DE1896601U - Elektromagnet. - Google Patents

Elektromagnet.

Info

Publication number
DE1896601U
DE1896601U DEM48187U DEM0048187U DE1896601U DE 1896601 U DE1896601 U DE 1896601U DE M48187 U DEM48187 U DE M48187U DE M0048187 U DEM0048187 U DE M0048187U DE 1896601 U DE1896601 U DE 1896601U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
armature
electromagnet
coil body
electromagnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM48187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetschultz Spezialf GmbH
Original Assignee
Magnetschultz Spezialf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetschultz Spezialf GmbH filed Critical Magnetschultz Spezialf GmbH
Priority to DEM48187U priority Critical patent/DE1896601U/de
Publication of DE1896601U publication Critical patent/DE1896601U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

RA. 338 277*12.
Patentanwalt
η· ι ι UPI AAI IT DCIQTCD 894 MEMMINGEN/BAYERN
Dipl.-Ing. HtLMUT PFI5TER Buxacherstraße 9
Postscheckkonto München Nr. 134339
Bankkonto: Bayerische Vereinsbank Memmingen
Telefon 683
21/15
Firma Magnetschultz GmbH, Spezialfabrik für elektromagnetische Apparate - Verpächterin - Memmingen/Allgäu
Elektromagnet
Es sind verschiedene Ankerlagerungen von Elektromagneten bekannt. G-emäß einer bekannten Ausführung werden die an bei' den Enden des Ankers axial angebrachten Zug- und Führungsstangen in Gleitlagerbuchsen geführt. Diese Ausführung ist sehr teuer. Bei einer vereinfachten Ausführung wird der Anker selbst im Spulenkörper geführt. Dabei entfallen die beiden Gleitlager.\ Jedoch sind in dem Magnetkörper oder auch im Spulenkörperschaft, wenn dieser als Führung dient, Buchsen aus entsprechendem Lagermaterial eingesetzt. Auch ist eine Ausführung bekannt, die aus einer Kombination der beiden genannten Ausführungen besteht, bei der nämlich ein zylindrisches Eohrlager für den Ankerkörper und zusätzliche Lager für die Ankerstange verwendet werden.
Nachteilig ist bei den bekannten Elektromagneten, daß die
Für das Auftragsverhälfnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer.
Erfüllungsort und Gerichtsstand Memmingen. _ 2
Ankerführung mit großer Genauigkeit hergestellt werden muß, wenn die Magnete einen geringen Verschleiß unterworfen sein und eine lange Lebensdauer haben sollen. Die Herstellung der Ankerführungen ist aufwendig und sie bedingt Kosten, die die Gesamtkosten des Elektromagneten merklich beeinflussen.
Aufgabe der !Teuerung ist es deswegen, die den bekannten Ankerführungen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine vereinfachte Ankerführung zu schaffen, die sich billiger herstellen läßt und trotzdem einen Betrieb mit minimalem Verschleiß ermöglicht, so daß sich eine hohe lebensdauer ergibt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spulenkörper und die Ankerführung aus einem Stück bestehen und daß mindestens ein Teil der Innenfläche des Spulenkörpers als Gleitlager für den Anker ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der !Teuerung ist der Mittel- teil der Innenfläche des Spulenkörpers zurückgesetzt, so daß an den beiden Enden des Spulenkörpers Gleitführungen für den Anker vorgesehen sind.
Ein derartig ausgebildeter Spulenkörper besteht gemäß einer weiteren Ausbildung der !Teuerung aus Kunststoff. Dieser Kunststoff weist zweckmäßig folgende Eigenschaften auf: gute J1 ormstabilität bei thermischer Beanspruchung, hohes elektri-
sches Isolationsvermögen und glatte Oberflächen mit guten Gleiteigenschaften, die durch die Bewegungen des Ankers während des Betriebes noch verbessert werden.
Die Neuerung läßt sich insbesondere dann einfach verwirklichen, wenn der aus Kunststoff bestehende Spulenkörper durch Einlagen verstärkt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material des Spulenkörpers faserverstärkt ist. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung wird für das Material eine Glasfaser-Verstärkung gewählt.
Schließlich ist es noch zweckmäßig, den Spulenkörper ohne Nachbearbeitung in einem Arbeitsgang herzustellen.
Der besondere Vorteil der Neuerung liegt darin, daß der Schaft des Spulenkörpers ohne Einsatz von Lagerbuchsen direkt als Ankerführung dient. Durch Wegfall von Lagerbuchsen ergibt sich neben der Vereinfachung und den damit verbundenen geringeren Herstellungskosten der weitere Vorteil, daß die Wandung des Spulenkörpersehaftes in bisher nicht erreichtem Maß dünn gehalten werden kann. Dadurch wird Wikkelraum gewonnen, was sich besonders bei kleinen Magneten außerordentlich vorteilhaft bemerkbar macht. Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäß ausgebildeten Ankerführung besteht noch darin, daß die magnetischen Eigenschaften des Elektromagneten dadurch verbessert werden, daß die in den bisher verwendeten Lagerbuchsen entstehenden Wirbelströme vermieden werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung
in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch die neuerungsgemäß ausgebildete Ankerführung eines Elektromagneten und
ig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Ankerführung nach Figur 1.
Der Spulenkörper 1 nach Figur 1 besitzt eine zylindrische Innenfläche von kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt. Auf dem Spulenkörper 1 befindet sich die Spule 2. Der Anker 3 ist direkt im Schaft des Spulenkörpers 1 geführt. Damit entfallen laufbüchsen usw., so daß ein Raumgewinn für die Wicklung 2 zur Verfügung steht. Dies wirkt sich besonders bei kleinen Elektromagneten aus. Der in Figur 1 gezeigte
Elektromagnet ist etwa im Maßstab 2:1 gezeichnet, sein
Durehmesser bzw. seine Breite beträgt weniger als 20 mm.
Bei einem derart kleinen Elektromagneten ist der prozentuale Platzgewinn durch Weglassung der üblichen Gieitbuchse beträchtlich.
In Figur 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Der Spulenkörper 4 besitzt einen mittleren, etwas zurückgesetzten Abschnitt, so daß sich zwischen diesem und dem Mantel des Ankers 3 ein in Figur 2 übertrieben stark gezeigter Eingspalt 5 ergibt, der in manchen Fällen vorteilhafterweise durch ein weicheresMaterial, beispielsweise ein Schmiermittel ausgefüllt ist.

Claims (7)

  1. . Elektromagnet mit Spulenkörper und einer Ankerführung, dadurch gekennzeichnet, daß Spulenkörper (1 J 4) und Ankerführung aus einem Stück bestehen und daß mindestens ein Teil der Innenfläche des Spulenkörpers als Gleitlager für den Anker (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil der Innenfläche des Spulenkörpers (4) zurückgesetzt ist, so daß an beiden Enden des Spulenkörpers Gleitführungen für den Anker (3) vorgesehen sind.
  3. 3. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder ..2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1? 4) aus Kunststoff besteht.
  4. 4. Elektromagnet naoh Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff gute IPormstaMlität "bei thermischer Beanspruchung, hohes elektrisches Isolationsvermögen und glatte Oberflächen mit guten Gleiteigenschaften besitzt, die durch die Bewegungen des Ankers (3) während des Betriebes noch verbessert werden.
  5. 5. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper durch Einlagen verstärkt ist.
  6. 6. Elektromagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper faserverstärkt ist.
  7. 7. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1$ 4) ohne Nachbearbeitung in einem Arbeitsgang herstellbar ist.
DEM48187U 1964-05-12 1964-05-12 Elektromagnet. Expired DE1896601U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48187U DE1896601U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Elektromagnet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48187U DE1896601U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Elektromagnet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896601U true DE1896601U (de) 1964-07-16

Family

ID=33177124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48187U Expired DE1896601U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Elektromagnet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896601U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047364B4 (de) * 2008-09-15 2013-04-18 Thomas Magnete Gmbh Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047364B4 (de) * 2008-09-15 2013-04-18 Thomas Magnete Gmbh Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE2718826A1 (de) Elektrischer hubmagnet
DE3309904A1 (de) Elektromagnet und magnetventil
DE2112799A1 (de) Elektromagnet
DE19716517B4 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE2612582B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers mit eingespritzten Anschlußstiften
DE102013100126A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102012024759A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
EP2110642A2 (de) Positionsmesssystem
DE2217958A1 (de) Magnetsystem fuer schwingankermotore
DE1896601U (de) Elektromagnet.
DE2943440A1 (de) Klappankermagnet
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
CH666745A5 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege.
CH421297A (de) Gleichstrommagnet
DE3423469A1 (de) Monostabiler betaetigungsmagnet
DE923563C (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2509917A1 (de) Elektromagnet
DE2821824B2 (de) Feldmagnet
DE3213759A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0568866B1 (de) Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
DE102009060031A1 (de) Magnetventil
DE1905125U (de) Tauchankermagnet.
DE6903063U (de) Spulenkoerper
DE19622794A1 (de) Hubmagnet