DE2928617A1 - Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren - Google Patents

Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren

Info

Publication number
DE2928617A1
DE2928617A1 DE19792928617 DE2928617A DE2928617A1 DE 2928617 A1 DE2928617 A1 DE 2928617A1 DE 19792928617 DE19792928617 DE 19792928617 DE 2928617 A DE2928617 A DE 2928617A DE 2928617 A1 DE2928617 A1 DE 2928617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft magnetic
magnetic material
pressure
pressure transducer
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928617C2 (de
Inventor
Wolfgang Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19792928617 priority Critical patent/DE2928617A1/de
Publication of DE2928617A1 publication Critical patent/DE2928617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928617C2 publication Critical patent/DE2928617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/14Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by electromagnetic elements
    • G01L23/145Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by electromagnetic elements by magnetostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/16Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in the magnetic properties of material resulting from the application of stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer

Description

  • Druckmeßgeber, insbesondere Drehzahlmeßgeber für
  • Dieselmotoren Die Erfindung betrifft einen Druckmeßgeber, insbesondere einen Drehzahlmeßgeber für Dieselmotoren, der die in einer mit.einer Einspritzpumpe verbundenen Leitung auftretenden Druck des Dieseltreibstoffs in eine entsprechende elektrische Größe umsetzt.
  • Als Druckmeßgeber sind verschiedene Systeme bekannt, die überwiegend darauf beruhen, daß unter dem Einfluß des Druckes eine Körper, beispielsweise ein Balgen verstellt wird und daß die Verstellung dieses Körpers auf einen Umsetzer, der eine mechanische Größe in eine elektrische Größe umsetzt, übertragen wird. Der Umsetzer kann insbesondere als Potentiometer oder als Tauchspulmeßwerk ausgebildet sein. Diese bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder verhältnismäßig kompliziert, insbesondere hinsichtlich ihrer mechanischen Ausführung sind oder direkte elektrische Abgriffe, wie in Potentiometern aufweisen, die zu Störungen Anlaß geben können. Zur Druckmessung können auch bekannte Dehnungsmeßstreifen eingesetzt werden, welche die Dehnung eines Körpers unter Druck in eine elektrische Größe umwandeln. Diese Dehnungsmeßstreifen müssen jedoch in gesonderten Arbeitsgängen zuverlässig auf den sich ausdehnenden Körper aufgebracht werden und dürfen sich von diesem auch während längeren Gebrauchs nicht ablösen. Diese Dehnungsmeßstreifen werden daher für Versuchsaufbauten verwendet, weniger jedoch für den Dauerbetrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckmeßgeber, insbesondere einen Drehzahlmeßgeber für Dieselmotoren zu schaffen, der besonders zuverlässig unter Verzicht auf mechanisch bewegte Teile arbeitet.
  • Dieser Druckmeßgeber soll auch für den Dauerbetrieb unter schwierigen Bedingungen, insbesondere Erschütterungen und Schwingungen geeignet sein. Schließlich soll sich der Druckmeßgeber durch einen verhältnismäßig geringen Herstellaufwand auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Druckmeßgeber, insbesondere Drehzahlmeßgeber für Dieselmotoren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Leitung in der der Druck gemessen werden soll, durch einen zumindest teilweise aus einem weichmagnetischen Material bestehenden Körper geführt ist, daß der Körper dergestalt geformt ist, daß er unter dem Einfluß des in der Leitung herrschenden Drucks elastisch deformierbar ist, und daß auf dem Körper wenigstens eine Wicklung aufgebracht ist die an eine Erreger- und Meßschaltungsanordnung der magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Materials angeschlossen ist.
  • Als weichmagnetisches Material ist vorzugsweise ein solches einer verhältnismäßig hohen Permeabilität vorgesehen, wie es beispielsweise für Kerne elektrischer Ubertrager verwendet wird.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die an sich bekannte Veränderung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Materialien durch Zug-, Druck- und/oder Biegebeanspruchungen ausgenutzt wird (Reinboth, Technologie und Anwendung magnetischer Werkstoffe, Berlin 1970, Seiten 47 ff). Diese Erscheinung hat jedoch bisher keine unmittelbare technische Anwendung im positiven Sinne gefunden (Reinboth, a.a.O. Seite 55, Mitte).
  • Zur genauen Messung ist der Körper aus weichmagnetischem Material so geformt, daß er unter dem Einfluß des zu messenden Druckes keine plastische Verformung erfährt, sondern lediglich elastisch verformt wird. Solange die angelegten mechanischen Spannungen im elastischen Bereich des Materials bleiben, erreichen die magnetischen Eigenschaften nach Wegfall der mechanischen Spannung wieder ihre Ausgangswerte und erlauben so eine exakte reproduzierbare Messung.
  • In Verbindung mit dem Drehzahlmesser für Dieselmotoren wird weiter erfindungsgemäß die Erscheinung ausgenutzt, daß eine Einspritzpumpe einen konstanten Grunddruck liefert, von dem ausgehend abhängig von der Drehzahl eine Druckerhöhung erfolgt. Typische Werte sind für den konstanten Grunddruck ca. 120 bar, für den Druck im Leerlaufbetrieb ungefähr 150 bar und bei der maximalen Drehzahl ungefähr 300 bar. In Verbindung mit dem gemäß Anspruch 1 definierten Druckmeßgeber bewirkt die Druckänderung in einer Leitung, die mit dem Körper aus weichmagnetischem Material in Verbindung steht, eine entsprechende Anderung der Permeabilität. Besonders bevorzugt wird, wie weiter unten angegeben, zur Permeabilitätsmessung das Prinzip der Förster-Sonde.
  • Dementsprechend wird der Körper aus weichmagnetischem Material mit einem magnetischen Gleichfeld beaufschlagt.
  • Dies kann durch eine Erregung mit einem Gleichstrom oder aber durch einen Permanentmagneten geschehen.
  • Der mit dem Gleichfeld beaufschlagte Körper wird ferner mit einer vorzugsweise dreieckförmigen Durchflutung einer Erregerwicklung erregt. In einer Sekundärwicklung auf dem Körper wird dann eine Spannung induziert, deren geradzahlige Oberwellenein Maß für die Jeweilige Permeabilität des Körpers sind.
  • Eine erste bevorzugte Variante des Druckmeßgebers weist die Merkmale auf, daß der aus weichmagnetischem Material bestehende Körper annähernd D-förmig mit zwei langen Schenkeln ausgebildet ist, daß durch den ersten Schenkel die Leitung geradlinig hindurchgeführt ist und daß auf dem zweiten Schenkel die Wicklung(en) aufgebracht ist (sind).
  • Durch diesen Körper wird also das Medium, dessen Druck gemessen werden soll, geradlinig mit einem Minimum an Strömungswiderstand durch einen Schenkel geleitet. Die auf diesen Schenkel durch das Medium ausgeübten mechanischen Spannungen werden auf den zweiten Schenkel, der mit dem ersten Schenkel fest verbunden ist, übertragen. In beiden Schenkeln, die in einem geschlossenen magnetischen Kreis angeordnet sind, können deswegen bei Druckänderungen des Mediums, durch diese hervorgerufene entsprechenden mechanischen Spannungen Anderungen der Permeabilität, insbesondere der Hystereseschleife erzeugt werden, die durch die auf den zweiten Schenkel aufgebrachten Wicklungen meßbar sind. Diese Ausführungsform des Druckmeßgebers ist besonders robust.
  • Eine andere Variante des Druckmeßgebers besteht darin, daß der aus weichmagnetischem Material bestehende Körper als Ringkern ausgebildet ist und daß die Leitung parallel zu den Querschnittsebenen durch den Ringkern hindurchgeführt ist.
  • Dieser Ringkern arbeitet ähnlich wie der voranstehend beschriebene D-förmige Kern, wobei allerdings bei dem Ringkern die Einflußzone des unter Druck stehenden Mediums auf den Ringkern kleiner ist. Wenn der Ringkern als Ringbandkern ausgeführt ist, kann die Leitung nicht ohne weiteres nur als Bohrung aus dem Ringkern ausgespart sein, sondern es sind zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen zu treffen, insbesondere kann eine Leitung aus verhältnismäßig weichem Material durch die Bohrung des Ringbandkerns hindurchgeführt sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Variante des Druckmeßgebers hat die Merkmale, daß die Leitung in ein Gehäuse mündet, welches aus einem Gehäusedeckel und einem mit diesem fest verbundenen Boden besteht, und daß der Boden aus einer ersten Folie mit einer ersten Wicklung, einer unter ihr liegenden Druckmembran aus elastischem weichmagnetischen Werkstoff und einer unter der Druckmembran liegenden zweiten Folie mit einer zweiten Wicklung zusammengesetzt ist. - Bei dieser Ausführungsform ist die Einwirkfläche des Druckes auf den weichmagnetischen Werkstoff besonders groß, so daß ein entsprechend großer Meßeffekt erzielt wird. Der weichmagnetische Werkstoff besteht in vorteilhafter Weise aus einem elastischen Werkstoff, der für die notwendigen Rückstellkräfte ohne zusätzliche Maßnahmen - zusätzliche Platten oder Federn - sorgt. Durch die an dieser Druckmembran anliegenden Folien, welche die Wicklung tragen, wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • Obwohl unter mechanischen Spannungen verschiedene magnetische Parameter des weichmagnetischen Werkstoffs Veränderungen unterliegen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Erreger- und Meßschaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitätsänderung des weichmagnetischen Materials eingerichtet ist. - Die Permeabilitätsänderung gibt in besonders guter Weise die Anderung der magnetischen Eigenschaften des Materials unter mechanischer Spannung wieder.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Erreger- und Meßschaltungsanordnung und die Spule (Spulen) des Meßgebers nach dem Prinzip der Förster-Sonde angeordnet sind. - Die Förster-Sonde läßt die Messung verhältnismäßig geringer Permeabilitätsänderungen in zuverlässiger Weise zu.
  • Als weichmagnetischer Werkstoff, aus dem der Körper besteht, in dem der Druck gemessen wird, ist vorzugswiese Numetall vorgesehen.
  • Ein weiterer gut geeigneter Werkstoff für den Körper ist die Legierung 67Ni33Fe.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 3 Figuren erläutert. Es zeigt: Figur 1 einen Drehzahlmeßgeber für Dieselmotoren mit einem annähernd D-förmig ausgebildeten Körper und einer Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitätsänderung nach dem Prinzip der Förster-Sonde, Figur 2 einen Ringkern als Druckmeßgeber in einem Querschnitt und Figur 3 eine weitere Ausführungsform eines Druckmeßgebers, der als Gehäuse ausgebildet ist in einem Längsschnitt.
  • In Figur 1 ist der D-förmige Körper allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Körper hat im wesentlichen zwei Schenkel 2 und 3, die über Stege 4 und 5 miteinander in Verbindung stehen Dieser gesamte Körper, der auch als Meßstutzen bezeichnet werden kann, ist einstückig aus weichmagnetischem Material hergestellt.
  • In dem Schenkel 2 ist eine Bohrung 6 vorgesehen, die in Anschlußstücke 7 und 8 übergeht. Ein Pfeil 9 gibt die an sich unkritische Strömungsrichtung des Kraftstoffs an, der durch eine nicht dargestellte Einspritzpumpe durch den Körper gepumpt wird.
  • Auf dem zweiten Schenkel 3 sind zwei Spulen aufgebracht, und zwar eine Primärspule 10 als Erregerwicklung und eine Sekundärspule 11 als Indukti onswicklung.
  • Die Veränderung der Hystereseschleife des weichmagnetischen Werkstoffs aus dem der D-förmige Körper 1 besteht, unter Einfluß des durch die Bohrungfließenden Kraftstoffs, wird nach dem Prinzip der Förster-Sonde gemessen: Dieses Meßprinzip der Förster-Sonde besteht darin, daß bei größeren Wechselfeldaussteuerungen die durch eine überlagertes Gleichfeld bedingte Kurvenverzerrung mit Hilfe eines selektiven Verstärkers als Intensitätsänderung einer geradzahligen Oberwellen gemessen wird.
  • Hierzu sind die Primärspule und die Sekundärspule 10, 11 über Leitungen 12, 13 mit der Erreger- und Meßschaltungsanordnung verbunden. Die Primärspule 10 steht mit einer Gleichstromquelle 14 und einem Generator 15 in Verbindung, der einen dreieckförmigen Strom einer Frequenz von ungefähr 20 kHz erzeugt. Dieser dreieckförmige Strom durch die Primärspule muß ausreichen um den D-förmigen Körper in das Gebiet der magnetischen Sättigung zu treiben. Das durch die Gleichstromquelle 14 hervorgerufene Gleichfeld dient dazu, durch die durch es bedingte Asymmetrie zur Nullinie in der Sekundärspule 11 Spannungsimpulse zu erzeugen, die sich nicht zu Jedem Zeitpunkt vollstandig kompensieren und deswegen eine Ausgangsspannung erzeugen können. Hierzu wird die Ausgangsspannung der Sekundärspule 11 über ein Filter 16, welches nur die zweite Harmonische durchläßt, einem Verstarker 17 zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers ist über einen gesteuerten Gleichrichter -zur Anzeige der Feldrichtung - 18 mit einem Drehspulinstrument 19 verbunden. Anstelle des Drehspulinstruments kann auch ein Zähler vorgesehen sein.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie aus einem kreisringförmigen Ringkern 20 aus weicbinagnetischem Material eine Bohrung 21 ausgespart sein kann, die parallel zu den Querschnittsebenen des Ringkerns liegt und unter Einfluß eines Druckes in der Bohrung Spannungen auf den Ringkern ausübt. Zur Messung dieser mechanischen Spannungen sind auf den Ringkern die Primärspule 10 und die Sekundärspule 11 aufgebracht.
  • Die Ausführungsform des Körpers gemäß Figur 3 umfaBt ein Gehäuseteil 22, in das eine Kraftstoffleitung 23 hinein reicht. Mit dem annähernd kubusförmigen Jedoch nach unten offen Gehäuseteil ist ein Boden 24 verbunden.
  • Der Boden besteht aus einer Druckmembran 25 aus elastischem weichmagnetischem Material, die zwischen einer Folie 26 mit einer nicht dargestellten PrinErwicklung und einer zweiten Folie 27 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Sekundärwicklung liegt.
  • Der Boden 24 der Ausführungsform nach Figur 3 wird unter Druckeinfluß nach außen gewölbt, die dabei in der Druckmembran 25 entstehenden mechanischen Spannungen (Biegespannungen und Normalspannungen) verursachen eine Veränderung der Hystereseschleife dieser Druck membran und können mit einer Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 gemessen werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Druckmeßgeber, insbesondere Drehzahlmeßgeber für Dieselmotoren, der den in einer mit einer Einpritzpumpe verbundenen Leitung auftretenden Druck des Dieseltreibstoffs in eine entsprechende elektrische Größe umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (Bohrung 6)durch einen zumindest teilweise aus einem weichmagnetischen Material bestehenden Körper (1) geführt ist, daß der Körper dergestalt geformt ist, daß er unter dem Einfluß des in der Leitung herrschenden Drucks elastisch deformierbar ist, und daß auf dem Körper wenigstens eine Wicklung (10 bzw. 11) aufgebracht ist, die an eine Erreger- und Meßschaltungsanordnung (14 - 19) der magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Materials angeschlossen ist.
  2. 2. Druckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus weichmagnetischem Material bestehende Körper (i) annähernd D-förmig mit zwei langen Schenkeln (2, 3) ausgebildet ist, daß durch den ersten Schenkel (2) die Leitung (Bohrung 6) geradlinig hindurchgeführt ist und daß auf dem zweiten Schenkel (3) die Wicklung(en) (10, ii) aufgebracht ist (sind).
  3. 3. Druckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus weichmagnetischem Material bestehende Körper als Ringkern (20) ausgebildet ist und daß die Leitung (Bohrung 21) parallel zu den Querschnittsebenen durch den Ringkern hindurchgeführt wird.
  4. 4. Druckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (23) in ein Gehäuse mündet, welches aus einem Gehäusedeckel (22) und einem mit diesem fest verbundenen Boden (24) besteht, und daß der Boden (24) aus einer ersten Folie (26) mit einer ersten Wicklung, einer unter ihr liegenden Druckmembran (25) aus elastischem weichmagnetischem Werkstoff und einer unter der Druckmembran liegenden zweiten Folie (24) mit einer zweiten Wicklung zusammengesetzt ist.
  5. 5. Druckmeßgeber nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger- und Meßschaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitätsänderung des weichmagnetischen Materials eingerichtet ist.
  6. 6. Druckmeßgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger- und Meßschaltungsanordnung und die Spule(n) auf den Kern zur Messung der Permeabilität nach dem Prinzip der Förster-Sonde angeordnet sind.
  7. 7. Druckmeßgeber nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß als weichmagnetischer Werkstoff Mhmetall vorgesehen ist.
  8. 8. Druckmeßgeber nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weichmagnetischer Werkstoff die Legierung 67Ni33Fe vorgesehen ist.
DE19792928617 1979-07-14 1979-07-14 Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren Granted DE2928617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928617 DE2928617A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928617 DE2928617A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928617A1 true DE2928617A1 (de) 1981-01-29
DE2928617C2 DE2928617C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6075805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928617 Granted DE2928617A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928617A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604088A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Daimler Benz Ag Drucksensor
WO1993004349A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Scientific Generics Limited Magnetostrictive pressure sensor
DE10049704A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Deere & Co Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs
EP1471338A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Delphi Technologies, Inc. Magnetostriktiver Kraftsensor und Schaltkreis für dessen Steuerung
CN101750182A (zh) * 2008-11-27 2010-06-23 罗伯特·博世有限公司 具有磁弹性变形元件的传感器装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236826B (de) * 1962-12-19 1967-03-16 Gen Electric Druckumwandler
GB1087213A (en) * 1966-01-27 1967-10-18 V L Churchill And Company Ltd Diesel engine tachometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236826B (de) * 1962-12-19 1967-03-16 Gen Electric Druckumwandler
GB1087213A (en) * 1966-01-27 1967-10-18 V L Churchill And Company Ltd Diesel engine tachometer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604088A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Daimler Benz Ag Drucksensor
WO1993004349A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Scientific Generics Limited Magnetostrictive pressure sensor
DE10049704A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Deere & Co Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs
EP1471338A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Delphi Technologies, Inc. Magnetostriktiver Kraftsensor und Schaltkreis für dessen Steuerung
US6941824B2 (en) 2003-04-25 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Magnetic force sensor and control circuit for same
CN101750182A (zh) * 2008-11-27 2010-06-23 罗伯特·博世有限公司 具有磁弹性变形元件的传感器装置
US8707793B2 (en) 2008-11-27 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Sensor system having a magnetoelastic deformation element
CN101750182B (zh) * 2008-11-27 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 具有磁弹性变形元件的传感器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928617C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108568A1 (de) Fluiddruck Überwachungsanordnung
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE3133043A1 (de) Druckfuehler
DE2922256C2 (de) Vorrichtung zur Messung einer mechanischen Spannung
DE3604088C2 (de)
DE102014201790A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
DE2146422A1 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE2928617A1 (de) Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren
DE3343269C1 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege
EP3042171A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetostriktiven sensors
DE3345880A1 (de) Direktwirkendes steuerventil
DE3133042C2 (de) Gleichstrom-Meßfühler
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE3241018A1 (de) Magnetisch arbeitender sensor
EP0511595A1 (de) Durchflussmessgerät
CH689460A5 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler.
DE60002706T2 (de) Stromsensor
DE2924092A1 (de) Induktiver differentialweggeber mit analoger auswerteschaltung
DE2815324A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
EP0022471A1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE102008044125A1 (de) Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement
DE2625964A1 (de) Magnetometer
DE3429348C2 (de)
EP3864377B1 (de) Wegsensor mit rückschlusskern in einer gehäusekavität
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee