DE102015211667A1 - Ventil zum Zumessen eines Fluids - Google Patents

Ventil zum Zumessen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102015211667A1
DE102015211667A1 DE102015211667.0A DE102015211667A DE102015211667A1 DE 102015211667 A1 DE102015211667 A1 DE 102015211667A1 DE 102015211667 A DE102015211667 A DE 102015211667A DE 102015211667 A1 DE102015211667 A1 DE 102015211667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
valve
damping
liquid medium
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211667.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Cerny
Joerg ABEL
Olaf Schoenrock
Matthias Boee
Philipp ROGLER
Andreas Schaad
Martin Buehner
Juergen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015211667.0A priority Critical patent/DE102015211667A1/de
Priority to US15/739,277 priority patent/US10519909B2/en
Priority to PCT/EP2016/064505 priority patent/WO2016207268A1/de
Priority to JP2017566682A priority patent/JP6553750B2/ja
Publication of DE102015211667A1 publication Critical patent/DE102015211667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/066Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/308Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9023Fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Abstract

Ein Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen elektromagnetischen Aktuator (2) und eine Ventilnadel (7), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (8) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (10) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt. An der Ventilnadel (7) ist zumindest ein bezüglich der Ventilnadel (7) ortsfester Anschlag (12, 13) angeordnet, der eine Bewegung eines an der Ventilnadel (7) geführten Ankers (4), die zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Dichtsitzes dient, begrenzt. Ferner ist zumindest ein Dämpfungselement (30) vorgesehen, das beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Dichtsitzes eine Dämpfung ermöglicht. Das Dämpfungselement (30) weist ein mit einem flüssigen Medium füllbares Volumen (31) auf. Das Dämpfungselement (30) ist so ausgebildet, dass ein Austausch (30) eines flüssigen Mediums zwischen dem mit dem flüssigen Medium füllbaren Volumen (31) des Dämpfungselements (30) und einer Umgebung (22) des Dämpfungselements (30) ermöglicht ist. Des weiteren ist das Dämpfungselement (30) auch so ausgebildet, dass zur Ermöglichung der Dämpfung eine Volumenänderung des mit dem flüssigen Medium füllbaren Volumens (31) des Dämpfungselements (30) ermöglicht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Aus der DE 199 50 761 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil weist eine Ventilnadel auf, die mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen wirkt. Ein an der Ventilnadel angreifender Anker ist an der Ventilnadel beweglich geführt und mittels eines aus einem Elastomer bestehenden Elastomerrings gedämpft. Zwischen dem Elastomerring und dem Anker befindet sich ein flächiger Stützring, der den Elastormerring im Bereich einer Ausmündung eines Brennstoffkanals des Ankers axial stützt. Hierbei kann auch eine seitliche Abdeckung des Elastomerrings vorgesehen sein, was die Verwendung eines Elastomers mit hoher innerer Dämpfung und daher relativ geringem Elastizitätsmodul ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere kann eine robuste Ausgestaltung realisiert werden, bei der mit einem Ankerfreiweg verbundene Anschlagimpulse bedämpfbar sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Bei dem Ventil zum Zumessen des Fluids ist der als Magnetanker dienende Anker nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen Anschlägen fliegend gelagert. In der Praxis können solche Anschläge durch Anschlaghülsen und/oder Anschlagringe realisiert werden. Über eine Rückstellfeder kann dann der Anker im Ruhezustand an einen bezüglich der Ventilnadel ortsfestem Anschlag verstellt werden, so dass der Anker dort anliegt. Bei der Ansteuerung des Ventils steht dann der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung. Der Ankerfreiweg kann hierbei als axiales Spiel zwischen dem Anker und den beiden Anschlägen angesehen werden.
  • Durch die Realisierung mit einem Ankerfreiweg ergibt sich gegenüber einer festen Verbindung des Ankers mit der Ventilnadel der Vorteil, dass durch den entstehenden Impuls des Ankers beim Öffnen bei gleicher Magnetkraft die Ventilnadel auch bei höheren Drücken, insbesondere höheren Brennstoffdrücken, sicher geöffnet werden kann. Dies kann als dynamische mechanische Verstärkung bezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Entkopplung der beteiligten Massen erfolgt, so dass die resultierenden Anschlagkräfte am Dichtsitz auf zwei Impulse aufgeteilt sind.
  • Allerdings ergeben sich spezifische Probleme aufgrund der fliegenden Lagerung des Ankers. Beim Schließen des Ventils kann der Anker nach dem Auftreffen auf den diesbezüglichen Anschlag prinzipiell wieder zurückprellen. Im Extremfall kann nach dem Zurückprellen der komplette Ankerfreiweg noch einmal durchlaufen werden, so dass der Anker beim darauffolgenden Anschlagen an dem gegenüberliegenden Anschlag noch so viel Energie besitzt, dass die Ventilnadel noch einmal kurzzeitig aus ihrem Sitz gehoben wird und ungewollte Nacheinspritzungen auftreten, die einen erhöhten Verbrauch und erhöhte Schadstoffemissionen zur Folge haben. Aber auch wenn der komplette Ankerfreiweg nicht durchlaufen wird, dann kann der Anker nach dem Zurückprellen noch einige Zeit benötigen, bis er sich wieder beruhigt und in die Ausgangsstellung gelangt. Falls vor der endgültigen Beruhigung eine erneute Ansteuerung erfolgt, was insbesondere bei Mehrfacheinspritzungen mit kurzen Pausenzeiten zwischen mehreren Einspritzungen von Bedeutung ist, dann ergibt sich keine robuste Ventilfunktion. Es kann beispielsweise sein, dass sich die Anschlagimpulse entsprechend vergrößern oder verringern, was im ungünstigsten Fall zur Folge haben kann, dass das Ventil gar nicht mehr öffnet, da der Anschlagimpuls hierfür nicht mehr ausreichend groß ist.
  • Das Drosselelement ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Dämpfung, wodurch ein Ankerprellen verhindert oder zumindest reduziert ist. Hierdurch kann eine robustere Mehrfacheinspritzfähigkeit bei kurzen Pausenzeiten erzielt werden. Speziell kann der Magnetanker schneller wieder in seine Ruhelage (Ausgangslage) kommen. Außerdem können geringere Anschlagimpulse beim Schließen erreicht werden, was den Verschleiß am Anker, den Anschlägen sowie am Ventilsitz verringert. Dadurch ergeben sich auch geringere Funktionsänderungen über die Lebensdauer des Ventils. Ferner kann eine geringere Anregung von Körperschall erreicht werden, wodurch sich eine Geräuschreduzierung ergibt.
  • Der Ventilschließkörper, der von der Ventilnadel betätigt wird, kann einstückig mit der Ventilnadel ausgebildet sein. Der Ventilschließkörper kann hierbei als kugelförmiger Ventilschließkörper oder auch auf andere Weise ausgestaltet sein. Die Ventilnadel kann je nach Anwendungsfall und Ausgestaltung ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Speziell kann das Dämpfungselement in die Ventilnadel integriert werden.
  • Bei der Ausgestaltung des Ventils können auch mehrere Dämpfungselemente zum Einsatz kommen, die nicht notwendigerweise identisch ausgestaltet sind. Hierbei können auch unterschiedliche Funktionsprinzipien miteinander kombiniert werden, um das Dämpfungsverhalten zu beeinflussen. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass ein Dämpfungselement in die Ventilnadel integriert wird, während ein anderes Dämpfungselement das Anprallen an einem der Anschläge dämpft. Ferner können beispielsweise auch zwei bezüglich der Ventilnadel ortsfeste Anschläge zur Begrenzung des Ankerfreiwegs vorgesehen sein, an denen jeweils ein Dämpfungselement vorgesehen ist.
  • Das Ventil eignet sich auch zum Zumessen von gasförmigen Fluiden, um diese beispielsweise in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzublasen. Speziell bei solch einer Ausgestaltung kann ein separates flüssiges Medium vorgesehen sein, das in der Umgebung des Dämpfungselements vorgesehen ist. Bei einem Ventil zum Zumessen eines flüssigen Fluids, kann dieses flüssige Fluid vorzugsweise auch als flüssiges Medium für das Dämpfungselement genutzt werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, dass sich über die Ausgestaltung der Hülle der Austausch des flüssigen Mediums zwischen dem Innenraum und der Umgebung des Dämpfungselements einstellen lässt. Zusätzlich oder alternativ ist es durch die Ausgestaltung mit der Hülle auch möglich, ein gegebenenfalls innerhalb der Hülle vorgesehenen Material räumlich kompakt zu halten.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, dass bei einer Stoßdämpfung die Hülle selbst verformbar ist, wodurch sich eine Volumenänderung innerhalb der Hülle ergibt. Beispielsweise kann das Dämpfungselement plattgedrückt beziehungsweise langgezogen ein kleineres von dem flüssigen Medium füllbares Volumen aufweisen. Durch den Volumenaustausch ergibt sich dann eine vorteilhafte Dämpfung.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, dass eine gegenüber Medien wie Brennstoff beständige Ausgestaltung ermöglicht ist. Ferner kann über die Lebensdauer ein gleichbleibendes Verhalten erzielt werden. Gegebenenfalls kann das metallische Geflecht auch elastisch ausgestaltet sein, so dass ein Ausgangszustand der Hülle des Dämpfungselements vorgegeben sein kann, der im unbelasteten Zustand eingenommen wird. Gegebenenfalls kann über die Elastizität des metallischen Geflechts auch ein zusätzlicher Beitrag zur Dämpfung erzielt werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, dass die über den Flüssigkeitsaustausch vorgegebene Dämpfung über das elastisch verformbare Metalldrahtgeflecht verstärkt werden kann. Hieraus ergibt sich auch die Möglichkeit einer weiteren Abstimmung der Dämpfung. Außerdem kann durch das elastisch verformbare Metalldrahtgeflecht eine Ausgangsgeometrie im unbelasteten Zustand vorgegeben werden. Dadurch kann beispielsweise nach einem Zusammendrücken des Dämpfungselements erreicht werden, dass sich nach der Belastung wieder der Ausgangszustand ergibt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ergibt sich der Vorteil, dass ein großer Flüssigkeitsaustausch beim Zusammendrücken des Dämpfungselements ermöglicht ist. Hierdurch ergibt sich ein optimales hydraulisches Dämpfungsverhalten.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, dass eine hohe Steifigkeit des Metallschaums erzielbar ist, die die über den Flüssigkeitsaustausch ermöglichte Dämpfung verstärkt. Außerdem kann gegebenenfalls eine einstückige Ausgestaltung realisiert werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 hat den Vorteil, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Anker und dem Anschlag vermeidbar ist. Dadurch kann auch eine weitgehende Verdrängung des innerhalb des Volumens des Dämpfungselements vorgesehenen flüssigen Mediums erzielt werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, dass bei einer entsprechenden Anordnung des Dämpfungslements der Hubbereich des Dämpfungselements begrenzt ist. Hierdurch wird eine Abstimmung der Dämpfung möglich. Speziell kann sich an einen Dämpfungsweg ein Anprallen des Ankers an den jeweiligen Anschlag anschließen, wenn die Betätigung des Aktuators erfolgt.
  • Somit ist es möglich, entweder den kompletten Impuls des Ankers zu bedämpfen oder aber einen Teil des Impulses mittels eines festen Anschlags zu realisieren.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 kann gegebenenfalls ein direktes Anschlagen des Ankers an dem festen Anschlag zugelassen werden, da die Dämpfung über das in die Ventilnadel integrierte Dämpfungselement erzielt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ventil 1 zum Zumessen eines Fluids in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der solche Brennstoffeinspritzventile 1 als Hochdruckeinspritzventile 1 ausgebildet sind und zur direkten Einspritzung von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Als Brennstoff können hierbei flüssige oder gasförmige Brennstoffe zum Einsatz kommen.
