WO2019057366A1 - Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019057366A1
WO2019057366A1 PCT/EP2018/070076 EP2018070076W WO2019057366A1 WO 2019057366 A1 WO2019057366 A1 WO 2019057366A1 EP 2018070076 W EP2018070076 W EP 2018070076W WO 2019057366 A1 WO2019057366 A1 WO 2019057366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
plunger
guide cylinder
connection
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tsuneo Suzuki
Michael TISCHTSCHENKO
Andreas Kammerer
Harald Burkart
Wolfram Maiwald
Original Assignee
Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Villingen) Gmbh filed Critical Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority to EP18746154.6A priority Critical patent/EP3685022A1/de
Publication of WO2019057366A1 publication Critical patent/WO2019057366A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device according to the
  • the invention relates to an adjusting device for changing the
  • Actuators in particular actuators with electromagnetically operated actuators, are in the
  • Automotive technology for opening and closing the intake and exhaust valves of the cylinders of diesel and / or
  • Timing of the opening and closing of the valves to be precisely adjusted which takes place by means of a valve control or a valve train.
  • a valve control or a valve train This is understood to mean the mechanism which in a reciprocating engine, the valves and thus the
  • the valve is from a camshaft via a plunger, a
  • Locking cam forcibly controlled.
  • the camshaft is driven by the crankshaft of the engine.
  • Proven sliding cam systems which have a camshaft with grooves which are arranged to extend around the axis of rotation of the camshaft.
  • the grooves are in operative connection with a front end of the plunger of the adjusting device, wherein at least one front end of a plunger is actuated
  • Such adjusting device consist of a pair of parallel movable plunger, which engage alternately in the grooves of the sliding camshaft and thus cause a movement of the sliding camshaft, whereby the valves
  • Such an actuator is
  • camshaft is typically oil-bearing so that the openings through which the followers engage the camshaft shaft grooves through a camshaft housing must be sealed.
  • the object of the present invention is therefore, the
  • the adjusting device according to the invention has a
  • Terminal plate having a first recess and a second recess which are parallel and spaced, a first plunger assembly and a second plunger assembly, wherein the respective plunger assembly includes a plunger and at least one guide cylinder in which the plunger is slidably disposed along a longitudinal axis, wherein the first
  • a clearance is provided between at least one of the recesses and a plunger assembly, whereby at least one of the plunger assemblies to compensate for
  • the recesses are typically holes, but can be a different one have any shape. Accordingly, the game is a circumferential gap or annular gap between the
  • Plunger assembly has at least one actuator which is in operative connection with a rear end of the plunger.
  • the actuators can control the plunger of the respective plunger assembly independently of each other, wherein advantageously the actuators are rod-shaped and are movably guided in the respective guide cylinder of the plunger assembly. Cylindrical actuators are particularly suitable for this purpose.
  • the actuators can be actuated mechanically, magnetically or electromagnetically
  • the actuators are magnetically or electromagnetically actuated and
  • the respective guide cylinder is formed from a first guide sleeve and a second guide sleeve.
  • the first guide sleeve forms a connection side
  • the first guide sleeve may preferably be made of a non-magnetic material to the friction conditions in the
  • the second guide sleeve is advantageously arranged on the side facing away from the guide cylinder opening side of the first guide sleeve and surrounds partially together with the first guide sleeve, the plunger and the actuator.
  • the second guide sleeve may be made of a magnetic material, wherein
  • a sheath of a non-magnetic metal such as a chromium-nickel alloy may be attached to the friction during the axial movement of the plunger and the actuator to
  • the first guide sleeve and the second guide sleeve are typically inserted into one another, preferably to form a pressure-tight connection.
  • the connection between the first guide sleeve and the second guide sleeve may also be an adhesive connection, press connection or the like.
  • the second guide sleeve supports the actuator at a rear end in the plunger assembly and the first guide sleeve supports the plunger.
  • the second guide sleeve is therefore arranged in regions between the respective actuator coil and the respective actuator.
  • a spring element is provided, on the one hand on the guide cylinder is supported and on the other hand is in operative contact with the plunger.
  • the spring element is supported for example on a shoulder in the first guide cylinder as a compression spring or on an inner shoulder in the second guide cylinder as a tension spring.
  • the plunger may have a spring plate.
  • the spring plate can be placed on the plunger, molded or worked.
  • the spring plate also serves to guide the plunger in the respective guide cylinder.
  • the first spring element can be a in
  • Spring element be wound in the right direction helical spring and vice versa.
  • the rotational sense oppositely arranged compression springs prevent jamming of the plunger.
  • Present invention is the respective guide cylinder at the rear end, or one of the connection side
  • connection socket is therefore particularly preferably made of a weldable non-magnetic stainless steel and can positively and / or non-positively connected to the pole core and the
  • the connection between the connecting sleeve and the pole core and between the connecting sleeve and the guide cylinder is gas and liquid-tight.
  • the gap between the guide cylinder and the pole core is adapted to the working stroke of the respective plunger.
  • the gap may be formed larger or smaller than the working stroke of the plunger, but more preferably not more than
  • connection socket made of stainless steel, and when the connection socket is connected to the respective pole core and / or the respective guide cylinder by means of a welded connection or are.
  • a welded joint is particularly suitable for a pressure-tight, gas- and liquid-tight connection, which is the burden of such a control device justice. Consequently, the respective plunger arrangement is on the side facing away from the guide cylinder opening
  • Guide cylinder on an outer surface has a seal.
  • the seal may be formed as a conventional sealing ring and a gap between the guide cylinder and a
  • the respective guide cylinder has a contact surface, which rests on the connection side of the connection plate, whereby a particularly simple assembly of the adjusting device is realized.
  • present invention is in the guide cylinder a
  • Sliding bush provided by the maximum stroke of the respective plunger is predetermined in the longitudinal axis.
  • Tappet may preferably be arranged in the enclosed by the first guide sleeve and the second guide sleeve with the plunger space, so that an additional fixation of the sleeve is not necessary.
  • Such sliding bush is a low-cost component, which is preferably made of a non-magnetic material and a simple customizable adjustment of the working stroke of a
  • Actuator allows and ensures low-friction bearing of the plunger.
  • a low-friction bearing of the plunger reduces the necessary Zustell concept.
  • the Setting device on the side facing away from the connection side of the connection plate surrounds the plunger assemblies.
  • the housing protects the ram assembly from external influences and dirt.
  • Adjusting device is formed in the cartridge Desgin.
  • the adjusting device in particular the respective Guide cylinder guide surfaces, through which when placing or inserting the actuator on a
  • Camshaft housing is a self-centering of the plunger assembly of the actuator.
  • the play between at least one recess and a plunger assembly allows the required self-centering shifts without it in the respective plunger assembly to tension or
  • the present invention relates to a motor vehicle with an adjusting device according to the invention, wherein the
  • Adjusting device comprises at least one connecting plate having a first recess and a second recess and a first and a second plunger assembly, wherein the respective plunger assembly comprises a plunger and at least one
  • Plunger assembly a game is provided.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Adjusting device with a connection plate and two plunger assemblies, each one
  • FIG. 1 shows the adjusting device 1 with a first
  • connection plate 10 is to
  • Plunger assemblies 3, 6 are substantially identical in construction and parallel to each other and spaced apart and comprise a plunger 31, 61 which is longitudinally displaceable in a respective guide cylinder 34, 64 along a longitudinal axis 30, 60 by a working stroke 59, 89.
  • the working stroke 59, 89 is represented by double arrows in FIG.
  • the respective plunger 31, 61 has a front end 32, 62 and a rear end 33, 63, wherein the front end 32, 62 by a in the respective guide cylinder 34, 64
  • a plurality of screws 16 are provided for connecting to the camshaft housing. Furthermore, the first plunger arrangement 3 and the second plunger arrangement 6 are surrounded by a housing 8 on the side of the connection plate 10 facing away from the connection side 15.
  • the adjusting device 1 is thus in a cartridge Desgin formed that is characterized in that the adjusting device 1 with little effort on a
  • Camshaft housing attachable and can be fastened.
  • connection plate 10 has a first recess 11 and a second recess 12, wherein the first recess 11 is provided for the first plunger assembly 3 and the second recess 12 for the second plunger assembly 6.
  • the longitudinal axis 30 of the first plunger assembly 3 and the longitudinal axis 60 of the second plunger assembly 6 are aligned perpendicular to the terminal plate 10 and are spaced from each other.
  • the recesses 11, 12 are formed as circular holes.
  • the respective plunger 31, 61 is by means of the respective
  • the second plunger assembly 6 is slightly movable in the plane of the terminal plate 10, preferably in the plane of ⁇ 0.5 mm.
  • the at least one game 7 is in the assembled state of the adjusting device 1, an annular gap which in the
  • Recess 11, 12 between the connecting plate 10 and the guide cylinder 34, 64 is arranged and either by a larger sized recess 11, 12, or by a smaller sized outer circumference or diameter of the respective
  • Guide cylinder 34, 64 accomplished.
  • the game allows 7 or the floating bearing during assembly of the adjusting device 1 on the camshaft housing a self-centering of the guide cylinder 34, 64 by means provided therefor guide surfaces 55, 85.
  • the guide surfaces 55, 85 are formed for example as a chamfer.
  • the respective guide cylinder 34, 64 is formed in two parts from a first guide sleeve 41, 71 and a second guide sleeve 42, 72, which are nested with a plug connection 51, 81 in one another.
  • the first guide sleeve 41, 71 is made of a non-magnetic material and has on an inner circumferential surface 52, 82 an inner shoulder 50, 80.
  • the second guide sleeve 42, 72 is positively inserted into the first guide sleeve 41, 71 to the inner shoulder 50, 80.
  • the second guide sleeve 42, 72 is made of a soft magnetic material, and is
  • the metal coating is preferably a chromium-nickel alloy.
  • the second guide sleeve 42, 72 has a shoulder 38, 68 on which a spring element 37, 67 rests.
  • the spring element 37, 67 is supported on the one hand on the shoulder 38, 68 and stands
  • Spring element 37 is wound in the left-hand direction
  • Helix wound coil spring wherein the spring element 37, 67 may be formed as a glass fiber reinforced KunststoffStofffeder.
  • the spring plate 40, 70 is formed in this embodiment as a flange which is arranged between the actuator 35, 65 and the respective plunger 31, 61.
  • the actuator 35, 65 is operatively connected to the respective rear end 33, 63 of the plunger.
  • To the electric actuator 35, 65 is an electrically actuated actuator coil 36, 66 is arranged in each case, which can be set to supply the respective actuator 35, 65 under power.
  • FIG. 2 reveals that in the region of the rear end 33, 63 on the guide cylinder 34, 64 a
  • Pole core 44, 74 and a permanent magnet 56, 86 are arranged.
  • the permanent magnet 56, 86 is on the of the
  • the permanent magnet 56, 86 exerts an attraction force acting on the actuator 35, 65 along the longitudinal axis 30, 60.
  • the actuator 35, 65 is thus attracted by the permanent magnet 56, 86 in the retracted position until the actuator 35, 65 rests against the pole core 44, 74.
  • the spring element 37, 67 is compressed, whereby a biasing force is provided which is smaller than the attraction force of the respective permanent magnet 56, 86.
  • the actuator 35, 65 and the plunger 31, 61 assume the retracted position or the unactuated state.
  • the actuator coil 36, 66 is energized and built up a magnetic field, which induces a magnetic force on the actuator 35, 65.
  • the magnetic force acts in the same direction as the biasing force provided by the spring element 37, 67 and thus acts against the Attraction force of the permanent magnet 56, 86.
  • the sum of the magnetic force and the biasing force is larger than that
  • the actuator 35, 65 exerts a force on the rear end 33, 63 of the plunger 31, 61, whereby the respective plunger 31, 61 in the respective guide cylinder 34, 64 axially along the longitudinal axis 30, 60 is delivered delivered until the front end 32, 62 of the respective plunger 31, 61 in a groove of a camshaft (not shown) engages.
  • the camshaft (not shown) rotates about a perpendicular to the respective
  • the maximum working stroke 59, 89 of the respective plunger 31, 61 is adjusted by means of a sliding bush 39, 69, the
  • the first guide sleeve 41, 71 and the second guide sleeve 42, 72 thereby partially surround the respective plunger 31, 61, wherein the second guide sleeve 42, 72 in the region of the rear end 33, 63 is arranged and partially the respective actuator 35, 65 along the longitudinal axis 30, 60 superimposed.
  • the actuator 35, 65 is for this purpose cylindrical in shape and placed on the respective rear end 33, 63 of the respective plunger 31, 61.
  • the connection between the respective actuator 35, 65 and the respective plunger 31, 61 may be a
  • Connecting bushing 43, 73 is disposed between the pole core 44, 74 and the guide cylinder 34, 64, and the second guide sleeve 42, 72, whereby the respective guide cylinder 34, 64 is indirectly connected to the pole core 44, 74.
  • Connecting bush 43, 73 is made of a non-magnetic material, preferably noble metal, and with the guide cylinder 34, 64, and the respective second
  • the pole core 44, 74 and the guide cylinder 34, 64 are spaced from each other by the connection sleeve 43, 73
  • connection sleeve 43, 73 a magnetically permeable gap 45, 75 is formed for a magnetic tributary.
  • the height of the respective gap 45, 75 in the longitudinal axis 30, 60 substantially corresponds to the maximum working stroke 59, 89 of the respective plunger 31, 61, but deviations of ⁇ 50% are possible.
  • a particularly simple assembly of the adjusting device 1 results from the shape of the guide cylinder 34, 64 of the first plunger assembly 3 and the second plunger assembly 6.
  • the first guide sleeve 41, 71 is from the connection side 15 in the respective first recess 11 and the second
  • connection plate 10 on.
  • the abutment surface 46, 76 is worked or formed in the manner of a protruding flange on the respectively first guide sleeve 41, 71.
  • a seal 48, 78 is arranged, through which the respective
  • Outer surface 47, 77 of the respective plunger assembly 3, 6 cooperates with a camshaft housing.
  • a reference to the outer surface, 47, 77 liquid and gas-tight and pressure-resistant connection between the respective
  • the outer surface 47, 77 is by definition on the one hand, the outer surface and the end face between the
  • Camshaft housing can be placed. During assembly of the adjusting device 1 on the camshaft housing lead to the guide cylinders 34, 64 provided guide surfaces 55, 85 taking advantage of the game 7 to a self-centering. The clearance 7 between at least one of the recesses 11, 12 and at least one of the plunger assemblies 3, 6 is similar
  • Camshaft housing is created.
  • an adjusting device 1 can be provided according to the invention, the generous tolerances in the
  • Camshaft housing allows and thus cost in the manufacture and assembly and at the same time a
  • connection side 40 61 tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (1) aufweisend wenigstens eine Anschlussplatte (10) mit einer ersten Ausnehmung (11) und einer zweiten Ausnehmung (12), die parallel und beabstandet sind und eine erste Stößelanordnung (3) und eine zweite Stößelanordnung (6), wobei die jeweilige Stößelanordnung (3, 6) einen Stößel (31, 61) und mindestens einen Führungszylinder (34, 64) umfasst, in dem der Stößel (31, 61) entlang einer Längsachse (30, 60) verschiebbar angeordnet ist, wobei die erste Stößelanordnung (3) die erste Ausnehmung (11) durchgreift und die zweite Stößelanordnung (6) die zweite Ausnehmung (12) durchgreift und wobei zwischen mindestens einer der Ausnehmungen (11, 12) und einer Stößelanordnung (3, 6) ein Spiel (7) vorgesehen ist.

Description

STELLVORRICHTUNG, SOWIE KRAFTFAHRZEUG MIT EINER
STELLVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stellvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Stellvorrichtung zur Veränderung der
Ventilöffnung und/oder der Ventilöffnungszeiten bei
Verbrennungskraftmaschinen und/oder eine Stellvorrichtung zur partiellen Zylinderabschaltung von Verbrennungskraftmaschinen.
Stellvorrichtungen, insbesondere Stellvorrichtungen mit elektromagnetisch betriebenen Aktoren, werden in der
Kraftfahrzeugtechnik zum Öffnen und Schließen der Einlass- sowie Auslassventile der Zylinder von Diesel- und/oder
Benzinmotoren verwendet, die das KraftStoffgemisch in den Verbrennungsraum einführen und die verbrannten Abgase aus dem Verbrennungsraum wieder ausleiten. Zur Erreichung möglichst hoher Wirkungsgrade der Verbrennungsmaschinen sind die
Zeitpunkte des Öffnens und des Schließens der Ventile präzise einzustellen, welches mittels einer Ventilsteuerung oder eines Ventiltriebs erfolgt. Darunter versteht man den Mechanismus, der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den
Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Einlass- und Abgasaustrittskanäle steuert. In der Regel wird das Ventil dabei von einer Nockenwelle über einen Stößel, einen
Schlepphebel oder Kipphebel geöffnet. Geschlossen werden die Ventile durch Schraubenfedern, Gasfedern oder über einen
Schließnocken zwangsgesteuert. Die Nockenwelle wird dabei von der Kurbelwelle des Motors angetrieben. In dem Stand der Technik haben sich sogenannte
Schiebenockensysteme bewährt, die eine Nockenwelle mit Nuten aufweisen, die um die Drehachse der Nockenwelle verlaufend angeordnet sind. Die Nuten stehen mit einem vorderen Ende der Stößel der Stellvorrichtung in einer Wirkverbindung, wobei zumindest ein vorderes Ende eines Stößels im betätigten
Zustand der Stellvorrichtung in die Nockenwelle eingreift. Derartige Stellvorrichtung bestehen aus einem Paar parallel zueinander bewegbarer Stößel, die wechselweise in die Nuten der Schiebenockenwelle eingreifen und somit eine Bewegung der Schiebenockenwelle verursachen, wodurch die Ventile
angesteuert sind. Eine derartige Stellvorrichtung ist
beispielsweise der DE 10 2011 009 327 B4 zu entnehmen.
Nachteilig an diesem Stand der Technik hat sich erwiesen, dass sich der Montageaufwand eines solchen Schiebenockensystems mit einer Schiebenockenwelle und einer Stellvorrichtung als äußerst aufwendig erwiesen hat. Die Stellvorrichtung und die Schiebenockenwelle müssen präzise zueinander positioniert werden. Es hat sich gezeigt, dass bei engen Toleranzen die Stellvorrichtung aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage geringfügig aufgrund von Spannungen verformt wird und die Stößel in den Führungszylindern verkanten oder
verklemmen, so dass eine sichere Funktionsweise eines
derartigen Stellelementes nicht garantiert werden kann. Daraus ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Toleranzen und die Fertigungsgenauigkeit. Darüber hinaus ist die Nockenwelle typischerweise ölgelagert, so dass die Öffnungen, durch die die Stößel durch ein Nockenwellengehäuse in die Nuten der Schiebenockenwelle eingreifen, abgedichtet werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die
Nachteile des vorliegenden Standes der Technik zu beseitigen, und eine Stellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die besonders kostengünstig in der Herstellung, einfach in der Montage und zuverlässig im Betrieb ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Vorteilhafte
Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung weist eine
Anschlussplatte mit einer ersten Ausnehmung und einer zweiten Ausnehmung auf, die parallel und beabstandet sind, eine erste Stößelanordnung und eine zweite Stößelanordnung, wobei die jeweilige Stößelanordnung einen Stößel und mindestens einen Führungszylinder umfasst, in dem der Stößel entlang einer Längsachse verschiebbar angeordnet ist, wobei die erste
Stößelanordnung die erste Ausnehmung koaxial durchgreift und die zweite Stößelanordnung die zweite Ausnehmung koaxial durchgreift .
Erfindungsgemäß ist zwischen mindestens einer der Ausnehmungen und einer Stößelanordnung ein Spiel vorgesehen, wodurch mindestens eine der Stößelanordnungen zum Ausgleich von
Toleranzen in einer Ebene der Anschlussplatte beweglich ist. Daraus ergibt sich insbesondere, dass großzügigere
Fertigungstoleranzen auf Seiten des Nockenwellengehäuses und auf Seiten der Stellvorrichtung realisiert werden können, wodurch deutliche Kostenvorteile erreicht werden. Die
großzügigen Toleranzen können durch die schwimmende Lagerung der Stößelanordnung an der Anschlussplatte ausgeglichen werden, ohne dass aufgrund von Spannungen die Stößel verkanten oder in den Führungshülsen verklemmen können. Die Ausnehmungen sind typischerweise Bohrungen, können jedoch auch eine andere beliebige Form aufweisen. Dementsprechend ist das Spiel ein umlaufender Spalt bzw. ringförmiger Spalt zwischen der
Führungshülse und der Anschlussplatte in der Ausnehmung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die jeweilige
Stößelanordnung mindestens einen Aktor aufweist, der in einer Wirkverbindung mit einem hinteren Ende des Stößels steht. Durch das Zusammenwirken der Aktoren mit den jeweiligen
Stößeln sind diese in der jeweiligen Stößelanordnung entlang der Längsachse auf eine gemeinsame Nockenwelle geführt und greifen in mindestens eine Nut ein. Die Aktoren können die Stößel der jeweiligen Stößelanordnung unabhängig voneinander ansteuern, wobei vorteilhafterweise die Aktoren stabförmig ausgebildet sind und in dem jeweiligen Führungszylinder der Stößelanordnung beweglich geführt sind. Hierzu eignen sich insbesondere zylinderförmige Aktoren. Die Aktoren können mechanisch, magnetisch oder elektromagnetisch betätigbar sein
Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aktoren magnetisch oder elektromagnetisch betätigbar sind und
vorzugsweise jeweils von einer separaten Aktorspule umgeben sind. Dadurch können die Aktoren mittels einfacher
elektrischer Signale gezielt betätigt werden, so dass auf die Stößel eine optimierte Druckfolge ausgeübt wird, welche dafür sorgt, dass die Verbrennungskraftmaschine im jeweils
optimierten Betriebsbereich arbeitet.
Weiter bevorzugt ist der jeweilige Führungszylinder aus einer ersten Führungshülse und einer zweiten Führungshülse gebildet Die erste Führungshülse bildet anschlussseitig eine
Führungszylinderöffnung, durch die der Stößel entlang der Längsachse in Richtung der Nockenwelle geführt ist und nach Art eines Gleitlagers abgestützt ist. Die erste Führungshülse kann vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt werden, um die Reibungsverhältnisse bei der
Axialbewegung zu stabilisieren. Die zweite Führungshülse ist vorteilhafterweise auf der von der Führungszylinderöffnung abgewandten Seite der ersten Führungshülse angeordnet und umschließt bereichsweise zusammen mit der ersten Führungshülse den Stößel und den Aktor. Die zweite Führungshülse kann aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt sein, wobei
vorteilhafterweise auf der dem Stößel oder dem Aktor
zugewandten Seite der zweiten Führungshülse eine Umhüllung aus einem nicht magnetischen Metall, beispielsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung angebracht sein kann, um die Reibung bei der Axialbewegung des Stößels bzw. des Aktors zu
stabilisieren .
Die erste Führungshülse und die zweite Führungshülse sind typischerweise ineinandergesteckt , vorzugsweise zur Bildung einer druckdichten Verbindung. Die Verbindung zwischen der ersten Führungshülse und der zweiten Führungshülse kann darüber hinaus eine Klebeverbindung, Pressverbindung oder dergleichen sein.
Weiterhin bevorzugt lagert die zweite Führungshülse den Aktor an einem hinteren Ende in der Stößelanordnung und die erste Führungshülse den Stößel. Die zweite Führungshülse ist demnach bereichsweise zwischen der jeweiligen Aktorspule und dem jeweiligen Aktor angeordnet.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das einerseits an dem Führungszylinder abgestützt ist und andererseits in Wirkkontakt mit dem Stößel steht. Das Federelement ist beispielsweise an einem Absatz in dem ersten Führungszylinder als eine Druckfeder oder an einem Innenabsatz in dem zweiten Führungszylinder als Zugfeder abgestützt. Zur Herstellung des Kontaktes zwischen dem
Federelement und dem jeweiligen Stößel kann der Stößel einen Federteller aufweisen. Der Federteller kann auf den Stößel aufgesetzt, angeformt oder angearbeitet sein. Der Federteller dient darüber hinaus der Führung des Stößels in dem jeweiligen Führungszylinder. Das erste Federelement kann eine im
Linkssinn gewickelte Schraubenfeder und das zweite
Federelement eine im Rechtssinn gewickelte Schraubenfeder sein und vice versa. Insbesondere die im Rotationssinn gegenläufig angeordneten Druckfedern verhindern ein Verklemmen der Stößel.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung ist der jeweilige Führungszylinder an dem hinteren Ende, bzw. einer von der Anschlussseite
abgewandten Seite mittels eines Polkerns verschlossen.
Zwischen dem Polkern und dem Führungszylinder ist weiterhin bevorzugt eine nicht-magnetische Verbindungsbuchse angeordnet, durch die der Polkern beabstandet zu dem Führungszylinder gehalten ist. Der Abstand zwischen dem Führungszylinder und dem Polkern ist dabei derart bemessen, dass ein Spalt für einen magnetischen Nebenfluss entsteht. Die Verbindungsbuchse ist demnach besonders bevorzugt aus einem schweißbaren nicht magnetischen Edelstahl hergestellt und kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Polkern und dem
Führungszylinder verbunden sein. Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen der Verbindungsbuchse und dem Polkern und zwischen der Verbindungsbuchse und dem Führungszylinder gas- und flüssigkeitsdicht. Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Spalt zwischen dem Führungszylinder und dem Polkern an den Arbeitshub des jeweiligen Stößels angepasst ist. Der Spalt kann größer oder kleiner als der Arbeitshub des Stößels ausgebildet sein, besonders bevorzugt jedoch nicht mehr als
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die
Verbindungsbuchse aus Edelstahl hergestellt ist, und wenn die Verbindungsbuchse mit dem jeweiligen Polkern und/oder dem jeweiligen Führungszylinder mittels einer Schweißverbindung verbunden ist bzw. sind. Eine Schweißverbindung eignet sich besonders für eine druckdichte, gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung, die den Belastungen einer solchen Stellvorrichtung gerecht wird. Folglich ist die jeweilige Stößelanordnung auf der von der Führungszylinderöffnung abgewandten Seite
vollständig verschlossen, so dass in die Stößelanordnung eindringende Gase und Flüssigkeiten, insbesondere Öl, nicht austreten können.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der
Führungszylinder auf einer Außenfläche eine Dichtung aufweist. Die Dichtung kann als herkömmlicher Dichtring ausgebildet sein und ein Spalt zwischen dem Führungszylinder und einer
Gehäuseöffnung eines Nockenwellengehäuses dicht verschließen. Insbesondere in Kombination mit einem mittels einer
Verbindungsbuchse verschweißten und verschlossenen
Führungszylinder ist die Stellvorrichtung im montierten
Zustand an einem Nockenwellengehäuse abgedichtet und keine weiteren Dichtungen sind innerhalb des Gehäuses der
Stellvorrichtung notwendig. Darüber hinaus ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der jeweilige Führungszylinder eine Anlagefläche aufweist, die auf der Anschlussseite der Anschlussplatte anliegt, wodurch eine besonders einfache Montage der Stellvorrichtung realisiert ist. Bei der Montage der Stellvorrichtung auf das
Nockenwellengehäuse wirken somit keine Kräfte auf die
Aktorspule .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung ist in dem Führungszylinder eine
Gleitbuchse vorgesehen, durch die der maximale Arbeitshub des jeweiligen Stößels in der Längsachse vorgegeben ist. Der
Stößel kann vorzugsweise in dem von der ersten Führungshülse und der zweiten Führungshülse mit dem Stößel eingeschlossenen Raum angeordnet sein, so dass eine zusätzliche Fixierung der Hülse nicht notwendig ist. Eine solche Gleitbuchse ist ein kostengünstiges Bauteil, welches bevorzugt aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt ist und eine einfache individualisierbare Einstellung des Arbeitshubes einer
Stellvorrichtung ermöglicht und eine reibungsarme Lagerung des Stößels gewährleistet. Insbesondere eine reibungsarme Lagerung des Stößels reduziert die notwendigen Zustellkräfte.
Weiterhin es besonders vorteilhaft, wenn ein Gehäuse die
Stellvorrichtung auf der von der Anschlussseite abgewandten Seite der Anschlussplatte die Stößelanordnungen umschließt. Das Gehäuse schützt die Stößelanordnung vor Fremdeinwirkungen und Verschmutzungen.
Darüber hinaus ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die
Stellvorrichtung im Cartridge-Desgin ausgebildet ist. Hierzu weist die Stellvorrichtung, insbesondere der jeweilige Führungszylinder Führungsflächen auf, durch die beim Aufsetzen bzw. Einsetzen der Stellvorrichtung auf ein
Nockenwellengehäuse eine Selbst Zentrierung der Stößelanordnung der Stellvorrichtung erfolgt. Das Spiel zwischen mindestens einer Ausnehmung und einer Stößelanordnung erlaubt die bei der Selbst Zentrierung erforderlichen Verschiebungen, ohne dass es in der jeweiligen Stößelanordnung zu Verspannungen oder
Verformungen kommt .
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung, wobei die
Stellvorrichtung wenigstens eine Anschlussplatte mit einer ersten Ausnehmung und einer zweiten Ausnehmung und eine erste und eine zweite Stößelanordnung umfasst, wobei die jeweilige Stößelanordnung einen Stößel und mindestens einen
Führungszylinder aufweist, in dem der Stößel entlang einer Längsachse verschiebbar angeordnet ist, wobei die jeweilige Stößelanordnung eine Ausnehmung durchgreift und wobei zwischen mindestens einer der Ausnehmungen und einer der
Stößelanordnung ein Spiel vorgesehen ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind gleich gekennzeichnet und können die gleichen Bezugsziffern aufweisen. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Stellvorrichtung mit einer Anschlussplatte und zwei Stößelanordnungen, welche jeweils einen
Führungszylinder und einen Stößel umfassen, und Figur 2 eine schematische und geschnittene Ansicht der
Stellvorrichtung gemäß Figur 1.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Stellvorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt die Stellvorrichtung 1 mit einer ersten
Stößelanordnung 3, einer zweiten Stößelanordnung 6 und einer Anschlussplatte 10. Die Anschlussplatte 10 ist dazu
eingerichtet, die Stellvorrichtung 1 an einem nicht
dargestellten Nockenwellengehäuse zu befestigen. Die
Stößelanordnungen 3, 6 sind im Wesentlichen baugleich und zueinander parallel und beabstandet und umfassen einen Stößel 31, 61, der in einem jeweiligen Führungszylinder 34, 64 entlang einer Längsachse 30, 60 um einen Arbeitshub 59, 89 längsverschieblich angeordnet ist. Der Arbeitshub 59, 89 ist mittels Doppelpfeilen in Figur 2 dargestellt.
Der jeweilige Stößel 31, 61 weist ein vorderes Ende 32, 62 und ein hinteres Ende 33, 63 auf, wobei das vordere Ende 32, 62 durch eine in den jeweiligen Führungszylinder 34, 64
eingearbeitete Führungszylinderöffnung 49, 79 herausragt und an dem hinteren Ende 33, 63 ein Aktor 35, 65 angeordnet ist.
An der Stellvorrichtung 1 bzw. der Anschlussplatte 10 sind zum Verbinden mit dem Nockenwellengehäuse mehrere Schrauben 16 vorgesehen. Weiterhin sind die erste Stößelanordnung 3 und die zweite Stößelanordnung 6 auf der von der Anschlussseite 15 abgewandten Seite der Anschlussplatte 10 von einem Gehäuse 8 umgeben. Die Stellvorrichtung 1 ist somit in einem Cartridge- Desgin ausgebildet, dass sich dadurch auszeichnet, dass die Stellvorrichtung 1 mit geringem Aufwand auf ein
Nockenwellengehäuse aufsteckbar und befestigbar ist.
Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Anschlussplatte 10 eine erste Ausnehmung 11 und eine zweite Ausnehmung 12 aufweist, wobei die erste Ausnehmung 11 für die erste Stößelanordnung 3 und die zweite Ausnehmung 12 für die zweite Stößelanordnung 6 vorgesehen ist. Die Längsachse 30 der ersten Stößelanordnung 3 und die Längsachse 60 der zweiten Stößelanordnung 6 sind senkrecht zu der Anschlussplatte 10 ausgerichtet und verlaufen zueinander beabstandet. Die Ausnehmungen 11, 12 sind als kreisrunde Bohrungen ausgebildet.
Der jeweilige Stößel 31, 61 ist mittels des jeweiligen
Führungszylinders 34, 64 durch die Ausnehmung 11, 12 geführt, wobei die zweite Stößelanordnung 6 schwimmend mit einem Spiel 7 in der zweiten Ausnehmung 12 gehalten ist, um eine
Doppelpassung mit dem Nockenwellengehäuse (nicht dargestellt) zu vermeiden. Dementsprechend ist die zweite Stößelanordnung 6 in der Ebene der Anschlussplatte 10 geringfügig bewegbar, vorzugsweise in der Ebene um ±0,5 mm.
Das mindestens eine Spiel 7 ist im montierten Zustand der Stellvorrichtung 1 ein ringförmiger Spalt, der in der
Ausnehmung 11, 12 zwischen der Anschlussplatte 10 und dem Führungszylinder 34, 64 angeordnet ist und entweder durch eine größer bemessene Ausnehmung 11, 12, oder durch einen kleiner bemessenen Außenumfang oder Durchmesser des jeweiligen
Führungszylinders 34, 64 bewerkstelligt ist. Darüber hinaus ermöglicht das Spiel 7 bzw. die schwimmende Lagerung bei der Montage der Stellvorrichtung 1 auf das Nockenwellengehäuse eine Selbst Zentrierung der Führungszylinder 34, 64 mittels dafür vorgesehener Führungsflächen 55, 85. Die Führungsflächen 55, 85 sind beispielsweise als Fase ausgebildet.
Der jeweilige Führungszylinder 34, 64 ist zweiteilig aus einer ersten Führungshülse 41, 71 und einer zweiten Führungshülse 42, 72 ausgebildet, die druckdicht mit einer Steckverbindung 51, 81 ineinandergesteckt sind. Die erste Führungshülse 41, 71 ist aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt und weist auf einer inneren Mantelfläche 52, 82 einen Innenabsatz 50, 80 auf. Die zweite Führungshülse 42, 72 ist formschlüssig in die erste Führungshülse 41, 71 bis zum Innenabsatz 50, 80 eingesetzt. Die zweite Führungshülse 42, 72 ist aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt, und ist
typischerweise auf der dem Aktor 35, 65 oder dem Stößel 31, 61 zugewandten Seite mit einer nicht-magnetischen
Metallbeschichtung versehen, durch die die Reibung bei der Axialbewegung des Stößels 31, 61 bzw. des Aktors 35, 65 stabilisiert wird. Die Metallbeschichtung ist vorzugsweise eine Chrom-Nickel-Legierung.
Die zweite Führungshülse 42, 72 hat einen Absatz 38, 68 an dem ein Federelement 37, 67 anliegt. Das Federelement 37, 67 ist einerseits an dem Absatz 38, 68 abgestützt und steht
andererseits in Wirkverbindung mit dem Stößel 31, 61, bzw. einem Federteller 40, 70 des Stößels 31, 61. Das erste
Federelement 37 ist eine im Linkssinn gewickelte
Schraubenfeder und das zweite Federelement 67 eine im
Rechtssinn gewickelte Schraubenfeder, wobei das Federelement 37, 67 als glasfaserverstärkte KunstStofffeder ausgebildet sein kann. Der Federteller 40, 70 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Flansch ausgebildet, der zwischen dem Aktor 35, 65 und dem jeweiligen Stößel 31, 61 angeordnet ist. Der Aktor 35, 65 steht in Wirkverbindung mit dem jeweiligen hinteren Ende 33, 63 des Stößels. Um den elektrischen Aktor 35, 65 ist jeweils eine elektrisch betätigbare Aktorspule 36, 66 angeordnet, die zum Zustellen des jeweiligen Aktors 35, 65 unter Strom gesetzt werden kann.
Weiterhin ist Figur 2 zu entnehmen, dass im Bereich des hinteren Endes 33, 63 an dem Führungszylinder 34, 64 ein
Polkern 44, 74 und ein Permanentmagnet 56, 86 angeordnet sind. Der Permanentmagnet 56, 86 ist auf der von dem
Führungszylinder 34, 64 abgewandten Seite des Polkerns 44, 74 angeordnet.
Der Permanentmagnet 56, 86 übt eine entlang der Längsachse 30, 60 wirkende Anziehungskraft auf den Aktor 35, 65 aus. Der Aktor 35, 65 wird somit durch den Permanentmagnet 56, 86 in die eingefahrene Stellung angezogen bis der Aktor 35, 65 an dem Polkern 44, 74 anliegt. Hierdurch wird das Federelement 37, 67 gestaucht, wodurch eine Vorspannkraft bereitgestellt ist, die kleiner ist als die Anziehungskraft des jeweiligen Permanentmagneten 56, 86. Der Aktor 35, 65 und der Stößel 31, 61 nehmen die eingefahrene Stellung bzw. den unbetätigten Zustand ein.
Zum Zustellen des jeweiligen Aktors 35, 65 wird die Aktorspule 36, 66 bestromt und ein Magnetfeld aufgebaut, welches eine Magnetkraft auf den Aktor 35, 65 induziert. Die Magnetkraft wirkt in dieselbe Richtung wie die von dem Federelement 37, 67 bereitgestellte Vorspannkraft und wirkt folglich gegen die Anziehungskraft des Permanentmagneten 56, 86. Die Summe aus der Magnetkraft und der Vorspannkraft ist größer als die
Anziehungskraft des Permanentmagneten 56, 86. Der Aktor 35, 65 übt eine Kraft auf das hintere Ende 33, 63 des Stößels 31, 61 aus, wodurch der jeweilige Stößel 31, 61 in dem jeweiligen Führungszylinder 34, 64 axial entlang der Längsachse 30, 60 geführt zugestellt ist, bis das vordere Ende 32, 62 des jeweiligen Stößels 31, 61 in eine Nut einer Nockenwelle (nicht dargestellt) eingreift. Die Nockenwelle (nicht dargestellt) dreht sich dabei um eine senkrecht zu der jeweiligen
Längsachse 30, 60 der Stößel 31, 61 verlaufenden Achse. Der Stößel 31, 61 befindet sich im betätigten Zustand.
Der maximale Arbeitshub 59, 89 des jeweiligen Stößels 31, 61 ist mittels einer Gleitbuchse 39, 69 eingestellt, die
innerhalb des jeweiligen Führungszylinders 34, 64 angeordnet ist und an einem Innenabsatz 50, 80 in der Längsachse 30, 60 abgestützt und eingerichtet ist, beim maximalen Arbeitshub 59, 89 eine Wirkverbindung mit dem Federteller 40, 70
herzustellen.
Zum Zurückstellen des jeweiligen Stößels 31, 61 ist der Strom der jeweiligen Aktorspule 36, 66 abgestellt und der
Permanentmagnet zieht den Aktor 35, 65 zusammen mit dem Stößel 31, 61 zurück in den Führungszylinder 34, 64, bis der Aktor 35, 65 an dem Polkern 44, 74 anliegt. Das Federelement 37, 67 ist somit erneut gestaucht und vorgespannt.
Die erste Führungshülse 41, 71 und die zweite Führungshülse 42, 72 umschließen dabei bereichsweise den jeweiligen Stößel 31, 61, wobei die zweite Führungshülse 42, 72 im Bereich des hinteren Endes 33, 63 angeordnet ist und bereichsweise den jeweiligen Aktor 35, 65 entlang der Längsachse 30, 60 lagert. Der Aktor 35, 65 ist hierzu zylinderförmig ausgebildet und auf das jeweilige hintere Ende 33, 63 des jeweiligen Stößels 31, 61 aufgesetzt. Die Verbindung zwischen dem jeweiligen Aktor 35, 65 und dem jeweiligen Stößel 31, 61 kann eine
formschlüssige, kraftschlüssige Klebeverbindung oder
dergleichen sein.
Darüber hinaus ist in Figur 2 dargestellt, dass das dem hinteren Ende 33, 63 zugeordnete Ende des jeweiligen
Führungszylinders 34, 64 mittels des Polkerns 44, 74 und einer Verbindungsbuchse 43, 73 verschlossen ist. Die
Verbindungsbuchse 43, 73 ist zwischen dem Polkern 44, 74 und dem Führungszylinder 34, 64, bzw. der zweiten Führungshülse 42, 72 angeordnet, wodurch der jeweilige Führungszylinder 34, 64 mit dem Polkern 44, 74 indirekt verbunden ist. Die
Verbindungsbuchse 43, 73 ist aus einem nicht-magnetischen Werkstoff, vorzugsweise Edelmetall, hergestellt, und mit dem Führungszylinder 34, 64, bzw. der jeweiligen zweiten
Führungshülse 41, 71 und dem jeweiligen Polkern 44, 74 zur Bildung einer druckfesten, gas- und flüssigkeitsdichten
Verbindung verschweißt.
Der Polkern 44, 74 und der Führungszylinder 34, 64 sind durch die Verbindungsbuchse 43, 73 zueinander beabstandet
angeordnet, wobei durch die Verbindungsbuchse 43, 73 ein magnetisch durchlässiger Spalt 45, 75 für einen magnetischen Nebenfluss gebildet ist. Die Höhe des jeweiligen Spalts 45, 75 in der Längsachse 30, 60 entspricht im Wesentlichen dem maximalen Arbeitshub 59, 89 des jeweiligen Stößels 31, 61, jedoch sind Abweichungen von ± 50 % möglich. Eine besonders einfache Montage der Stellvorrichtung 1 ergibt sich aus der Formgebung der Führungszylinder 34, 64 der ersten Stößelanordnung 3 und der zweiten Stößelanordnung 6. Die jeweils erste Führungshülse 41, 71 ist von der Anschlussseite 15 in die jeweilige erste Ausnehmung 11 bzw. die zweite
Ausnehmung 12 eingeführt, und liegt jeweils mittels einer Anlagefläche 46, 76 auf der Anschlussseite 15 der
Anschlussplatte 10 auf. Die Anlagefläche 46, 76 ist nach Art eines abstehenden Flansches an die jeweils erste Führungshülse 41, 71 angearbeitet oder angeformt. Auf einer der Außenflächen 47, 77 der jeweiligen ersten Führungshülse 41, 71 ist eine Dichtung 48, 78 angeordnet, durch die die jeweilige
Außenfläche 47, 77 der jeweiligen Stößelanordnung 3, 6 mit einem Nockenwellengehäuse zusammen wirkt. Somit ist eine auf die Außenfläche, 47, 77 bezogene flüssigkeits- und gasdichte sowie druckfeste Verbindung zwischen der jeweiligen
Stößelanordnung 3, 6 und dem Nockenwellengehäuse hergestellt. Die Außenfläche 47, 77 ist definitionsgemäß einerseits die äußere Mantelfläche und die Stirnseite zwischen der
Anlagefläche 46, 76 und der Führungszylinderöffnung 49, 79.
Aus dem Zusammenspiel der Dichtungen 48, 78 und den druckdicht verschlossenen Stößelanordnungen 3, 6 ergibt sich der Vorteil, dass die Stellvorrichtung 1 auch bei großzügigen
Fertigungstoleranzen absolut druckdicht auf ein
Nockenwellengehäuse aufgesetzt werden kann. Bei der Montage der Stellvorrichtung 1 auf dem Nockenwellengehäuse führen an den Führungszylindern 34, 64 vorgesehene Führungsflächen 55, 85 unter Ausnutzung des Spiels 7 zu einer Selbst Zentrierung . Das Spiel 7 zwischen mindestens einer der Ausnehmungen 11, 12 und mindestens einer der Stößelanordnungen 3, 6 gleicht
Toleranzen aus, ohne dass aufgrund von Verschiebungen eine Leckage zwischen der Stellvorrichtung 1 und dem
Nockenwellengehäuse entsteht. Somit kann erfindungsgemäß eine Stellvorrichtung 1 bereitgestellt werden, die großzügige Toleranzen bei der
Fertigung der Stellvorrichtung 1 sowie des
Nockenwellengehäuses ermöglicht und somit kostengünstig in der Herstellung und der Montage ist und gleichzeitig eine
zuverlässige Abdichtung realisiert. Eine einfache Kompensation von Fertigungstoleranzen ist durch das Spiel 7 zwischen der mindestens einen Stößelanordnung 3, 6 ermöglicht, wobei durch das Zusammenspiel der mittels der Verbindungsbuchse 43, 73 abgedichteten Stößelanordnung 3, 6 und den Dichtungen 48, 78 die zuverlässige Dichtung bewerkstelligt ist, welche auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Stellvorrichtung 49 Führungszyl . -Öffnung
3 erste Stößelanordnung 50 Innenabsatz in 41
6 zweite Stößelanordnung 51 Steckverbindung
7 Spiel 35 52 innere Mantelfläche
8 Gehäuse 55 Führungsfläche
10 Anschlussplatte 56 Permanentmagnet
11 erste Ausnehmung 59 Arbeitshub
12 zweite Ausnehmung 60 Längsachse
15 Anschlussseite 40 61 Stößel
16 Schrauben 62 vorderes Ende
30 Längsachse 63 hinteres Ende
31 Stößel 64 Führungs zylinder
32 vorderes Ende 65 Aktor
33 hinteres Ende 45 66 Spule
34 Führungs zylinder 67 Federelement
35 Aktor 68 Absatz
36 Spule 69 Gleitbuchse
37 Federelement 70 Federteller
38 A satz 50 71 erste Führungshülse
39 Gleitbuchse 72 zweite Führungshülse
40 Federteller 73 Verbindungsbuchse
41 erste Führungshülse 74 Polkern
42 zweite Führungshülse 75 Spalt
43 Verbindungsbuchse 55 76 Anlagefläche
44 Polkern 77 Außenfläche
45 Spalt 78 Dichtung
46 Anlagefläche 79 Führungszyl . -Öffnung
47 Außenfläche 80 Innenabsatz in 71
48 Dichtung 60 81 Steckverbindung innere Mantelfläche 86 Permanentmagnet Führungsfläche 89 Arbeitshub

Claims

1. Stellvorrichtung (1) aufweisend:
- eine Anschlussplatte (10) mit mindestens einer
ersten Ausnehmung (11) und mindestens einer zweiten Ausnehmung (12), die parallel und beabstandet sind,
- mindestens eine erste Stößelanordnung (3) und
mindestens eine zweite Stößelanordnung (6),
- wobei die jeweilige Stößelanordnung (3, 6) einen Stößel (31, 61) und mindestens einen
Führungszylinder (34, 64) umfasst, in dem der
Stößel (31, 61) entlang einer Längsachse (30, 60) verschiebbar angeordnet ist,
- wobei die mindestens erste Stößelanordnung (3) die mindestens erste Ausnehmung (11) durchgreift und die mindestens zweite Stößelanordnung (6) die mindestens zweite Ausnehmung (12) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen mindestens einer der Ausnehmungen (11, 12) und einer Stößelanordnung (3, 6) ein Spiel (7) vorgesehen ist .
2. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweilige Stößelanordnung (3, 6) mindestens einen Aktor (35, 65) umfasst, der in einer Wirkverbindung mit einem hinteren Ende (33, 63) des Stößels (31, 61) steht.
3. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aktoren (35, 65) magnetisch betätigbar und jeweils von mindestens einer Aktorspule (36, 66) umgeben sind.
4. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die
Führungszylinder (34, 64) aus einer ersten
Führungshülse (41, 71) und einer zweiten Führungshülse (42, 72) gebildet sind, die druckdicht miteinander verbunden sind.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Führungshülse (41, 71) aus einem nicht-magnetischen Werkstoff hergestellt ist und den Stößel (31, 61) in der Längsachse (30, 60) lagert und dass die zweite Führungshülse (42, 72) aus einem Weichmagnetwerkstoff hergestellt ist und den Aktor (35, 65) in der Längsachse (30, 60) lagert.
6. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Federelement (37, 67) vorgesehen ist, das einerseits an dem Führungszylinder (34, 64) abgestützt ist und andererseits an dem Stößel (31, 61) abgestützt ist.
7. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungszylinder (34, 64) auf der von einer
Anschlussseite (15) abgewandten Seite mittels eines Polkerns (44, 74) und einer nicht magnetischen
Verbindungsbuchse (43, 73) verschlossen ist, wobei die Verbindungsbuchse (43, 73) den Polkern (44, 74) beabstandet zu der Verbindungsbuchse (43, 73) hält.
8. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Spalt (45, 75) zwischen dem Polkern (44, 74) für einen magnetischen Nebenfluss gebildet ist, und dass der Spalt (45, 75) bis zu ± 50% vom dem Arbeitshub (59, 89) des Stößels (31, 61) beträgt .
9. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbuchse (43, 73) aus Edelstahl hergestellt ist, und dass die
Verbindungsbuchse (43, 73) mit dem Polkern (44, 74) und/oder die Verbindungsbuchse (43, 73) mit dem
Führungszylinder (34, 64) verschweißt ist.
10. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungszylinder (34, 64) auf einer Außenfläche (47, 77) eine Dichtung (48, 78) aufweist.
11. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungszylinder (34, 64) eine Anlagefläche (46, 76) aufweist, die an die Anschlussseite (15) der
Anschlussplatte (11) anliegt.
12. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Gleitbuchse (39, 69) vorgesehen ist, durch die der maximale Arbeitshub (59, 89) des Stößels (31, 61) in der Längsachse (30, 60) vorgegeben ist.
13. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (8) vorgesehen ist, dass auf der von der Anschlussseite (15) abgewandten Seite der Anschlussplatte (11) die Stößelanordnungen (3, 6) umschließt.
14. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellvorrichtung (1) im Cartridge-Desgin ausgebildet ist .
15. Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
PCT/EP2018/070076 2017-09-21 2018-07-24 Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung WO2019057366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18746154.6A EP3685022A1 (de) 2017-09-21 2018-07-24 Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121949.8 2017-09-21
DE102017121949.8A DE102017121949A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Stellvorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057366A1 true WO2019057366A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63036047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070076 WO2019057366A1 (de) 2017-09-21 2018-07-24 Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3685022A1 (de)
DE (1) DE102017121949A1 (de)
WO (1) WO2019057366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220887B4 (de) * 2018-12-04 2020-07-09 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Ventiltriebs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792031A1 (fr) * 1999-04-09 2000-10-13 Sagem Dispositif de commande electromagnetique de soupapes
US20070062591A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 John Armour Solenoid actuator and method for making and using same
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2014031745A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Denso Corp 電磁アクチュエータ
WO2014086345A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem und schiebenockenaktor mit an einer permanentmagneteinheit angebundenem laufpin
US20150070116A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Labinal, Llc Solenoid including a dual coil arrangement to control leakage flux
US20170148557A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-25 Nippon Soken, Inc. Solenoid device and solenoid system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059012A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Montage
DE102016116776A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792031A1 (fr) * 1999-04-09 2000-10-13 Sagem Dispositif de commande electromagnetique de soupapes
US20070062591A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 John Armour Solenoid actuator and method for making and using same
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2014031745A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Denso Corp 電磁アクチュエータ
WO2014086345A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem und schiebenockenaktor mit an einer permanentmagneteinheit angebundenem laufpin
US20150070116A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Labinal, Llc Solenoid including a dual coil arrangement to control leakage flux
US20170148557A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-25 Nippon Soken, Inc. Solenoid device and solenoid system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3685022A1 (de) 2020-07-29
DE102017121949A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142940C2 (de) Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1477666B1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2010060690A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP1088182B1 (de) Magnetventil
DE102014200695A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil
EP3685023A1 (de) Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
WO2019057366A1 (de) Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1278952A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015119462A1 (de) Elektromagnetischer Aktor für eine Ventileinrichtung
EP1208321B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102017205772A1 (de) Kugelventil
EP2596229B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem magnetaktor
DE10029297A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2516906A1 (de) Elektromagnetventil
DE112017002246B4 (de) Solenoid
WO2023030787A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
DE102017222850A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017206490A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102017222985A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil,in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018746154

Country of ref document: EP

Effective date: 20200421