DE2928617C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2928617C2 DE2928617C2 DE19792928617 DE2928617A DE2928617C2 DE 2928617 C2 DE2928617 C2 DE 2928617C2 DE 19792928617 DE19792928617 DE 19792928617 DE 2928617 A DE2928617 A DE 2928617A DE 2928617 C2 DE2928617 C2 DE 2928617C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- soft magnetic
- magnetic material
- windings
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
- F02M65/003—Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/08—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
- G01L23/14—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by electromagnetic elements
- G01L23/145—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by electromagnetic elements by magnetostrictive elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/16—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in the magnetic properties of material resulting from the application of stress
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckmeßgeber für
Dieselmotore, der den in mit einer Einspritzpumpe verbun
denen Leitungen auftretenden Druck des Dieselkraftstoffs in
eine entsprechende elektrische Größe umsetzt, mit einem aus
einem weichmagnetischen Material bestehenden Körper, durch
den die Leitung geführt ist und der zwei Wicklungen trägt,
die an einer Erreger- und Meßschaltungsanordnung angeschlos
sen sind.
Als Druckmeßgeber sind verschiedene Systeme bekannt, die
überwiegend darauf beruhen, daß unter dem Einfluß des
Druckes ein Körper, beispielsweise ein Balgen, verstellt
wird, und daß die Verstellung dieses Körpers auf einen
Umsetzer, der eine mechanische Größe in eine elektrische
Größe umsetzt, übertragen wird. Der Umsetzer kann insbeson
dere als Potentiometer oder als Tauchspulmeßwerk ausgebil
det sein. Diese bekannten Systeme haben jedoch den Nach
teil, daß sie entweder verhältnismäßig kompliziert, insbe
sondere hinsichtlich ihrer mechanischen Ausführung, sind
oder direkt elektrische Abgriffe, wie Potentiometer,
aufweisen, die zu Störungen Anlaß geben können.
Zur Druckmessung können auch bekannte Dehnungsmeßstreifen
eingesetzt werden, welche die Dehnung eines Körpers unter
Druck in eine elektrische Größe umwandeln. Diese Dehnungs
meßstreifen müssen jedoch in gesonderten Arbeitsgängen
zuverlässig auf den sich ausdehnenden Körper aufgebracht
werden und dürfen sich von diesem auch während längeren
Gebrauchs nicht ablösen. Diese Dehnungsmeßstreifen werden
daher für Versuchsaufbauten verwendet, weniger jedoch für
den Dauerbetrieb.
Es ist des weiteren ein Druckmeßgeber der eingangs
beschriebenen Gattung bekannt (DE-AS 12 36 826), der aus
zwei hohlen, dünnwandigen ferromagnetischen Toroiden
besteht, die mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt
werden können und jeweils zwei Wicklungen tragen, die an
eine Erreger- und Meßschaltungsanordnung angeschlossen sind.
Ein solcher Druckmeßgeber hat den Nachteil, daß er verhält
nismäßig bauteilaufwendig ist, da zwei Meßtoroide benötigt
werden, und er nicht für einen Dauerbetrieb unter schwieri
gen Bedingungen, insbesondere Erschütterungen und Schwin
gungen, geeignet ist, was auf die ungünstige Form der
Meßtoroide und die Zuleitungen zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckmeßge
ber, insbesondere einen Drehzahlmeßgeber für Dieselmotore
zu schaffen, der besonders zuverlässig unter Verzicht auf
mechanisch bewegte Teile arbeitet, auch für den Dauerbe
trieb unter schwierigen Bedingungen, insbesondere Erschüt
terungen und Schwingungen, geeignet ist und sich durch
einen verhältnismäßig geringen Herstellaufwand auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
aus weichmagnetischem Material bestehende Körper annähernd
D-förmig mit zwei langen Schenkeln ausgebildet ist, daß
durch den ersten Schenkel die Leitung geradlinig hindurch
geführt ist und auf dem zweiten Schenkel die beiden
Wicklungen angeordnet sind, und daß die Erreger- und
Meßschaltung und die beiden Wicklungen zur Durchführung der
Messung der Permeabilität nach dem Meßprinzip der Förster-
Sonde ausgebildet sind.
Insbesondere die Ausbilfung der Erreger- und Meßschaltungs
anordnung und der beiden Wicklungen zur Durchführung einer
Permeabilitätsmessung nach dem Meßprinzip der Förster-Sonde
erlaubt eine hochgenaue Messung der Permeabilität und damit
des Druckes und der Drehzahl. Der Druckgeber ist einfach
aufgebaut und insbesondere für den Dauerbetrieb unter
schwierigen Bedingungen geeignet.
Als weichmagnetisches Material ist vorzugsweise ein solches
einer verhältnismäßig hohen Permeabilität vorgesehen, wie
es beispielsweise für Kerne elektrischer Übertrager verwen
det wird.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist,
daß die an sich bekannte Veränderung der magnetischen
Eigenschaften weichmagnetischer Materialien durch Zug-,
Druck- und/oder Biegebeanspruchdungen ausgenutzt wird
(Reinboth, Technologie und Anwendung magnetischer Werk
stoffe, Berlin 1970, Seiten 47 ff). Diese Erscheinung hat
jedoch bisher keine unmittelbare technische Anwendung im
positiven Sinne gefunden (Reinboth, a.a.O. Seite 55,
Mitte).
Zur genauen Messung ist der Körper aus weichmagnetischem
Material so geformt, daß er unter dem Einfluß des zu
messenden Druckes keine plastische Verformung erfährt,
sondern lediglich elastisch verformt wird. Solange die
angelegten mechanischen Spannungen im elastischen Bereich
des Materials bleiben, erreichen die magnetischen Eigen
schaften nach Wegfall der mechanischen Spannung wieder ihre
Ausgangswerte und erlauben so eine exakte reproduzierbare
Messung.
In Verbindung mit dem Drehzahlmesser für Dieselmotore wird
die Erscheinung ausgenutzt, daß eine
Einspritzpumpe einen konstanten Grunddruck liefert, von dem
ausgehend abhängig von der Drehzahl eine Druckerhöhung
erfolgt. Typische Werte sind für den konstanten Grunddruck
ca. 120 bar, für den Druck im Leerlaufbetrieb ungefäht 150
bar und bei der maximalen Drehzahl ungefähr 300 bar. In
Verbindung mit dem gemäß Anspruch 1 definierten Druckmeßge
ber bewirkt die Druckänderung in einer Leitung, die mit dem
Körper aus weichmagnetischem Material in Verbindung steht,
eine entsprechende Änderung der Permeabilität, die nach dem
Prinzip der Förster-Sonde erfaßt wird. Dementsprechend
wird der Körper aus weichmagnetischem Material mit einem
magnetischem Gleichfeld beaufschlagt. Dies kann durch eine
Erregung mit einem Gleichstrom oder aber durch einen Perma
nentmagneten geschehen. Der mit dem Gleichfeld beauf
schlagte Körper wird ferner mit einer vorzugsweise dreieck
förmigen Durchflutung einer Erregerwicklung erregt. In
einer Sekundärwicklung auf dem Körper wird dann eine
Spannung induziert, deren geradzahlige Oberwellen ein Maß
für die jeweilige Permeabilität des Körpers sind.
Durch den D-förmigen Körper wird das Medium, dessen Druck
gemessen werden soll, geradlinig mit einem Minimum an
Strömungswiderstand durch einen Schenkel geleitet. Die auf
diesen Schenkel durch das Medium ausgeübten mechanischen
Spannungen werden auf den zweiten Schenkel, der mit dem
ersten Schenkel fest verbunden ist, übertragen. In beiden
Schenkeln, die in einem geschlossenen magnetischen Kreis
angeordnet sind, können deswegen bei Druckänderungen des
Mediums durch diese hervorgerufene entsprechenden mechani
schen Spannungen Änderungen der Permeabilität, insbesondere
der Hystereseschleife, erzeugt werden, die durch die auf
den zweiten Schenkel aufgebrachten Wicklungen meßbar sind.
Diese Ausführungsform des Druckmeßgebers ist besonders
robust.
Als weichmagnetischer Werkstoff, aus dem der Körper
besteht, in dem der Druck gemessen wird, ist vorzugsweise
Mumetall vorgesehen.
Ein weiterer gut geeigneter Werkstoff für den Körper ist
die Legierung 67Ni33Fe.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert.
In der Figur ist der D-förmige Körper allgemein mit 1
bezeichnet. Dieser Körper hat im wesentlichen zwei Schenkel
2 und 3, die über Stege 4 und 5 miteinander in Verbindung
stehen. Dieser gesamte Körper, der auch als Meßstutzen
bezeichnet werden kann, ist einstückig aus weichmagneti
schem Material hergestellt.
In dem Schenkel 2 ist eine Bohrung 6 vorgesehen, die in
Anschlußstücke 7 und 8 übergeht. Ein Pfeil 9 gibt die an
sich unkritische Strömungsrichtung des Kraftstoffs an, der
durch eine nicht dargestellte Einspritzpumpe durch den
Körper gepumpt wird.
Auf dem zweiten Schenkel 3 sind zwei Spulen aufgebracht,
und zwar eine Primärspule 10 als Erregerwicklung und eine
Sekundärspule 11 als Induktionswicklung.
Die Veränderung der Hystereseschleife des weichmagnetischen
Werkstoffs, aus dem der D-förmige Körper 1 besteht, unter
Einfluß des durch die Bohrung fließenden Kraftstoffs, wird
nach dem Prinzip der Förster-Sonde gemessen:
Dieses Meßprinzip der Förster-Sonde besteht darin, daß bei
größeren Wechselfeldaussteuerungen die durch ein überla
gertes Gleichfeld bedingte Kurvenverzerrung mit Hilfe eines
selektiven Verstärkers als Intensitätsänderung einer gerad
zahligen Oberwelle gemessen wird.
Hierzu sind die Primärspule und die Sekundärspule 10, 11
über Leitungen 12, 13 mit der Erreger- und Meßschaltungsan
ordnung verbunden. Die Primärspule 10 steht mit einer
Gleichstromquelle 14 und einem Generator 15 in Verbindung,
der einen dreieckförmigen Strom einer Frequenz von ungefähr
20 kHz erzeugt. Dieser dreieckförmige Strom durch die Pri
märspule muß ausreichen, um den D-förmigen Körper in das
Gebiet der magnetischen Sättigung zu treiben. Das durch die
Gleichstromquelle 14 hervorgerufene Gleichfeld dient dazu,
durch die vom Gleichfeld hervorgerufene Asymmetrie zur
Nullinie in der Sekundärspule 11 Spannungsimpulse zu
erzeugen, die sich nicht zu jedem Zeitpunkt vollständig
kompensieren und deswegen eine Ausgangsspannung erzeugen
können. Hierzu wird die Ausgangsspannung der Sekundärspule
11 über ein Filter 16, welches nur die zweite Harmonische
durchläßt, einem Verstärker 17 zugeführt. Der Ausgang des
Verstärkers ist über einen gesteuerten Gleichrichter 18 -
zur Anzeige der Feldrichtung - mit einem Drehspulinstrument
19 verbunden. Anstelle des Drehspulinstruments kann auch
ein Zähler vorgesehen sein.
Claims (3)
1. Druckmeßgeber, insbesondere Drehzahlmeßgeber für
Dieselmotoren, der den in einer mit einer Ein
spritzpumpe verbundenen Leitungen auftretenden
Druck des Dieselkraftstoffs in eine entsprechende
elektrische Größe umsetzt, mit einem aus einem weich
magnetischen Material bestehenden Körper, durch den
die Leitung geführt ist und der zwei Wicklungen
trägt, die an eine Erreger- und Meßschaltungsan
ordnung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus weichmagnetischem Material bestehende
Körper (1) annähernd D-förmig mit zwei langen
ersten Schenkeln (2, 3) ausgebildet ist, daß durch den
ersten Schenkel (2) die Leitung (6) geradlinig
hindurchgeführt ist und auf dem zweiten Schenkel (3)
die beiden Wicklungen (10, 11) angeordnet sind,
und daß die Erreger- und Meßschaltung und die
beiden Wicklungen (10, 11) zur Durchführung der
Messung der Permeabilität nach dem Meßprinzip
der Förster-Sonde ausgebildet ist.
2. Druckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als weichmagnetischer Werkstoff Mumetall vorge
sehen ist.
3. Druckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als weichmagnetischer Werkstoff die Legierung
67Ni 33Fe vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928617 DE2928617A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928617 DE2928617A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928617A1 DE2928617A1 (de) | 1981-01-29 |
DE2928617C2 true DE2928617C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=6075805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928617 Granted DE2928617A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928617A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604088A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Daimler Benz Ag | Drucksensor |
WO1993004349A1 (en) * | 1991-08-23 | 1993-03-04 | Scientific Generics Limited | Magnetostrictive pressure sensor |
DE10049704A1 (de) * | 2000-10-07 | 2002-04-11 | Deere & Co | Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs |
US6941824B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-09-13 | Delphi Technologies, Inc. | Magnetic force sensor and control circuit for same |
DE102008044125A1 (de) * | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236826B (de) * | 1962-12-19 | 1967-03-16 | Gen Electric | Druckumwandler |
GB1087213A (en) * | 1966-01-27 | 1967-10-18 | V L Churchill And Company Ltd | Diesel engine tachometer |
-
1979
- 1979-07-14 DE DE19792928617 patent/DE2928617A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2928617A1 (de) | 1981-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0693673B1 (de) | Magnetischer Wegsensor | |
DE3013857C2 (de) | Mechanisch-elektrischer Druckwandler | |
DE3227245C2 (de) | ||
DE2922256C2 (de) | Vorrichtung zur Messung einer mechanischen Spannung | |
DE852155C (de) | Induktiver Weg- und Dehnungsmesser | |
DE2928617C2 (de) | ||
DE3343269C1 (de) | Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege | |
DE102014223884A1 (de) | Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder einer Positionsänderungeines Messobjekts | |
DE3152919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften | |
EP0199067A2 (de) | Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement | |
DE1548329A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Staerke von Materialbahnen aus ferromagnetischem Material | |
DE862033C (de) | Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet | |
DE3235033C2 (de) | Induktiver Meßwertgeber zur Umwandlung der linearen Hubbewegungen eines Fühlers mechanischer Meßgeräte in elektrische Meßsignale | |
DE2265046A1 (de) | Einrichtung zum beruehrungsfreien erfassen des abstandes zwischen einem koerper und einem ferromagnetischen anker | |
DE2509447A1 (de) | Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten | |
DE3103367C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Abstandsänderungen zweier Punkte eines biologischen, insbesondere menschlichen Organs | |
EP3557188A1 (de) | Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung | |
DE102020127623B4 (de) | Spulenanordnung für kompensationsstromsensor | |
DE19716607A1 (de) | Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung | |
DE1063691B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fuehlersteuerung entsprechend einem vorgegebenen Modell | |
DE2345266C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der magnetischen Induktion in einem radialen Magnetfeld | |
AT159364B (de) | Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage. | |
DE2832255C2 (de) | Mechanisch elektrischer Wandler | |
DE741021C (de) | Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften | |
EP2315044B1 (de) | Differenzmagnetometersonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |