DE3241018A1 - Magnetisch arbeitender sensor - Google Patents

Magnetisch arbeitender sensor

Info

Publication number
DE3241018A1
DE3241018A1 DE19823241018 DE3241018A DE3241018A1 DE 3241018 A1 DE3241018 A1 DE 3241018A1 DE 19823241018 DE19823241018 DE 19823241018 DE 3241018 A DE3241018 A DE 3241018A DE 3241018 A1 DE3241018 A1 DE 3241018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
voltage
soft magnetic
alternating current
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241018
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold 6450 Hanau Borek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19823241018 priority Critical patent/DE3241018A1/de
Publication of DE3241018A1 publication Critical patent/DE3241018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means

Description

  • Magnetisch arbeitender Sensor
  • Die Erfindung betrifft einen magnetisch arbeitenden Sensor, der aus einem weichmagnetischen Kern und wenigstens einer an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Spule besteht, zur Messung von Werten, durch die die magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Kerns beeinflußt werden durch Auswertung des Spannungsabfalls in der vom Wechselstrom durchflossenen Spule bzw. durch Auswertung der in einer weiteren, den magnetischen Kern umgebenden Sekundärspule induzierten Spannung.
  • Als Material für den weichmagnetischen Kern sind besonders amorphe Werkstoffe geeignet, die eine Magnetostriktion besitzen, eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und trotzdem gute weichmagnetische Eigenschaften haben.
  • Ein Zugkraftsensor, bei dem die auf einen weichmagnetischen Kern aus amorphem Material wirkende Kraft bzw.
  • der den weichmagnetischen Kern verformende Weg ausgenutzt wird, um daraus ein die Kraft oder den Weg verkörperndes elektrisches Signal zu gewinnen, ist in der Zeitschrift IEEE Transactions on Nagnetics, VOl.-NAG-1?, No. 3, May 1981, Seite 1317 bis 1319, beschrieben. Hier besteht der weichmagnetische Kern aus einem Ring, der von zwei aus jeweils zwei Teilen bestehenden Spulen umgeben ist. Die Spulenteile sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, um Störfelder, wie z.B. das Erdmagnetfeld, zu kompensieren. Je nach Durchbiegung des weichmagnetischen Kerns wird sich, bedingt durch die Magnetostriktion des Materials, die Magnetisierungskennlinie ändern, so daß die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung abhängig von dem Weg der Rahmenplatten F1 und F2 ist (siehe Figur 3 auf Seite 1318).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen magnetisch arbeitenden Sensor anzugeben, der es gestattet, bei gleichem Aufbau unterschiedliche Meßwerte zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sensor mit weichmagnetischem Kern mit einer an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Spule erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wechselstromquelle so aufgebaut ist, daß sie einen eingeprägten, dreieckförmigen Wechselstrom liefert und daß eine Auswerteeinrichtung an den Sensor anschließbar ist, die mindestens zwei der folgenden drei Kennwerte der Ausgangsspannung (Spannungsabfall bzw. induzierte Spannung U2) erfaßt: a) Maximalwert (Û2) der Ausgangsspannung als Maß für eine elastische Verformung des weichmagnetischen Kerns, b) der zeitliche Abstand Tv zwischen zwei bei der Ummagnetisierung des weichmagnetischen Kerns entstehenden Spannungsspitzen als Maß für eine Vormagnetisierung des weichmagnetischen Kerns, c) das Integral bzw. den Gleichrichtwert IUI der Ausgangsspannung als Maß für die Temperatur des weichmagnetischen Kerns.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des Sensors 1 ist in Figur 1 dargestellt. Hier besteht der Sensor 1 aus einem als Band aus vorzugsweise amorphem Material ausgeführten weichmagnetischen Kern 2, der mit einer Spule 3 umwickelt ist. Um die Kopplung zu einer ebenfalls den weichmagnetischen Kern umgebenden Sekundärspule 4 mit dem weichmagnetischen Kern 2 möglichst eng zu halten, sind die Windungen der Sekundärspule 4 unmittelbar auf den weichmagnetischen Kern 2 gewickelt. Zum erfindungsgemäßen Betrieb des Sensors 1 ist an die Klemmen 5 der Spule 3 eine Wechselstromquelle anzuschließen, die durch die Spule 3 einen dreieckförmigen, eingeprägten Wechselstrom i schickt. An den Klemmen 6 ist dann die durch die magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Kerns bestimmte induzierte Spannung U2 abzugreifen. Die induzierte Spannung ist damit abhängig von verschiedenen Einflüssen, die auf den weichmagnetischen Kern 2 einwirken und die dessen magnetische Eigenschaften bestimmen. Dies ist beispielsweise die Zugkraft , die auf den weichmagnetischen Kern 2 einwirkt und durch die Pfeile 6 in Figur 1 symbolisiert ist. Weiterhin kann auf den weichmagnetischen Kern 2 ein Magnetfeld einwirken, das diesen mehr oder weniger vormagnetisiert. Hierzu ist in Figur 1 ein Dauermagnet 7 dargestellt, der beispielsweise um eine Welle 8 rotieren kann. Außerdem befindet sich der weichmagnetische Kern 2 in einem Raum mit bestimmter Temperatur oder kann an einem Werkstück, dessen Temperatur ermittelt werden soll, befestigt sein.
  • Im Ausfühungsbeispiel nach Figur 1 ist der weichmagnetische Kern 2 zus.ätzlich zur Spule 3 noch von einer Sekundärspule 4 umgeben. Es ist auch ein Ausfuhrungsbeispiel denkbar, bei dem nur die Spule 3 vorhanden ist.
  • In diesem Fall wurde als Ausgangsspannung des Sensors der Spannungsabfall an der Spule 3 dienen. Allerdings hätte eine derartige Anordnung keine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang des Sensors zur Folge und beim Vorhandensein einer Gleichkomponente des in der Spule 3 eingespeisten Wechselstromes würde sich auch das Potential der Ausgangsspannung gegenüber Erde ver- schieben. Aus diesem Grund ist im ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 die eng an den weichmagnetischen Kern 2 gewickelte Sekundärspule 4 vorgesehen, so daß die Ausgangsspannung U2 nur von der Flußänderung innerhalb des weichmagnetischen Kerns 2 bestimmt wird.
  • In den Figuren 2 bis 7 sind Kurven für Spannung und Feldstärke dargestellt, anhand derer die Wirkungsweise des Sensors 1 näher erläutert werden soll.
  • Figur 2 zeigt über die Periodendauer T die Feldstärke H, die auf den weichmagnetischen Kern 2 unter dem Einfluß des eingeprägten dreieckförmigen Stromes i wirkt. Die gestrichelten Linien +HC und -H0 geben die Werte der Koerzitivfeldstärke des weichmagnetischen Kerns 2 an.
  • Figur 3 zeigt die gleichen Verhältnisse für den Fall, daß der weichmagnetische Kern 2 durch ein Gleichfeld vormagnetisiert ist. Dies kann beispielsweise durch einen in der Nähe angeordneten Dauermagneten der Fall sein, es ist aber auch möglich, die Vormagnetisierung dadurch einzustellen, daß dem eingeprägten Wechselstrom i ein Gleichstromanteil überlagert wird. In beiden Fällen wird die Kurve der Feldstärke H in Richtung der Ordinate verschoben. Da der Kurvenverlauf dreieckförmig ist, bleibt die Zeit tv zum Durchlaufen des Bereiches von der negativen zur positiven Koerzitivfeldstärke (-Hc; +Ec) gleich lang, so daß eine Vormagnetisierung des weichmagnetischen Kerns 2 keinen Einfluß auf die Ummagnetisierungszeit hat.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen nun die induzierte Spannung U2, die an den Klemmen 6 der Sekundärspule 4 in Figur 1 abgegriffen werden kann. Die Spannung U2 ergibt sich aus dem Kurvenverlauf der Feldstärke H in den Figuren 2 und 3.
  • Bei ansteigender Feldstärke entsteht eine kleine positive Spannung, da zunächst der weichmagnetische Kern 2 noch gesättigt ist. Sobald die Feldstärke H durch Null geht, beginnt die Ummagnetisierung des weichmagnetischen Kerns 2, so daß ein steiler Anstieg der Spannung U2 zu verzeichnen ist. Der Spitzenwert der Spannung U2 ist dabei abhängig von der Steilheit der Nagnetisierungskennlinien bei Erreichen der Koerzitivfeldstärke Hc. Für die Spannung U2 gilt dabei die Gleichung U2 = -N .A . dB dt mit N = Windungszahl, A = Querschnitt des Kerns 2 und B = Induktion. Die Induktion B ist von der erregenden Feldstärke H abhängig: dB dH dB U2 = -N . A .dH dtdH Wird das Material in beiden Richtungen bis in die Sättigung ausgesteuert, so wird immer die äußere Eystereseschleife durchlaufen, und die maximale Induktionsänderung erfolgt bei H = Hc. Somit ergibt sich der Spitzenwert der induzierten Spannungen: Wenn die Ummagnetisierung des weichmagnetischen Kerns 2 erfolgt ist, erhält man zunächst wieder eine kleine positive Spannung in Figur 4, die bei Umkehr der Feldstärkenänderung in einen kleinen negativen Wert übergeht.
  • Bei Durchlaufen der negativen Koerzitivfeldstärke -HC entsteht nunmehr entsprechend eine negative Spitze im Spannungsverlauf der Spannung U2. Der zeitliche Abstand der beiden Spitzen ist in Figur 4 mit TV bezeichnet, dieser Wert ist gleich der halben Periodendauer.
  • In Figur 5 ist nun die induzierte Spannung U2 für den Fall dargestellt, daß der weichmagnetische Kern 2 entsprechend dem Feldstärkenverlauf in Figur 3 vormagnetisiert ist. Man sieht, daß der zeitliche Abstand GV zwischen einer positiven Spannungs spitze und der darauffolgenden negativen Spannungsspitze kleiner geworden ist.
  • Der zeitliche Abstand Tv ist damit abhängig von dem Maß der Vormagnetisierung des weichmagnetischen Kerns 2, so daß die Auswertung des zeitlichen Abstandes TV einen Aufschluß über die Vormagnetisierung des weichmagnetischen Kerns 2 ergibt.
  • Da bei dreieckförmigem Strom i die Feldstärkenänderung immer gleich schnell verläuft, ist also der Spitzenwert der Spannung U2 im wesentlichen von der Änderung der Induktion über der Feldstärke und damit vom Verlauf der Nagnetisierungskennlinie abhängig. Verwendet man nun magnetostriktionsbehaftetes Material für den weichmagnetischen Kern 2, so ändert sich wie bei dem eingangs beschriebenen Zugkraftsensor der Verlauf der Magnetisierungskennlinien mit der einwirkenden Zugkraft.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen nun jeweils mit und ohne Vormagnetisierung den Verlauf der induzierten Spannung U2 für den Fall, daß ein Material mit negativer Magnetostriktion für den weichmagnetischen Kern 2 Anwendung findet und daß dieses Material mechanisch beansprucht wird. Die mechanische Beanspruchung hat zur Folge, daß die Nagnetisierungsschleife flacher wird und sich damit der Spitzenwert der mechanischen Spannung U2 vermindert.
  • Mit dem bisher beschriebenen Sensor läßt sich außerdem die Temperatur im weichmagnetischen Kern ermitteln.
  • Hierzu wird die Eigenschaft magnetischer Werkstoffe ausgenutzt, nach der die Sättigungsinduktion Bs sich bei steigender Temperatur vermindert, bis die Curietemperatur überschritten wird und damit weichmagnetische Eigenschaften nicht mehr vorliegen. Vergleicht man den Spannungsverlauf von Figur 4 und Figur 6, so erkennt man, daß zwar die Maximalspnnnung geringer geworden ist,-die Spannungszeitfläche über eine Periodenspannung jedoch gleich bleibt. Um ein Maß für die Temperatur des weichmagnetischen Kerns 2 zu erhalten, genügt es also, einen von der Sättigungsinduktion abhängigen Wert aus dem Verlauf der Spannung U2 zu gewinnen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Spannungszeitfläche über eine Periode gebildet wird. Während der Spitzenwert der Spannung U2 von der Anderung der Induktion im weichmagnetischen Kern 2 abhängig ist, ermittelt man durch Integrieren der Spannung U2 einen Wert, der direkt der Sättigungsinduktion Bs proportional ist; beispielsweise läßt sich aus der induzierten Spannung U2 ein solcher Wert gewinnen, indem man die Spannung gleichrichtet und den Mittelwert dieser gleichgerichteten Spannung erfaßt. Für.diesen Mittelwert jU2j gilt die Formel = . A . Bs hierbei ist N = Windungszahl, T = Dauer einer Periode und Bs = Sättigungsinduktion.
  • Eine schematische Darstellung für den Sensor 1 mit einer angeschlossenen Auswerteeinrichtung 9 zeigt Figur 8. Auf den Sensor 1 wirken die Einflußgrößen Zugkraft F, Temperatur TE und die Vormagnetisierung HV ein. Der Sensor 1 ist an eine Wechselstromquelle 10 über einen Additionsbaustein 11 angeschlossen. Der Sensor 1 liefert die Spannung U2 entsprechend den Figuren 4 bis 7 an die Auswerteeinrichtung 9. In einem Adapter 12 innerhalb der Auswerteeinrichtung 9 wird die beschriebene Signalanpassung vorgenommen. Die Spitzenspannung U2 und der gleichgerichtete Mittelwert IU21 'TT I werden einem Adapter 13 zugeführt, der die Abhängigkeit dieser Spannung von der Zugkraft F bzw. der Temperatur TE durch Vergleich der Spannungen mit einem vorgegebenen, von Sensor und Sensormaterial abhängigen Kennlinienfeld vornimmt, so daß am Ausgang 14 des Adapter 13 eine Spannung auftritt, die proportional der Zugkraft und am Ausgang 15 des Adapter 13 eine Spannung auftritt, die proportional der Temperatur des weichmagnetischen Kerns 2 ist.
  • Im Adapter 12 wird außerdem der zeitliche Abstand GV zwischen positivem und negativem Spannungsimpuls in der Spannung U2 ermittelt und als Istwert auf einen Regler 16 gegeben. Dieser Regler 16 erhält von einem Sollwertgeber einen Sollwert, der der halben Periodendauer T/2 entspricht. Damit ergibt sich am Ausgang 18 des Reglers 16 ein Gleichstrom, der auf den Additionsbaustein 11 einwirkt und damit eine Gleichkomponente zu dem dreieckförmigen Wechselstrom i hinzuaddiert. Das Vorzeichen dieser Gleichkomponente ist nun so gewählt, daß die auf den weichmagnetischen Kern 2 einwirkende Vormagnetisierungsfeldstärke HV vermindert wird. Damit regelt der Regler 16 den weichmagnetischen Kern 2 des Sensors 1 so, daß auch bei einwirkendem Außennagnetfeld die Ummagnetisierung symmetrisch erfolgt. Trotzdem ist das Maß des Ausgangsstromes des Reglers 16 abhängig von der Vormagnetisierungsfeldstärke HV, so daß am.Ausgang 19 der Auswerteeinrichtung 9 eine an einem Shunt 20 abzugreifende Spannung meßbar ist, die der Vormagnetisierungsfeldstärke HV proportional ist.
  • Für den Fall, daß man bei einer Anlage mehrere Sensoren vorsehen muß, die Temperatur, Weg, Kraft und/oder Magnetisierung an bestimmten Stellen bzw. Aggregaten erfassen sollen, ist es durchaus möglich, eine Auswerteeinrichtun 9 mit einer Wechselstromquelle 10 entsprechend Figut 8 vorzusehen und die Verbindung zu mehreren gleichartig gebauten Sensoren nacheinander herzustellen. Beispielsweise läßt sich zur Uberwachung der Betriebsdaten eines Verbrennungsmotors im F;raftfahrzeug mit einer einen Mikroprozessor enthaltenden Auswerteeinrichtung die Temperatur an verschiedenen Stellen des Motors erfassen, ein Maß-für das Drehmoment einer Welle oder die Belastung anderer mechanischer Bauelemente im Eraftfahrzeug gewinnen sowie auch das Magnetfeld in der Lichtmaschine oder in der Zündspule ermitteln.
  • Es ist weiterhin möglich, die Auswerteeinrichtung 9 so aufzubauen, daß im Adapter 13 beispielsweise das temperaturabhängige Signal verwendet wird, um eine Temperaturkompensation des von.der Zugkraft abhängigen Signals vorzunehmen. Für den Fall, daß man einen Sensor nur als Zugkraftsensor benutzen will, läßt sich die gleichzeitige Ermittlung der Vormagnetisierung verwenden, um beispielsweise den vormagnetisierenien Einfluß des Erd magnetfeldes zu kompensieren. Die Erfassung von mehreren der hier beschriebenen Größen der induzierten Spannung U2 ist also auch dann vorteilhaft, wenn man eine Größe mit möglichst guter Genauigkeit ermitteln will. Es ist damit nicht mehr notwendig, durch Aufteilung der Spulen und Verwendung eines Ringes oder durch andere aufwendige gonstruktionen für den Sensor Störeinflüsse auszuschalten.
  • Durcn Anwendung einer etwas aufwendigeren Auswerteeinrichtung 9 lassen sich für unterschiedliche Meßgrößen und Meßstellen viele einfach und gleichartig aufgebaute Sensoren 1 verwenden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentanspruche 1,)ma,gnetisch arbeitender Sensor (1), der aus einem weichmagnetischen Kern (2) und wenigstens einer an eine Wechselstromquelle (10) angeschlossenen Spule (3) besteht, zur Messung von Werten, durch die die magnetischen Eigenschaften des weichmagnetischen Kerns (2) beeinflußt werden durch Auswertung des Spannungsabfalls in der vom Wechselstrom durchflossenen Spule bzw. durch Auswertung der in einer weiteren, den magnetischen Kern umgebenden Sekundärspule (4) induzierten Spannung.(Us) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wechselstromquelle (10) so aufgebaut ist, daß sie einen eingeprägten, dreieckförmigen Wechselstrom (i) liefert und daß eine Auswerteeinrichtung (9) an den Sensor (1) anschließbar ist, die mindestens zwei der folgenden drei Kennwerte der Ausgangs spannung (Spannungsabfall bzw. induzierte Spannung U2) erfaßt: a) Maximalwert (U2) der Ausgangsspannung als Maß für eine elastische Verformung des weichmagnetischen Kerns (2), b) der zeitliche Abstand Tv zwischen zwei bei der Ummagnetisierung des weichmagnetischen Kerns entstehenden Spannungs spitzen als Maß für eine Vormagnetisierung des weichmagnetischen Kerns (2), c) das Integral bzw. den Gleichrichtwert I.U I der Ausgangsspannung als Maß für die Temperatur des weichmagnetischen Kerns (2).
  2. 2. Magnetisch arbeitender Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kern (2) von zwei Spulen (3, 4) umgeben ist, von denen eine mit der Wechselstromquelle (10) und die andere mit einer Auswerteeinrichtung (9) der induzierten Spannung verbunden ist.
  3. 3. Magnetisch arbeitender Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom zeitlichen Abstand (2v) der induzierten Spannungsimpulse abgeleitetes Signal einem Regler (16) mit Gleichstromausgang als Ist-Signal zugeführt wird, der als Soll-Signal die halbe Periodendauer (T/2) des Wechselstroms erhält, und daß der Ausgangsstrom des Reglers (16) einem der Spule (3) des Sensors (1) vorgeschalteten Additionsbaustein (11) zur Addition zum dreieckförmigen Wechselstrom (i) zugeführt ist, so daß die Spannung am Ausgang des Reglers (16) als Maß für die Vormagnetisierungsfeldstärke (HV) des weichmagnetischen Kerns (2) verwendbar ist.
  4. 4. Magnetisch arbeitender Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselstromquelle (10.) und Auswerteeinrichtung (9) an verschiedene Sensoren (1) anschaltbar sind.
DE19823241018 1981-11-10 1982-11-06 Magnetisch arbeitender sensor Withdrawn DE3241018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241018 DE3241018A1 (de) 1981-11-10 1982-11-06 Magnetisch arbeitender sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144575 1981-11-10
DE19823241018 DE3241018A1 (de) 1981-11-10 1982-11-06 Magnetisch arbeitender sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241018A1 true DE3241018A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=25797213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241018 Withdrawn DE3241018A1 (de) 1981-11-10 1982-11-06 Magnetisch arbeitender sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241018A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
DE3600055A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 L'Equipement et la Construction Electrique en abrégé E.C.E., Paris Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes zwischen einem ortungsobjekt und einem abstandsdetektor
EP0242058A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Armstrong Patents Co. Limited Lageerfassung
EP0294590A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Vacuumschmelze GmbH Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE3804142A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Vdo Schindling Positionssensor
DE4233691A1 (de) * 1992-10-04 1994-04-07 Soeren Richter Magnetoelastisch-optischer Kraftaufnehmer
EP0666470A2 (de) * 1994-01-26 1995-08-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Messung der Zugspannung eines magnetischen Materials und Fehlererkennung in von magnetischem Material versehenen faserverstärkten Kunststoffstrukturen und Klebeelementen
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
DE3600055A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 L'Equipement et la Construction Electrique en abrégé E.C.E., Paris Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes zwischen einem ortungsobjekt und einem abstandsdetektor
EP0242058A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Armstrong Patents Co. Limited Lageerfassung
EP0294590A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Vacuumschmelze GmbH Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0294590A3 (en) * 1987-06-05 1988-12-28 Vacuumschmelze Gmbh Compensation principle current sensor
DE3804142A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Vdo Schindling Positionssensor
DE4233691A1 (de) * 1992-10-04 1994-04-07 Soeren Richter Magnetoelastisch-optischer Kraftaufnehmer
EP0666470A2 (de) * 1994-01-26 1995-08-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Messung der Zugspannung eines magnetischen Materials und Fehlererkennung in von magnetischem Material versehenen faserverstärkten Kunststoffstrukturen und Klebeelementen
EP0666470B1 (de) * 1994-01-26 2001-04-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Messung der Zugspannung eines magnetischen Materials und Fehlererkennung in von magnetischem Material versehenen faserverstärkten Kunststoffstrukturen und Klebeelementen
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor
EP0697769A1 (de) 1994-08-01 1996-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Näherungsdetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
CH675481A5 (de)
EP0238922A1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE1239768B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2752080A1 (de) Drehmoment- und drehzahlmessanzeigegeraet
EP0132745B1 (de) Einrichtung zur Messung von Gleichströmen
DE3015894A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen, beruehrungslosen ueberwachung des gefuegezustandes von kaltband
DE3241018A1 (de) Magnetisch arbeitender sensor
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
WO2009019200A1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
EP0806674B1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE3517509A1 (de) Messeinrichtung an einem kraftfahrzeug zum erfassen von betriebskenngroessen
EP0022471B1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE2928617A1 (de) Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren
DE2924092A1 (de) Induktiver differentialweggeber mit analoger auswerteschaltung
EP0891560B1 (de) Stromkompensierter magnetfeldsensor und verwendung desselben in einem drehwinkelsensor
DE3919749C2 (de)
DE3008584A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
DE102019207651B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines externen Magnetfelds sowie magnetische Messvorrichtung
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse
DE3828196C2 (de) Driftstabilisierter magnetoelastischer Kraftgeber
DE2016662A1 (de) Gerät zum Feststellen einer in der Nähe befindlichen Metallmasse wie die eines Kraftfahrzeugs
EP0263260A1 (de) Koaxialer Drehmomentsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee