Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

N-meter mit schleppanzeige zur messung von druckkraeften

Landscapes

Show more

DE8032283U1

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungs-Verein Ev 4300 Essen De

Worldwide applications
1980 DE

Application DE19808032283 events
Expired

Description

* · · a till it a·
Anmelder: Ing. (grad.) Hans Röpke
Ellorbruchstr. 156
427 Doraten 21
Titel:
N-Meter mit öchleppanzeige zur Messung von Druckkräften
1. Beschreibung
1.1 Zweck der Erfindung
Es handelt sich bei der Erfindung um ein N-Meter mit Schleppanzeige, mit dem auf einfache Weise und hinreichend genau bei Wartungs- und Prüfarbeiten Druckkräfte statischer and dynamischer Art (z.B. an kraft betätigten Türen und Toren) ermittelt werden können.
1.2 Stand der Technik
Mir ist kein derartiges Meßgerät bekannt, mit dem auf einfache Weise und hinreichend genau Messungen dieser Art durchgeführt werden können.
.3 Lösung der techn. Aufgabe
Bei dem Aufbau wurde auf ein einfaches, funktionssicheres Prinzip Wert gelegt. Als Einzelteile wurden solche verwendet, die im einschlägigen Handel erhältlich sind.
1.4 Ausführungsbeispiel
Das N-Meter besteht aus der äußeren Hülse (1) mit eingeklebtem Druckstück (5) und der inneren Hülse (2) mit eingeklebtem Druokstück (4).
r2-
In der äußeren Hülse steckt die Druckfeder (3)> die mit ihrem einen Ende gegen das Druckstück der äußeren, mit ihrem anderen Ende gegen das Druckstück der inneren Hülse gepreßt wird. Innere und äußere Hülse werden bei leicht vorgespannter Druckfeder durch das Spannseil (10) zusammengehalten. Die beiden offenen Enden sind mit abgleitsicheren Kunststoff kappen (6 und 7) verschlossen.
Bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft wird die Feder zusammengedrückt, wobei sich die innere Hülse direkt proporticnal zur Druckkraft in die äußere Hülse schiebt. Auf der Skala der inneren Hülse kann der Meßwart abgelesen werden.
Zusätzlich befinden sich auf der inneren Hülse die Schleppanzeige (9) und der Stellring (8), mit dem vor der Messung die Schleppanzeige gegen den Schaft der äußeren Hülse geschoben wird. Durch die zu messende Druckkraft wird die Schleppanzeige (O-Ring) auf der Hülse verschoben, und es kann im Anschluß an die Messung abgelesen werden. Diese Einrichtung ist besonders bei dynamischer Beaufschlagung von Vorteil, wenn Maximalwerte ermittelt werden sollen. Sie werden durch die Schleppanzeige festgehalten.

Claims (6)
Hide Dependent

Schutzansprüche :
1. Meßgerät zum Messen von Druckkräften, bestehend aus einer Außenhülse, einer in der Außenhülse teleskopierenden Innenhülse und einer im Hülseninneren die Innenhülse gegen die Außenhülse abstützenden Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenhülse (2) ein verschiebbarer Schleppanzeigering (9) angeordnet ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenhülse (2) ein Stellring (8) für den Schleppanzeigering (9) angeordnet ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenhülse (2) und in die Außenhülse (1) endseitig jeweils ein Druckstück (4 bzw. 5) eingesetzt und gegen die Druckstücke die Druckfeder (3) abgestützt ist.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (2) und die Außenhülse (1) mittels eines Spannseils (10) bei vorgespannter Druckfeder (3) zusammengehalten sind.
5. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Enden von Innenhülse (2) und Außenhülse (1) mittels Kunststoffkappen (6) verschlossen sind.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppanzeigering (9) und der Stellring (8) aus Kunststoff bestehen und der Schleppanzeigering (9) als O-Ring ausgebildet ist.