  • Das Ventil 1 weist einen elektromagnetischen Aktuator 2 auf, der eine Magnetspule 3, einen Anker 4 und weitere nicht dargestellte Elemente, wie beispielsweise einen Polkörper, umfasst. Durch Bestromen der Magnetspule 3 wird ein Magnetkreis geschlossen, wodurch eine magnetische Anzugskraft 5 auf den Anker 4 einwirkt, die den Anker 4 in einer Öffnungsrichtung 6 betätigt.
  • Das Ventil 1 weist eine Ventilnadel 7 auf, die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers 8 dient. Der Ventilschließkörper 8 wirkt hierbei mit einer an einem Ventilsitzkörper 9 ausgebildeten Ventilsitzfläche 10 zu einem Dichtsitz zusammen. Um diesen Dichtsitz zu öffnen, muss die Ventilnadel 7 in der Öffnungsrichtung 6 verstellt werden. Die Verstellung der Ventilnadel 7 erfolgt hierbei entlang einer Längsachse 11.
  • Der Anker 4 des Aktuators 2 ist auf der Ventilnadel 7 beweglich angeordnet, wobei eine Bewegbarkeit entlang der Längsachse 11 zwischen Anschlägen 12, 13 möglich ist, die bezüglich der Ventilnadel 7 ortsfest sind. Der Anker 4 wird hierbei über eine Feder 14 und einen Ankerkorb 15, der mit dem Anker 4 verbunden ist, in einer Ausgangsstellung gehalten, wenn keine Betätigung erfolgt. Zum Öffnen des Ventils 1 wird der Anker 4 durch die magnetische Anzugskraft 5 in der Öffnungsrichtung 6 beschleunigt, bis der Anker 4 an dem Anschlag 13 anschlägt. Hierdurch kommt es zur Betätigung der Ventilnadel 7, was wiederum den Ventilschließkörper 8 betätigt.
  • Zum Schließen des Ventils 1 dient eine Ventilfeder 16, die den Ventilschließkörper 8 über die Ventilnadel 7 gegen die Ventilsitzfläche 10 beaufschlagt. Wenn die Bestromung der Magnetspule 3 beendet wird, dann wird der Anker 4 aufgrund der Feder 14 und der Ventilfeder 16 entgegen der Öffnungsrichtung 6 verstellt. Beim Schließen wird der Anker 4 hierbei gegen den Anschlag 12 bewegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 12, 13 an Anschlagringen 17, 18 ausgebildet, die mit der Ventilnadel 7 verbunden sind. Ferner weist der Anker 4 Durchgangsbohrungen 19 auf, die einen Durchfluss von Brennstoff in axialer Richtung ermöglichen. Entsprechend sind an dem Ankerkorb 15 Durchgangsöffnungen 20, 21 ausgebildet, über die der Brennstoff zu dem Dichtsitz geführt wird. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann allerdings auch ein geeignetes Druckfluid als flüssiges Medium in einem Raum 22 innerhalb des Ankerkorbs 15 vorgesehen sein, das sich von dem einzuspritzenden beziehungsweise einzublasenden Brennstoff unterscheidet.
  • Das Ventil 1 weist zumindest ein Dämpfungselement 30 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Dämpfungselement 30 vorgesehen. Dieses Dämpfungselement 30 dient in diesem Ausführungsbeispiel zum Dämpfen der Bewegung des Ankers 4, bevor dieser an dem Anschlag 12 anschlägt, was entgegen der Öffnungsrichtung 6 erfolgt. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann ein entsprechend dem Dämpfungselement 30 ausgebildetes Dämpfungselement zusätzlich oder alternativ auch zum Dämpfen des Anschlags an dem Anschlag 13 dienen. Ferner sind auch abgewandelte Ausgestaltungen des Dämpfungselements 30 möglich, wie sie unter anderem anhand der 2 und 3 beschrieben sind.
  • Zumindest eine Umgebung 22 des Dämpfungselements 30, die in diesem Ausführungsbeispiel durch den Raum 22 innerhalb des Ankerkorbs 15 gegeben ist, ist mit dem flüssigen Medium gefüllt, das für die Dämpfungsfunktion eine Rolle spielt. Das Dämpfungselement 30 ist so ausgebildet, dass zur Ermöglichung der Dämpfung ein Austausch des flüssigen Mediums zwischen einem Volumen 31 des Dämpfungselements 30, das mit dem flüssigen Medium füllbar ist, und der Umgebung 22 ermöglicht ist. Hierbei kann ein Innenraum 32 des Dämpfungselements 30 zumindest im Wesentlichen leer sein und somit das Volumen 31 bilden. Das Dämpfungselement 30 weist eine durchlässige Hülle 33 auf, über die ein Austausch zwischen dem im Innenraum 32 des Dämpfungselements 30 vorgesehenen Volumen 31, das mit dem flüssigen Medium füllbar ist, und der Umgebung 22 ermöglicht ist. Die Hülle 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel zudem als verformbare Hülle 33 ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 30 ringförmig ausgestaltet. Speziell ist das Dämpfungselement 30 hohlzylinderförmig ausgestaltet. Hierbei ist eine Verformung des Dämpfungselements 30 entlang der Längsachse 11 ermöglicht. Hierfür kann die Hülle 33 des Dämpfungselements 30 beispielsweise aus einem metallischen Geflecht 33 gebildet sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Hülle 33 auch als gelochte, metallische Wand 33 ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 30 parallel zu dem Anschlag 12 angeordnet. Hierbei wirkt der Anker 4 bei einer Bewegung an den Anschlag 12, was entgegen der Öffnungsrichtung 6 erfolgt, zunächst mit dem Dämpfungselement 30 und dann, wenn der nun bereits gedämpfte Bewegungsimpuls noch ausreichend groß ist, mit dem Anschlag 12 zusammen. Die parallele Anordnung des Dämpfungselements 30 und des Anschlags 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass das ringförmige Dämpfungselement 30 die den Anschlag 12 bildende Anschlagfläche 12 des Anschlagrings 17 bezüglich der Längsachse 11 umschließt, so dass der Anker 4 bei einem ausreichend großen Bewegungsimpuls in direkte Anlage mit dem Anschlag 12 gelangen kann.
  • Je nach Ausgestaltung des Ventils 1, insbesondere des Aktuators 2, ist es allerdings auch denkbar, dass bauartbedingt im Rahmen der im Betrieb erfolgenden Ansteuerungen der Bewegungsimpuls des Ankers 4 entgegen der Öffnungsrichtung 6 stets kleiner ist, als es für ein Anschlagen an dem Anschlag 12 erforderlich wäre. Entsprechend ist es je nach Auslegung des Ventils auch denkbar, dass die Ausgangslage des Ankers 4, was einem geschlossenen Ventil 1 entspricht, nicht gleichbedeutend mit einer Anlage des Ankers 4 an dem Anschlag 12 ist.
  • 2 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 30 zwischen dem Anschlag 12 und dem Anker 4 angeordnet. Dadurch ist ein direktes Anschlagen des Ankers 4 an dem Anschlag 12 nicht möglich. Wenn der Anker 4 mit einem Impuls entgegen der Öffnungsrichtung 6 zu dem Anschlag 12 läuft, dann erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine vollständige Dämpfung des Bewegungsimpulses. Das Dämpfungselement 30 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein elastisch verformbares Metalldrahtgeflecht 40 auf, das in dem Innenraum 32 angeordnet ist. Der verbleibende Teil des Innenraums 32 bildet das Volumen 31, das von dem flüsigen Medium füllbar ist. Zum einen erfolgt eine Dämpfung über das flüssige Medium, das beim Zusammendrücken des Dämpfungselements 30 aus dem Volumen 31 verdrängt wird. Zum anderen kann das Metalldrahtgeflecht 40 selbst einen Beitrag zur Dämpfung leisten. Das Metalldrahtgeflecht 40 ist hierbei als elastisch verformbares Metalldrahtgeflecht 40 ausgebildet, das der Bewegung des Ankers 4 entgegen der Öffnungsrichtung 6 einen Widerstand entgegensetzt. Dadurch kommt es auch während der Bewegung des Ankers 4 in der Öffnungsrichtung 6 zu einer axialen Ausdehnung des Dämpfungselements 30, was als sich selbst aufspreizendes Metalldrahtgeflecht 40 oder als sich dadurch entfaltende Hülle 33 beschrieben werden kann.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann das Dämpfungselement 30 auch aus einem offenporigen Metallschaum 40 gebildet sein, der von einer Hülle 33 umgeben ist oder auch ohne solch eine Hülle 33 das Dämpfungselement 30 bilden kann. Solch eine abgewandelte Ausgestaltung kann auch bei der anhand der 1 beschriebenen parallelen Anordnung zum Einsatz kommen.
  • 3 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Ventilnadel 7 ein ankerseitiges Teil 41 und ein ventilschließkörperseitiges Teil 42 auf. Zwischen die Teile 41, 42 ist in diesem Ausführungsbeispiel das Dämpfungselement 30 in die Ventilnadel 7 eingesetzt. Das Dämpfungselement 30 weist hierbei die Hülle 33 in Form eines gelochten, elastischen Ballons 33 auf. Innerhalb dieser ballonartig geformten Hülle 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Innenraum 32 vorgegeben, der vollständig als Volumen 31 zur Verfügung steht, das mit dem flüssigen Medium füllbar ist. Dadurch ist ein Austausch zwischen der Umgebung 22 der Hülle 33 und dem Innenraum 32 über die Löcher 43 oder andere Öffnungen 43, von denen in der 3 zur Vereinfachung der Darstellung nur das Loch 43 gekennzeichnet ist, möglich. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die an ihrer Mantelfläche gelochte, elastische Hülle 33 auch anders ausgeformt sein. Ferner kann der Innenraum 32 gegebenenfalls teilweise mit einem Metalldrahtgeflecht 40 oder dergleichen gefüllt sein.
  • Somit können ein oder mehrere Dämpfungselement 30 in der Funktionsweise eines Stoßdämpfers arbeiten, um den Anschlagimpuls des Ankers 4 an zumindest einem Anschlag 12, 13, insbesondere bei einem Schließvorgang, zu dämpfen. Durch die Art und Ausgestaltung des Dämpfungselements 30 können hierbei die Steifigkeit und die Dämpfungseigenschaften optimal auf den im jeweiligen Anwendungsfall auftretenden Schließimpuls des Ankers 4 abgestimmt werden. Hierbei kann der komplette Impuls des Ankers 4 oder aber ein Teil dieses Impulses gedämpft werden. Dadurch kann die Funktionsweise des Ventils 1 verbessert werden. Insbesondere kann eine robustere Mehrfacheinspritzfähigkeit bei kurzen Pausenzeiten realisiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19950761 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem elektromagnetischen Aktuator (2) und einer Ventilnadel (7), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (8) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (10) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt, wobei an der Ventilnadel (7) zumindest ein bezüglich der Ventilnadel (7) ortsfester Anschlag (12, 13) angeordnet ist, der eine Bewegung eines an der Ventilnadel (7) geführten Ankers (4), die zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Dichtsitzes dient, begrenzt, und wobei zumindest ein Dämpfungselement (30) vorgesehen ist, das beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Dichtsitzes eine Dämpfung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) ein mit einem flüssigen Medium füllbares Volumen (31) aufweist, dass das Dämpfungselement (30) so ausgebildet ist, dass ein Austausch eines flüssigen Mediums zwischen dem mit dem flüssigen Medium füllbaren Volumen (31) des Dämpfungselements (30) und einer Umgebung (22) des Dämpfungselements (30) ermöglicht ist, und dass das Dämpfungselement (30) so ausgebildet ist, dass zur Ermöglichung der Dämpfung eine Volumenänderung des mit dem flüssigen Medium füllbaren Volumens (31) des Dämpfungselements (30) ermöglicht ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) eine durchlässige Hülle (33) aufweist, über die ein Austausch zwischen dem in einem Innenraum (32) der Hülle (33) vorgesehenen, mit dem flüssigen Medium füllbaren Volumen (31) des Dämpfungselements (30) und der Umgebung (22) des Dämpfungselements (30) ermöglicht ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (33) des Dämpfungselements (30) als verformbare Hülle (33) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (33) des Dämpfungselements (30) aus einem metallischen Geflecht (33) oder einer gelochten metallischen Wand (33) gebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Hülle (33) vorgesehene Innenraum (32) teilweise mit einem elastisch verformbaren Metalldrahtgeflecht (40) gefüllt ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Hülle (33) vorgesehene Innenraum (32) zumindest im Wesentlichen vollständig mit dem flüssigen Medium füllbar ist.
  7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) aus einem offenporigen Metallschaum (40) gebildet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) zwischen dem Anschlag (12, 13) und dem Anker (4) angeordnet ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) parallel zu dem Anschlag (12, 13) angeordnet ist, wobei der Anker (4) bei einer Bewegung an den Anschlag (12, 13) zunächst mit dem Dämpfungselement (30) zusammen wirkt.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) zwischen dem Anschlag (12, 13) und dem Ventilschließkörper (8) in die Ventilnadel (7) eingesetzt ist.
DE102015211667.0A 2015-06-24 2015-06-24 Ventil zum Zumessen eines Fluids Withdrawn DE102015211667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211667.0A DE102015211667A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventil zum Zumessen eines Fluids
US15/739,277 US10519909B2 (en) 2015-06-24 2016-06-23 Valve for metering a fluid
PCT/EP2016/064505 WO2016207268A1 (de) 2015-06-24 2016-06-23 Ventil zum zumessen eines fluids
JP2017566682A JP6553750B2 (ja) 2015-06-24 2016-06-23 流体を調量する弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211667.0A DE102015211667A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211667A1 true DE102015211667A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56148422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211667.0A Withdrawn DE102015211667A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10519909B2 (de)
JP (1) JP6553750B2 (de)
DE (1) DE102015211667A1 (de)
WO (1) WO2016207268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072793A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Fluidventil und verfahren zur steuerung der zufuhr von fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950761A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849210A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2005171845A (ja) 2003-12-10 2005-06-30 Denso Corp 電磁駆動装置およびそれを用いた燃料噴射弁
JP2006017101A (ja) 2004-06-02 2006-01-19 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2009013917A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Bosch Corp 燃料噴射弁
DE102007056988B4 (de) 2007-11-27 2012-07-05 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil mit Nadellängung
EP2466109A1 (de) 2010-12-14 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2013060717A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
EP2597296B1 (de) * 2011-11-23 2014-10-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102012208136A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
JP2014098373A (ja) * 2012-11-16 2014-05-29 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
DE102013222613A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013225817A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950761A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072793A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Fluidventil und verfahren zur steuerung der zufuhr von fluid

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018518629A (ja) 2018-07-12
US20180180003A1 (en) 2018-06-28
US10519909B2 (en) 2019-12-31
WO2016207268A1 (de) 2016-12-29
JP6553750B2 (ja) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009941B4 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102015213216A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102015217513A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP2844864B1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102016205651A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102015214171A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102011089198A1 (de) Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
DE102016225776A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102005043969B4 (de) Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms
DE102015226181A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102015211667A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102018200364A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102013225392A1 (de) Elektromagnet eines elektromagnetisch betätigten Fluidventils
DE102015209553B3 (de) Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung
DE102015215537A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3464871B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102018201951A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2017008995A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE102012201413A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102018211557A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102014215991A1 (de) Ventil und Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102014214242A1 (de) Injektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs mit verbesserter Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee