WO2019057401A1 - Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder - Google Patents

Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2019057401A1
WO2019057401A1 PCT/EP2018/072039 EP2018072039W WO2019057401A1 WO 2019057401 A1 WO2019057401 A1 WO 2019057401A1 EP 2018072039 W EP2018072039 W EP 2018072039W WO 2019057401 A1 WO2019057401 A1 WO 2019057401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
plunger
guide cylinder
aforementioned
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tsuneo Suzuki
Wolfram Maiwald
Harald Burkart
Michael TISCHTSCHENKO
Andreas Kammerer
Original Assignee
Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Villingen) Gmbh filed Critical Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority to EP18756199.8A priority Critical patent/EP3685023A1/de
Priority to CN201880059397.8A priority patent/CN111094707A/zh
Priority to US16/649,488 priority patent/US10941678B2/en
Publication of WO2019057401A1 publication Critical patent/WO2019057401A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (1) aufweisend mindestens eine Stößelanordnung (3, 6), wobei die mindestens eine Stößelanordnung (3, 6) einen Stößel (31, 61), mindestens einen Führungszylinder (34, 64) und einen Polkern (44, 74) umfasst, wobei der Stößel (31, 61) entlang einer Längsachse (30, 60) in dem Führungszylinder (34, 64) verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen dem Führungszylinder (34, 64) und dem Polkern (44, 74) eine nicht-magnetische Verbindungsbuchse (43, 73) angeordnet ist, und wobei der Führungszylinder (34, 64) und der Polkern (44, 74) durch die Verbindungsbuchse (43, 73) in der Längsachse (30, 60) in einem Abstand angeordnet sind.

Description

Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stellvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Stellvorrichtung zur Veränderung der
Ventilöffnung und/oder der Ventilöffnungszeiten bei
Verbrennungskraftmaschinen und/oder eine Stellvorrichtung zur partiellen Zylinderabschaltung von Verbrennungskraftmaschinen.
Stellvorrichtungen, insbesondere Stellvorrichtungen mit elektromagnetisch betriebenen Aktoren, werden in der
Kraftfahrzeugtechnik zum Öffnen und Schließen der Einlass- sowie Auslassventile der Zylinder von Diesel- und/oder
Benzinmotoren verwendet, die das KraftStoffgemisch in den
Verbrennungsraum einführen und die verbrannten Abgase aus dem Verbrennungsraum wieder ausleiten. Zur Erreichung möglichst hoher Wirkungsgrade der Verbrennungsmaschinen sind die
Zeitpunkte des Öffnens und des Schließens der Ventile präzise einzustellen, welches mittels einer Ventilsteuerung oder eines Ventiltriebs erfolgt. Darunter versteht man den Mechanismus, der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den
Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Einlass- und Abgasaustrittskanäle steuert. In der Regel wird das Ventil dabei von einer Nockenwelle über einen Stößel, einen
Schlepphebel oder Kipphebel geöffnet. Geschlossen werden
Ventile durch Schraubenfedern, Gasfedern oder zwangsgesteuert über einen Schließnocken. Die Nockenwelle wird dabei von der Kurbelwelle des Motors angetrieben.
In dem Stand der Technik haben sich sogenannte
Schiebenockensysteme bewährt, die eine Nockenwelle mit Nuten aufweisen, die um die Drehachse der Nockenwelle verlaufend angeordnet sind. Die Nuten stehen mit einem vorderen Ende der Stößel der Stellvorrichtung in einer Wirkverbindung, wobei zumindest ein vorderes Ende eines Stößels im betätigten
Zustand der Stellvorrichtung in die Nockenwelle eingreift.
Derartige Stellvorrichtungen bestehen aus einem Paar parallel zueinander bewegbarer Stößel, die wechselweise in die Nuten der Schiebenockenwelle eingreifen und somit eine Bewegung der Schiebenockenwelle verursachen, wodurch die Ventile
angesteuert sind. Eine derartige Stellvorrichtung ist
beispielsweise der DE 10 2011 009 327 B4 zu entnehmen.
Nachteilig an diesem Stand der Technik hat sich erwiesen, dass die Stellvorrichtungen aufwendig abgedichtet werden müssen, um den Austritt von Schmiermittel aus einem Nockenwellengehäuse zu verhindern. Eine Dichtung der Stößel ist stets mit Reibung verbunden. Die Aktoren der Stößel sind somit leistungsstärker auszulegen und entsprechend schwerer und teurer. Daher sind typischer Weise in einer Stellvorrichtung eine Vielzahl von Dichtungen angeordnet, die die Führungszylinder und das
Gehäuse abdichten.
Weiterhin hat sich die Montage eines solchen
Schiebenockensystems mit einer Schiebenockenwelle und einer Stellvorrichtung als äußerst aufwendig erwiesen. Die
Stellvorrichtung und die Schiebenockenwelle müssen präzise zueinander positioniert werden. Es hat sich gezeigt, dass Verspannungen einerseits dazu führen, dass die Stößel in der Führungshülse verkanten oder verklemmen, und dass andererseits bei Verformungen die Dichtwirkung der Dichtungen nachlässt und Schmierflüssigkeiten austreten können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die
Nachteile des vorliegenden Standes der Technik zu beseitigen und eine Stellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein vereinfachtes Dichtungskonzept bereitstellt, das kostengünstig in der Herstellung und unempfindlich gegenüber Verformungen ist. Darüber hinaus soll die Stellvorrichtung einfach in der Montage und zuverlässig im Betrieb sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Vorteilhafte
Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung umfasst mindestens eine Stößelanordnung, wobei die mindestens eine Stößelanordnung einen Stößel, mindestens einen Führungszylinder und eine
Polplatte umfasst, wobei der Stößel entlang einer Längsachse von einem unbetätigten Zustand in einen betätigten Zustand in dem Führungszylinder entlang einer Längsachse verschiebbar angeordnet ist. Der betätigte Zustand entspricht einer
Eingriffsstellung in die Nuten einer Nockenwelle und der unbetätigte Zustand die in den Führungszylinder zurückgezogene Stellung, in der kein Eingriff in die Nuten der Nockenwelle besteht .
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Führungszylinder und dem
Polkern eine nicht-magnetische Verbindungsbuchse angeordnet, wobei der Führungszylinder und der Polkern durch die
Verbindungsbuchse in der Längsachse in einem Abstand
angeordnet sind. Der Polkern und der Führungszylinder sind aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt, währenddessen die Verbindungsbuchse aufgrund der nicht-magnetischen
Eigenschaften einen Spalt für einen magnetischen Nebenfluss bildet. Die Verbindungsbuchse kann form-, stoff- oder kraftschlüssig mit dem Polkern und dem Führungszylinder verbunden sein.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die
Verbindungsbuchse aus einem Edelstahl hergestellt ist.
Nichtmagnetische Edelstahle sind beispielsweise
Chromnickelstähle mit einem austenitischen Gefüge und sind ausreichend gut zu verarbeiten und weisen bei der geforderten dünnwandigen Bauform eine ausreichende Festigkeit auf, um den mechanischen, oft stoßartigen Belastungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen dem Führungszylinder und dem Polkern an den Arbeitshub des jeweiligen Stößels angepasst ist. Der Abstand zwischen dem Führungszylinder und dem Polkern sollte dem Arbeitshub des Stößels entsprechen, kann jedoch um bis zu ± 50 % von dem Arbeitshub abweichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsbuchse mit dem Polkern und/oder die Verbindungsbuchse mit dem Führungszylinder druckdicht verbunden ist bzw. sind. Insbesondere eignen sich für eine druckdichte Verbindung Schweißverbindungen, die kostengünstig und einfach hergestellt werden können und hohe Festigkeiten aufweisen. Die Verbindung zwischen dem Polkern und dem Führungszylinder ist nämlich beim schlagartigen
Zurückstellen oder Zustellen des Stößels mechanisch hoch belastet . Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die
Stellvorrichtung mindestens eine erste Stößelanordnung und mindestens eine zweite Stößelanordnung aufweist, die parallel und beabstandet senkrecht auf einer Anschlussplatte angeordnet sind. Die Anschlussplatte weist mindestens eine erste
Ausnehmung und mindestens eine zweite Ausnehmung auf, wobei die mindestens erste Stößelanordnung die mindestens erste Ausnehmung durchgreift und die mindestens zweite
Stößelanordnung die mindestens zweite Ausnehmung durchgreift, wobei zwischen mindestens einer der Ausnehmungen und einer der Stößelanordnungen ein Spiel vorgesehen ist. Das Spiel ist ein umlaufender Spalt zwischen der Stößelanordnung und der
Ausnehmung und kann entweder durch eine vergrößerte Ausbildung der Ausnehmung oder durch eine entsprechende Anpassung des Außendurchmessers des Führungszylinders der jeweiligen
Stößelanordnung bewerkstelligt werden. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise Bohrungen. Daraus ergibt sich insbesondere, dass großzügigere Fertigungstoleranzen auf Seiten des
Nockenwellengehäuses und auf Seiten der Stellvorrichtung realisiert werden können, wodurch deutliche Kostenvorteile erreicht werden. Die großzügigen Toleranzen können durch die schwimmende Lagerung der Stößelanordnung an der
Anschlussplatte ausgeglichen werden, ohne dass aufgrund von Spannungen die Stößel verkanten oder in den Führungshülsen verklemmen können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die jeweilige
Stößelanordnung mindestens einen Aktor aufweist, der in einer Wirkverbindung mit einem hinteren Ende des Stößels steht.
Durch das Zusammenwirken der Aktoren mit den jeweiligen
Stößeln sind diese in der jeweiligen Stößelanordnung entlang der Längsachse auf eine gemeinsame Nockenwelle geführt und greifen in mindestens eine Nut ein. Die Aktoren können die Stößel der jeweiligen Stößelanordnung unabhängig voneinander ansteuern, wobei vorteilhafterweise die Aktoren stabförmig ausgebildet sind und in dem jeweiligen Führungszylinder der Stößelanordnung beweglich geführt sind. Hierzu eignen sich insbesondere zylinderförmige Aktoren. Die Aktoren können mechanisch, magnetisch oder elektromagnetisch betätigbar sein.
Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aktoren magnetisch oder elektromagnetisch betätigbar sind und jeweils von einer separaten Aktorspule umgeben sind. Dadurch können die Aktoren mittels einfacher elektrischer Signale gezielt betätigt werden, so dass auf die Stößel eine optimierte
Druckfolge ausgeübt wird, welche dafür sorgt, dass die
Verbrennungskraftmaschine im jeweils optimierten
Betriebsbereich arbeitet.
Weiter bevorzugt ist der jeweilige Führungszylinder aus einer ersten Führungshülse und einer zweiten Führungshülse gebildet. Die erste Führungshülse bildet anschlussseitig eine
Führungszylinderöffnung, durch die der Stößel entlang der Längsachse in Richtung der Nockenwelle geführt ist und nach Art eines Gleitlagers abgestützt ist. Die erste Führungshülse kann vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt werden, um die Reibungsverhältnisse bei der
Axialbewegung zu stabilisieren. Die zweite Führungshülse ist vorteilhafter Weise auf der von der Führungszylinderöffnung abgewandten Seite der ersten Führungshülse angeordnet und umschließt bereichsweise zusammen mit der ersten Führungshülse den Stößel und den Aktor. Die zweite Führungshülse kann aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt sein, wobei
vorteilhafterweise auf der dem Stößel oder dem Aktor
zugewandeten Seite der zweiten Führungshülse eine Umhüllung aus einem nicht magnetischen Metall, beispielsweise einer Chrom-Nickel-Legierung, angebracht sein kann, um die Reibung bei der Axialbewegung des Stößels bzw. des Aktors zu
stabilisieren .
Die erste Führungshülse und die zweite Führungshülse sind typischerweise ineinander gesteckt, vorzugsweise zur Bildung einer druckdichten Verbindung. Die Verbindung zwischen der ersten Führungshülse und der zweiten Führungshülse kann darüber hinaus eine Klebeverbindung, Pressverbindung oder dergleichen sein.
Weiterhin bevorzugt lagert die zweite Führungshülse den Aktor an einem hinteren Ende des Stößels und die erste Führungshülse den Stößel. Die zweite Führungshülse ist demnach bereichsweise zwischen der jeweiligen Aktorspule und dem jeweiligen Aktor angeordnet .
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das einerseits an dem Führungszylinder abgestützt ist und andererseits in Wirkkontakt mit dem Stößel steht. Das Federelement ist beispielsweise an einem Absatz in dem ersten Führungszylinder als eine Druckfeder oder an einem Innenabsatz in dem zweiten Führungszylinder als Zugfeder abgestützt. Zur Herstellung des Kontaktes zwischen dem
Federelement und dem jeweiligen Stößel kann der Stößel einen Federteller aufweisen. Der Federteller kann auf den Stößel aufgesetzt, angeformt oder angearbeitet sein. Der Federteller dient darüber hinaus der Führung des Stößels in dem jeweiligen Führungszylinder. Das erste Federelement kann eine im
Linkssinn gewickelte Schraubenfeder und das zweite
Federelement eine im Rechtssinne gewickelte Schraubenfeder sein und vice versa. Insbesondere die im Rotationssinne gegenläufig angeordneten Druckfedern verhindern ein Verklemmen der Stößel.
Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, wenn der
Führungszylinder auf einer Außenfläche eine Dichtung aufweist, Die Dichtung kann als herkömmlicher Dichtring ausgebildet sein und einen Spalt zwischen dem Führungszylinder und einer
Gehäuseöffnung eines Nockenwellengehäuses verschließen .
Insbesondere in Kombination mit einem an dem hinteren Ende dicht verschlossenen Führungszylinder ist die Stellvorrichtung im montierten Zustand an einem Nockenwellengehäuse abgedichtet und weitere Dichtungen sind innerhalb des Gehäuses nicht notwendig .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige
Führungszylinder eine Anlagefläche aufweist, die auf der
Anschlussseite der Anschlussplatte anliegt, wodurch eine besonders einfache Montage der Stellvorrichtung realisiert ist. Bei der Montage der Stellvorrichtung auf das
Nockenwellengehäuse wirken somit keine Kräfte auf die
Aktorspule .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung ist in dem Führungszylinder eine
Gleitbuchse vorgesehen, durch die der maximale Arbeitshub des jeweiligen Stößels in der Längsachse vorgegeben ist. Der
Stößel kann vorzugsweise in dem von der ersten Führungshülse und der zweiten Führungshülse mit dem Stößel eingeschlossenen Raum angeordnet sein, so dass eine zusätzliche Fixierung der Hülse nicht notwendig ist. Eine solche Gleitbuchse ist ein kostengünstiges Bauteil, welches bevorzugt aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt ist und eine einfache individualisierbare Einstellung des Arbeitshubes einer
Stellvorrichtung ermöglicht und eine reibungsarme Lagerung des Stößels gewährleistet. Insbesondere eine reibungsarme Lagerung des Stößels reduziert die notwendigen Zustellkräfte.
Weiterhin es besonders vorteilhaft, wenn ein Gehäuse die
Stößelanordnung auf der von der Anschlussseite abgewandten Seite der Anschlussplatte umschließt. Das Gehäuse schützt die Stößelanordnung vor Fremdeinwirkungen und Verschmutzungen.
Darüber hinaus ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die
Stellvorrichtung im Cartridge-Design ausgebildet ist. Hierzu weist die Stellvorrichtung, insbesondere der jeweilige
Führungszylinder, Führungsflächen auf, durch die beim
Aufsetzen bzw. Einsetzten der Stellvorrichtung auf ein
Nockenwellengehäuse eine Selbst Zentrierung der Stößelanordnung der Stellvorrichtung erfolgt. Das Spiel zwischen mindestens einer Ausnehmung und einer Stößelanordnung erlaubt die bei der Selbst Zentrierung erforderlichen Verschiebungen, ohne dass es in der jeweiligen Stößelanordnung zu Verspannungen oder
Verformungen kommt .
