumindest ein Abstandelement (13, 14) als zumindest teilweise konisch und/oder tellerförmig geformtes Abstandelement (13, 14) ausgebildet ist und/oder dass zumindest ein Abstandelement (13, 14) als ringförmiges Abstandelement (13, 14) ausgebildet ist. - Ventil nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) eine Vertiefung (30) ausgebildet ist, in die zumindest ein Abstandelement (11, 12) zumindest teilweise eingesetzt ist. - Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlagelementfläche (29) des Anschlagelements (12) eine Erhebung (50) ausgebildet ist und dass zumindest ein Abstandelement (13, 14) zumindest bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) so verformt wird, dass die Erhebung zumindest teilweise ein Volumen (36) aus einer an diesem Anschlagelement (13, 14) ausgebildeten Durchgangsöffnung (37) verdrängt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018200364.5A DE102018200364A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
PCT/EP2018/082311 WO2019137680A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-11-23 | Ventil zum zumessen eines fluids |
CN201880086087.5A CN111566337A (zh) | 2018-01-11 | 2018-11-23 | 用于配量流体的阀 |
KR1020207019889A KR102706038B1 (ko) | 2018-01-11 | 2018-11-23 | 유체 계량 밸브 |
US16/957,282 US11698049B2 (en) | 2018-01-11 | 2018-11-23 | Valve for metering a fluid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018200364.5A DE102018200364A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018200364A1 true DE102018200364A1 (de) | 2019-07-11 |
Family
ID=64477156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018200364.5A Pending DE102018200364A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11698049B2 (de) |
KR (1) | KR102706038B1 (de) |
CN (1) | CN111566337A (de) |
DE (1) | DE102018200364A1 (de) |
WO (1) | WO2019137680A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190242346A1 (en) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Valve for metering a fluid |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6788085B1 (ja) * | 2019-09-20 | 2020-11-18 | 株式会社ケーヒン | 電磁式燃料噴射弁 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015217513A1 (de) | 2015-09-14 | 2017-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5216538A (en) * | 1975-07-31 | 1977-02-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for peeling off a flexible film |
DE3139948A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
EP0270536B1 (de) * | 1985-08-03 | 1992-01-15 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung |
DE3814765A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Magnetventil |
DE19849210A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10108974A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10124743A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10138195C1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-06 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip |
DE102004037250B4 (de) * | 2004-07-31 | 2014-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102005030957B4 (de) * | 2005-06-30 | 2024-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen |
EP2067982B1 (de) * | 2006-09-25 | 2013-01-16 | Hitachi Ltd. | Kraftstoffeinspritzventil |
DE102009054122A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Volkswagen Ag | Dämpferventil |
KR101345431B1 (ko) * | 2011-12-09 | 2013-12-27 | 주식회사 현대케피코 | 직분사 연료 인젝터 |
DE102012203161A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
DE102012011498A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Abb Technology Ag | Differentialzylinderanordnung für einen hydromechanischen Antrieb für elektrische Leistungsschalter |
JP5713462B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2015-05-07 | カヤバ工業株式会社 | 減衰バルブ |
JP5715598B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2015-05-07 | カヤバ工業株式会社 | 減衰バルブ |
DE102012217322A1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
EP2985445A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-17 | Continental Automotive GmbH | Elektromagnetisch betätigtes Flüssigkeitsinjektionsventil |
CN204458153U (zh) * | 2015-01-22 | 2015-07-08 | 北京博曼迪汽车科技有限公司 | 共轨喷油器及其驱动装置 |
DE102015214171A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
EP3260695B8 (de) * | 2016-06-24 | 2019-07-17 | CPT Group GmbH | Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil |
-
2018
- 2018-01-11 DE DE102018200364.5A patent/DE102018200364A1/de active Pending
- 2018-11-23 CN CN201880086087.5A patent/CN111566337A/zh active Pending
- 2018-11-23 WO PCT/EP2018/082311 patent/WO2019137680A1/de active Application Filing
- 2018-11-23 KR KR1020207019889A patent/KR102706038B1/ko active IP Right Grant
- 2018-11-23 US US16/957,282 patent/US11698049B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015217513A1 (de) | 2015-09-14 | 2017-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190242346A1 (en) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Valve for metering a fluid |
US11078874B2 (en) * | 2018-02-08 | 2021-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Valve for metering a fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210062771A1 (en) | 2021-03-04 |
CN111566337A (zh) | 2020-08-21 |
KR20200103716A (ko) | 2020-09-02 |
WO2019137680A1 (de) | 2019-07-18 |
KR102706038B1 (ko) | 2024-09-13 |
US11698049B2 (en) | 2023-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2220360B1 (de) | Schaltventil für injektoren | |
DE102015217513A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015213216A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102017207273A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015214171A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102018200364A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102016220326A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs | |
DE102015215537A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015226181A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102018201951A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102012201413A1 (de) | Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor | |
DE102017220323A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102014226367A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102015213221A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015209553B3 (de) | Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung | |
DE102008000697A1 (de) | Schaltventil für Injektoren | |
DE102019210614A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids und Brennstoffeinspritzanlage | |
DE102008040068A1 (de) | Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil | |
DE102016225769A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
EP3346121B1 (de) | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102018211557A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015215536A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
WO2016207268A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
DE102018204025A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102020212935A1 (de) | Gasdosierventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |