CH666745A5 - Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege. - Google Patents

Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege. Download PDF

Info

Publication number
CH666745A5
CH666745A5 CH5703/84A CH570384A CH666745A5 CH 666745 A5 CH666745 A5 CH 666745A5 CH 5703/84 A CH5703/84 A CH 5703/84A CH 570384 A CH570384 A CH 570384A CH 666745 A5 CH666745 A5 CH 666745A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
control element
core
core part
change
Prior art date
Application number
CH5703/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dipl-Phys Schiessle
Werner Dr Forkel
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH666745A5 publication Critical patent/CH666745A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum indirekten berührungslosen elektrischen Messen kleiner Wege gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere zum Messen des Hubes und/oder der Stellung von Düsennadeln für Brennstoffeinspritzdüsen von Brennkraftmaschinen.
Um insbesondere eine optimale elektronische Regelung der Einspritzung von Kraftstoff bei einem Dieselmotor zu gewährleisten, ist eine verzögerungsfreie Messung des Hubes und/oder der Stellung der Düsennadel der Einspritzdüse erforderlich. So ist eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt (DE-OS 2 949 705), bei welcher ein aus weichmagnetischem Material bestehendes und von der Düsennadel bewegtes, als Spulenkern dienendes Steuerelement in einer konzentrisch zu diesem fest angeordneten und erregten Differentialspule verschoben wird. Die aus zwei Teilspulen bestehende Differentialspule ist hierbei nach einer Halbbrücke verschaltet, wobei die bei einer Düsennadelbewegung sich ändernde Induktionsspannung in der einen Teilspule als Brückenspannung zwischen den beiden Teilspulen abgenommen und einer zweiten, in einem elektronischen Steuergerät gelegenen Halbbrücke zugeführt und dort als Mass für den zurückgelegten Weg der Düsennadel entsprechend ausgewertet wird. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist neben der geringen Empfindlichkeit die Gefahr des Abbrechens des als Spulenkern dienenden Steuerelementes durch Querschwingungen bzw. der Zerstörung durch Berührung mit feststehenden Teilen. Vorteilhaft ist jedoch die geringe Temperaturabhängigkeit der Messung.
Gleiches gilt für eine weiters bekannte Vorrichtung (DE-PS 1 049 635), bei welcher ein von der Düsennadel bewegter und die aus zwei Teilspulen bestehende Differentialspule durchsetzender Spulenkernstift aus Weicheisen in der Spule verschoben wird und deren Induktivitätsbalance beeinflusst, was über eine Messbrücke entsprechend ausgewertet wird.
Es ist des weiteren eine Vorrichtung bekannt (DE-OS 2 920 669), welche mit einem «Hall»-Generator arbeitet. Hierbei ist in dem von der Düsennadel beaufschlagten Druckbolzen ein kleiner Permanentmagnet befestigt, dessen Feld von einem feststehenden, im Düsenhalter angeordneten Hallgenerator erfasst wird. Bei einer Bewegung der Düsennadel wird der Permanentmagnet gegen das Hall-Plättchen bewegt, wodurch das transversal das Hall-Plättchen durchsetzende Magnetfeld verändert wird, was zu einer Änderung der Hall-Spannung führt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die geringe Empfindlichkeit des Hallgenerators und dessen Temperaturabhängigkeit. Vorteilhaft ist die geringe zu bewegende Masse des Permanentmagneten und die absolute Berührungslosigkeit der Messung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
schaffen, welche sowohl einen grossen Arbeitstemperaturbe-reich als auch eine hohe Empfindlichkeit aufweist, gleichwohl aber zuverlässig aufgebaut ist, so dass sie insbesondere Einsätzen in rauher Umgebung (Öl, hohe Temperaturen, schnell ablaufende Bewegungen, starke Vibrationen) gerecht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Um insbesondere die Abmessungen der Vorrichtung, einschliesslich der Windungszahl der Spule, klein halten zu können, besteht nach Anspruch 2 der Kern der Spule aus einer amorphen Legierung, welche sich durch niedrige Hysterese- und Wirbelstromverluste, hohe Permeabilität und niedrige Koerzitivfeldstärke auszeichnet; das Kernteil des Steuerelementes besteht hingegen - um kleine Abmessungen und eine geringe Masse zu erzielen - aus einer Kobalt-Samarium-Legierung oder bei besonders hohen Ansprüchen an die Temperaturkonstanz der Magnetisierung aus Alnico.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 wird Temperatureinflüssen auf die permanentmagnetischen Kernteile, den weichmagnetischen Spulenkern und die Spule selbst in optimaler Weise begegnet, so dass eine geringe Temperaturabhängigkeit der Vorrichtung erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 2 die in eine Einspritzdüse eingebaute Vorrichtung;
Fig. 3 in schematischer Anordnung eine zweite Variante, und
Fig. 4 in schematischer Anordnung eine dritte Variante der Vorrichtung.
In ein nichtmagnetisches, hohlzylinderförmiges Gehäuse 1 sind zwei gleiche Spulenkörper 2 eingebracht, deren Unterteile 3 mit je einem Oberteil 4 verbindbar sind. Der eine Spulenkörper erstreckt sich hierbei bis zum einen Ende des Gehäuses 1, während sich der andere Spulenkörper bis zu einer Aufnahmebohrung 5 des Gehäuses 1 erstreckt. Im an-einandergrenzenden Bereich sind die beiden Spulenkörper 2 durch eine Keramikscheibe 6 voneinander getrennt. Zwischen das Ober- 4 und Unterteil 3 jedes Spulenkörpers 2 ist ein als streifenförmiges Flachband ausgebildeter Teilkern 7 aus einer amorphen Legierung eingelegt, welcher sich nahezu über die Länge des Oberteiles 4 erstreckt. Jeder Spulenkörper 2 ist von einer zylinderförmigen Teilspule 8 gleichsinnig umwickelt, welche derart in Reihe geschaltet sind,
dass das Wicklungsende 9 der oberen Teilspule 8 mit dem Wicklungsanfang 10 der unteren Teilspule 8 an einem Anschlusskontakt 13 unter Bildung einer Mittelanzapfung miteinander verbunden sind. Der Wicklungsanfang 11 der oberen Teilspule 8 ist hingegen an einen Anschlusskontakt 14 und das Wicklungsende 12 der unteren Teilspule 8 an einen Anschlusskontakt 15 geführt. Die Anschlusskontakte 13,14 und 15 werden von einem in die Aufnahmebohrung 5 eingesetzten Keramikhalter 16 gehalten und zueinander distanziert und ferner ist an diesen ein Anschlusskabel 17 befestigt, über welches zum einen die Teilspulen 8 an eine vorzugsweise Konstantstromquelle gelegt (über die Anschlusskontakte 14 und 15) und zum anderen mit einem Auswertesteuergerät verbunden werden. Das Anschlusskabel 17 und die Anschlusskontakte 13 bis 15 sind gegenüber dem Gehäuse 1 mit einer isolierenden Masse 18 vergossen. Auf der Mittelachse der Vorrichtung liegend, ist in den Keramikhalter 16 des weiteren ein permanentmagnetischer Referenzmagnet 19 eingesetzt und zwar unter Bildung eines definierten festen Abstandes zur oberen Stirnseite der oberen
666745
Teilspule 8. Der unteren Stirnseite der unteren Teilspule 8 liegt hingegen ein Steuerelement 20 mit einem ebenfalls auf der Mittelachse der Vorrichtung liegenden permanentmagnetischen Kernteil 21 gegenüber, welches von einem in einem topfförmigen Ansatz 22 des Steuerelementes 20 angeordneten Keramikteil 23 gehalten wird. Vorzugsweise ist das Kernteil 21 gleich ausgebildet wie der Referenzmagnet 19, so dass beide die gleichen Eigenschaften und magnetischen Grössen aufweisen. Des weiteren ist das bewegbare Steuerelement 20 so in seiner Bewegungsnullage justiert, dass das Kernteil 21 von der unteren Stirnseite der unteren Teilspule 8 den gleichen Abstand aufweist wie der Referenzmagnet 19 von der oberen Stirnseite der oberen Teilspule 8. Durch diese Differentialanordnung der Teilspulen 8 mit ihren Kernen 7 und der Permanentmagnete 19 und 21 werden Temperatureinflüsse auf die Permeabilität und auf die magnetische Feldstärke weitestgehend kompensiert, weshalb die Spulen noch vorzugsweise aus einem Draht mit geringem Widerstands-Temperatur-Koeffizienten hergestellt sind.
Wird nun das Steuerelement 20 bewegt - und ist diese Bewegung als solche festzustellen oder der zurückgelegte Weg des Steuerelementes zu messen -, so verursacht die in der Achsrichtung der Vorrichtung erfolgende Bewegung des permanentmagnetischen Kernteiles 21 des Steuerelementes 20 durch dessen Annähern oder Entfernen vom Gehäuse 1 primär eine Änderung der Magnetflussdichte B in dem unteren weichmagnetischen Spulenkern 7 der erregten Spulen 8. Aufgrund des nicht linearen Zusammenhanges zwischen der Magnetflussdichte B und der magnetischen Feldstärke H, B = f(H) nach der Magnetisierungskurve des Spulenkernmaterials, ergibt sich auch eine Änderung der dynamischen Permeabilität n(H) = dB/dH und in Folge eine Änderung der Induktivität L der unteren Teilspule 8 nach der Beziehung L = ji(H)-N2-A/l, wobei N die Windungszahl der Spule, A der Spulenquerschnitt und 1 die Spulenlänge ist. Diese Änderung kann dann indirekt als Messwert, beispielsweise als induktiver Spannungsabfall, an der unteren Teilspule 8 abgenommen werden und über die Anschlusskontakte 13 und 15 einem als Trägerfrequenz-Messbrücke ausgebildeten Auswertesteuergerät zugeführt werden, an welches auch die obere Teilspule 8 als Referenzzweig über die Anschlusskontakte 13 und 14 angeschlossen ist und mit welchem sowohl die zur Erregung der Spulen erforderliche Trägerfrequenz erzeugt als auch die Induktivitätsänderung bzw. der Messwert in einen den Weg des Steuerelementes darstellenden Wert umgewandelt wird. Es ist aber auch möglich, die Änderung direkt mit einer handelsüblichen Induktivitätsmessbrücke durch Vergleich der beiden Induktivitäten der beiden Teilspulen 8 zu erfassen und entsprechend auszuwerten. Die Amplitude der erregenden Wechselspannung kann vorteilhaft so hoch gewählt werden, dass die Spulenkerne 7 bis in die Sättigung ausgesteuert werden und eine Verzerrung der Kurvenform der erregenden Wechselspannung auftritt. Durch das magnetische Gleichfeld des permanentmagnetischen Kernteiles 21 wird der Arbeitspunkt der Spulenkerne 7 auf der Magnetisierungskurve je nach Lage des Steuerelementes 20 relativ zur Spule 8 verschoben, so dass die abgegriffene Wechselspannung eine Amplitudenasymmetrie aufweist, die sehr empfindlich von der Lage des Kernteiles 21 abhängt. Diese Asymmetrie lässt sich nach dem bekannten Prinzip der «Förstersonde» (Flux-gate Magnetometer, Sättigungskernsonde) auswerten. Durch die hohe erzielbare Empfindlichkeit kann das Kernteil 21 besonders klein und leicht ausgeführt werden, so dass die zu erfassende Bewegung nicht gestört wird.
Fig. 2 zeigt die praktische Anwendung einer Vorrichtung nach Fig. 1, wobei jedoch sowohl das Gehäuse 1 als auch das
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666745
4
Steuerelement 20 in nicht geschnittener Darstellung gezeigt sind. Eine Einspritzdüse 24 besteht im wesentlichen aus einem Düsenhalter 25, einem Düsenkörper 26 und einer die beiden Teile verbindenden Überwurfmutter 27. Zwischen den beiden Teilen 25 und 26 ist noch eine Zwischenplatte 28 angeordnet, in welche einerseits ein Düsennadelschaft 29 der im Düsenkörper 26 gelagerten Düsennadel und andererseits der in einer Sacklochbohrung 30 im Düsenhalter 25 geführte, als Steuerelement 20 ausgebildete Druckbolzen der Einspritzdüse 24 ragen. In der Sacklochbohrung 30 ist ferner das Gehäuse 1 mit seinem aus dem Düsenhalter 25 herausführenden Anschlusskabel 17 angeordnet, wobei sich zwischen dem Gehäuse 1 und dem Steuerelement 20 (Druckbolzen) eine Druckfeder 31 erstreckt, welche den Druckbolzen gegen den Düsennadelschaft 29 vorspannt, wodurch dieser die Düsennadel in ihre Schliessstellung im Ventilsitz drückt. Ein am Anschlussstück 25' des Düsenhalters 25 beginnender Kanal 32 für die Kraftstoffzuführung mündet in einen Druckraum im unteren Bereich des Düsenkörpers 26. Beim Bewegen der Düsennadel, beispielsweise beim Öffnen derselben, wird über deren Düsennadelschaft 29 das Steuerelement 20 mit dem darin angeordneten Kernteil 21 gegen die untere Stirnseite des Gehäuses 1 bewegt, wodurch das Magnetfeld des permanentmagnetischen Kernteiles 21 s primär die Magnetflussdichte im weichmagnetischen Teilkern 7 der unteren, über das Anschlusskabel 17 erregten Teilspule 8 ändert, was - wie beschrieben - zu einer Änderung der Induktivität L dieser Teilspule 8 führt und entsprechend weganalog ausgewertet wird.
io Während gemäss Fig. 1 das Steuerelement 20 mit seinem permanentmagnetischen Kernteil 21 in axialer Richtung unterhalb der unteren Teilspule 8 angeordnet ist, ist es gemäss Fig. 3 im Rahmen gegebener Einbauverhältnisse aber auch möglich, dasselbe beweglich in der Mitte zwischen der 15 oberen und unteren Teilspule 8 anzuordnen. Weiterhin ist es möglich, gemäss Fig. 4 das permanentmagnetische Kernteil 21 des Steuerelementes 20 als Ringmagnet auszubilden, in dessen Bohrung die Spule 8 eintaucht. Bei aus zwei Teilspulen bestehender Spule 8 ist hierbei der Ringmagnet mittig zu den beiden Teilspulen anzuordnen.
20
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

666 745 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum indirekten berührungslosen elektrischen Messen kleiner Wege, insbesondere zum Messen des Hubes und/oder der Stellung von Düsennadeln für Brennstoffeinspritzdüsen von Brennkraftmaschinen, mit einer erregten zylinderförmigen Spule und einem relativ zu der Spule und in Achsrichtung derselben bewegbaren Steuerelement mit einem magnetischen Kernteil, welches beim Bewegen eine Änderung der Magnetflussdichte bewirkt und diese Änderung durch entsprechende Auswertung eines an der Spule abgenommenen Messwertes als ein Mass für den zu messenden Weg herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (8) einen festen Kern (7) aus einer weichmagnetischen Legierung und das Steuerelement (20) ein permanent magnetisches Kernteil (21) aufweist, welches beim Bewegen relativ zu einer Stirnseite der Spule eine Änderung der Magnetflussdichte in dem weichmagnetischen Kern (7) der Spule (8) verursacht und über die nicht lineare Funktion B = f(H) der Magnetisierungskurve des Kerns (7) der Spule eine Änderung der dynamischen Permeabilität n.(H) = dB/dH und in Folge der Induktivität L = (j,(H)-N2-A/l der Spule (8) bewirkt, worin bedeuten:
B = Magnetflussdichte H = Feldstärke dB = Änderung der Magnetflussdichte dH = Änderung der Feldstärke N = Windungszahl der Spule A = Spulenquerschnitt 1 = Spulenlänge
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7) der Spule (8) aus einer amorphen Legierung und das Kernteil (21) des Steuerelementes (20) aus einer Kobalt-Samarium-Legierung, einem Ferritmaterial oder aus einer Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierung besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7) der Spule (8) als streifenförmiges Flachband ausgebildet ist, zwischen einem von der Spule (8) umwickelten Spulenkörper (2; 3,4) liegt und sich nahezu über die Länge der Spule (8) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in bekannter Weise aus zwei in axialer Richtung versetzt und isoliert angeordneten und unter Bildung einer Mittelanzapfung (bei 13) in Reihe geschalteten Teilspulen (8) besteht, dass jede Teilspule (8) einen Teilkern (7) aufweist und dass an dem in Achsrichtung dem Steuerelement (20) entferntliegenden Ende der einen Teilspule mit festem Abstand zu deren Stirnseite ein dem permanentmagnetischen Kernteil (21) des Steuerelementes (20) entsprechender Referenzmagnet (19) angeordnet ist (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilspulen (8) aus einem Draht mit geringem Widerstands-Temperatur-Koeffizienten hergestellt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilspulen (8) mit Kern (7) und der Referenzmagnet ( 19) in einem nichtmagnetischen - vorzugsweise hohlzylinderförmigen - Gehäuse (1) angeordnet sind, von dessen Innenraum ein Anschlusskabel (17) der Wicklungsanschlüsse (9, 10. 11, 12) der Teilspulen (8) nach aussen führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule aus zwei in axialer Richtung versetzt und isoliert angeordneten und unter Bildung einer Mittelan-zapfung(bei 13) in Reihe geschalteten Teilspulen (8) besteht, dass jede Teilspule (8) einen Teilkern (7) aufweist und dass das Steuerelement (20) mit seinem permanentmagnetischen Kernteil (21 ) in der Mitte zwischen den beiden Teilspulen angeordnet ist (Fig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das permanentmagnetische Kernteil (21) des Steuerelementes (20) als Ringmagnet ausgebildet ist, in dessen Bohrung die Spule (8) eintaucht (Fig. 4).
9. Einspritzdüse mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in einer Sacklochbohrung (30) angeordnet ist, in welche Bohrung (30) auch der als Steuerelement (20) mit permanentmagnetischem Kernteil (21) ausgebildete Druckbolzen der Einspritzdüse ragt, wobei der Druckbolzen einerseits über eine Druckfeder (31) gegenüber dem Gehäuse (1) federnd distanziert und andererseits vom Düsennadelschaft (29) der Einspritzdüse beaufschlagt wird.
CH5703/84A 1983-11-30 1984-11-29 Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege. CH666745A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343269A DE3343269C1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666745A5 true CH666745A5 (de) 1988-08-15

Family

ID=6215636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5703/84A CH666745A5 (de) 1983-11-30 1984-11-29 Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4638659A (de)
JP (1) JPS60138271A (de)
CH (1) CH666745A5 (de)
DE (1) DE3343269C1 (de)
FR (1) FR2555735B1 (de)
GB (1) GB2150695B (de)
IT (1) IT1177364B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil
DE102016102664A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Technische Universität München Sensor zur Bestimmung einer äußeren magnetischen Feldstärke oder einer damit zusammenhängenden Größe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515264A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPS63273001A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Makome Kenkyusho:Kk 変位測定装置
DE3840339A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US5775355A (en) * 1996-03-11 1998-07-07 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the lift of a valve needle of a valve and for adjusting the volume of media flow of the valve
US5747684A (en) * 1996-07-26 1998-05-05 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for accurately determining opening and closing times for automotive fuel injectors
DE19729892C1 (de) * 1997-07-12 1998-09-10 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte Meßvorrichtung zur volumetrischen Messung von Einspritzmengen einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10227019A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Festo Ag & Co Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung
GB2549747A (en) * 2016-04-27 2017-11-01 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852155C (de) * 1950-09-19 1953-03-12 Karl Dipl-Ing Hottinger Induktiver Weg- und Dehnungsmesser
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
US3020527A (en) * 1957-05-13 1962-02-06 United Aircraft Corp Position indicating system
FR1231825A (fr) * 1959-04-16 1960-10-03 Electronique Et D Automatique Dispositif de contrôle et de commande de sécurité asservi à un organe situé dans un milieu d'accès difficile
AT312319B (de) * 1967-12-30 1973-12-27 Joseph Anton Bachmann Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer Kolben-Zylinder-Einheit von Werkzeugmaschinen od.dgl.
JPS4868545U (de) * 1971-11-30 1973-08-31
GB1382706A (en) * 1972-05-25 1975-02-05 Ti Group Services Ltd Air gauge
US3777255A (en) * 1972-10-26 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Position sensor utilizing a primary and secondary shielded from one another by a ferromagnetic shield and a magnet whose position relative to the shield changes the shielding
DE2920669A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2932480A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2949705A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3004424A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduesenhalter
DE3128238C2 (de) * 1981-07-17 1986-11-06 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der eingespritzten Kraftstoffmenge
US4448066A (en) * 1981-08-14 1984-05-15 General Motors Corporation Fuel per pulse indicator for a pulse engine fuel injection system
DE3227989A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil
DE102016102664A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Technische Universität München Sensor zur Bestimmung einer äußeren magnetischen Feldstärke oder einer damit zusammenhängenden Größe

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423791A0 (it) 1984-11-29
FR2555735A1 (fr) 1985-05-31
JPS60138271A (ja) 1985-07-22
GB2150695B (en) 1987-10-21
IT1177364B (it) 1987-08-26
IT8423791A1 (it) 1986-05-29
US4638659A (en) 1987-01-27
DE3343269C1 (de) 1985-04-04
GB2150695A (en) 1985-07-03
FR2555735B1 (fr) 1988-08-05
JPH0346051B2 (de) 1991-07-15
GB8430078D0 (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128021T2 (de) Positionsmesseinrichtung in einem elektromagnetischen Hubventil und Verfahren zur Befestigung derselben
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE4438059C2 (de) Einrichtung zur meßtechnischen Erfassung von Ventil-Hubbewegungen
DE3343269C1 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE2920669C2 (de)
DE3525199C2 (de)
DE4031931C2 (de)
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE10157120A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
DE102010029870A1 (de) Sensor
DE3605216C2 (de) Tauchanker-Elektromagnet
DE3726712C2 (de)
DE102005035799B4 (de) Kontaktloser Magnetpositionssensor
DE4211614C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP0899755A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Lage eines elektromagnetisch bewegten Ankers
DE2928617C2 (de)
EP1532350A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes mit kurzer baulänge
DE2427049A1 (de) Elektrischer weggeber
DE2924092A1 (de) Induktiver differentialweggeber mit analoger auswerteschaltung
DD241644A1 (de) Induktiver wegsensor
EP1376064B1 (de) Lineare Wegmessvorrichtung
DE4418292A1 (de) Induktiver Bewegungssensor
DE19729892C1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Meßvorrichtung zur volumetrischen Messung von Einspritzmengen einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased