DE3426361A1 - Durchflussmesser - Google Patents

Durchflussmesser

Info

Publication number
DE3426361A1
DE3426361A1 DE3426361A DE3426361A DE3426361A1 DE 3426361 A1 DE3426361 A1 DE 3426361A1 DE 3426361 A DE3426361 A DE 3426361A DE 3426361 A DE3426361 A DE 3426361A DE 3426361 A1 DE3426361 A1 DE 3426361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow meter
meter according
elastic membrane
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3426361A
Other languages
English (en)
Inventor
Györgyi Dipl.-Ing. Dr. Danko
Zsolt Dipl.-Ing. Dr. Budapest Illyefalvi Vitez
Arpád Dipl.-Ing. Veszprém Melles
Károly Dipl.-Ing. Budapest Papp
Imre Dipl.-Ing. Dr. Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAKONY FEM ELEKTROMOSKESZULEK
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Original Assignee
BAKONY FEM ELEKTROMOSKESZULEK
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAKONY FEM ELEKTROMOSKESZULEK, BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM filed Critical BAKONY FEM ELEKTROMOSKESZULEK
Publication of DE3426361A1 publication Critical patent/DE3426361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Durchflußmesser
Gegenstand der Erfindung ist ein Durchflußmesser mit einer im Weg des in einer Rohrleitung strömenden Mediums senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Meßblende.
Bekanntlich steht zur Messung der Strömung der verschiedenen Medien ein ziemlich reiches Sortiment von Meßprinzipien und -einrichtungen zur Verfugung. In der letzten Zeit wurden diese Möglichkeiten durch verschiedene optische, akustische, Ultraschall-, Laser- sowie sonstige Meßverfahren bzw. Meßeinrichtungen erweitert. Diese Einrichtungen messen im allgemeinen die durch den im Weg des Mediumstromes angeordneten Körper verursachten veränderten Strömungsverhältnisse
(siehe DE-PS 1 384 105) oder die an dem im Weg der Strömung angeordneten Körper selbst auftretenden Schwingungen (derartige Meßeinrichtungen werden z.B. in den GB-PS'en 1 482 699 bzw. 1 533 717 beschrieben).
20
Eines der am längsten bekannten Meßprinzipien verwirklichen die sogenannten Meßblenden oder Offnungsblenden, die im Wege des in der Rohrleitung strömenden Mediums Verengungen darstellen, vor und hinter denen die Drücke unterschiedlich sind. Durch die Messung dieser Druckunterschiede wird die Geschwindigkeit bzw. Menge des strömenden Mediums bestimmt. Der grundlegende Nachteil dieser Meßeinrichtungen besteht darin, daß die zwischen dem Druckunterschied und dem Volumendurchfluß bestehende Beziehung nicht linear und so für die Auswertung der Messung ungünstig ist.
Eine andere seit langem bekannte Art der Meßgeräte ist das sogenannte Rotameter, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß im Wege des strömenden Mediums ein sogenannter schwebender Körper angeordnet wird, dessen Bewegung proportional zur zu messenden Geschwindigkeit ist. Ursache des Druckabfalles ist der Strömungswiderstand des schwebenden Körpers und bei dieser Ausführungsform kann die Bewegung des schwebenden Körpers zum Volumendurchfluß der Flüssigkeitsströ-
mung gerade proportional sein, falls die Rohrleitung einen sich in der Bewegungsrichtung des schwebenden Körpers erweiternden Querschnitt aufweist. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß die Gleichgewichtslage, in welche sich der schwebende Körper einstellt, von nur verhältnismäßig geringen Kräften bestimmt ist. Die Erzeugung großer Gleichgewichtskräfte hingegen ist ziemlich problematisch. Die Ursache dafür besteht einerseits darin, daß eine Erhöhung der Abmessungen des schwe- - benden Körpers zu einer unverhältnismäßigen Erhöhung der Abmessungen der ganzen Einrichtung führen würde, andererseits darin, daß sich mit der Erhöhung des Durchmessers des schwebenden Körpers ein zum freien Strömungsquerschnitt gegebenen Maßes sehr enger Umfangsspalt ergeben würde, der mit der Gefahr des Festklemmens verbunden ist.
Bekannt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Bewegung des schwebenden Körpers durch eine Feder beschränkt wird,.wobei die für den Flüssigkeitsstrom charakteristische Größe die Änderung der Federkraft bzw. die Bewegung des schwebenden Körpers ist. Eine derartige Lösung ist z.B. auch in der GB-PS 1 434 165 beschrieben.
Bekannt sind auch Lösungen, bei denen der Volumendurchfluß durch das Ausmaß der Verscheibung einer Abschlußplatte oder eines Ventils gegen Federkraft bestimmt wird. Eine derartige Lösung ist z.B. auch in den GB-PS'en 1 462 878 bzw. 1 476 574 beschrieben. Der Nachteil dieser Ausführungsformen ist denen der vorstehend dargelegten ähnlieh.
Nach einer anderen Lösungsvariante wird das unter Einwirkung der Flüssigkeitsströmung sich bewegende (verschiebende) Bauelement in die öffnung einer Meßblende eingesetzt. Hierbei wird die gegen Federkraft erfolgende Bewegung des Absperrelementes bzw. der Blende oder der an der Einschnürung auftretende Druckabfall als zum Volumendurchfluß proportionale Größe gemessen. Bei dieser Ausführungsform ist die Führung der sich entgegen der Federkraft bewegenden Blende mit einer
Reibung verbunden, die das Meßergebnis ungünstig beeinflußt. 35
Ein weiterer Nächteil besteht darin, daß diese Ausführungsform nur in Rohren mit verhältnismäßig großen Durchmessern (ca. in der Größen-
Ordnung von 10 cm) eine genaue Messung gewährleistet und für Messungen in Rohren mit kleinen Durchmessern nicht geeignet ist, da eine unter der Einwirkung von zu geringen Kräften eintretende Bewegung bzw. Druckverminderung gemessen werden müßte. 5
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der beschriebenen Nachteile, insbesondere des Problems des für die Messung von geringen Größen charakteristischen empfindlichen Kräftegleichgewichtes, und einen Durchflußmesser zu schaffen, dessen inneres Strömungsbild zwar zu dem bei Meßblenden ähnlich ist, hierbei jedoch durch einen veränderlichen Durchflußquerschnitt charakterisiert wird, der die Gewähr bietet, daß zwischen dem Meßsignal und dem Flüssigkeitsstrom anstatt der sich spontan ergebenden quadratischen Charakteristik ein beliebig auswähl barer, vorzugsweise linearer funktioneller Zusammenhang besteht und dies auch im Falle von Messungen in Rohrleitungen mit geringem Durchmesser.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Durchflußdurchmesser, in welchem eine in der Rohrleitung ausgebildete Meßblende und ein in der öffnung der Meßblende angeordnetes Reduzierelement enthalten sind, die Meßblende als elastische Membrane mit beweglicher öffnung ausgebildet und mit einem bzw. mehreren die Bewegung der Membrane detektierenden Fühlern versehen ist.
Die Fühler sind vorzugsweise mit einer Meßelektronik verbunden. 25
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Meßblende mit einem in seiner Lage fixierten Reduzierelement (Drosselelement) versehen, das vorteilhafterweise in der öffnung der Meßblende angeordnet ist.
30
Das Reduzier-(Drossel-)element kann ein Bauelement mit einem sich in Richtung der Strömung vermindernden Querschnitt oder eine zur Strömungsrichtung senkrecht angeordnete Platte sein. Im letzten Fall ist die öffnung der Meßblende vorteilhafterweise als Rohrabschnitt ausgebildet, dessen Querschnitt sich in der Strömungsrichtung vermindert.
Die öffnung der Meßblende kann auch als ein Spalt oder als mehrere Spalte ausgebildet sein.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann gewährleistet werden, daß sich zwischen der Bewegung X der Membranenöffnung und dem Mediumstrom 0 (Flüssigkeitsstrom) ein linearer funktioneller Zusammen-
V φ-
hang ergibt, d.h. daß
X = C . <2> v ist,
wobei
C - eine von der Charakteristik der elastischen Bewegung der Membrane und der Form des drosselnden Reduzierelementes abhängige Konstante ist.
Die Membrane des Durchflußmessers ist vorzugsweise von einer Feder, vorteilhaft von einer Feder mit linearer Charakteristik abgestützt, wobei sich die Konstante C aus der gleichzeitig wirkenden Charakteristik der Membrane und der Feder ergibt.
Das Reduzierelement kann mit einem sein Einstellen in der Strömungsrichtung ermöglichenden Einstellemenet versehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung der Membrane kreisförmig und der Mantel des Reduzierelementes eine konkave Torusfläche.
Der nach vorstehender Beschreibung ausgeführte Durchflußmesser beseitigt die Nachteile der bekannten Ausführungsformen, da die erzeugte Druckdifferenz auf eine große Fläche einwirkt und das Kräftegleichgewicht günstig ist, wobei sich der Durchflußmesser auch zur Messung von ganz kleinen Flüssigkeitsströmen eignet und mit seiner Hilfe ein sozusagen beliebiger funktioneller Zusammenhang zwischen dem Medienstrom und der Druckdifferenz verwirklicht werden kann. Unter pulsierenden Strömungsverhältnissen folgt der Durchflußmesser den Änderungen einwandfrei, da im Vergleich zu den Meßkräften die detektierte Bewegung durch große Kräfte gesteuert wird, und so ist es vorzüglich für eine Massenmessung von abschnittsweise gasblasenbehafteten Strö-
O '
mungen geeignet, und dies auch im Falle von Blasenanhäufungen mit einem Volumenverhältnis von über 100%. Diese Eigenschaften machen das Gerät u.a. auch zum Einsatz als Kraftstoff-Momentanverbrauchsmesser in Kraftfahrzeugen geeignet.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Flg. 1 die Prinzipanordnung des erfindungsgemäßen Durchflußmessers, IO
Fig. 2 die Prinzipanordnung einer anderen Ausführungsform des Durchflußmessers,
Fig. 3 die Prinzipanordnung einer weiteren Variante, 15
Fig. 4 die Ansicht der Membrane, wobei die Spalte Spirallinien folgen,
Fig. 5 die Ansicht der Membrane mit einem einzigen U-förmigen Spalt, 20
Fig. 6 den Schnitt einer als Kraftstoffverbrauchersmesser ausgebildeten Ausführungsform des Durchflußmessers und
Fig. 7 das Schaltschema der zu der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform gehörenden Meßfühler-Elektronik.
Aus der von Fig. 1 dargestellten Skizze ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Durchflußmesser eine in. die Rohrleitung 1 zwischen den Flanschen 2 eingespannte elastische Membrane 3 enthält, in deren
3^ Öffnung 4 das Reduzierelement (Drosselelement) 5 angeordnet ist. Die senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebildete Membrane 3 ist parallel zur Strömungsrichtung bewegbar. Bei der Ausführungsform aus Fig. 1 sind konzentrische Ringfalten in der Membrane 3 ausgebildet, so daß deren Verstelleichtigkeit bei ihrer Axial verstellung über einen verhältnismäßig großen Verstellweg sichergestellt ist. Das kegelförmige Reduzierelement 5, das in der Öffnung 4 so angeordnet ist, daß die Kegel spitze in die Strömungsrichtung weist, ist an dem Träger 6 befestigt und die elastische Membrane 3 ist über die Feder 7 an dem
Träger 6 abgestützt, wobei ihre Bewegung durch die an ihrer einen oder an ihren beiden Seiten angeordneten Fühler 8 angezeigt wird.
In der Zeichnung ist die Richtung des Volumendurchflusses φ mit einem Pfeil bezeichnet. Das strömende Medium verhält sich bei Erreichen der elastischen Membrane 3 genauso wie bei den herkömmlichen Meßblenden. Die Stromlinien werden bei der Öffnung 4 der elastischen Membrane 3 dichter und hinter der öffnung tritt eine Wirbelung auf. Dementsprechend entsteht vor der elastischen Membrane 3 der größere Druck ρ, und hinter ihr der kleinere Druck p2· Unter Einwirkung der Druckdifferenz p, - p„ = -A ρ bewegt sich die elastische Membrane 3 und dementsprechend auch die Öffnung 4 in die Strömungsrichtung. Da jedoch das Reduzierelement 5 einen in Strömungsrichtung sich vermindernden Querschnitt aufweist, nimmt bei einer in der Strömungsrichtung um das Ausmaß X erfolgenden Bewegung der Öffnung 4 der freie Querschnitt A der Öffnung 4 zu. Dies hat natürlich auch auf die Druckdifferenz selbst eine Rückwirkung.
Der die dem Stellweg X entsprechende lineare Arbeitsweise sichernde funktionelle Zusammenhang des freien Querschnittes A kann durch Analyse der Meßblende leicht und einfach errechnet werden. Bekanntlich ist gemäß der für Meßblenden geltenden Grundbeziehung
wobei £ - ein Korrektionsfaktor
S - die Dichte der Flüssigkeit A- der freie Querschnitt der Öffnung sind.
Daraus ist zu ersehen, daß die Beziehung zwischen der Druckdifferenz und dem Volumendurchfluß quadratisch, d.h. zur Auswertung ungünstig ist. Aus diesem Grunde ist der freie Querschnitt vorzugsweise so zu verändern, daß man zwischen der Druckdifferenz /1 ρ und dem Volumendurchfluß Φ eine lineare Beziehung erhält. In diesem Falle muß
sein. Wird nämlich ein derartiger Wert A in die vorhergehende Gleichung eingesetzt, so erhält man zwischen der Druckdifferenz und dem Volumendurchfluß eine lineare Beziehung. Dies kann unter Verwendung der Beziehungen
A = f1 ( Δ ρ) und
X = f2 ( Δ ρ)
vorgenommen werden. Im vorliegenden Fall ergibt sich bei einer kreisförmigen öffnung 4 und einem kegelartigen Reduzierelement 5 ein Wert von
A = C2
Dies bedeutet, daß der Mantel des Reduzierelementes 5 in dem in Fig. 1 dargestellten Fall mit einer im Vergleich zum geraden Kreiskegel ein wenig konkaven Fläche verwirklicht werden kann. Dies bedeutet in der Praxis eine konkave Torusfläche.
Auf diese Weise erhält man zwischen der Bewegung X der öffnung 4 und dem Volumendurchfluß Φ eine lineare Beziehung, d.h.:
X = L3 ν
wobei C3 eine Konstante ist, die die Charakteristik sowohl der elastischen Membrane 3 als auch die der Feder 7 enthält.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Reduzierelement 5 eine zur Strömungsrichtung senkrecht angeordnete Platte (Kreisscheibe) ist. Hier ist die öffnung 4 der elastischen Membran 3 als ein Rohrabschnitt ausgeführt, dessen Querschnitt sich in Strömungsrichtung vermindert. Die Arbeitsweise dieser Konstruktion entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten.
Das Reduzierelement 5 der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion ist nicht in der öffnung 4 der elastischen Membrane 3, sondern in deren Nähe als Abschlußplatte der Rohrleitung vor der Membrane 3 ausgebildet. Die strömende Flüssigkeit tritt in das Gehäuse 9 des Durchflußmessers durch die radialen Bohrungen 10 ein und fließt durch den schmalen ringförmigen Spalt zwischen dem Reduzierelement 5 und der elastischen Membrane 3. Die Größe dieses Spaltes verändert sich in Abhängigkeit von der Strömung infolge der Bewegung der elastischen Membrane.
Die Bewegung der elastischen Membrane 3 ist bei dieser Variante nicht
ganz linear, nähert sich einer linearen Bewegung jedoch gut.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, daß
die in der Membrane befindliche öffnung durch einen bzw. mehrere Spalte gebildet wird. Die Fig. 4 und 5 zeigen derartige Membranausführungsformen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführuhgsform folgen die Spalte Spirallinien, wogegen bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform ein einziger U-förmiger Spalt vorgesehen ist.
Die Größe des bzw. der so vorgesehenen Spalte verändert sich in Abhängigkeit von der Strömung. Die Beziehung zwischen der Menge des hindurchströmenden Mediums (Durchflußmenge) und der Bewegung der Membrane kann so durch Anordnung der Spalte in der Membranfläche beeinflußt werden. Mit Rücksicht darauf, daß durch Spalte eine weichere Membrancharakteristik verwirklicht werden kann, können derartige Ausführungsformen insbesondere bei kleine Abmessungen aufweisenden Konstruktionen vorteilhaft eingesetzt werden, da mit ihrer Hilfe die Verwendung von großflächigen bzw. außerordentlich dünnen Membranen vermieden werden kann.
Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflußmessers im Längsschnitt. Diese Ausführungsform ist ein Kraftstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge. Der Verbrauchsmesser ist über den Eintrittsstutzen 11 an die Rohrleitung 1 angeschlossen. Die elastische Membrane 3 und das Reduzierelement 5 sind in dem aus den Hälften 9a und 9b bestehenden Gehäuse 9 angeordnet.
Das Reduzierelement 5 ist in dem in der Hälfte 9b befestigten Austrittsstutzen 12 befestigt. In den Träger 6 ist eine Abstimmschraube 13 (Einstellschraube) eingeschraubt und an diese ist über die Stange 14 das Reduzierelement 5 angeschlossen. Die Einstellung des Durchflußmessers kann mit Hilfe der Abstimmschraube 13 vorgenommen werden.
Die ganze Vorrichtung ist in der Hülle 15 angeordnet und innerhalb derselben ist auch die Meßelektronik 16 untergebracht. Das Meßsignal wird aus der Meßelektronik 16 durch das Kabel 17 herausgeführt.
Die elektronische Abtastung der Position der Membrane 3 ist auf induktivem Wege auf die Weise gelöst, daß auf ein um eine Induktivität veränderliches Magnetfeld das abzutastende Objekt eine von seiner Position abhängige veränderliche Wirkung ausübt und diese auf den in der Induktivität fließenden Strom bzw. Spannungsabfall zurückwirkt. Als Meßfühler 8 sind im Interesse einer guten Linearität zwei gegeneinandergeschaltete Wicklungen eingesetzt. Das zwischen den beiden Wicklungen 8 abzutastende Objekt, die Membrane 3, muß im Sinne der vorstehenden Darlegung über magnetische Eigenschaften verfugen. Im Falle eines Hochfrequenz-Magnetfeldes ist es ausreichend, wenn das abzutastende Objekt ein elektrischer Leiter ist, da die darin zu induzierenden Wirbel ströme das eventuelle Fehlen einer großen magnetischen Permeabilität sozusagen ersetzen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wurden flache gedruckte Wicklungen 8 verwendet, die die Membrane 3 einschließen. Im Falle einer Metal!membrane sind keine weiteren Bauteile erforderlich, zu Gummimembranen sind jedoch aus Metall (z.B. Aluminium) gefertigte Fühlerscheiben einzusetzen.
Das Blockschema einer möglichen Variante der Fühlerelektronik ist in Fig. 7 dargestellt. Zur Versorgung der Meßfühler 8 mit sinusförmiger, stabilisierte Amplitude aufweisender Spannung dient der Spannungsgenerator 18. Die zur Bewegung der Membrane 3 sich proportional ändernde Spannung des Teilungspunktes 19 der Meßfühler 8 wird durch den Gleichrichter 20 zu einer Gleichspannung U/QUtj umgewandelt, die bereits als eine Ausgangsspannung angesehen werden kann. Für den Durch-
flußmesser sind weitere Signalumformer, wie Verstärker, Filter, NuIlspannungsabzug usw. erforderlich.
An den Durchflußmesser kann ggf. auch eine Meßauswertungs-Elektronik angeschlossen werden, mit deren Hilfe von einer kalibrierten Skala unmittelbar der Verbrauch in der Maßeinheit l/h bzw. 1/100 km abgelesen werden kann. .
Der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip arbeitende Durchflußmesser beseitigt den störenden Einfluß des Volumendurchflusses von Gas- bzw. Dampfblasen, und bei einem Gasvolumen von 20-30% kann die Messung noch als ideal angesehen werden, d.h. der Ausgangsdurchschnittswert ist im wesentlichen zum Flüssigkeitsvolumen proportional. Der Durchflußmesser folgt auch unter pulsierenden Strömungsverhältnissen gut den Änderungen und ist auch zur Messung von geringen Flüssigkeitsströmen geeignet, da die Gleichgewichtslage der elastischen Membrane durch das Gleichgewicht verhältnismäßig großer Kräfte sichergestellt wird. Demzufolge kann die Hysterese vernachlässigt werden und das Einspielen ist stabil.
20
Obwohl in dem beschriebenen einzigen Beispiel lediglich die Arbeitsweise eines KraftstoffVerbrauchsmessers dargestellt wurde, ist es für einen Fachmann klar, daß das Prinzip der erfindungsgemäßen Ausführungsform auch die Ausgestaltung eines beliebigen anderen Durchflußmessers ermöglicht. Diese Durchflußmesser verfugen über die vorstehend aufgeführten vorteilhaften Eigenschaften: Sie arbeiten zuverlässig, folgen auch geringen und raschen Änderungen und sind demgemäß auch zur Messung pulsierender Strömungen geeignet.

Claims (11)

PATENTANWÄLTE 3 Λ 9 6 3 R VIERING & JENTSCHURA zugelassen beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys — Mandataires en Brevets Europeens DipNng. Hans-Martin Viering · DipWng. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 4606 Budapest! Müszaki Egyetem Budapest/Ungarn und Bakony Fern- es Elektromoskeszülek Müvek Veszprem/Ungarn Durchflußmesser 15 Patentansprüche
1. Durchflußmesser mit einer im Wege des in der Rohrleitung strömenden Mediums senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Meßblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende als elastische Membrane (3) mit einer beweglichen öffnung (4) ausgebildet und mit einem die Bewegung der elastischen Membrane (3) detektierenden Meßfühler
(8) versehen ist.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (8) mit einer Meßelektronik (16) verbunden ist.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende mit einem Reduzierelement (Drosselelement) (5) versehen ist.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierelement (5) feststehend befestigt und in der Öffnung (4) der elastischen Membrane (3) angeordnet ist.
I/p -2-
Telefon (O 89) 29 3413 und 29 3414 · Telefax (0 89) 22 839 20 ■ Telex 17 898 454+ · Telegramm Steinpat München
5. Durchflußmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierelement (5) als ein Bauelement mit in Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt so ausgebildet ist, daß der funktionelle Zusammenhang zwischen der Bewegung (X) der Öffnung (4) der elastischen Membrane (3) und dem Mediumstrom (0 ) linear, d.h.
X = C 0 v
ist, wobei
C- eine von der Charakteristik der Bewegung der elastischen Membrane und der Form des Reduzierelementes abhängige Konstante . ist.
6. Durchflußmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierelement (5) eine zur Strömungsrichtung senkrecht angeordnete Platte ist.
7. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung(4)der elastischen Membrane (3) als sich in Strömungsrichtung verengender Rohrabschnitt so ausgebildet ist, daß der zwischen der Bewegung (X) der öffnung (4) der elastischen Membrane (3) und dem Mediumstrom (Flüssigkeitsstrom) ( φ ) bestehende funktionelle Zusammenhang linear, d.h. 25
X -C Φ v
ist, wobei
C - eine von der Charakteristik der Bewegung der elastischen Membrane und der Form des Reduzierelementes abhängige Konstante ist.
8. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (4) der Membrane (3) als Spalt oder mehrere Spalte ausgebildet ist.
l 9. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierelement (5) mittels eines Einstellelementes (13) in Strömungsrichtung einstellbar ist.
5 10. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (3) mittels einer Feder (7) abgestützt ist.
11. Durchflußmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß IO er mit einer Meßauswertungseinheit versehen ist.
DE3426361A 1983-07-29 1984-07-17 Durchflussmesser Withdrawn DE3426361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU832700A HU188358B (en) 1983-07-29 1983-07-29 Flow-meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426361A1 true DE3426361A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=10960699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426361A Withdrawn DE3426361A1 (de) 1983-07-29 1984-07-17 Durchflussmesser

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60104221A (de)
DE (1) DE3426361A1 (de)
FR (1) FR2549956A1 (de)
GB (1) GB2144227A (de)
HU (1) HU188358B (de)
IT (1) IT1174614B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938076A (en) * 1989-07-17 1990-07-03 Dwyer Instruments, Inc. Target fluid flow indicator gauge
JPH0496026U (de) * 1991-01-11 1992-08-20
JP6545377B2 (ja) * 2015-10-14 2019-07-17 マイクロ モーション インコーポレイテッド ダイヤフラム変位流量計

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645490A (en) * 1948-09-02 1950-11-01 Edwin Reginald Dymott Meter for liquids flowing in pipes
GB1011880A (en) * 1961-11-03 1965-12-01 Leigh Roy Mcculloch Improvements relating to flow indicators for fluid conduits
US3494190A (en) * 1965-02-23 1970-02-10 Everett H Schwartzman Fluid flow transducer
FR1437615A (fr) * 1965-03-25 1966-05-06 Compteurs Comp D Débitmètre destiné à la mesure du débit instantané d'un fluide et son application à la détermination du rapport de cette mesure à celle d'une autre grandeur
GB1190912A (en) * 1966-03-07 1970-05-06 Gervase Instr Ltd Improvements in and relating to Flow Rate Meters
US3805611B1 (en) * 1972-12-11 1993-09-14 Fluid flow meter
DE2557817C3 (de) * 1975-12-22 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Strömungsmesser
US4212200A (en) * 1978-08-14 1980-07-15 Transformateurs Bc And Effa Instantaneous flow meter for automobile vehicles
US4297899A (en) * 1979-11-23 1981-11-03 Zemco, Inc. Fluid flow sensor
FR2501857B1 (fr) * 1981-03-12 1986-07-11 Effa Etudes Sarl Debitmetre pour fluides a perte de charge constante

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549956A1 (fr) 1985-02-01
HU188358B (en) 1986-04-28
HUT35092A (en) 1985-05-28
GB8418187D0 (en) 1984-08-22
JPS60104221A (ja) 1985-06-08
IT1174614B (it) 1987-07-01
GB2144227A (en) 1985-02-27
IT8422111A0 (it) 1984-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640087C2 (de)
DE10249543A1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE1907037C3 (de) Strömungsmeßgerät zum Messen der Geschwindigkeit einer Strömung
DE3120725A1 (de) &#34;druckmessgeraet&#34;
DE1948117B2 (de)
DE3426361A1 (de) Durchflussmesser
DE2935891A1 (de) Massenstromsensor
DE2802830C3 (de) Fluidströmungsmesser
DE2723337A1 (de) Messkopf fuer gasdurchsatz-messgeraet
DE3724179A1 (de) Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3940474C1 (de)
EP1287315A2 (de) Durchflussmesser
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
EP0949484A1 (de) Durchflussmessgerät
DE2926811A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE1806775B2 (de) Durchflussmessgeraet
DE8432304U1 (de) Druckmessvorrichtung fuer eine klimatechnischen anlage
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE3430835C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE19743040C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DE3523760C1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE3616777A1 (de) Einrichtung zur messung des massenimpulsstroms eines stroemenden mediums
DE2115364B2 (de) Mengenstrommeßgerät nach dem Differenzdruckprinzip
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE824264C (de) Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee