DE102011009327B4 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011009327B4
DE102011009327B4 DE201110009327 DE102011009327A DE102011009327B4 DE 102011009327 B4 DE102011009327 B4 DE 102011009327B4 DE 201110009327 DE201110009327 DE 201110009327 DE 102011009327 A DE102011009327 A DE 102011009327A DE 102011009327 B4 DE102011009327 B4 DE 102011009327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pole
switching position
polar body
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110009327
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009327A1 (de
Inventor
Florian Lauer
Christoph Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE201110009327 priority Critical patent/DE102011009327B4/de
Publication of DE102011009327A1 publication Critical patent/DE102011009327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009327B4 publication Critical patent/DE102011009327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für den Einsatz als Nockenversteller für Kolbenmotoren, mit einem Gehäuse (5), insbesondere aus weichmagnetischem Metall, mit einer im Gehäuse (5) befindlichen Stromspuleneinrichtung (9, 11) mit zumindest einem Polkern (13, 15), mit einem stößelartigen Stellglied (1, 3), das im Gehäuse (5) axial zwischen eingefahrener erster und ausgefahrener zweiter Schaltstellung bewegbar und durch die angreifende Kraft eines Energiespeichers, insbesondere einer Federanordnung (45), für eine Bewegung in die zweite Schaltstellung vorgespannt ist, und mit einem mit dem Stellglied verbundenen Polkörper (25, 27), der eine Permanentmagneteinrichtung (51) aufweist, die durch anziehende Magnetkraft zwischen Polkörper (25, 27) und Polkern (13, 15) das Stellglied (1, 3) gegen die Vorspannkraft in der ersten Schaltstellung hält, aus der sich das Stellglied (1, 3) bei Bestromen der Spuleneinrichtung (9, 11) und dadurch bewirkten Abbau der Magnetkraft unter Einfluss der Vorspannkraft in die zweite Schaltstellung bewegt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Polkörper (25, 27) in mindestens einem einen magnetischen Nebenschluss bildenden Führungskörper (53) bewegbar ist, dessen Innenraum in einem Längenbereich (55), der der Position zugeordnet ist, die die Permanentmagneteinrichtung (51) bei der ersten Schaltstellung des Stellgliedes (1, 3) einnimmt, derart vergrößert ist, dass für den Magnetfluss ein Nebenschluss-Luftspalt (57) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für den Einsatz als Nockenversteller für Kolbenmotoren, mit einem Gehäuse, insbesondere aus weichmagnetischem Metall, mit einer im Gehäuse befindlichen Stromspuleinrichtung mit zumindest einem Polkern, mit zumindest einem stößelartigen Stellglied, das im Gehäuse axial zwischen eingefahrener erster und ausgefahrener zweiter Schaltstellung bewegbar und durch die angreifende Kraft eines Energiespeichers, insbesondere einer Federanordnung, für eine Bewegung in die zweite Schaltstellung vorgesteuert ist, und mit einem mit dem Stellglied verbundenen Polkörper, der eine Permanentmagneteinrichtung aufweist, die durch anziehende Magnetkraft zwischen Polkörper und Polkern das Stellglied gegen die Vorspannkraft in der ersten Schaltstellung hält, aus der sich das Stellglied bei Bestromen der Spuleneinrichtung und dadurch bewirkten Abbau der Magnetkraft unter Einfluss der Vorspannkraft in die zweite Schaltstellung bewegt.
  • Eine Stellvorrichtung dieser Art ist bereits bekannt, siehe WO 03/021612 A1 . Die Ausnutzung der anziehenden Magnetkraft der mit dem Stellglied verbundenen Permanentmagneteinrichtung zum Halten des Stellgliedes in der ersten Schaltstellung eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, einen bistabilen Stell- und Schaltbetrieb leistungsarm zu realisieren. Bei einem durch entsprechende Bestromung der Spuleneinrichtung erzeugten elektromagnetischen Gegenfeld bewirkt der Permanentmagnet zudem einen Abstoßungseffekt, so dass mit der Unterstützung der vorspannenden Federkraft ein sicherer Übergang in die zweite Schaltstellung durch Wegbewegen des Polkörpers vom Polkern erfolgt. Der Permanentmagnet bietet darüber hinaus die Möglichkeit, durch umgepolte Bestromung der Spuleneinrichtung, also ein das Feld des Permanentmagneten unterstützendes elektromagnetisches Feld, den Übergang in die erste Schaltstellung, also das Heranfahren des Polkörpers an den Polkern, zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Aus der DE 10 2009 015 486 A1 geht ein elektromagnetischer Aktuator hervor. Der Aktuator umfasst ein Gehäuse mit einer elektrisch bestrombaren Magnetspuleneinrichtung, einen ersten Aktuatorstift und einen zweiten Aktuatorstift, die zwischen eingefahrenen Ruhepositionen und einer ausgefahrenen Arbeitsposition voneinander unabhängig verfahrbar im Gehäuse gelagert sind, sowie einen dem ersten Aktuatorstift zugeordneten ersten Permanentmagneten und einen dem zweiten Aktuatorstift zugeordneten zweiten Permanentmagneten, die mit den Aktuatorstiften und der Magnetspuleneinrichtung in Kraft übertragender Wirkverbindung stehen. Dabei erzeugt die Magnetspuleneinrichtung bei elektrischer Umpolung ein sich mit der Bestromungsrichtung umkehrendes Magnetfeld und weist einen den Permanentmagneten gemeinsam zugeordneten, stationären Kernbereich auf, an dem die Permanentmagnete bei unbestromter Magnetspuleneinrichtung magnetisch haften, wobei die Permanentmagnete zweipolig magnetisiert und in die Verfahrrichtung der Aktuatorstifte entgegengesetzt gepolt zueinander ausgerichtet sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Stellvorrichtung der betrachteten Art unter Beibehaltung der im Stand der Technik gebotenen Vorteile hinsichtlich des Betriebsverhaltens weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass der Polkörper in mindestens einem Führungskörper bewegbar ist, der innerhalb des magnetischen Flusses einen Nebenschluss bildet, wobei in dem Führungskörper ein Nebenschluss-Luftspalt für den Magnetfluss gebildet ist und sich dieser Luftspalt in einem Längenbereich befindet, der der Position zugeordnet ist, die die Permanentmagneteinrichtung bei der ersten Schaltstellung des Stellgliedes einnimmt. Bei einer entsprechenden Bestromung der Spuleneinrichtung wird der Magnetfluss des Permanentmagneten in den Luftspalt verdrängt. Durch geeignete Positionierung und Dimensionierung des Luftspaltes lässt sich dadurch der magnetische Fluss des Magnetsystems hinsichtlich des Schaltverhaltens optimieren.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Nebenschluss-Luftspaltes kommt besonders vorteilhaft bei Ausführungsbeispielen zur Wirkung, bei denen für zwei nebeneinander und zueinander parallel beweglich angeordnete Stellglieder zwei innerhalb der Stromspuleneinrichtung dezentral angeordnete Polkerne für die Zusammenwirkung mit dem Polkörper des einen und dem Polkörper des zweiten Stellgliedes vorhanden sind, wobei die Permanentmagneteinrichtungen an den Polkörpern der Stellglieder mit zueinander entgegengesetzter magnetischer Polarität angeordnet sind. Bei derartigen Zwei-Stößel-Vorrichtungen, wie sie beispielsweise aus DE 10 2009 015 486 A1 an sich bekannt sind und bei denen die Spuleneinrichtung für das Auslösen der Schalt- oder Stellvorgänge mit unterschiedlicher Polarität bestromt wird, ist die Bildung des magnetischen Nebenschlusses durch den jeweiligen Luftspalt besonders vorteilhaft. Bei derartigen Ausführungsbeispielen befindet sich, unabhängig von der Polarität der Bestromung der Spuleneinrichtung, einer der Polkörper in der der ersten Schaltstellung entsprechenden Position, in der sich bei dem durch Bestromung erzeugten elektromagnetischen Feld in Zusammenwirkung mit dem Feld des Permanentmagneten aufgrund des durch den Luftspalt gebildeten Nebenschlusses der optimale Magnetfluss begibt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des jeweiligen Führungskörpers kann die Anordnung so getroffen sein, dass dieser für den jeweiligen Polkörper einen Führungszylinder bildet, der in einem Abstand vom Polkern endet und in einem sich an das Ende anschließenden Bereich zur Bildung des Luftspaltes einen vergrößerten Innendurchmesser besitzt.
  • Für die optimale Gestaltung des Magnetflusses kann die Länge des Bereiches mit vergrößertem Innendurchmesser, also die axiale Länge der Luftspaltes, zumindest näherungsweise der Hublänge der Bewegung des jeweiligen Polkörpers zwischen erster und zweiter Schaltstellung entsprechen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen bildet der jeweilige Polkörper einen Kolben, der einen ersten Polschuh in Form einer kreisrunden Platte, der dem Ende des zugehörigen Stellgliedes benachbart ist, einen zweiten kreisrunden Polschuh sowie einen zwischen den Polschuhen befindlichen Permanentmagneten aufweist, wobei der Polkörper auf einem die Hubachse der Schaltbewegungen definierenden Stift festgelegt ist, der in einer ein Gleitlager bildenden Führung im Polkern verschiebbar gelagert ist. Diese Lagerung des Stiftes im Polkörper bildet eine Kolbenführung für die Hubbewegungen des Polkörpers, so dass die Leichtgängigkeit der Kolbenbewegungen bei verringerter Reibung im Führungszylinder gewährleistet ist.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur Verringerung der Reibung und Erhöhung der Betriebssicherheit kann in vorteilhafter Weise eine Hülse, vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Metall, eine einen Großteil des Polkörpers einfassende Umhüllung für diesen bilden. Ein zusätzlicher Vorteil einer derartigen Umhüllung besteht darin, dass bei einem nicht abriebfesten, beispielsweise aus Ferritbestandteilen gebildeten Permanentmagneten, ein Abscheuern oder Abfasern von Teilchen durch Reibung an der Zylinderwand vermieden ist.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen die beiden als Stellglieder dienenden Stößel in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der geringer ist als der Abstand zwischen den durch die dezentrale Lage der Polkerne vorgegebenen Hubachsen der Polkörper, kann zwischen den Enden der Stößel und der Stifte der Polkörper eine diesen Abstand überbrückende Verbindungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Diesbezüglich kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Stößel in dem der Verbindungseinrichtung zugeordneten Endbereich eine Ringnut und die Stifte an ihrem über den ersten Polschuh überstehenden Ende einen radial vorstehenden Bund aufweisen, wobei die Verbindungseinrichtung eine Scheibe aufweist, die auf dem jeweiligen Stift durch dessen Bund axial gesichert ist und mit einem Scheibenteil in die Ringnut des betreffenden Stößels eingreift. Bei einer derartigen Ausbildung der Verbindungseinrichtung kann zwischen Scheibe und Stift und/oder Ringnut des Stößels ein gewisses radiales Spiel vorgesehen sein. Stift und Stößel sind dadurch in Axialrichtung gegenseitig fixiert, während ein seitliches Spiel zulässig bleibt. Zwischen Stößelführung und Gehäuse muss daher nur eine weniger enge Tolerierung eingehalten werden, so dass sich die Herstellung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und
  • 2 einen gegenüber 1 und gegenüber einer praktischen Ausführungsform leicht vergrößert gezeichneten Längsschnitt des Ausführungsbeispieles.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung am Beispiel einer Stellvorrichtung für einen Nockenversteller näher beschrieben. Dieser weist als Stellglieder, die für Schaltbewegungen zwischen einer eingefahrenen ersten Schaltstellung und einer ausgefahrenen zweiten Schaltstellung axial bewegbar sind, zwei stangenartigen Stößel 1 und 3 auf, von denen sich in der Zeichnung der Stößel 3 in der eingefahrenen ersten Schaltstellung und der andere Stößel 1 sich in der ausgefahrenen zweiten Schaltstellung befindet. In der 1, in der die Vorrichtung mit geschlossenem Gehäuse 5 gezeigt ist, ist lediglich der ausgefahrene Stößel 1 sichtbar. Wie die 1 weiter zeigt, befindet sich seitlich am Gehäuse 5 ein zweipoliger elektrischer Steckverbinder 7 für die Bestromung der im Gehäuse 5 befindlichen Stromspuleneinrichtung. Diese weist, wie aus 2 ersichtlich ist, einen Spulenkörper 9 für eine Wicklung 11 auf, die elektromagnetisch mit zwei Polkörpern 13 und 15 zusammenwirkt, die innerhalb des Spulenkörpers 9 mit der ihm gemeinsam zugeordneten Wicklung 11 in dezentraler Lage, also nebeneinanderliegend, angeordnet sind. Die Polkerne 13, 15 durchgreifen mit ihren oberen Enden das Gehäuse 5, das aus weichmagnetischem Metall besteht und an dem den Polkernen 13, 15 entgegengesetzten unteren Ende eine Polplatte 17 aufweist. Mittels Flachdichtungen 19 ist der Spulenkörper 11 gegenüber dem Gehäuse 5 und der Polplatte 17 abgedichtet. Die Polkerne 13, 15 sind über Dichtringe 21 gegenüber dem Gehäuse 5 abgedichtet.
  • Die Stößel 1 und 3 sind in einer ihnen gemeinsamen Stößelführung 23 axial bewegbar geführt, die aus dem unteren Ende des Gehäuses 5 vorsteht und aus einem nicht magnetischen Metall, beispielsweise Rotguß, besteht. Für die Schaltbetätigung steht der Stößel 1 in Wirkverbindung mit einem Polkörper 25, der magnetisch dem Polkern 13 zugeordnet ist, und der zweite Stößel 3 in Wirkverbindung mit einem Polkörper 27, der dem Polkern 15 zugeordnet ist. Die Polkerne 13 und 15 definieren mit dem zugehörigen Polkörper 25 bzw. 27 je eine Hubachse 29 bzw. 31, die voneinander einen größeren Abstand besitzen als die Verschiebeachsen 33 und 35 der Stößel 1 bzw. 3.
  • Die in Form eines runden Kolbens ausgebildeten Polkörper 25, 27 sind auf einem kolbenstangenartigen Stift 33 bzw. 35 fest angebracht, der beidseits über den betreffenden Polkörper 25, 27 vorsteht. Das gegen den jeweiligen Polkern 13, 15 vorstehende Teil des Stiftes 33, 35 bildet einen Führungsschaft, mit dem der Stift 33, 35 in einer eine Gleitführung bildenden Bohrung 37, 39 im Polkern 13 bzw. 15 verschiebbar geführt ist. Am gegenüberliegenden, über den Polkörper 25, 27 vorstehenden Ende befindet sich an den Stiften 33, 35 jeweils ein radial erweiterter Bund 41 bzw. 43.
  • Die Polkörper 25 und 27 sind jeweils über eine Druckfeder 45, die sich am jeweiligen Polkern 13, 15 abstützt, für eine Bewegung aus der eigefahrenen Position, die in 2 linksseitig dargestellt ist, in die ausgefahrene Position vorgespannt, die in 2 rechtsseitig dargestellt ist. Die eingefahrene Position entspricht der ersten Schaltstellung und die ausgefahrene Position der zweiten Schaltstellung des jeweiligen Stößels 1, 3. Die Polkörper 25, 27 sind jeweils dreiteilig aufgebaut und weisen einen ersten Polschuh 47 in Form einer kreisrunden Platte, an dem dem Bund 41, 43 des Stiftes 33, 35 benachbarten Ende einen zweiten, ebenfalls kreisrunden Polschuh 49 am entgegengesetzten Ende sowie einen Permanentmagneten 51 zwischen den Polschuhen 47 und 49 auf. Der Permanentmagnet 51 hat ebenfalls die Form einer kreisrunden Platte. Hierbei kann es sich um einen einteiligen Magnetkörper, um eine aus Einzelmagneten zusammengesetzte Magnetanordnung oder um einen Verbund- oder Sinterkörper aus ferritischen Partikeln handeln. Wesentlich ist, dass bei den Magneten 49 und 51 jeweils die Polarität unterschiedlich ist, dass also beispielsweise bei dem linksseitigen Magnet 51 der Nordpol oben und der Südpol unten liegend ist, während bei dem in 2 rechtsseitigen Magneten 51 der Südpol obenliegend und der Nordpol untenliegend ist. Die Polschuhe 47 und 49 sind jeweils mit dem dazwischen liegenden Magneten 51 verbunden, beispielsweise durch Verkleben, so dass jeder Polkörper 25, 27 einen einheitlichen Kolben bildet.
  • Für ihre Axialbewegungen sind die Polkörper 25, 27 jeweils in einem eine Art Ankerführung bildenden Führungskörper bewegbar, der aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und einen magnetischen Nebenschluss bildet. Wie 2 zeigt, bildet der Führungskörper für die Polkörper 25 und 27 jeweils einen Führungszylinder 53, der an dem dem jeweiligen Polkern 13, 15 zugewandten Ende offen ist, wobei sich dieses Ende vom Polkern 13, 15 in einem Abstand befindet, der beim gezeigten Beispiel geringer als die Hublänge der Bewegung des jeweiligen Stellgliedes zwischen erster und zweiter Schaltstellung ist. Anschließend an dieses offene Ende weist jeder Führungszylinder 53 einen Längenbereich 55 mit vergrößertem Innendurchmesser auf, so dass zwischen der Wand des Führungszylinders 53 und dem betreffenden Polkörper 25, 27 ein Nebenschluss-Luftspalt 57 gebildet ist. Dessen axiale Länge entspricht beim vorliegenden Beispiel näherungsweise der Hublänge des jeweiligen Polkörpers 25, 27 zwischen den Schaltstellungen. Um die Reibungsverhältnisse bei der Axialbewegung der Polkörper 25, 27 im Zylinder 53 zu stabilisieren, sind die Polköper 25, 27 am Kolbenmantel und am in 2 untenliegenden Ende durch eine Umhüllung in Form einer Hülse 59 aus nicht magnetischem Metall, beispielsweise einer Chrom-Nickel-Legierung, eingefasst, deren Endrand 61 am oberen Polschuh 49 nach innen umgelegt ist, so dass die Hülse 59 am Polkörper 25, 27 axial gesichert ist.
  • Um den Abstand zwischen den Hubachsen 29, 31 der Polkörper 25, 27 und den Bewegungsachsen 34, 36 der Stößel 1 bzw. 3 zu überbrücken, ist zwischen den Stiften 33, 35 und den oberen Enden der Stößel 1, 3 eine Verbindungseinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung weist jeweils eine Fächerscheibe 63 auf, die vom jeweiligen Stift 33, 35 durchgriffen ist, so dass der Bund 41, 43 die Scheibe 63 gegen eine Axialbewegung vom Polkörper 25, 27 weg sichert. Am jeweiligen Ende der Stößel 1 und 3 befindet sich eine Ringnut, mit der die Scheibe 63 mittels einer geeigneten Schlitzöffnung in Eingriff ist. Durch diese Anordnung ist der jeweilige Stößel 1, 3 bezüglich einer Axialbewegung vom Polkern 25, 27 weg durch die am Bund 43 des Stiftes 41, 43 anliegende Scheibe 63 gesichert, während das Ende des jeweiligen Stößels 1, 3 durch Anlage am Polkern 25, 27 selbst gegen eine Relativbewegung in der anderen Richtung fixiert ist. Diese Verbindungseinrichtung kann mit einem geringen radialen Spiel versehen sein, so dass keine besonders enge Tolerierung bezüglich der Abstände der Achsen 29, 31, 34, 36 einzuhalten ist, um die einwandfreie Leichtgängigkeit zu gewährleisten.
  • Bei der umgekehrten Polarität der Permanentmagnete 51 des einen Polkörpers 25 und des anderen Polkörpers 27 erfolgt die Schaltbetätigung in der aus DE 10 2009 015 486 A1 an sich bekannten Art und Weise durch Umpolen der Bestromung der einzigen Wicklung 11, wobei Dank des Vorhandenseins des Nebenschluss-Luftspaltes 57 ein sicheres, reaktionsschnelles Schaltverhalten gewährleistet ist. Eine Betriebssicherheit im Dauerbetrieb ist hierbei auch dadurch gewährleistet, dass die Hülse 59 an den Polkörpern 25, 27 einen Abriebschutz für das Material der Permanentmagnete 51 bildet und dadurch die Gefahr der Reibungsverschlechterung durch gegebenenfalls abgeriebene Partikel der Magnete 51 vermieden ist.

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für den Einsatz als Nockenversteller für Kolbenmotoren, mit einem Gehäuse (5), insbesondere aus weichmagnetischem Metall, mit einer im Gehäuse (5) befindlichen Stromspuleneinrichtung (9, 11) mit zumindest einem Polkern (13, 15), mit einem stößelartigen Stellglied (1, 3), das im Gehäuse (5) axial zwischen eingefahrener erster und ausgefahrener zweiter Schaltstellung bewegbar und durch die angreifende Kraft eines Energiespeichers, insbesondere einer Federanordnung (45), für eine Bewegung in die zweite Schaltstellung vorgespannt ist, und mit einem mit dem Stellglied verbundenen Polkörper (25, 27), der eine Permanentmagneteinrichtung (51) aufweist, die durch anziehende Magnetkraft zwischen Polkörper (25, 27) und Polkern (13, 15) das Stellglied (1, 3) gegen die Vorspannkraft in der ersten Schaltstellung hält, aus der sich das Stellglied (1, 3) bei Bestromen der Spuleneinrichtung (9, 11) und dadurch bewirkten Abbau der Magnetkraft unter Einfluss der Vorspannkraft in die zweite Schaltstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkörper (25, 27) in mindestens einem einen magnetischen Nebenschluss bildenden Führungskörper (53) bewegbar ist, dessen Innenraum in einem Längenbereich (55), der der Position zugeordnet ist, die die Permanentmagneteinrichtung (51) bei der ersten Schaltstellung des Stellgliedes (1, 3) einnimmt, derart vergrößert ist, dass für den Magnetfluss ein Nebenschluss-Luftspalt (57) gebildet ist.
  2. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei nebeneinander und zueinander parallel beweglich angeordnete Stellglieder (1, 3) zwei innerhalb der Stromspuleneinrichtung (9, 11) dezentral angeordnete Polkerne (13, 15) für die Zusammenwirkung mit dem Polkörper (25) des einen (1) und dem Polkörper (27) des zweiten Stellgliedes (3) vorhanden sind und dass die Permanentmagneteinrichtungen (51) an den Polkörpern (25, 27) der Stellglieder (1, 3) mit zueinander entgegengesetzter magnetischer Polarität angeordnet sind.
  3. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper für den jeweiligen Polkörper (25, 27) einen Führungszylinder (53) bildet, der in einem Abstand vom Polkern (13, 15) endet und in einem sich an das Ende anschließenden Bereich (55) zur Bildung des Luftspaltes (57) einen vergrößerten Innendurchmesser besitzt.
  4. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bereiches (55) mit vergrößertem Innendurchmesser zumindest näherungsweise der Hublänge der Bewegung des jeweiligen Polkörpers (25, 27) zwischen erster und zweiter Schaltstellung entspricht.
  5. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Endes des jeweiligen Führungszylinders (53) vom Polkern (13, 15) geringer als die Hublänge der Bewegung des jeweiligen Stellgliedes (1, 3) zwischen erster und zweiter Schaltstellung ist.
  6. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Polkörper (25, 27) einen Kolben bildet, der einen ersten Polschuh (47) in Form einer kreisrunden Platte, der dem Ende des zugehörigen Stellgliedes (1, 3) benachbart ist, einen zweiten kreisrunden Polschuh (49) sowie einen zwischen den Polschuhen (47, 49) befindlichen Permanentmagneten (51) aufweist, und dass der Polkörper (25, 27) auf einem die Hubachse (29, 31) der Schaltbewegungen definierenden Stift (33, 35) festgelegt ist, der in einer ein Gleitlager bildenden Führung (37, 39) im Polkern (13, 15) verschiebbar gelagert ist.
  7. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (59), vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Metall, eine einen Großteil des Polkörpers (25, 27) einfassende Umhüllung für diesen bildet.
  8. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellglieder in Form stangenartiger Stößel (1, 3) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der geringer ist als der Abstand zwischen den durch die dezentrale Lage der Polkerne (13, 15) vorgegebenen Hubachsen (29, 31) der Polkörper (25, 27), und dass zwischen den Enden der Stößel (1, 3) und der Stifte (33, 35) der Polkörper (25, 27) eine diesen Abstand überbrückende Verbindungseinrichtung (63, 65) vorgesehen ist.
  9. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (1, 3) in dem der Verbindungseinrichtung (63, 65) zugeordneten Endbereich eine Ringnut (65) und die Stifte (33, 35) an ihrem über den ersten Polschuh (47) überstehenden Ende einen radial vorstehenden Bund (43) aufweisen und dass die Verbindungseinrichtung (63, 65) eine Scheibe (63) aufweist, die auf dem jeweiligen Stift (33, 35) durch dessen Bund (43) axial gesichert ist und mit einem Scheibenteil in die Ringnut (65) des betreffenden Stößels (1, 3) eingreift.
DE201110009327 2011-01-18 2011-01-18 Elektromagnetische Stellvorrichtung Expired - Fee Related DE102011009327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009327 DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009327 DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009327A1 DE102011009327A1 (de) 2012-07-19
DE102011009327B4 true DE102011009327B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=46510327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009327 Expired - Fee Related DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009327B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222370A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
DE102013102241A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102016101263A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102017121947A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
DE102017121949A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111851B4 (de) 2012-12-05 2023-03-16 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013203138A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit translatorischer Stelleinrichtung
DE102013203133A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung
FR3017011B1 (fr) * 2014-01-29 2019-01-25 Moving Magnet Technologies Actionneur electromagnetique lineaire presentant deux organes mobiles independants
DE102014205101A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem
DE102015113970A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
US9583249B2 (en) 2014-10-31 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for push pin actuator
CN105546196A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种汽车发动机用电控系统双销电磁阀
JP6370523B2 (ja) 2016-05-16 2018-08-08 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータおよびその製造方法
WO2017207035A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
DE102017114246A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Kolektor Group D.O.O. Stellvorrichtung
DE102019135364A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kolektor Group D.O.O. Stellvorrichtung
CN114255958B (zh) * 2021-11-08 2023-07-25 绵阳富临精工股份有限公司 一种电磁执行器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021612A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-13 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009006061A1 (de) * 2009-01-24 2010-07-29 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021612A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-13 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009006061A1 (de) * 2009-01-24 2010-07-29 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222370A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
DE102013102241A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP2775485A3 (de) * 2013-03-06 2015-07-01 Kendrion (Villingen) GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102016101263A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102017121947A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
DE102017121949A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung
WO2019057401A1 (de) 2017-09-21 2019-03-28 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
WO2019057366A1 (de) 2017-09-21 2019-03-28 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009327A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1430490B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE3334159C2 (de)
DE102010045601B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2003021612A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE202006011905U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009015833A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE112012004670T5 (de) Geschützer Pulvermetallstatorkern und diesen verwendende Elektromagnetbetätigungsvorrichtung
DE102008050439A1 (de) Magnetventil
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE102012111851B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3409984A1 (de) Kolbenschieberventil
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE102012101634A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102015120867A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
DE102011015576A1 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
DE1168725B (de) Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
AT13504U1 (de) Schaltmagnet
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE102015103169A1 (de) Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007080000

Ipc: H01F0007122000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801

R028 Decision that opposition inadmissible now final
R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20150210