DE102012101634A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012101634A1
DE102012101634A1 DE201210101634 DE102012101634A DE102012101634A1 DE 102012101634 A1 DE102012101634 A1 DE 102012101634A1 DE 201210101634 DE201210101634 DE 201210101634 DE 102012101634 A DE102012101634 A DE 102012101634A DE 102012101634 A1 DE102012101634 A1 DE 102012101634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor body
sliding element
sliding
magnetic
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210101634
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Raff
Oliver Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE201210101634 priority Critical patent/DE102012101634A1/de
Publication of DE102012101634A1 publication Critical patent/DE102012101634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer relativ zu einer stationären Kerneinheit und als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spuleneinheit (4) in einer axialen Richtung bewegbaren, mantelseitig in einer Führung gleitend gelagerten Ankereinheit (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer solchen gattungsgemäßen Vorrichtung.
  • Aus der DE 198 48 919 A1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße elektro-magnetische Stellvorrichtung in Form einer Elektromagnet-Ventilvorrichtung bekannt. Als Reaktion auf die Bestromung einer (stationären) Spuleneinheit bewegt sich eine Ankereinheit entlang einer axialen Richtung relativ zu einer stationären Kerneinheit und öffnet oder schließt einen Ventilsitz der Ventilvorrichtung. Entsprechend ist durch die Bestromung der Spuleneinheit und die damit bewirkte Bewegung der Ankereinheit das Schalten des Ventils bewirkbar.
  • Typische Anwendungsgebiete einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung sind dabei insbesondere Pneumatikventile, wobei sich etwa das Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik für den Einsatz derartiger Vorrichtungen anbietet.
  • In der praktischen Realisierung lassen sich mit gattungsgemäßen elektromagnetischen Stellvorrichtungen, welche etwa ein Pneumatikventil realisieren, Standzeiten in der Größenordnung von ca. 60 Millionen Hüben (d.h. Bewegungsvorgängen der Ankereinheit und damit verbundene Öffnungs- bzw. Schließvorgänge eines damit zusammenwirkenden Ventilsitzes) realisieren, wobei die Lebensdauer einer solchen gattungsgemäßen Vorrichtung primär dadurch begrenzt ist, dass die Ankereinheit relativ zu einer diese umgebenden Führung durch Haft- sowie Gleitreibung tribologischen Verschleiß bewirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bereits als bekannt vorauszusetzen, dass ein (typischerweise zumindest in Abschnitten zylindrischer) Ankerkörper einer Ankereinheit mantelseitig mit einer Gleitlackierung oder Gleitbeschichtung versehen ist, um diese Reibungseffekte zu vermindern und entsprechend die Lebensdauer einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen. Ein derartiger Gleitlack basiert typischerweise auf PTFE oder MoS2 und kann sowohl mantelseitig auf dem Anker vorgesehen sein, alternativ etwa an einer zugehörigen stationären inneren Gleitfläche eines die Ankerführung realisierenden Ankerführungsrohrs, wie die DE 20 2008 003 137 lehrt.
  • Allerdings bewirkt die Reibung zwischen der Ankereinheit und der stationären Führung auch eine graduelle Abnutzung einer derartigen Lackierung bzw. Beschichtung, so dass auch diesbezüglich Grenzen im Hinblick auf eine Standzeitverlängerung der Vorrichtung bestehen. Um im Fall einer abgenutzten Gleitlackbeschichtung etwa schädlichen Korrosionseffekten vorzubeugen, ist es dabei ebenfalls als aus dem Stand der Technik bekannt vorauszusetzen, einen betroffenen Ankerkörper einer Ankereinheit aus einem nicht rostenden Metallmaterial, wie etwa einem magnetisch leitenden Edelstahl (etwa Typ 1.4105) zu realisieren. Hier würde dann bei nicht mehr vorhandener Gleitlackbeschichtung zwar dann eine Erhöhung von Haft- bzw. Gleitreibung zu verzeichnen sein, bei weiterem Gebrauch der Vorrichtung jedoch keine Korrosion der Ankereinheit zur Zerstörung der Vorrichtung führen.
  • Allerdings ist eine Realisierung eines Ankerkörpers aus einem geeigneten Edelstahlmaterial sowohl im Hinblick auf das zu verwendende Material, als auch die notwendigen Herstellungs-Überarbeitungsschritte aufwändig und kostenträchtig. Hinzu kommt der Nachteil, dass geeignetes weichmagnetisches Edelstahlmaterial gegenüber etwa (rostanfälligem) Automatenstahl deutlich schlechtere magnetische Leitfähigkeitseigenschaften aufweist, so dass eine magnetische Energieeffizienz einer mithilfe eines Edelstahl-Ankermaterials realisierten Stellvorrichtung geringer ist. Die Konsequenz wiederum sind potentiell größere Baumaße, erhöhter Wicklungs- bzw. Kupferaufwand oder dergleichen Effizienznachteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf ihre Verschleißeigenschaften betreffend eine Mantelfläche der Ankereinheit zu verbessern, dabei eine derartige Stellvorrichtung mit optimiertem magnetisch-elektrischem Wirkungsgrad zu realisieren, entsprechend kleinere Baumaße sowie potentiell geringere benötigte Magnetfeldstärken gegenüber gattungsgemäßen Technologien zu erreichen und insbesondere den Material- und Produktionskostenaufwand einer solchen Vorrichtung zu optimieren. Ferner ist eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Verwendung nach dem unabhängigen Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist in einen Mantelabschnitt eines z.B. zylindrischen Ankerkörpers der Ankereinheit ein Gleitelement so eingesetzt, dass eine Außenfläche dieses Gleitelements aus dem Mantelabschnitt hervorsteht, als Gleitfläche gegenüber einer umgebenden stationären Führung (etwa einem Ankerführungsrohr) wirkt und somit den Charakter einer Lagerbuchse bekommt. Konsequenz ist, dass der eigentliche Ankerkörper (damit durch das Gleitelement von der umgebenden Führung beabstandet) keinen potentiell reibungswirksamen Kontakt mit der Führung bekommt, lediglich die Außenfläche des Gleitelements gleitet an bzw. in der Führung.
  • Gleichzeitig ist erfindungsgemäß vorteilhaft das Gleitelement so ausgestaltet, dass es zumindest in dem Abschnitt bzw. Bereich, wo es in den Ankerkörper hineinreicht, magnetisch flussleitend ist und damit in magnetischer Hinsicht Teil der Magnetflussführung im Ankerkörper wird. Mit anderen Worten, erfindungsgemäß vorteilhaft entsteht durch das eingesetzte Gleitelement nicht etwa (wiederum magnetisch nachteilig) eine Verengung bzw. Verringerung eines wirksamen Fluss-(Leit-)Querschnitts im Ankerkörper, vielmehr bleibt dieser Querschnitt, durch den magnetisch leitenden Bereich des Gleitelements, erhalten. Damit hat dann erfindungsgemäß vorteilhaft das Gleitelement die doppelte Wirkung, einerseits die reibungsbedingten Verschleißeigenschaften der Ankereinheit zu optimieren, andererseits nicht nachteilig die magnetischen Flusseffekte in der Ankereinheit (bzw. im Ankerkörper) zu beeinflussen; magnetisch wirkt der Ankerkörper so, als sei kein Einschnitt oder keine Nut zum Einsetzen des Gleitelements vorhanden.
  • Insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Verkippen der Ankereinheit aus der die axiale Richtung beschreibenden Achse heraus innerhalb der umgebenden Führung ist es weiterbildungsgemäß vorteilhaft, dem Ankerkörper nicht nur ein Gleitelement zuzuordnen, vielmehr zwei oder mehr Gleitelemente, axial voneinander beabstandet, vorzusehen, so dass auch axial langgestreckte Ankereinheiten zuverlässig mittels der erfindungsgemäßen Gleitelemente abgestützt werden können.
  • In der konkreten Realisierung und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dabei besonders bevorzugt, ein Gleitelement gemäß der Erfindung zumindest abschnittsweise ringförmig auszugestalten und am bzw. im Ankerkörper in einer entsprechend ringförmig umlaufenden Nut als Vertiefung zu halten. Dabei ist sowohl das ringförmige Gleitelement, als auch die Nut so ausgebildet, dass in radialer Richtung ein innerer Abschnitt des Rings im Ankerkörper sitzt und, durch die erfindungsgemäße Materialwahl, dort Teil des magnetischen Flussquerschnitts wird, während ein radial außenliegender (mantelseitig radial hervorstehender) Abschnitt außenseitig im Hinblick auf seine Verschleißeigenschaften optimiert ist und aus einem geeigneten Lagermetall oder dergleichen Material ausgestaltet ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft und weiterbildungsgemäß bevorzugt, zur vereinfachten Montage einen solchen Ring teilringförmig bzw. geschlitzt und damit mit offenen Ringenden auszugestalten, so dass etwa in der Art eines Clippens bzw. Verschnappens eine einfache Montage in einer entsprechend ausgestalteten Nut ermöglicht ist. Wird dann wiederum weiterbildungsgemäß ein solcher Schlitz bzw. ein Übergang zwischen einander gegenüberstehenden offenen Enden eines solchen Rings in Form einer Überlappung ausgestaltet, lässt sich ein einfach montierbares und leistungsfähiges Gleitelement realisieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Realisierungsform der Erfindung, auch geeignet kombiniert mit vorstehend diskutierten Varianten, ist das Gleitelement mehrlagig, also mit mindestens zwei Materialschichten, so ausgestaltet, dass etwa ein jeweiliger Bereich für seinen Funktionszweck optimiert ist. So ist es in Realisierung dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung etwa möglich, einen im Montagezustand innenliegenden Schichtbereich des Gleitelements durch ein Weicheisenmaterial zu realisieren, um insoweit, im Zusammenwirken mit dem magnetisch leitenden Material des Ankerkörpers und der darin vorgesehenen Aufnahmenut, einen magnetisch homogenen, unverengten Flussquerschnitt zu bewirken, während eine aus dem Mantelabschnitt herausragende, radial hervorstehende Schicht (Lage) des mehrlagigen Leitelements dann in der vorbeschriebenen Weise etwa das reibungsmindernd und/oder verschleißfest optimierte Lagermaterial aufweist.
  • Damit ist es dann insbesondere ermöglicht, zur Optimierung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere der magnetischen Effizienz, der Vorrichtung den Ankerkörper aus preisgünstigem Automatenstahl oder anderen magnetischen Nichtedelstählen zu realisieren, was sowohl signifikante Kostenvorteile im Materialpreis, als auch im Hinblick auf die Herstellung und Verarbeitung bewirkt, bei verbesserten magnetischen Eigenschaften. Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung das erfindungsgemäße mindestens eine Gleitelement zudem für einen reibungsfreien Abstand des eigentlichen Ankerkörpers von der umgebenden Führung (etwa einem Führungsrohr) sorgt, ist es wiederum weiterbildungsgemäß möglich, verschleißfrei einen z.B. aus Automatenstahl realisierten Ankerkörper mit einer korrosionshemmenden Beschichtung zu versehen, so dass auch insoweit dann ein Schutz des Ankerkörpers besteht, welcher jedoch von Reibungseffekten unbeeinträchtigt ist und entsprechend lange Standzeiten ermöglicht.
  • Während es prinzipiell möglich ist, das mindestens eine erfindungsgemäße Gleitelement an beliebigen mantelseitigen Positionen entlang des Mantels der Ankereinheit vorzusehen, ist es gleichwohl als vorteilhaft anzusehen, diese(s) Gleitelement(e) beabstandet von einem jeweiligen axialen Ende bzw. einer Stirnseite des Ankerkörpers vorzusehen, insbesondere im Hinblick auf verbesserte magnetische Effizienz.
  • Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und wirksamer Weise, eine elektromagnetische Stellvorrichtung zu realisieren, welche im Hinblick auf ihren reibungsbedingten Verschleiß deutlich herabgesetzt wird, so dass gegenüber einer typischen Lebensdauer von ca. 60 Millionen Hüben eines gattungsgemäßen, mit der elektromagnetischen Stellvorrichtung realisierten Pneumatikventils mehr als eine Verdreifachung auf ca. 200 Millionen Hübe erreicht werden kann. Entsprechend vorteilhaft verbreitert sind die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen technischen Gebieten, auch über das erfindungsgemäß bevorzugte Verwendungsgebiet als Pneumatikventil hinaus.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; diese zeigen in der einzigen
  • 1: eine Längsschnittansicht einer elektromagnetischen Stellvorrichtung in Realisierung als Pneumatikventil gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In ansonsten bekannter Weise ist dabei in einem Gehäuse 5 auf einem Spulenträger eine stationäre Spuleneinheit 4 vorgesehen, welche einen Längsabschnitt eines Ankerführungsrohres 2 umschließt. Einends und im oberen Bereich der 1 gezeigt, ist diese Anordnung im axial mittleren Bereich verschlossen von einem stationären Kernelement 1, welches ein zum Zusammenwirken mit einer axial im Ankerführungsrohr 2 gleitend geführten Ankereinheit vorgesehenes Dämpfungselement 3 trägt.
  • Die Ankereinheit 6 besteht aus einem hohlzylindrischen Ankerkörper, welcher, abgestützt gegen die Druckkraft einer Spiralfeder 8, mit einem endseitig am Ankerkörper vorgesehenen Dichtelement 9 gegen eine stationäre Düse 10 als Ventilsitz wirkt.
  • In ansonsten bekannter Weise bewirkt bei diesem prinzipiell als bekannt vorausgesetzten Elektromagnetventilaufbau das Bestromen der Spuleneinheit 4 eine Bewegung der Ankereinheit 6 entlang der Vertikalen als axialer Richtung, womit der Ventilsitz geöffnet bzw. geschlossen werden kann und ein geeigneter Fluidfluss zwischen einem Arbeitsanschluss (A) und einem Versorgungsanschluss (P) im Element 10 geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ankerkörper 6 so im Ankerführungsrohr 2 gehalten, dass die Mantelfläche des Ankerkörpers 6 (realisiert aus einem Automatenstahl, welcher auf seiner mantelseitigen Außenfläche korrosionsbeschichtet ist) durch Wirkung eines Paares von ringartig als Lagerbuchsen ausgebildeten Gleitelementen 7 in einem Abstand von der Innenfläche des Ankerführungsrohres 2 gehalten wird. Damit wirken die Ringe 7 mit ihren Außenflächen als Gleit- bzw. Lagerflächen gegenüber dem (hier innenseitig unbeschichteten) Ankerführungsrohr 2, sind materialmäßig im Außenbereich verschleißoptimiert, weisen jedoch in denjenigen Bereichen, die in den Ankerkörper 6 eingesetzt sind, durch geeignete Materialwahl günstige magnetflussleitende Eigenschaften auf.
  • Konkret ist das Paar von Lagerbuchsen 7 in ringförmig umlaufende Nuten des Ankerkörpers 6 eingesetzt, wobei, in den Figuren nicht gezeigter Weise, die ringförmig ausgebildeten Lagerbuchsen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen relativ zur axialen Richtung schräg verlaufenden Schlitz aufweisen und so das Aufclipsen auf den Ankerkörper 6 bei der Montage und einen entsprechend federnden Sitz ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Variante ist dabei eine jeweilige Lagerbuchse 7 nicht einlagig etwa aus einem magnetisch leitenden Edelstahl oder dergleichen Lagermaterial geführt, sondern ist mehrlagig, etwa zweilagig, ausgebildet. Bei dieser Variante der Erfindung ist es dann vorteilhaft und bevorzugt, die Rückenseite, d.h. den in die Haltenut eingreifenden Bereich, mit weichmagnetischem Material zu realisieren, um insoweit, korrespondierend zum umgebenden und flussleitend verbundenen Material des Ankerkörpers, einen homogenen, nicht verengten magnetischen Flussquerschnitt zu erreichen. Dagegen würde eine außenliegende Lage rein verschleißoptimiert ausgestaltet sein und etwa ein Lagermaterial in Form eines Sintermaterials aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, insbesondere eine Verwendung als Pneumatikventil, beschränkt, vielmehr eignet sich die Erfindung vorteilhaft für jegliche elektromagnetische Stellvorrichtung, bei welcher ein Gleitelement als separates, in den Ankerkörper eingesetztes Teil zur Verminderung reibungsbedingten Verschleißes eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig magnetische Eigenschaften dieses Gleitelements tragenden Ankerkörpers optimiert sind und etwa im Hinblick auf einen wirksamen Magnetfluss-Querschnitt keine nachteilige Verengung erfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19848919 A1 [0002]
    • DE 202008003137 [0005]

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer relativ zu einer stationären Kerneinheit und als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spuleneinheit (4) in einer axialen Richtung bewegbaren, mantelseitig in einer Führung gleitend gelagerten Ankereinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ankerkörper der Ankereinheit (6) in einem Mantelabschnitt ein Gleitelement (7) so eingesetzt aufweist, dass eine aus dem Mantelabschnitt hervorstehende Außenfläche des Gleitelements (7) als Gleitfläche den Ankerkörper in der Art einer Lagerbuchse in der Führung lagert, wobei das Gleitelement (7) zumindest in einem in dem Ankerkörper eingreifenden Abschnitt oder Bereich aus einem magnetisch leitenden Material ausgebildet und magnetisch flussleitend mit dem Ankerkörper zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper entlang der axialen Richtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Gleitelementen (7) eingesetzt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist und in eine Vertiefung, insbesondere Nut, im Mantelabschnitt des Ankerkörpers eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) keilringförmig und/oder geschlitzt so ausgebildet ist, dass es durch ein elastisches Verschnappen in Eingriff mit einer zugeordneten Vertiefung im Ankerkörper gebracht werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander gerichtete offene Enden des Gleitelements (7) eine axiale Überlappung und/oder einen Schrägschlitz ausbilden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) mehrlagig so ausgebildet ist, dass eine außenliegende Lage aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus einem Lagermetall, und eine innenliegende, insbesondere auf den Ankerkörper greifende Lage aus einem Weicheisenmaterial realisiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper aus edelstahlfreiem Weicheisenmaterial und/oder Automatenstahl realisiert ist und der Mantelabschnitt eine korrosionshemmende Beschichtung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine als bevorzugt umlaufende Nut im Ankerkörper realisierte Vertiefung zum Einsetzen des Gleitelements (7) von axialen Stirnflächen und/oder axialen Endabsätzen des Ankerkörpers axial beabstandet vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) zum Zusammenwirken mit einem die Führung realisierenden stationären Ankerführungsrohr (2) ausgebildet ist.
  10. Verwendung der elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Realisierung eines Pneumatikventils.
DE201210101634 2012-02-28 2012-02-28 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen Withdrawn DE102012101634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101634 DE102012101634A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101634 DE102012101634A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101634A1 true DE102012101634A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101634 Withdrawn DE102012101634A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101634A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220511A1 (de) * 2013-10-11 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Aktuatoranordnung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102014111980A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE102016205730A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Modul für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102018112579A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Magnetventils mit beschichteter Ankeroberfläche
EP3653916A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Robert Bosch GmbH Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem elektromagnet
DE102022113262A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Zf Cv Systems Europe Bv Pneumatisches Magnet-Wegeventil, Pneumatikmodul und pneumatisches System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718826A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Expert Ind Controls Ltd Elektrischer hubmagnet
DE3042752C2 (de) * 1980-11-13 1985-10-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
DE19848919A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Elektroteile Gmbh Magnetventil
US6292077B1 (en) * 1999-06-08 2001-09-18 Smc Corporation Electromagnetic actuator
DE10218445A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Anker für eine Magnetanordnung
DE202008003137U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718826A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Expert Ind Controls Ltd Elektrischer hubmagnet
DE3042752C2 (de) * 1980-11-13 1985-10-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
DE19848919A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Elektroteile Gmbh Magnetventil
US6292077B1 (en) * 1999-06-08 2001-09-18 Smc Corporation Electromagnetic actuator
DE10218445A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Anker für eine Magnetanordnung
DE202008003137U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220511A1 (de) * 2013-10-11 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Aktuatoranordnung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102014111980A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE102016205730A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Modul für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102018112579A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Magnetventils mit beschichteter Ankeroberfläche
EP3653916A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Robert Bosch GmbH Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem elektromagnet
DE102022113262A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Zf Cv Systems Europe Bv Pneumatisches Magnet-Wegeventil, Pneumatikmodul und pneumatisches System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102012101634A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102006015233B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202006011905U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010061219B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102009007118B4 (de) Druckregelventil
EP1818951B1 (de) Hubmagnet
DE102005051177A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102013100125B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3257061A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2587495B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009039562B4 (de) Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2252774A1 (de) Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung
DE102014113547B4 (de) Elektromagnetischer Aktor für ein Schubumluftventil
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
DE102005051178A1 (de) Stelleinheit mit direkter Ankerlagerung
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
WO2019076549A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007160000

Ipc: H01F0007121000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned