DE102013210871A1 - Aktor mit Übertragungselement - Google Patents

Aktor mit Übertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013210871A1
DE102013210871A1 DE201310210871 DE102013210871A DE102013210871A1 DE 102013210871 A1 DE102013210871 A1 DE 102013210871A1 DE 201310210871 DE201310210871 DE 201310210871 DE 102013210871 A DE102013210871 A DE 102013210871A DE 102013210871 A1 DE102013210871 A1 DE 102013210871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure pin
actuator
plunger
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310210871
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Steigerwald
Jens Hoppe
Stefan Konias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310210871 priority Critical patent/DE102013210871A1/de
Priority to US14/896,090 priority patent/US9659697B2/en
Priority to PCT/DE2014/200089 priority patent/WO2014198264A1/de
Priority to CN201480032923.3A priority patent/CN105339611B/zh
Publication of DE102013210871A1 publication Critical patent/DE102013210871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/17Pivoting and rectilinearly-movable armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es ist ein Aktor (1) offenbart umfassend mindestens einen Elektromagneten (121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19), ein Magnetgehäuse (11), mindestens einen Druckstift (24) und mindestens einen beweglichen Anker (14) mit jeweils einem in einer axialen Richtung beweglichen Stößel (16). Bei Bestromung des mindestens einen Elektromagneten (10) ist eine axiale Bewegung des mindestens einen Ankers (14) über den mindestens einen Stößel (16) auf den mindestens einen Druckstift (24) übertragbar. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Hebel (30) vorgesehen, der einseitig im Magnetgehäuse (11) schwenkbar gelagert ist und mit dem der mindestens eine Stößel (16) und der mindestens eine Druckstift (24) derart in Wirkverbindung stehen, dass die axiale Bewegung des mindestens einen Stößels (16) auf den mindestens einen Druckstift (24) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktor. Der Aktor umfasst mindestens einen Elektromagneten, ein Magnetgehäuse, mindestens einen Druckstift und mindestens einen beweglichen Anker mit jeweils einem in einer axialen Richtung beweglichen Stößel. Bei Bestromung des mindestens einen Elektromagneten ist eine axiale Bewegung des mindestens einen Ankers über den mindestens einen Stößel auf den mindestens einen Druckstift übertragbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind Aktoren bekannt, auch als „Wandler“, „Antriebselemente“, „Aktuatoren“ und „Stellvorrichtungen“ bezeichnet. Insbesondere sind auch Aktoren bekannt, die elektrische Signale für mindestens einen Elektromagneten in mechanische Bewegung eines damit verbundenen Ankers umsetzen. Der Anker wiederum überträgt zumindest einen Teil der mechanischen Bewegung auf einen mit dem Anker verbundenen oder mit ihm integrierten Stößel, Stößelstange oder Ankerstange. Der Stößel (oder Stößelstange oder Ankerstange) überträgt zumindest einen Teil der mechanischen Bewegung auf mindestens einen Druckstift, auch als „Laufpin“ bezeichnet. Der Druckstift überträgt zumindest einen Teil der mechanischen Bewegung auf Maschinenteile, beispielsweise auf Schiebenocken(stücke) eines Schiebenockensystems, die durch die genannten Bewegungen verstellt beziehungsweise verschoben werden.
  • Die deutschen Patentanmeldungen DE 10 2008 020 892 A1 und DE 10 2011 078 525 A1 offenbaren Aktoren der eingangs genannten Art.
  • Der Aktor der DE 10 2008 020 892 A1 umfasst eine Halte- und Lösevorrichtung, die den Druckstift (Aktuatorstift) nicht über magnetische Anziehungskräfte, sondern durch Klemmwirkung infolge reibungsbedingter Selbsthemmung eines Sperrkörpers an Stützflächen entgegen der Kraft einer den Druckstift in Ausfahrrichtung beaufschlagenden Druckfeder in einer Halteposition fixiert. Die Halte- und Lösevorrichtung umfasst einen in Verfahrrichtung des Druckstifts und von diesem unabhängig verlagerbaren Sperrschieber sowie eine den Sperrschieber in Ausfahrrichtung des Druckstifts kraftbeaufschlagende Federzunge. Die Federzunge kraftbeaufschlägt einen mit dem Sperrschieber fest verbundenen Anker in Ausfahrrichtung des Druckstifts. Der Aktor dient der Verstellung von Schiebenocken. Nachteilig bei dem Aktor ist, dass der Sperrschieber und die Federzunge filigrane und hochgenaue Bauteile sind, wodurch der Aktor teuer in der Herstellung der Einzelteile und der Montage ist.
  • Bei dem bistabilen Aktor der DE 10 2011 078 525 A1 stützt sich eine Druckfeder an einer Rasteinrichtung ab. Am Druckstift (Aktorstift) greift eine der Druckfeder gegengerichtete Stützfeder an, die sich an einer Führungshülse für den Druckstift oder einem mit ihr verbundenen Bauteil abstützt. Die Druck- und Stützfeder bilden mit der Rasteinrichtung eine bistabile Anordnung des Druckstifts. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass das Ausfahren des Druckstifts zunächst durch den Elektromagneten bewirkt wird und zwar so weit, bis ein Kipppunkt der bistabilen Anordnung des Druckstifts erreicht ist und die Rasteinrichtung gelöst ist, so dass dann die Druckfeder das vollständige Ausfahren des Druckstifts in eine Verschiebenut übernimmt. Eine Wippe ist zweiseitig schwenkbar und mittig an einer Ankerstange gelagert, die nicht zum Magnetgehäuse gehört. Die Wippe steht mit der Ankerstange derart in Wirkverbindung, dass die axiale Bewegung der Ankerstange auf den Druckstift übertragbar ist. Nachteilig bei dem Aktor ist, dass die zusätzliche Stützfeder, die Rasteinrichtung und die Wippe ebenfalls eine filigrane und hochgenaue Anordnung darstellen, wodurch der Aktor ebenfalls teuer in der Herstellung der Einzelteile, im Zusammenbau und in der Montage ist.
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, einen Aktor anzugeben, der für ein Schiebenockensystem geeignet und kostengünstig in der Herstellung und Montage ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Aktor gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Aktor umfasst mindestens einen Elektromagneten, ein Magnetgehäuse, mindestens einen Druckstift und mindestens einen beweglichen Anker mit jeweils einem in einer axialen Richtung beweglichen Stößel. Bei Bestromung des mindestens einen Elektromagneten ist eine axiale Bewegung des mindestens einen Ankers über den mindestens einen Stößel auf den mindestens einen Druckstift übertragbar. Zudem umfasst der Aktor mindestens einen Hebel, der einseitig im Magnetgehäuse schwenkbar gelagert ist. Der mindestens eine Hebel steht mit dem mindestens einen Stößel und dem mindestens einen Druckstift derart in Wirkverbindung, dass die axiale Bewegung des mindestens einen Stößels auf den mindestens einen Druckstift übertragbar ist. Insbesondere liegt der mindestens eine Stößel am Hebel an zur Kraftübertragung. Der Aktor ist geeignet, ein Schiebenockensystem anzusteuern. Ein derart ausgestalteter und angeordneter Hebel im Aktor hat den Vorteil, dass er kostengünstig in der Herstellung und Montage ist.
  • Ein einzelner Elektromagnet umfasst üblicherweise eine Magnetspule, ein Magnetjoch, einen Polkern, einen Anker und einen Stößel. Die Magnetspule ist vom Magnetjoch, Polkern und Magnetgehäuse umgeben. In jeder Magnetspule ist der Anker mit dem Stößel frei axial bewegbar. Der Stößel ist einstückig mit dem Anker verbunden beziehungsweise integriert oder ein separates Stück, das mit dem Anker fest oder nicht fest verbunden ist. Zusätzlich kann der Elektromagnet optional einen Permanentmagnet umfassen, der den Anker in einer unteren Endlage hält. Falls mindestens zwei Elektromagneten im Magnetgehäuse angeordnet sind, kann jeder Elektromagnet ferner optional zur besseren Leitung des magnetischen Flusses ein Rückschlusselement umfassen, das den über den Polkern und den Anker verlaufenden Magnetkreis des Elektromagneten schließt. Falls nur ein Elektromagnet im Magnetgehäuse angeordnet ist, kann üblicherweise auf ein Rückschlusselement verzichtet werden, weil beispielsweise das Magnetgehäuse als Rückschluss genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind der mindestens eine Stößel und der dem mindestens einen Stößel jeweils zugeordnete Druckstift zueinander mit einem Parallelversatz angeordnet. Ein solcher Parallelversatz ist insbesondere in dem Fall gegeben, wenn mindestens zwei Magnetspulen und mindestens zwei jeweils zugeordnete Druckstifte vorgesehen sind, da die mindestens zwei Magnetspulen üblicherweise eine relativ große Baugröße aufweisen, wohingegen im Vergleich dazu zwischen den mindestens zwei Druckstiften ein relativ geringer Abstand ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der mindestens eine Hebel ein erstes Hebelende, ein zweites Hebelende und einen Abstützbereich. Das erste Hebelende ist um ein Lager des Magnetgehäuses schwenkbar gelagert. Das zweite Hebelende liegt an einem ersten Ende des mindestens einen Druckstifts an. Der Abstützbereich ist zwischen dem ersten Hebelende und dem zweiten Hebelende angeordnet und steht mit dem mindestens einen Stößel in Wirkverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager für das erste Hebelende ein Stift oder eine Zylinderhälfte und das erste Hebelende ist gleitend daran gelagert oder daran wälzgelagert.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Hebel durch Umformen hergestellt, beispielsweise durch ein Stanz-Biege-Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Hebelende eine ballige Vertiefung und/oder das erste Ende des zugeordneten Druckstifts weist eine ballige Erhöhung auf. Durch diese Ausgestaltung besteht zwischen dem Druckstift und dem zugeordneten Hebel kein flächiger Kontakt, sondern (idealerweise) nur Kontakt in einem Punkt bzw. einer Linie. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontakts zwischen Hebel und Druckstift hat den Vorteil, dass eine sichere und bessere Kraftübertragung vom Hebel zum Druckstift bewirkt wird, die unabhängig von der Hebelstellung ist. Zudem kann der Abstützbereich des Hebels als eine muldenartige Vertiefung ausgeformt sein. Durch diese Ausgestaltung liegt der Stößel stabil am Hebel an und der Stößel bleibt immer in der korrekten Arbeitsposition. Die ballige Fläche und die muldenartige Vertiefung am Hebel können einfach und kostengünstig am umgeformten Hebel hergestellt werden. Ebenso kann eine ballige Fläche am ersten Ende des Druckstifts einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist ein Hubweg des jeweiligen Druckstifts mittels der Lage des Abstützbereichs einstellbar, der zwischen dem ersten Hebelende und dem zweiten Hebelende angeordnet ist und mit dem der mindestens eine Stößel in Wirkverbindung steht. Die Länge des durch den jeweiligen Hebel vorgegebenen Hubwegs des jeweiligen Druckstifts sollte gleich oder größer der Länge des vorgegebenen Hubwegs des zugeordneten Ankers sein.
  • Falls die Lage des Abstützbereichs am Hebel derart eingestellt ist, dass die beiden Hubwege von gleicher Länge sind (Übersetzungsverhältnis 1:1), wird das Maß der Bewegung des Stößels vollständig in eine gleich bemessene Bewegung des entsprechenden Druckstifts umgesetzt. Der Hebel ist in bevorzugter Weise ein starrer Hebel, denn somit geht keine Energie in Form von einer Deformation verloren.
  • Idealerweise ist die Lage des Abstützbereichs am Hebel jedoch derart eingestellt, dass der Ankerhub im Vergleich zum Druckstifthub geringer entsprechend dem derart eingestellten Hebelverhältnis ist. Durch den geringeren Ankerhub kann die jeweilige Magnetspule kompakt und somit auch das Magnetgehäuse mit seinem mindestens einen Elektromagnet kompakter ausgestaltet werden als bei einer Ausführungsform, bei der der mindestens eine Anker den vollständigen Druckstifthub zurücklegt. Bei geringem Ankerhub kann somit der Aktor kompakt ausgestaltet werden. Als vorteilhaft hat sich ein Übersetzungsverhältnis von circa zwei erwiesen, wobei also die Länge des Hubwegs des Druckstifts circa das Zweifache des Hubwegs des zugeordneten Ankers beträgt. Es sind aber auch andere Übersetzungsverhältnisse umsetzbar.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Aktors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Ruheposition;
  • 2 eine perspektivische Draufsicht eines Hebels, der in einem Aktor einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist;
  • 3 eine perspektivische Unteransicht des Hebels nach 2; und
  • 4 eine Detailansicht des Hebels nach 2, eingebaut in die andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktors.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Aktor ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aktors 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Aktor umfasst im Wesentlichen eine Elektromagneteinheit 10 und eine Druckstifteinheit 20.
  • Die Elektromagneteinheit 10 umfasst mindestens einen Elektromagneten 121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19 und ein Magnetgehäuse 11. Jeder Elektromagnet weist üblicherweise eine Magnetspule 121 bzw. 122, ein Magnetjoch, das hier optional als eine Einheit aus einer Jochhülse 181 und einer Jochscheibe 182 gebildet ist, ein optionales Rückschlusselement 19, einen Polkern 13, einen Anker 14 und einen Stößel 16 auf. Dabei ist die Magnetspule 121, 122 jeweils von dem Magnetjoch 181, 182, dem Rückschlusselement 19 und dem Polkern 13 umgeben. In jeder Magnetspule 121, 122 ist jeweils der Anker 14 mit dem zugeordneten Stößel 16 frei axial bezüglich einer jeweiligen Ankerachse 141 bewegbar. Der Stößel 16 ist einstückig mit dem Anker 14 verbunden beziehungsweise integriert oder ein separates Stück, das mit dem Anker 14 fest oder nicht fest verbunden ist, wobei bei der Darstellung nach 1 der Anker 14 auf dem Stößel 16 aufliegt und keine feste Verbindung gegeben ist. Optional ist ein Permanentmagnet 17 vorgesehen, der den Anker 14 in der unteren Endlage hält.
  • Die Druckstifteinheit 20 umfasst mindestens einen Druckstift 24 sowie optional weitere Elemente wie ein Druckstiftgehäuse 22, Führungshülsen 27 und/oder Druckfedern 27, die nachfolgend noch beschrieben werden.
  • Bei Bestromung von mindestens einem der Elektromagneten 121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19 ist eine axiale Bewegung bezüglich der Ankerachse 141 des jeweils zugeordneten Ankers 14 über den zugeordneten Stößel 16 auf den zugeordneten Druckstift 24 übertragbar. Erfindungsgemäß ist beim Aktor 1 mindestens ein Hebel 30 vorgesehen, der einseitig im Magnetgehäuse 11 schwenkbar gelagert ist und mit dem ihm zugeordneten Stößel 16 und Druckstift 24 derart in Wirkverbindung steht, dass die axiale Bewegung des mindestens einen Stößels 16 entlang der Ankerachse 141 auf den zugeordneten Druckstift 24 übertragbar ist. Der Druckstift 24 bewegt sich somit entlang einer Druckstiftachse 243, die gegenüber der Ankerachse 141 parallel versetzt ist.
  • In der Ausführungsform nach 1 ist beispielsweise eine Elektromagneteinheit 10 mit zwei Elektromagneten 121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19 vorgesehen. Jeder Elektromagnet umfasst jeweils einen Anker 14, einen Stößel 16, einen Hebel 30 und einen Druckstift 24. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Hebelprinzip auch bei Aktoren 1 mit nur einem Elektromagneten, einem Anker 14, einem Stößel 16, einem Hebel 30 und einem Druckstift 24, aber auch mit mehr als zwei Elektromagneten, mehr als zwei Ankern 14, mehr als zwei Stößeln 16, mehr als zwei Hebeln 30 und mehr als zwei Druckstiften 24 angewendet werden kann. Weiter ist für einen Fachmann offensichtlich, dass abhängig davon, ob die Ansteuerung der Druckstifte 24 durch die Elektromagneten mittels Anker 14, Stößel 16 und Hebel 30 synchron oder asynchron erfolgen soll, die Anzahl der Elektromagneten, Anker 14, Stößel 16 und Hebel 30 entsprechend gleich oder kleiner der Anzahl der Druckstifte 24 sein kann. Zudem ist für einen Fachmann offensichtlich, dass auch bei gleicher Anzahl von Elektromagneten, Ankern 14, Stößeln 16, Hebeln 30 und Druckstiften 24 sowohl eine synchrone als auch eine asynchrone Ansteuerung der Druckstifte 24 erfolgen kann. Hier steuern bei synchroner Ansteuerung zeitgleich entsprechend viele Elektromagnete mit Ankern 14, Stößeln 16, Hebeln 30 gleich viele Druckstifte 24 an. Falls die Kraftübertragung über die zweiten Enden 242 auf mehrere Druckstifte 24 ausschließlich synchron erfolgen soll, kann insbesondere nur ein einziger Elektromagnet mit entsprechend einem Anker 14, einem Stößel 16 und einem Hebel 30 eingesetzt werden. Dieser eine Hebel 30 überträgt die Kraft auf die mehreren Druckstifte 24. Bei asynchroner Ansteuerung werden dagegen nicht alle Druckstifte 24 zeitgleich betätigt und es sind für einen Aktor 1 mindestens zwei Elektromagneten mit jeweiligem Anker 14, Stößel 16 und Hebel 30 und mindestens zwei Druckstifte 24 erforderlich.
  • Per Kraftübertragung durch die Anker 14, Stößel 16 Hebel 30 und Druckstifte 24 steuert der Aktor 1 zu betätigende Maschinenteile an, beispielsweise Verschiebenute 41 eines Schiebenockenstücks 40.
  • Die Stößel 16 sind in der Darstellung nach 1 in Form von Stangen ausgebildet. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass sie auch eine andere Form aufweisen können, die für die Kraftübertragung von den Ankern 14 zu den Hebeln 30 geeignet ist.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktors 1 nach 1 liegen die Magnetspulen 121, 122 beziehungsweise die Stößel 16 beziehungsweise die Ankerachsen 141 einerseits und die Druckstiftachsen 243 andererseits aufgrund der Baugröße der Magnetspulen 121, 122 der Elektromagneten und des geringen Abstands d2 der beiden Druckstifte 24 nicht in einer Linie, sondern weisen einen relativ großen Parallelversatz zueinander auf. Insbesondere ist ein Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Magnetspulen 121, 122 bzw. den zugehörigen Stößeln 16 und Ankerachsen 141 größer als der Abstand d2 zwischen den beiden Druckstiftachsen 243 der zugeordneten benachbarten Druckstifte 24.
  • In der Ausführungsform nach 1 umfasst jeder Hebel 30 des Aktors 1 ein erstes Hebelende 31, ein zweites Hebelende 32 und einen Abstützbereich 33. Dabei ist das erste Hebelende 31 um ein Lager 111 im Magnetgehäuse 11 schwenkbar gelagert. Das zweite Hebelende 32 liegt an einem ersten Ende 241 des mindestens einen Druckstifts 24 an. Der Abstützbereich 33 ist zwischen dem ersten Hebelende 31 und dem zweiten Hebelende 32 angeordnet und steht mit dem mindestens einen Stößel 16 in Wirkverbindung.
  • In der Ausführungsform nach 1 ist das Lager 111 für das erste Hebelende 31 ein Stift mit einem kreisförmigen Querschnitt. In einer anderen Ausführungsform ist das Lager 111 beispielsweise eine Zylinderhälfte (siehe 4). Unabhängig von der Ausgestaltung des Lagers 111 ist das erste Hebelende 31 stets gleitend daran gelagert oder daran wälzgelagert.
  • Bevorzugt wird der mindestens eine Hebel 30 durch Umformen hergestellt, beispielsweise durch ein Stanz-Biege-Verfahren. In der Darstellung nach 1 weist bei jedem der beiden Hebel 30 das zweite Hebelende 32 eine ebene Auflagefläche gegenüber einer balligen Erhöhung am ersten Ende 241 des jeweils zugeordneten Druckstifts 24 auf. Durch diese Ausgestaltung besteht zwischen dem jeweiligen Druckstift 24 und dem jeweils zugeordneten Hebel 30 ein im Wesentlichen punkt- oder linienförmiger Kontakt, was eine bessere und sichere Übertragung der Bewegung vom Hebel 30 zum Druckstift 24 bewirkt. Zudem ist in der Darstellung nach 1 der Abstützbereich 33 jedes der beiden Hebel 30 als eine muldenartige Vertiefung ausgeformt, in der der jeweilige Stößel 16 anliegt und wobei er dort stabil während dessen Betätigung gelagert ist.
  • Bevorzugt ist bei dem Hebel 30 ein Hubweg s2 des jeweiligen Druckstifts 24 mittels der Lage des Abstützbereichs 33 einstellbar, der zwischen dem ersten Hebelende 31 und dem zweiten Hebelende 32 angeordnet ist und mit dem der mindestens eine Stößel 16 in Wirkverbindung steht. Insbesondere sollte die Länge des durch den jeweiligen Hebel 30 vorgegebenen Hubwegs s2 des jeweiligen Druckstifts 24 gleich oder größer der Länge des Hubwegs s1 des zugeordneten Ankers 14 sein. Als vorteilhaft hat sich ein Übersetzungsverhältnis von circa zwei erwiesen, wobei also die Länge des Hubwegs s2 des Druckstifts 24 circa das Zweifache des Hubwegs s1 des zugeordneten Ankers 14 beträgt. Es sind aber auch andere Übersetzungsverhältnisse umsetzbar.
  • Am Polkern 13 und/oder am Anker 14 kann ein Permanentmagnet 17 integriert oder angeordnet sein, der verhindert, dass beim Abschalten der Spannung für den Elektromagnet der zugeordnete Druckstift 24 vorzeitig durch die Druckfeder 27 aus der Verschiebenut 41 gedrückt wird. Alternativ können die Magnetspulen 121, 122 auch so lange bestromt werden, bis die Verschiebung des Schiebenockenstücks 40 des Schiebenockensystems abgeschlossen ist. Bei der Alternative muss allerdings ein sehr schneller Stromabbau gewährleistet sein, um beim Einfahren der Druckstifte 24 oder eines der beiden Druckstifte 24 zurück in das Druckstiftgehäuse 22 und damit beim Rückhub der Anker 14 bzw. des jeweiligen Ankers 14 ein auswertbares Rückwurfsignal zu erhalten.
  • Für einen Fachmann ist offensichtlich, dass diese Bestromung und dieser schnelle Stromabbau unabhängig von der Anzahl der Elektromagneten und Druckstifte 24 vorgenommen werden muss.
  • Die Druckstifte 24 sitzen beispielsweise, wie in 1 dargestellt, in einem Druckstiftgehäuse 22 der Druckstifteinheit 20 und sind darin axial bezüglich ihrer jeweiligen Druckstiftachsen 243 verschieblich führbar. Die Druckstifte 24 sind somit bezüglich ihrer zentralen Bewegungsachse 3 verschieblich geführt und rotieren frei um die jeweilige Druckstiftachse 243. Im Druckstiftgehäuse 22 kann für jeden Druckstift 24 eine Führungshülse 26 vorgesehen sein. Üblicherweise bilden die Führungshülse 26 und der Druckstift 24 eine Einheit. Eine Druckfeder 27 je Druckstift 24 stützt sich am Druckstiftgehäuse 22 und an der Führungshülse 26 des zugehörigen Druckstifts 24 ab. Dadurch werden die Druckstifte 24 in ihrer axialen Position gehalten.
  • Am Druckstift 24 kann optional ein Absatz 28 ausgebildet sein, so dass der Durchmesser des Druckstifts 24 oberhalb des Absatzes 28 geringfügig unterschiedlich zum Durchmesser des Druckstifts 24 unterhalb des Absatzes 28 ist.
  • In der Darstellung nach 1 ist die axiale Position beider Druckstifte 24 oben nahe den Elektromagneten, also in der sogenannten Ruheposition, in der das Schiebenockenstück 40 nicht durch den Aktor 1 betätigt wird. Nach Abschluss der Kraftübertragung durch den mindestens einen Anker 14, den mindestens einen Stößel 16, den mindestens einen Hebel 30 auf den mindestens einen Druckstift 24 ist die axiale Position des mindestens einen Druckstifts 24 unten in der sogenannten Arbeitsposition. Nur einer der Druckstifte 24 greift dann in die zugeordnete Verschiebenut 41 ein, unabhängig davon ob nur einer oder mehrere Druckstifte 24 nach unten ausgefahren wurden (nicht dargestellt, jedoch angedeutet durch das untere Ende des Hubwegs s2 des Druckstifts 24). Dieser eine Druckstift 24 verschiebt dann das Schiebenockenstück 40. Abhängig von der Formgebung der Verschiebenute 41 kann in einer Ausführungsform nur ein einziger Druckstift 24 vollständig ausgefahren werden (asynchrone Betätigung). In einer anderen Ausführungsform können mehrere Druckstifte 24 synchron ausgefahren werden bei entsprechender unterschiedlicher Formgebung der Verschiebenute 41, jedoch derart, dass nur ein einziger Druckstift 24 vollständig ausgefahren wird und letztendlich in eine ihm zugeordnete Verschiebenut 41 eingreift und die anderen Druckstifte 24, auch wenn sie zumindest einen Teil des entsprechenden Hubwegs s2 ausgefahren sind, nicht in die ihnen zugeordneten Verschiebenute 41 eingreifen. In beiden Ausführungsformen wird also letztendlich stets nur ein einziger Druckstift 41 bis zum Ende seinen Hubwegs s2 ausgefahren und in die jeweils zugeordnete Verschiebenut 41 eingefahren, um Schäden an den Druckstiften 24 und/oder Schäden an den Verschiebenuten 41 und letztendlich Schäden am Motor der Einrichtung, in der der Aktor 1 verwendet wird, zu vermeiden. Die Einrichtung ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
  • 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Hebels 30, der in einem Aktor 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung als der der 1 vorgesehen ist. 3 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Hebels 30 nach 2. Der Hebel 30 ist durch Umformen hergestellt, beispielsweise durch ein Stanz-Biege-Verfahren. Im Gegensatz zu den Hebeln 30 der 1 weist hier das zweite Hebelende 32 eine ballige oder zylinderartige Erhöhung auf. Diese ballige oder zylinderartige Erhöhung liegt, wie in 4 dargestellt, am ersten Ende 241 des jeweils zugeordneten Druckstifts 24 auf. Wie bei 1 so ist auch bei 2 der Abstützbereich 33 des Hebels 30 als eine muldenartige Vertiefung ausgeformt. Das erste Hebelende 31 hat eine zylinderartige Aufnahme ausgeformt, in der das Lager 111 (siehe 4) für das erste Hebelende 31 aufgenommen ist.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Hebels 30 nach 2 und 3. Der Hebel 30 ist in eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktors 1 eingebaut. Bei der hier dargestellten Ausführungsform hat das Lager 11 die Form eines halben Zylinders und wirkt mit der am ersten Hebelende 31 ausgeformten zylinderartigen Aufnahme zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor (Stellvorrichtung)
    3
    Bewegungsachse
    10
    Elektromagneteinheit
    11
    Magnetgehäuse
    111
    Lager (Gehäusestift)
    121, 122
    Magnetspule
    13
    Polkern
    14
    Anker
    141
    Ankerachse
    16
    Stößel (Stößelstange)
    17
    Permanentmagnet
    181
    Jochhülse
    182
    Jochscheibe
    19
    Rückschlusselement
    20
    Druckstifteinheit
    22
    Druckstiftgehäuse
    24
    Druckstift (Laufpin, Aktorstift)
    241
    erstes Ende des Druckstifts
    242
    zweites Ende des Druckstifts
    243
    Druckstiftachse
    26
    Führungshülse
    27
    Druckfeder
    28
    Absatz
    30
    Hebel
    31
    erstes Hebelende
    32
    zweites Hebelende
    33
    Abstützbereich
    40
    Schiebenockenstück
    41
    Verschiebenut
    d1
    Abstand zwischen zwei benachbarten Stößeln
    d2
    Abstand zwischen zwei benachbarten Druckstiften
    s1
    Hubweg des Ankers
    s2
    Hubweg des Druckstifts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008020892 A1 [0003, 0004]
    • DE 102011078525 A1 [0003, 0005]

Claims (8)

  1. Aktor (1) umfassend mindestens einen Elektromagneten (121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19), ein Magnetgehäuse (11), mindestens einen Druckstift (24) und mindestens einen beweglichen Anker (14) mit jeweils einem in einer axialen Richtung beweglichen Stößel (16), wobei bei Bestromung des mindestens einen Elektromagneten (121, 122, 13, 14, 16, 17, 181, 182, 19) eine axiale Bewegung des mindestens einen Ankers (14) über den mindestens einen Stößel (16) auf den mindestens einen Druckstift (24) übertragbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen Hebel (30), der einseitig im Magnetgehäuse (11) schwenkbar gelagert ist und mit dem der mindestens eine Stößel (16) und der mindestens eine Druckstift (24) derart in Wirkverbindung stehen, dass die axiale Bewegung des mindestens einen Stößels (16) auf den mindestens einen Druckstift (24) übertragbar ist.
  2. Aktor (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Stößel (16) und der dem mindestens einen Stößel (16) jeweils zugeordnete Druckstift (24) zueinander mit einem Parallelversatz angeordnet sind.
  3. Aktor (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Hebel (30) umfasst: ein erstes Hebelende (31), das um ein Lager (111) des Magnetgehäuses (11) schwenkbar gelagert ist, ein zweites Hebelende (32), das an einem ersten Ende (241) des mindestens einen Druckstifts (24) anliegt, und einen Abstützbereich (33), der zwischen dem ersten Hebelende (31) und dem zweiten Hebelende (32) angeordnet ist und mit dem der mindestens eine Stößel (16) in Wirkverbindung steht.
  4. Aktor (1) nach Anspruch 3, wobei das Lager (111) für das erste Hebelende (31) ein Stift oder eine Zylinderhälfte ist und das erste Hebelende (31) gleitend gelagert oder wälzgelagert ist.
  5. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der mindestens eine Hebel (30) durch Umformen hergestellt ist, beispielsweise durch ein Stanz-Biege-Verfahren, wobei das zweite Hebelende (32) eine ballige Vertiefung und/oder das erste Ende (241) des zugeordneten Druckstifts (24) eine ballige Erhöhung aufweist und/oder wobei der Abstützbereich (33) des Hebels (30) als eine muldenartige Vertiefung ausgeformt ist.
  6. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Hubweg (s2) des jeweiligen Druckstifts (24) mittels der Lage des Abstützbereichs (33), der zwischen dem ersten Hebelende (31) und dem zweiten Hebelende (32) angeordnet ist und mit dem der mindestens eine Stößel (16) in Wirkverbindung steht, einstellbar ist.
  7. Aktor (1) nach Anspruch 6, wobei die Länge des durch den jeweiligen Hebel (30) vorgegebenen Hubwegs (s2) des jeweiligen Druckstifts (24) gleich oder größer der Länge des vorgegebenen Hubwegs (s1) des zugeordneten Ankers (14) ist.
  8. Aktor (1) nach Anspruch 7, wobei die Länge des Hubwegs (s2) des Druckstifts (24) das Zweifache des Hubwegs (s1) des zugeordneten Ankers (14) beträgt.
DE201310210871 2013-06-11 2013-06-11 Aktor mit Übertragungselement Ceased DE102013210871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210871 DE102013210871A1 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Aktor mit Übertragungselement
US14/896,090 US9659697B2 (en) 2013-06-11 2014-02-26 Actuator with transmission element
PCT/DE2014/200089 WO2014198264A1 (de) 2013-06-11 2014-02-26 Aktor mit übertragungselement
CN201480032923.3A CN105339611B (zh) 2013-06-11 2014-02-26 具有传递元件的执行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210871 DE102013210871A1 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Aktor mit Übertragungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210871A1 true DE102013210871A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50478122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210871 Ceased DE102013210871A1 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Aktor mit Übertragungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9659697B2 (de)
CN (1) CN105339611B (de)
DE (1) DE102013210871A1 (de)
WO (1) WO2014198264A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139692A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für doppel-schiebenockensystem
DE102015214726B3 (de) * 2015-08-03 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Aktor und Verschiebevorrichtung mit einem solchen Aktor
DE102015219241A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelstiftzentralaktor
DE102016210978A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019100459A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102020117598A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102020118949A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102020126550A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung; System

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209862A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils
DE102013013585B4 (de) * 2013-06-20 2020-09-17 Rhefor Gbr Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung
US9583249B2 (en) * 2014-10-31 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for push pin actuator
DE102015103169A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln
CN105546196A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种汽车发动机用电控系统双销电磁阀
CN105546199B (zh) * 2016-02-29 2018-10-02 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种可诊断阀销动作的电磁阀
CN105546197A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种带有弹性复位机构的电磁驱动器
DE102016203560A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul für einen Aktor mit verschiebbarem Anker sowie Aktoranordnung
JP6586918B2 (ja) * 2016-04-14 2019-10-09 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102016116777A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
US10006323B2 (en) * 2016-10-12 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-step sliding cam actuators for internal combustion engine assembly
DE102017205572A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3454456B1 (de) * 2017-09-08 2021-03-10 Hamilton Sundstrand Corporation Polstück für torsionsmotor
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
DE102019105938A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit adaptierbarer Stößelanordnung
CN113389613A (zh) * 2021-07-26 2021-09-14 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种可变气门升程系统电磁驱动器
CN114562398B (zh) * 2022-03-09 2022-10-28 哈尔滨工程大学 一种高动态响应低反弹的永磁-电磁协同耦合高速电磁阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020892A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102011078525A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit einer bistabilen Aktoreinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464635A1 (de) 1963-05-09 1969-04-10 Heinrich Gliem Einrichtung zur Erzeugung ein- oder mehrstufiger Geradbewegungen mittels Elektromagneten
DE2636937A1 (de) 1975-08-18 1977-02-24 Opo Giken Kk Tauchkernsolenoid
US4569605A (en) 1984-02-02 1986-02-11 International Business Machines Corporation Wire driving armature for dot printer
CN2165231Y (zh) * 1993-04-09 1994-05-18 周晓仪 电磁式发动机排量控制器
DE19528913C2 (de) * 1995-08-07 1998-07-23 Franz Schulte Flußregelventil
DE102008029324B4 (de) 2008-06-20 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Ventiltriebvorrichtung
US10526932B2 (en) * 2008-08-01 2020-01-07 David Meisel Engine electronic valve actuation
DE102008060169B4 (de) * 2008-11-27 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
ES2388554T3 (es) * 2009-10-14 2012-10-16 Abb Technology Ag Actuador magnético biestable para un disyuntor de media tensión

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020892A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102011078525A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit einer bistabilen Aktoreinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139692A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für doppel-schiebenockensystem
DE102014205101A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem
DE102015214726B3 (de) * 2015-08-03 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Aktor und Verschiebevorrichtung mit einem solchen Aktor
DE102015219241A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelstiftzentralaktor
DE102016210978A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019100459A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102020117598A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102020118949A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102020126550A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Aktors in einem System zur variablen Ventilsteuerung; System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198264A1 (de) 2014-12-18
US20160125990A1 (en) 2016-05-05
CN105339611B (zh) 2019-04-16
CN105339611A (zh) 2016-02-17
US9659697B2 (en) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210871A1 (de) Aktor mit Übertragungselement
WO2010097298A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE102016220859A1 (de) Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3022781B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
DE102012107014A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2664779B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP3087575B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102012214347A1 (de) Verschleißausgleichendes Betätigungselement für eine Kupplung
DE102012111851A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016116776A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
DE102013110253A1 (de) Aktuatorvorrichtung
WO2017012816A1 (de) Magnetanker, schütz mit magnetanker und verfahren zum schalten eines schützes
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016205828A1 (de) Klemmkörper-Sperrvorrichtung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE102017107403A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
DE102009049109A1 (de) Elektromagnet sowie hydraulisches Ventil mit einem Elektromagnet
DE102020208230A1 (de) Aktor zur Steuerung eines Stellgliedes für einen Schiebenocken einer Ventilhubumschaltung sowie Ventiltrieb mit Schiebenocken und mindestens einem solchen Aktor
DE102018102778A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102014102426A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final