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung. Die
Stellvorrichtung besteht aus mindestens einer Stößelanordnung, die mindestens einen Stößel, mindestens einen Führungszylinder und einen Polkern umfasst, wobei der Stößel entlang einer Längsachse in dem Führungszylinder verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen dem Führungszylinder und dem Polkern eine nicht magnetische Verbindungsbuchse angeordnet ist und wobei der Führungszylinder und der Polkern durch die Verbindungsbuchse in der Längsachse in einem Abstand angeordnet sind.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Stellvorrichtung mit einer Stößelanordnung mit einem Führungszylinder, der als halboffener Zylinder mittels eines deckeiförmigen Polkerns und einer nicht-magnetischen Verbindungsbuchse verschlossen ist, und
Figur 2 eine schematische und geschnittene Ansicht der
Stellvorrichtung gemäß Figur 1.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Stellvorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt die Stellvorrichtung 1 mit einer ersten
Stößelanordnung 3, einer zweiten Stößelanordnung 6 und einer Anschlussplatte 10. Die Anschlussplatte 10 ist dazu
eingerichtet, die Stellvorrichtung 1 an einem nicht
dargestellten Nockenwellengehäuse zu befestigen. Die
Stößelanordnungen 3, 6 sind im Wesentlichen baugleich und zueinander parallel und beabstandet und umfassen jeweils einen Stößel 31, 61 der in einen jeweiligen Führungszylinder 34, 64 entlang einer Längsachse 30, 60 um einen Arbeitshub 59, 89 längsverschieblich angeordnet ist. Der Arbeitshub 59, 89 ist mittels Doppelpfeilen in Figur 2 dargestellt.
Der jeweilige Stößel 31, 61 weist ein vorderes Ende 32, 62 und ein hinteres Ende 33, 63 auf, wobei das vordere Ende 32, 62 durch eine in den jeweiligen Führungszylinder 34, 64
eingearbeitete Führungszylinderöffnung 59, 79 herausragt und an dem hinteren Ende 33, 63 ein Aktor 35, 65 angeordnet ist.
Die Stellvorrichtung 1 bzw. die Anschlussplatte 10 weist zum Verbinden mit dem Nockenwellengehäuse mehrere Schrauben 16 auf. Weiterhin sind die erste Stößelanordnung 3 und die zweite Stößelanordnung 6 auf der von der Anschlussseite 15
abgewandten Seite der Anschlussplatte 10 von einem Gehäuse 8 umgeben. Die Stellvorrichtung 1 ist somit in einem Cartridge- Design ausgebildet, dass sich dadurch auszeichnet, dass die Stellvorrichtung 1 mit geringem Aufwand auf ein
Nockenwellengehäuse aufsteckbar und befestigbar ist.
Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Anschlussplatte 10 eine erste Ausnehmung 11 und eine zweite Ausnehmung 12 aufweist, wobei die erste Ausnehmung 11 für die erste Stößelanordnung 3 und die zweite Ausnehmung 12 für die zweite Stößelanordnung 6 vorgesehen ist. Die Längsachse 30 der ersten Stößelanordnung 3 und die Längsachse 60 der zweiten Stößelanordnung 6 sind senkrecht zu der Anschlussplatte 10 ausgerichtet und verlaufen zueinander beabstandet.
Der jeweilige Stößel 31, 61 ist mittels des jeweiligen
Führungszylinders 34, 64 durch die Ausnehmung 11, 12 geführt, wobei die zweite Stößelanordnung 6 schwimmend mit einem Spiel 7 in der zweiten Ausnehmung 12 gehalten ist, um eine Doppelpassung mit dem Nockenwellengehäuse (nicht dargestellt) zu vermeiden. Dementsprechend ist die zweite Stößelanordnung 6 in der Ebene der Anschlussplatte 10 beweglich gehalten, vorzugsweise um ±0,5 mm.
Das Spiel 7 kann entweder durch eine größer bemessene
Ausnehmung 11, 12 realisiert werden, oder durch einen kleiner bemessenen Außenumfang bzw. Durchmesser des jeweiligen
Führungszylinders 34, 64. Das Spiel 7 ist im montierten
Zustand der Stellvorrichtung 1 in der Ausnehmung 12 ein ringförmiger Spalt zwischen der Anschlussplatte 10 und dem Führungszylinder 34, 64. Darüber hinaus ermöglicht das Spiel 7 bzw. die schwimmende Lagerung bei der Montage der
Stellvorrichtung 1 auf das Nockenwellengehäuse eine
Selbst Zentrierung der Führungszylinder 34, 64 mittels dafür vorgesehener Führungsflächen 55, 85. Die Führungsflächen 55, 85 sind beispielsweise als Fase ausgebildet.
Der jeweilige Führungszylinder 34, 64 ist zweiteilig aus einer ersten Führungshülse 41, 71 und einer zweiten Führungshülse 42, 72 ausgebildet, die druckdicht mit einer Steckverbindung 51, 81 ineinandergesteckt sind. Die erste Führungshülse 41, 71 ist aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt und weist auf einer inneren Mantelfläche 52, 82 einen Innenabsatz 50, 80 auf. Die zweite Führungshülse 42, 72 ist formschlüssig in die erste Führungshülse 41, 71 bis zum Innenabsatz 50, 80 eingesetzt. Die zweite Führungshülse 42, 72 ist aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt, und ist
typischerweise auf der dem Aktor 35, 65 oder dem Stößel 31, 61 zugewandten Seite mit einer nicht magnetischen
Metallbeschichtung versehen, durch die die Reibung bei der Axialbewegung des Stößels 31, 61 bzw. des Aktors 35, 65 stabilisiert wird. Die Metallbeschichtung ist vorzugsweise eine Chrom-Nickel-Legierung.
Weiterhin ist in Figur 2 dargestellt, dass das dem hinteren Ende 33, 63 zugeordnete Ende des jeweiligen Führungszylinders 34, 64 mittels eines deckelartigen Polkerns 44, 74 und einer Verbindungsbuchse 43, 73 verschlossen ist. Der Polkern 44, 74 ist aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt. Auf der von dem Führungszylinder 34, 64 abgewandten Seite des Polkerns 44, 74 ist ein Permanentmagnet 56, 86 angeordnet.
Zwischen dem Polkern 44, 74 und dem Führungszylinder 34, 64, bzw. der zweiten Führungshülse 42, 72 ist die
Verbindungsbuchse 43, 73 angeordnet, durch die der jeweilige Führungszylinder 34, 64 mit dem Polkern 44, 74 indirekt verbunden ist. Die Verbindungsbuchse 43, 73 ist aus einem nicht-magnetischen Werkstoff, vorzugsweise einem Edelmetall aus einer austenitischen Legierung, hergestellt, und mit dem Führungszylinder 34, 64, bzw. der jeweiligen zweiten
Führungshülse 41, 71 und dem jeweiligen Polkern 44, 74 zur Bildung einer druckfesten, gas- und flüssigkeitsdichten
Verbindung verschweißt. Der Führungszylinder 34, 64 ist demnach ein halboffener Zylinder mit einem verschlossenen Ende und einem offenen Ende, das die Führungszylinderöffnung 49, 79 aufweist .
Der Polkern 44, 74 und der Führungszylinder 34, 64 sind durch die Verbindungsbuchse 43, 73 zueinander beabstandet
angeordnet, wobei durch die Verbindungsbuchse 43, 73 ein magnetisch durchlässiger Spalt 45, 75 für einen magnetischen
Nebenfluss gebildet ist. Die Höhe des jeweiligen Spalts 45, 75 in der Längsachse 30, 60 entspricht im Wesentlichen dem maximalen Arbeitshub 59, 89 des jeweiligen Stößels 31, 61, jedoch sind Abweichungen von ± 50 % möglich.
Die zweite Führungshülse 42, 72 hat einen Absatz 38, 68, an dem ein Federelement 37, 67 anliegt. Das Federelement 37, 67 ist einerseits an dem Absatz 38, 68 abgestützt und steht andererseits in Wirkverbindung mit dem Stößel 31, 61, bzw. mit einem Federteller 40, 70 des Stößels 31, 61. Das erste
Federelement 37 ist eine im Linkssinn gewickelte
Schraubenfeder und das zweite Federelement 67 eine im
Rechtssinn gewickelte Schraubenfeder, wobei die Federelemente 37, 67 als glasfaserverstärkte KunstStofffedern ausgebildet sein können.
Der Federteller 40, 70 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Flansch ausgebildet, der zwischen einem Aktor 35, 65 und dem jeweiligen Stößel 31, 61 angeordnet ist. Der Aktor 35, 65 steht in Wirkverbindung mit dem jeweiligen hinteren Ende 33, 63 des Stößels. Um den Aktor 35, 65 ist jeweils eine
elektrisch betätigbare Aktorspule 36, 66 angeordnet, die zum Zustellen des jeweiligen Aktors 35, 65 unter Strom gesetzt werden kann.
Der Permanentmagnet 56, 86 übt jeweils eine entlang der
Längsachse 30, 60 wirkende Anziehungskraft auf den Aktor 35,
65 aus, so dass der Aktor 35, 65 in eine eingefahrene Stellung bzw. von dem Permanentmagnet 56, 86 gezogen wird und somit an dem Polkern 44, 74 anliegt. Dieser Zustand entspricht dem unbetätigten Zustand. Hierdurch wird das Federelement 37, 67 gestaucht, wodurch eine Vorspannkraft bereitgestellt ist, die kleiner ist als die Anziehungskraft des jeweiligen
Permanentmagnets 56, 86. Der Aktor 35, 65 und der Stößel 31, 61 nehmen die eingefahrene Stellung bzw. den unbetätigten Zustand ein.
Zum Zustellen des jeweiligen Aktors 35, 65 wird die Aktorspule 36, 66 bestromt und ein Magnetfeld aufgebaut, welches eine Magnetkraft auf den Aktor 35, 65 induziert. Die Magnetkraft wirkt in dieselbe Richtung wie die von dem Federelement 37, 67 bereitgestellte Vorspannkraft, welche gegen die
Anziehungskraft des Permanentmagnets 56, 86 wirkt. Die Summe aus der Magnetkraft und der Vorspannkraft ist größer als die Anziehungskraft des Permanentmagnets 56, 86. Infolgedessen werden der jeweilige Aktor 35, 65 und der jeweilige Stößel 31, 61 in dem entsprechenden Führungszylinder 34, 64 axial entlang der Längsachse 30, 60 geführt zugestellt, bis das vordere Ende 32, 62 des jeweiligen Stößels 31, 61 in eine Nut einer
Nockenwelle (nicht dargestellt) eingreift. Die Nockenwelle (nicht dargestellt) dreht sich dabei um eine senkrecht zu der jeweiligen Längsachse 30, 60 der Stößel 31, 61 verlaufenden Achse. Der Stößel 31, 61 befindet sich im betätigten Zustand.
Der maximale Arbeitshub 59, 89 des jeweiligen Stößels 31, 61 ist mittels einer Gleitbuchse 39, 69 eingestellt, die
innerhalb des jeweiligen Führungszylinders 34, 64 angeordnet ist und an einem Innenabsatz 50, 80 in der Längsachse 30, 60 abgestützt ist und eingerichtet ist, beim maximalen Arbeitshub 59, 89 eine Wirkverbindung mit dem Federteller 40, 70
herzustellen .
Zum Zurückstellen des jeweiligen Stößels 31, 61 ist der Strom der jeweiligen Aktorspule 36, 66 abgestellt und der
Permanentmagnet zieht den Aktor 35, 65 zusammen mit dem Stößel 31, 61 zurück in den Führungszylinder 34, 64, bis der Aktor 35, 65 an dem Polkern 44, 74 anliegt. Das Federelement 37, 67 ist somit erneut gestaucht und die Vorspannkraft ist
bereitgestellt. In diesem unbetätigten Zustand ist der Spalt 45, 75 für den magnetischen Nebenfluss in einer Ebene zwischen der Aktorspule 36, 66 und dem Aktor 35, 65 angeordnet.
Die erste Führungshülse 41, 71 und die zweite Führungshülse 42, 72 umschließen dabei bereichsweise den jeweiligen Stößel 31, 61, wobei die zweite Führungshülse 42, 67 im Bereich des hinteren Endes 33, 63 angeordnet ist und bereichsweise den jeweiligen Aktor 35, 65 entlang der Längsachse 30, 60 lagert. Der Aktor 35, 65 ist hierzu zylinderförmig ausgebildet und auf das jeweilige hintere Ende 33, 63 des jeweiligen Stößels 31, 61 aufgesetzt. Die Verbindung zwischen dem jeweiligen Aktor 35, 65 und dem jeweiligen Stößel 31, 61 kann eine
formschlüssige, kraftschlüssige Klebeverbindung oder
dergleichen sein.
Eine besonders einfache Montage der Stellvorrichtung 1 ergibt sich aus der Formgebung der Führungszylinder 34, 64 der ersten Stößelanordnung 3 und der zweiten Stößelanordnung 6. Die jeweils erste Führungshülse 41, 71 ist von der Anschlussseite 15 in die erste Ausnehmung 11 bzw. die zweite Ausnehmung 12 eingeführt, und liegt jeweils mittels einer Anlagefläche 46, 76 auf der Anschlussseite 15 der Anschlussplatte 10 auf. Die Anlagefläche 46, 76 ist nach Art eines abstehenden Flansches an die jeweils erste Führungshülse 41, 71 angearbeitet oder angeformt. Auf einer der Außenflächen 47, 77 der jeweiligen ersten Führungshülse 41, 71 ist eine Dichtung 48, 78
angeordnet, durch die die jeweilige Außenfläche 47, 77 der jeweiligen Stößelanordnung 3, 6 mit einem Nockenwellengehäuse zusammen wirkt. Somit ist eine auf die Außenfläche 47, 77 bezogene flüssigkeits-, gasdichte und druckfeste Verbindung zwischen der jeweiligen Stößelanordnung 3, 6 und dem Nockenwellengehäuse hergestellt. Die Außenfläche 47, 77 ist definitionsgemäß einerseits die äußere Mantelfläche und die Fläche der Stirnseite zwischen der Anlagefläche 46, 76 und der Führungszylinderöffnung 49, 79.
Insbesondere aus dem Zusammenspiel der an dem hinteren Ende druckdicht verschlossenen Stößelanordnungen 3, 6 und den
Dichtungen 48, 78 ergibt sich der Vorteil, dass die
Stellvorrichtung 1 auch bei großzügigen Fertigungstoleranzen druckdicht auf einem Nockenwellengehäuse aufgesetzt werden kann. Das Spiel 7 zwischen mindestens einer der Ausnehmungen 11, 12 und mindestens einer der Stößelanordnungen 3, 6 gleicht großzügige Toleranzen aus, ohne dass eine Leckage zwischen der Stellvorrichtung 1 und dem Nockenwellengehäuse entsteht.
Somit kann erfindungsgemäß eine Stellvorrichtung 1
bereitgestellt werden, die großzügige Toleranzen bei der
Fertigung der Stellvorrichtung 1 sowie des
Nockenwellengehäuses ermöglicht und somit kostengünstig in der Herstellung und der Montage ist und gleichzeitig eine
zuverlässig Abdichtung realisiert. Eine einfache Kompensation von Fertigungstoleranzen ist durch das Spiel 7 zwischen der mindestens einen Stößelanordnung 3, 6 ermöglicht, wobei durch das Zusammenspiel der mittels der Verbindungsbuchse 43, 73 abgedichteten Stößelanordnung 3, 6 und den Dichtungen 48, 78 eine zuverlässige Dichtwirkung bewerkstelligt ist, welche auf besonders einfache Weise realisiert werden kann. Bezugszeichenliste
I Stellvorrichtung 50 Innenabsatz in 41
3 erste Stößelanordnung 51 Steckverbindung
6 zweite Stößelanordnung 52 innere Mantelfläche 7 Spiel 35 55 Führungsfläche
8 Gehäuse 56 Permanentmagnet
10 Anschlussplatte 59 Arbeitshub
II erste Ausnehmung 60 Längsachse
12 zweite Ausnehmung 61 Stößel
15 Anschlussseite 40 62 vorderes Ende
16 Schrauben 63 hinteres Ende
30 Längsachse 64 Führungszylinder
31 Stößel 65 Aktor
32 vorderes Ende 66 Spule
33 hinteres Ende 45 67 Federelement
34 Führungszylinder 68 Absatz
35 Aktor 69 Gleitbuchse
36 Spule 70 Federteller
37 Federelement 71 erste Führungshülse 38 Absatz 50 72 zweite Führungshülse
39 Gleitbuchse 73 Verbindungsbuchse
40 Federteller 74 Polkern
41 erste Führungshülse 75 Spalt
42 zweite Führungshülse 76 Anlagefläche
43 Verbindungsbuchse 55 77 Außenfläche
44 Polkern 78 Dichtung
45 Spalt 79 Führungszylinderöffnung
46 Anlagefläche 80 Innenabsatz in 71
47 Außenfläche 81 Steckverbindung
48 Dichtung 60 82 innere Mantelfläche
49 Führungszylinderöffnung 85 Führungsfläche Permanentmagnet 89 Arbeitshub

Claims

Patentansprüche
1. Stellvorrichtung (1) aufweisend mindestens eine
Stößelanordnung (3, 6) ,
- wobei die mindestens eine Stößelanordnung (3, 6) einen Stößel (31, 61), mindestens einen Führungszylinder (34, 64) und einen Polkern (44, 74) umfasst,
- wobei der Stößel (31, 61) entlang einer Längsachse (30, 60) in dem Führungszylinder (34, 64)
verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Führungszylinder (34, 64) und dem
Polkern (44, 74) eine nicht-magnetische Verbindungsbuchse (43, 73) angeordnet ist, und
- dass der Führungszylinder (34, 64) und der Polkern (44, 74) durch die Verbindungsbuchse (43, 73) in der Längsachse (30, 60) in einem Abstand angeordnet sind .
2. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungsbuchse (43, 73) aus einem Edelstahl hergestellt ist.
3. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Führungszylinder (34, 64) und dem Polkern (44, 74) bis zu ± 50% vom dem Arbeitshub (59, 89) des Stößels (31, 61) beträgt. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsbuchse (43, 73) mit dem Polkern (44, 74) und/oder der Verbindungsbuchse (43, 73) druckdicht verbunden ist, insbesondere mittels einer
Schweißverbindung .
Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellvorrichtung (1) mindestens eine erste
Stößelanordnung (3) und mindestens eine zweite
Stößelanordnung (6) aufweist, die parallel und
beabstandet auf einer Anschlussplatte (10) angeordnet sind, die mindestens eine erste Ausnehmung (11) und mindestens eine zweite Ausnehmung (12) aufweist, und dass die mindestens erste Stößelanordnung (3) die mindestens erste Ausnehmung (11) durchgreift, und dass die mindestens zweite Stößelanordnung (6) die
mindestens zweite Ausnehmung (12) durchgreift, und das zwischen mindestens einer der Ausnehmungen (11, 12) und einer der Stößelanordnungen (3, 6) ein Spiel (7) vorgesehen ist.
Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stößelanordnung (3, 6) mindestens einen Aktor (35, 65) umfasst, der in einer Wirkverbindung mit einem vorderen Ende (32, 62) des Stößels (31, 61) steht.
Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aktoren (35, 65) magnetisch betätigbar und jeweils von mindestens einer Aktorspule (36, 66) umgeben sind. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungsbuchse (43, 73) zwischen der Aktorspule (36, 66) und dem Aktor (35, 65) im unbetätigten Zustand des Stößels (31, 61) angeordnet ist .
Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungszylinder (34, 64) und dem Polkern (44, 74) durch die
Verbindungsbuchse (43, 73) ein magnetischer Nebenfluss fließt .
Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungszylinder (34, 64) aus einer ersten
Führungshülse (41, 71) und einer zweiten Führungshülse (42, 72) gebildet sind, die druckdicht miteinander verbunden sind.
Stellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Führungshülse (41, 71) aus einem nicht-magnetischen Werkstoff hergestellt ist und den Stößel (31, 61) in der Längsachse (30, 60) lagert und dass die zweite Führungshülse (42, 72) aus einem Weichmagnetwerkstoff hergestellt ist und den Aktor (35, 65) in der Längsachse (30, 60) lagert.
12. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Rückholfeder (37, 67) vorgesehen ist, die einerseits an dem Führungszylinder (34, 64) abgestützt ist und andererseits in Wirkkontakt mit dem Stößel (31, 61) steht .
13. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungszylinder (34, 64) auf einer Außenfläche (47, 77) eine Dichtung (48, 78) aufweist.
14. Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungszylinder (34, 64) eine Anlagefläche (46, 76) aufweisen, die an der Anschlussseite (15) der Anschlussplatte (10) anliegt.
15. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Gleitbuchse (39, 69) vorgesehen ist, durch die der maximale Arbeitshub (59, 89) des Stößels (31, 61) in der Längsachse (30, 60) vorgegeben ist.
16. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (8) vorgesehen ist, das auf der von der Anschlussseite (15) abgewandten Seite der Anschlussplatte (10) die
Stößelanordnungen (3, 6) umschließt.
17. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die
Stellvorrichtung (1) im Cartridge-Design ausgebildet ist .
18. Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
PCT/EP2018/072039 2017-09-21 2018-08-14 Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder WO2019057401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18756199.8A EP3685023A1 (de) 2017-09-21 2018-08-14 Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
CN201880059397.8A CN111094707A (zh) 2017-09-21 2018-08-14 带密封引导缸的调节装置
US16/649,488 US10941678B2 (en) 2017-09-21 2018-08-14 Adjusting device with sealed guide cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121947.1 2017-09-21
DE102017121947.1A DE102017121947A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057401A1 true WO2019057401A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63254703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072039 WO2019057401A1 (de) 2017-09-21 2018-08-14 Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10941678B2 (de)
EP (1) EP3685023A1 (de)
CN (1) CN111094707A (de)
DE (1) DE102017121947A1 (de)
WO (1) WO2019057401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11649743B2 (en) 2019-01-28 2023-05-16 Msg Mechatronic Systems Gmbh Electromagnetic actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522748A1 (de) * 2019-06-26 2021-01-15 STIWA Advanced Products GmbH Führungsbaugruppe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460081A (en) * 1967-05-31 1969-08-05 Marotta Valve Corp Electromagnetic actuator with permanent magnets
FR2122024A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Ece Equip Const Elect
US3755766A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Regdon Corp Bistable electromagnetic actuator
JPS57177511A (en) * 1981-04-24 1982-11-01 Kamiyama Hiroshi Self holding solenoid
DE4442190A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Binder Magnete Einfachhubmagnet
US6392516B1 (en) * 1998-12-04 2002-05-21 Tlx Technologies Latching solenoid with improved pull force
US20040061583A1 (en) * 2002-07-16 2004-04-01 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Linear actuator and a pump apparatus and compressor apparatus using same
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013203954A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Einzelansteuerung
JP2016131163A (ja) * 2015-01-12 2016-07-21 イーグル工業株式会社 ソレノイド
JP2017005123A (ja) * 2015-06-11 2017-01-05 いすゞ自動車株式会社 電磁アクチュエータ
US20170011834A1 (en) * 2015-01-27 2017-01-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Magnetically latching two position actuator and a clutched device having a magnetically latching two position actuator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442190U (de)
DE102006051809A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007037232A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102010045601B4 (de) * 2010-09-16 2013-04-18 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012207476B4 (de) * 2012-05-07 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit einer Rasteinrichtung
DE102012213660A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetaktor eines Schiebenockensystems
DE102012222113A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012111851B4 (de) * 2012-12-05 2023-03-16 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013202132A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockenaktor mit Abdichtung
DE102013101437A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP5850202B2 (ja) * 2013-05-17 2016-02-03 マツダ株式会社 多気筒エンジンの動弁装置
DE102013210871A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor mit Übertragungselement
DE102013108027A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102015113970A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
US10488173B2 (en) * 2015-05-14 2019-11-26 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetic actuator
WO2016194207A1 (ja) * 2015-06-04 2016-12-08 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータ
DE102015222091A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102016101263A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460081A (en) * 1967-05-31 1969-08-05 Marotta Valve Corp Electromagnetic actuator with permanent magnets
FR2122024A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Ece Equip Const Elect
US3755766A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Regdon Corp Bistable electromagnetic actuator
JPS57177511A (en) * 1981-04-24 1982-11-01 Kamiyama Hiroshi Self holding solenoid
DE4442190A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Binder Magnete Einfachhubmagnet
US6392516B1 (en) * 1998-12-04 2002-05-21 Tlx Technologies Latching solenoid with improved pull force
US20040061583A1 (en) * 2002-07-16 2004-04-01 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Linear actuator and a pump apparatus and compressor apparatus using same
DE102011009327B4 (de) 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013203954A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Einzelansteuerung
JP2016131163A (ja) * 2015-01-12 2016-07-21 イーグル工業株式会社 ソレノイド
US20170011834A1 (en) * 2015-01-27 2017-01-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Magnetically latching two position actuator and a clutched device having a magnetically latching two position actuator
JP2017005123A (ja) * 2015-06-11 2017-01-05 いすゞ自動車株式会社 電磁アクチュエータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11649743B2 (en) 2019-01-28 2023-05-16 Msg Mechatronic Systems Gmbh Electromagnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121947A1 (de) 2019-03-21
US20200308994A1 (en) 2020-10-01
CN111094707A (zh) 2020-05-01
EP3685023A1 (de) 2020-07-29
US10941678B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102008026124B3 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE112016003860T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
EP3685023A1 (de) Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
EP1088182B1 (de) Magnetventil
DE102014200695A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil
EP3685022A1 (de) Stellvorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer stellvorrichtung
DE102017130323B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3019736A1 (de) Stösselspitzen-geometrie für ein druckregelventil
DE102017205772A1 (de) Kugelventil
WO2016188672A1 (de) Pumpeneinrichtung, bremssystem
DE102004040072B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors und Verfahren zur Abdichtung eines Piezoaktors
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102008026125C5 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE10029297A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102019106465B4 (de) Aktuator eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018205404A1 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
EP2596229B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem magnetaktor
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
EP1004755B1 (de) Herstellverfahren für einen stösselgeführten Anker eines Aktuators für Hubventile einer Brennkraftmaschine
DE112017002246B4 (de) Solenoid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18756199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018756199

Country of ref document: EP

Effective date: 20200421