DE2509447A1 - Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten - Google Patents

Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2509447A1
DE2509447A1 DE19752509447 DE2509447A DE2509447A1 DE 2509447 A1 DE2509447 A1 DE 2509447A1 DE 19752509447 DE19752509447 DE 19752509447 DE 2509447 A DE2509447 A DE 2509447A DE 2509447 A1 DE2509447 A1 DE 2509447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow
cone
flow rate
flow cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509447
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Anschuetz
Willy Bock
Horst Goertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752509447 priority Critical patent/DE2509447A1/de
Publication of DE2509447A1 publication Critical patent/DE2509447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßwertgeber zur Messung der Durchflußgeschwindigkeit von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Meßwertgeber zur Messung der Durchflußgeschwindigkeit von Flüssigkeiten aus einem mit einem Eingangsstutzen und einem Ausgangsstutzen versehenen Gehäuse, das einen im Flüssigkeitsstrom liegenden Strömungs kegel aufweist, der seine Lage im Gehäuse proportional zum Flüssigkeitsdruck auf seincsi Kegelmantel verändert.
  • Derartige Meßwertgeber sind bekannt. Diese bekannten LIeßwertgeber sind als Strömungsmesser ausgebildet, bei denen die strömende Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft des Strömungskegels wirkt und den Strömungskegel im schobenden Zustand hält. Je nach der Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit nimmt der Strömungskegel eine bestimmte entsprechende Lage im Gehäuse ein, welches dnrchsichtig und nit einer Skaleneinteilung versehen ist, an der die Durchflußgeschwindigkeit abgelesen werden kann. Ein derartiger Strömungsmesser hat die Nachteile, daß er lageabhängig ist und sich nur für eine optische Anzeige eignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Meßwertgebar der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine elektrische Meßwertaufnahme und weiterverarbeitung gestattet.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Strömungskegel auf einer zentrisch durch das Gehäuse verlaufenden festen Achse längsbeweglich angeordnet ist, daß ferner auf dieser Achse ein rohrförmiger Körper aus ferromagnetischem Werkstoff längsbeweglich angeordnet ist, der mit seiner einen Stirnfläche an der Strömungskegelgrundfläche anliegt und sich mit seiner anderen Stirnfläche über eine Feder am Gehäuse abstützt, daß das Gehäuse aus nicht ferromagnetischem Werkstoff besteht und daß auf dem Gehäuse eine elektrische Spule aufgebracht ist. Je nach der Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit kann damit die Lage des ferromagnetischen Körpers in der Spule und damit deren Induktivität verändert werden, während die Spulenanschlüsse zur Meßvertaufnahme und weiterverarbeitung mit einem Amplituden-, Frequenz- oder Impulslängenmodulator verbunden erden können. Um einen wirksamen Indukti=itätsänderurlgshub zu erzielen, vird ferner vorgeschlagen, den ferromagnetischen Körper als Ferritstab auszubilden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Meßwertgeber gemäß der Erfiildung im Längsschnitt gezeigt. Der Meßwertgeber dient vorzugsnseise zur Feststellung der Durchflußgeschwindigkeit von Benzin in Kraftstoffzuleitungen bei Perseneiikraftwagen. Die erzeugten Induktivitätsänderungen werden in nicht dargestellter Weise ausgewertet.
  • Das Gehäuse 10 besitzt eine topfähnliche Form, ist mit einem Eingangsstutzen 11 und einem Ausgangsstutzen 12 versehen und ist mit einem Gehäusedeckel 13 verschlossen.
  • Eine Achse 14 ist im Gehäuse an der Stelle 15 und im Gehäusedeckel an der Stelle 16 fest eingebaut. Auf der Achse 14 ist ein Strömungskegel 17 läiigsbeweglich angeordnet.
  • Ferner ist auf der Achse 14 ein rohrförmiger Körper 18 aus ferromagnetischem Werkstoff längsbeweglich angeordnet, der mit seiner einen Stirnfläche 19 an der Strömungskegelgrundfläche 20 anliegt und sich mit seiner anderen Stirnfläche 21 über eine Feder 22 am Gehäusedeckel 13 abstützt. Die Achse 14 ist ferner mit einem Anschlag 23 versehen, an dem der Strömungskegel 17 mit seiner Stirnfläche 24 anliegt. Das Gehäuse 10 besteht aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff.
  • Auf dem Gehäuse 10 ist eine den rohrförmigen Abschnitt des Gehäuses umschließende elektrische Spule 25 aufgebracht. Der rohrförmige Körper 13 wird vorzugsweise durch einen Ferritstab gebildet.
  • Bei einer Messung der Durchflußgeschwindigkeit wird auf den Strömungskegelmantel 26 Druck ausgeübt, atlfgrmld dessen der Strömungskegel 17 -und der Körper 18 in Richtung der Spule 25 auf der Achse 14 verschoben werden, wobei die Feder 22 den Druck auffängt. Dadurch wird die Indritivität der Spule 25 entsprechend verändert, und zwar derart, daß die Induktivitätsänderung der DurchflußgeschwindigKeit des Benzins proportional ist. Die Verarbeitung des Meßwertes erfolgt in der bereits angedeuteten Weise.

Claims (3)

Ansprüche
1. Meßwertgeber zur Messung der Durchflußgeschwindigkeit von Flüssigkeiten aus einem mit einem Eingangsstutzen und einem Ausgangsstutzen versehenen Gehäuse, das einen im Flüssigkeitsstrom liegenden Strömungskegel aufweist, der seine Lage im Gehäuse proportional zum Flüssigkeitsdruck auf seinen Kegelmantel verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskegel (17) auf einer zentrisch durch das Gehäuse (10, 13) verlaufenden festen Achse (14) längsbeweglich angeordnet ist, daß ferner auf dieser Achse ein rohrförmiger Körper (18) aus ferromagnetischem Werkstoff längsbeweglich angeordnet ist, der mit seiner einen Stirnfläche (19) an der Strömungskegelgrundfläche (2o) anliegt und sich mit seiner anderen Stirnfläche (21) über eine Feder (22) am Gehäuse (13) abstützt, daß das Gehäuse (10) aus nicht ferromagnetischem Werkstoff besteht und daß auf dem Gehäuse eine elektrische Spule (25) aufgebracht ist.
2. Meßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (18) durch einen Ferritstab gebildet ist.
3. Meßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, daß die Achse (14) mit einem Anschlag (23) versehen ist, an dem der Strömungskegel (17) mit seiner Stirnfläche (24) anliegt.
DE19752509447 1975-03-05 1975-03-05 Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten Withdrawn DE2509447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509447 DE2509447A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509447 DE2509447A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509447A1 true DE2509447A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509447 Withdrawn DE2509447A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509447A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010282A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Irion & Vosseler, Zählerfabrik, 7220 Villingen-Schwenningen Durchflussmengenmesser fuer fluessige und gasfoermige medien
DE3133064A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "durchflussmesser"
EP0188131A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-23 Universal Flow Monitors Durchflussmengenmesser mit verschiebbarem Anzeiger für die Durchflussmenge
DE4029243A1 (de) * 1989-09-18 1991-04-04 Nippon Flow Cell Mfg Co Fliessgeschwindigkeits-messvorrichtung
EP1243900A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Fratelli Pettinaroli S.P.A Optischer Durchflussmesser
EP1333252A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Raimund Janaczek Durchflussmengenmesser für Verteilerventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010282A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Irion & Vosseler, Zählerfabrik, 7220 Villingen-Schwenningen Durchflussmengenmesser fuer fluessige und gasfoermige medien
DE3133064A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "durchflussmesser"
US4344331A (en) * 1980-08-29 1982-08-17 Aisin Seiki Company, Limited Fluid flow meter
EP0188131A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-23 Universal Flow Monitors Durchflussmengenmesser mit verschiebbarem Anzeiger für die Durchflussmenge
DE4029243A1 (de) * 1989-09-18 1991-04-04 Nippon Flow Cell Mfg Co Fliessgeschwindigkeits-messvorrichtung
EP1243900A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Fratelli Pettinaroli S.P.A Optischer Durchflussmesser
EP1243900A3 (de) * 2001-03-23 2003-06-04 Fratelli Pettinaroli S.P.A Optischer Durchflussmesser
EP1333252A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Raimund Janaczek Durchflussmengenmesser für Verteilerventil
EP1333252A3 (de) * 2002-02-01 2003-11-05 Raimund Janaczek Durchflussmengenmesser für Verteilerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040682A1 (de) Rohrfoermiger induktiver Durchflussmesser
EP0036201A3 (de) Durchflussmengenmesser für flüssige und gasförmige Medien
DE3227245A1 (de) Weggeber
DE2509447A1 (de) Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten
DE852155C (de) Induktiver Weg- und Dehnungsmesser
EP0616220A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2928617C2 (de)
DE3430835C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE3133064A1 (de) "durchflussmesser"
DE3235033C2 (de) Induktiver Meßwertgeber zur Umwandlung der linearen Hubbewegungen eines Fühlers mechanischer Meßgeräte in elektrische Meßsignale
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
DE3426361A1 (de) Durchflussmesser
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE2413245A1 (de) Vorrichtung zum messen von durchflussmengen
DE407441C (de) Einrichtung zur genauen Messung von Gas- und Fluessigkeitsmengen mittels Pitotrohre
DE3301855A1 (de) Verfahren zur messung der geschwindigkeit stroemender medien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3330911C1 (de) Vorrichtung zum Messen des momentanen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungskraftmaschinen
DE1548949C3 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder Abwasserrohren
DE1806775C (de) Durchflußmeßgerät
DE102008018632A1 (de) Strömungsmesser für Flüssigkeiten und Gase mit einem Laufrad
DE19743040C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DD237371A1 (de) Induktive messeinrichtung
DE1199999B (de) Messumformer zur Umformung von Gas- bzw. Fluessigkeitsdruecken und/oder Stroemungsgeschwindigkeiten in elektrische Messgroessen
DE8032283U1 (de) N-meter mit schleppanzeige zur messung von druckkraeften
DE2942685A1 (de) Vorrichtung zum messen der in der zeiteinheit durch deren gehaeuse hindurchstroemenden menge eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination