AT522748A1 - Führungsbaugruppe - Google Patents

Führungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
AT522748A1
AT522748A1 ATA50567/2019A AT505672019A AT522748A1 AT 522748 A1 AT522748 A1 AT 522748A1 AT 505672019 A AT505672019 A AT 505672019A AT 522748 A1 AT522748 A1 AT 522748A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
actuator
guide
guide assembly
housing
Prior art date
Application number
ATA50567/2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Leitner Dipl Ing Robert (Fh)
Kofler Dipl Ing Markus (Fh)
Scherr Ing Peter
Original Assignee
STIWA Advanced Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIWA Advanced Products GmbH filed Critical STIWA Advanced Products GmbH
Priority to ATA50567/2019A priority Critical patent/AT522748A1/de
Priority to DE102020116147.6A priority patent/DE102020116147A1/de
Publication of AT522748A1 publication Critical patent/AT522748A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsbaugruppe eines Aktuators zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, wobei der Aktuator zumindest zwei Stößel (2) aufweist, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, wobei die Führungsbaugruppe eine Führungshülse (10) je Stößel (2) des Aktuators aufweist, wobei die Führungshülsen (10) mit Abstand zueinander an einer Bodenplatte (11) der Führungsbaugruppe vorliegen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Führungsbaugruppe eines Aktuators zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines
Verbrennungsmotors.
Ein Aktuator zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors weist zumindest einen Stößel auf, welcher zur Nockenwelle hin und von dieser wegbewegbar ist. Wenn der Stößel zur Nockenwelle hin ausgefahren wird, gelangt dieser in eine Nut eines axial verstellbaren Abschnitts der Nockenwelle. Die Verstellung kommt zu Stande, da die Nut einen Abschnitt aufweist, dessen Verlauf eine Komponente in axialer Richtung aufweist. Ein
solches System kann als Schiebenockensystem bezeichnet werden.
Die US2016186622A1 zeigt einen Aktuator eines Schiebenockensystems, welcher zwei StößRel aufweist, welche parallel zueinander in einem gemeinsamen zylindrischen Führungsteil geführt sind. Das Führungsteil ragt durch das Gehäuse der Nockenwelle und weist eine umlaufende Nut auf, in welcher ein Dichtring platziert werden kann. Nachteilig ist, dass das Führungsteil sehr exakt gefertigt werden muss, insbesondere müssen die beiden Führungsbohrung der Stößel mit exaktem Abstand zueinander gefertigt werden. Nachteilig ist zudem, dass das Führungsteil eine gegenüber dem Stößel deutlich vergrößerte Querschnittsfläche aufweist, insbesondere wenn diese kreisförmig ausgeführt ist. Dadurch ist eine große Öffnung im Gehäuse der Nockenwelle erforderlich, was hinsichtlich des Platzbedarfs und
die mechanische Schwächung des Gehäuses nachteilig ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Aktuator zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors bereit zu stellen, unter Vermeidung obiger
Nachteile.
Für das Lösen der Aufgabe wird ein Aktuator gemäß Anspruch 1
vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß wird in einer Ausführungsvariante eine
Führungsbaugruppe eines Aktuators zur Axialverschiebung eines
seite 1
Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, wobei der Aktuator zumindest zwei StöÖößel aufweist, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, wobei die Führungsbaugruppe eine Führungshülse Je StSößel des Aktuators aufweist, wobei die Führungshülsen mit Abstand zueinander an einer Bodenplatte der
Führungsbaugruppe vorliegen. Bevorzugt weist der Aktuator exakt zwei Stößel auf.
Bevorzugt liegt zumindest eine der Führungshülsen in einer Durchgangsöffnung der Bodenplatte mit Bewegungsspiel in Richtung
der zweiten Führungshülse vor.
Bevorzugt beträgt das Ausmaß der Beweglichkeit der beiden Führungshülsen in der Grundplatte zueinander zumindest 0,1 mm, besonders bevorzugt zumindest 0,2 mm, insbesondere zumindest 0,3 mm. Bevorzugt beträgt besagtes Ausmaß maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, bevorzugt maximal 0,6 mm, insbesondere maximal 0,5
Mm.
Bevorzugt liegen alle Führungshülsen in Durchgangsöffnungen der
Bodenplatte vor.
Bevorzugt liegt an der Oberseite und/oder Unterseite der Bodenplatte zumindest ein Dichtungselement vor. Bevorzugt umläuft das Dichtungselement einen Bereich der Oberseite und/oder Unterseite der Bodenplatte, welcher Bereich zumindest die
Durchgangsöffnung mit Bewegungsspiel umfasst.
Bevorzugt liegt an der Oberseite und Unterseite der Bodenplatte ein Dichtungselement vor, welches auf die Bodenplatte aufgespritzt ist. Bevorzugt ragt das Dichtungselement in oder bevorzugt durch mehrere Verankerungsöffnungen der Bodenplatte. Bevorzugt umläuft das Dichtungselement sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite einen Bereich der Bodenplatte, welcher Bereich zumindest zwei Durchgangsöffnungen der Bodenplatte für
Führungshülsen umfasst.
seite 2
Bevorzugt umläuft zumindest ein Dichtungselement einen Bereich der Bodenplatte, welcher zumindest eine Durchgangsöffnung für
Führungshülsen und zumindest eine Öldurchtrittsöffnung umfasst.
Bevorzugt umfasst die Bodenplatte eine Grundplatte und zumindest zwei Befestigungslaschen. Bevorzugt liegen die Unterseiten der Befestigungslaschen nach unten beabstandet zur Unterseite der
Grundplatte vor.
Bevorzugt weist zumindest eine Führungshülse einen verbreiteten Anlagebereich auf, welcher von unten an der Bodenplatte anliegt und an dessen unterem Ende eine Fläche vorliegt. Bevorzugt Liegt besagte Fläche plan mit den unteren Flächen der
Befestigungslaschen.
Bevorzugt weist zumindest eine Führungshülse einen verbreiteten Anlagebereich auf, wobei die Führungshülse mit einem Fixierungselement an der Bodenplatte befestigt ist, indem das Fixierungselement und der Anlagebereich an unterschiedlichen Seiten der Bodenplatte vorliegen und Jeweils einen größeren
Durchmesser aufweisen, als die Durchgangsöffnung der Bodenplatte.
Bevorzugt umfasst die Bodenplatte Befestigungsöffnungen, durch
welche Vorsprünge eines Strukturbauteils des Aktuators steckbar
sind. In einer Ausführungsvariante wird ein Aktuator Zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines
Verbrennungsmotors vorgeschlagen, wobei der Aktuator zumindest zwei StöÖßel aufweist, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, wobei der Aktuator eine Führungsbaugruppe umfasst, wobei die Führungsbaugruppe Je eine Führungshülse je Stößel des Aktuators aufweist, wobei die Führungshülsen mit Abstand zueinander an einer
Bodenplatte der Führungsbaugruppe vorliegen.
Bevorzugt umfasst die Bodenplatte Befestigungsöffnungen, durch welche Vorsprünge eines Strukturbauteils des Aktuators ragen. Bevorzugt nimmt das Strukturbauteil eine Spulenanordnung je Stößel auf.
seite 3
Bevorzugt umfasst der Aktuator ein Aktuatorgehäuse, das in seiner der Bodenplatte zugewandten Fläche seiner WUmfangswand eine umlaufende Nut aufweist. Bevorzugt Liegt in der Nut ein Dichtungselement vor, welches die Bodenplatte gegenüber dem
Aktuatorgehäuse abdichtet.
In einer Ausführungsvariante wird die Verwendung eines Aktuators vorgeschlagen, bei welcher dieser am Gehäuse eine Nockenwelle angebracht ist, wobei eine Bodenplatte des Aktuators eine Grundplatte aufweist, durch welche Führungshülsen des Aktuators ragen und wobei zwischen dem Gehäuse der Nockenwelle und der
unteren Fläche der Grundplatte ein Spalt vorliegt.
Bevorzugt erstreckt sich der Spalt durchgehend von einer Seitenkante der Grundplatte bis zur gegenüberliegenden Seitenkante. Bevorzugt weist die Bodenplatte Befestigungslaschen auf, welche seitlich von der Grundplatte abragen. Bevorzugt nimmt der Spalt den gesamten zwischen den Befestigungslaschen vorliegenden Raum der Grundplatte ein. Bevorzugt ist ein räumlicher Bereich des Spalts von einem Dichtungselement umschlossen, welches zwischen der Grundplatte und dem Gehäuse der Nockenwelle vorliegt. Bevorzugt durchragt diesen umschlossenen Bereich des Spalts zumindest eine Führungshülse, bevorzugt zumindest zwei Führungshülsen, insbesondere exakt zwei
Führungshülsen.
Erfindungsgemäß ist in einer Ausführungsvariante ein Aktuator zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors vorgesehen, umfassend zumindest zwei Stößel, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, wobei zumindest zwei Stößel jeweils in einem eigenen Führungsabschnitt angeordnet sind, wobei die Führungsabschnitte mit Abstand zueinander vom Gehäuse des
Aktuators abragen.
Die gegenständliche Erfindung umfasst einen Aktuator, welcher zwei Stößel oder Stößelbaugruppen umfasst, wobei der Aktuator je Stößel
oder Stößelbaugruppe eine Führungshülse umfasst, welche
seite 4
bestimmungsgemäß das Gehäuse der Nockenwelle durchdringt und in welcher Führungshülse der jeweilige Stößel geführt ist, wobei am oberen Ende der Führungshülse eine dem Boden der Stößelbaugruppe zugewandte magnetisierbare Haltefläche vorliegt und der Aktuator eine Spule umfasst, welche oberhalb der Stößelbaugruppe angeordnet ist. Bevorzugt liegt die St6ößelbaugruppe im eingefahrenen Zustand am Kern der Spule an. Bevorzugt liegt im ausgefahrenen Zustand ein Luftspalt im gesamten vom Außendurchmesser des Deckels und vom
Außendurchmesser des Kerns eingeschlossenen Raum vor.
Bevorzugt ragt die magnetisierbare Haltefläche über die Bodenplatte empor. Bevorzugt ragt die magnetisierbare Haltefläche
über das Fixierungselement empor.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der gegenständlichen Stößelbaugruppe wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht. Weniger bevorzugte alternative Ausführungsvarianten, werden zu den einzelnen Bauteilen und am Ende der Beschreibung beschrieben. Weniger bevorzugte oder als alternativ beschriebene Merkmale sind
nicht dargestellt.
Fig. 1: veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Stößelbaugruppe in einer erfindungsgemäßen Führungshülse
eines Aktuators eines Schiebenockensvystems.
Fig. 2: veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße
Führungsbaugruppe eines Aktuators.
Fig. 3: veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße
Bodenplatte mit Dichtungselement.
Fig. 4: veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Bodenplatte. Fig. 5: veranschaulicht schematisch einen erfindungsgemäßen
Aktuator in Einbausituation.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte Stößelbaugruppe 1 in einer
Führungshülse 10 eines erfindungsgemäßen Aktuators dargestellt.
Die Stößelbaugruppe 1 umfasst bevorzugt einen St6ößel 2, einen Boden
3, einen Permanentmagnet 4, einen Deckel 5 und ein
seite 5
Verbindungselement 6. Der Stößel 2 ist Jenes Teil eines Aktuators, welches durch Verschiebung der St56ßelbaugruppe 1 in deren Längsrichtung in Eingriff mit einer Nut einer Nockenwelle gebracht werden kann; dies ist nach dem Stand der Technik bekannt und nicht
dargestellt.
Die nach dem Stand der Technik bekannte Spulenanordnung, welche oberhalb des Deckels 6 im Gehäuse des Aktuators angeordnet ist,
ist in Fig. 1 schematisch veranschaulicht.
„Unten“ bedeutet hierin dem nockenwellenseitigen Ende der Stößelbaugruppe 1 zugewandt. „Oben“ bedeutet der Spulenanordnung
zugewandt. Der Deckel 5 liegt somit oben, der St6ßel 2 unten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind der St6ßel 2 und der Boden 3 bevorzugt als zwei getrennt voneinander vorliegende Teile gebildet, welche über eine geeignete Verbindung miteinander verbunden sind. Der Boden 3 ist bevorzugt eine Scheibe. Der Stößel 2 ist bevorzugt ein Rundstab. Bevorzugt liegt der St6ßel 2 konzentrisch zum Boden 3. Bevorzugt liegen der St6ßel 2, der Boden 3, der Permanentmagnet 4, der Deckel 5 und das Verbindungselement 6 konzentrisch zueinander. Oberhalb des Bodens 3 Liegt der Permanentmagnet 4 vor. Bevorzugt liegt der Permanentmagnet 4 als Scheibe vor, also ohne Öffnung, welche nach dem bekannten Stand der Technik zum Durchführen des St6ßels benötigt würde. Oberhalb des Permanentmagneten 4 befindet sich der Deckel 5, welcher aus magnetisierbarem Material, also aus weichmagnetischem Material, wie beispielsweise einem ferromagnetischen Material, gebildet ist. Der Permanentmagnet 4 liegt somit im Raum zwischen Boden 3 und Deckel 5 vor. Um den Deckel 5 gegen den Boden 3 zu fixieren, ist bevorzugt ein Verbindungselement 6 vorhanden, welches den Deckel 5 und den Boden 3 umgreift. Um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden, ist das Verbindungselement 6 bevorzugt aus schlecht oder nicht magnetisierbarem Material gebildet. Bevorzugt weist somit das Verbindungselement 6 ein anderes Material auf als der Deckel 5 und als der Boden 3. Bevorzugt weist das Verbindungselement 6 ein zentrales ringförmiges Band auf, von
welchem beidseitig in Längsrichtung des ringförmigen Bandes
7127
seite 6
Laschen abragen, wobei das Band und die Laschen mit einheitlicher Materialstärke vorliegen und wobei die Laschen einer ersten Seite den Boden 3 untergreifen und die Laschen der zweiten Seite den
Deckel 5 übergreifen.
Die in Fig. 1 dargestellte Stößelbaugruppe 1 ist zwar bevorzugt, diese kann aber auch anders, in einer nach dem Stand der Technik
bekannten Weise, ausgeführt sein.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Führungshülse 10 des Aktuators dargestellt, welche das Gehäuse der Nockenwelle durchdringt und in welcher der Stößel 2 geführt ist. In jener Position in welcher der Stößel 2 mit der Nockenwelle in Eingriff ist, ist dieser an eine Haltefläche 7 der Führungshülse 10 angenähert oder liegt an dieser an. Eine Annäherung erfolgt dann, wenn der Stößel zuvor an der
Nockenwelle anliegt, oder ein zusätzlicher Anschlag vorhanden ist.
Durch die Magnetisierung des Bodens 3 erfolgt eine magnetische Anziehung an die Haltefläche 7, welche aus magnetisierbarem Material, also aus weichmagnetischem Material, wie beispielsweise einem ferromagnetischen Material, gebildet ist. Im Zusammenspiel der Stößelbaugruppe 1 und der Haltefläche 7 wird bevorzugt, wenn der Außendurchmesser der Haltefläche 7 geringer ist, als der Innendurchmesser, welcher durch die Innenkanten der Laschen des Verbindungselements 6 am Boden 3 eingeschlossen ist. So wird verhindert, dass die Haltefläche 7 an den Laschen des
Verbindungselements 6 zur Anlage kommt.
Oberhalb des Deckels 5 befindet sich eine Spule 8 ortsfest im Gehäuse des Aktuators, wobei der ortsfeste Kern 9 der Spule 8 dem Deckel 5 zugewandt liegt, bevorzugt konzentrisch zu diesem. Die oberste Fläche der St6ößelbaugruppe 1 liegt im zur Gänze eingefahrenen Zustand an der unteren Fläche des Kerns 9 an. Die oberste Fläche kann durch die Laschen des Verbindungselements 6 gebildet sein. Der untere Durchmesser des Kerns 9 kann in etwa
gleich dem Durchmesser des Deckels 5 sein.
Der Kern 9 kann mit einem unteren Querschnitt ausgeführt sein,
welche geringere Abmessungen als der von den Laschen
seite 7
eingeschlossene Querschnitt des Deckels 5 aufweist, sodass der
Deckel 5 im vollständig eingefahrenen Zustand am Kern 9 anliegt.
Die Führungshülse 10 ist an einer Bodenplatte 11 des Aktuators befestigt. Bevorzugt durchragt die Führungshülse 10 die Bodenplatte 11 und ist durch zumindest ein Fixierungselement 12 an der Bodenplatte 11 befestigt, bevorzugt mit Bewegungsspiel in Längsrichtung der Führungshülse 10. Die Führungshülse 10 weist einen unteren prismatischen insbesondere zylindrischen Bereich 13 auf, welcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Gehäuse einer Nockenwelle durchragt. An diesen Bereich schließt nach oben hin ein breiterer, bevorzugt ringförmiger Anlagebereich 14 an, welcher an der Unterseite der Bodenplatte 11 anliegt. Anstelle des Anlagebereichs können mehrere um den Umfang verteilte Anlagevorsprünge vorliegen, welche an der Unterseite der
Bodenplatte 11 anliegen.
An den Anlagebereich 14 schließt ein Bereich 15 mit geringeren Querschnittsabmessungen an, welche durch die Bodenplatte 11 ragt und dessen Länge bevorzugt gleich oder größer der Dicke der Bodenplatte 11 ist. Bevorzugt ist die Länge des Bereichs 15 größer als die Dicke der Bodenplatte 11 sodass die Führungshülse 10 in ihrer Längsrichtung bezüglich der Bodenplatte 11 ein Spiel
aufweist.
An den Bereich 15 schließt nach oben hin ein Bereich 16 mit noch geringeren Querschnittsabmessungen an. Über den Bereich 16 wird das Fixierungselement 12 aufgeschoben, welches mit der Führungshülse 10 verpresst oder verschweißt wird. Der Übergang von Bereich 16 zu Bereich 15 bildet einen Anschlag für des Fixierungselement 12. Weniger bevorzugt könnte der Bereich 16 mit einem Gewinde versehen sein, sodass das Fixierungselement 12 aufgeschraubt werden kann. Bevorzugt wird das Fixierungselement 12 radial nach innen verformt und mit dem Bereich 16 verpresst. Alternativ kann das Fixierungselement 12 mit geringerem Innendurchmesser vorliegen als der Bereich 16 und auf diesen
aufgepresst werden. Das Fixierungselement 12 und/oder der Bereich
seite 8
16 können eine Verzahnung 33 oder sonstige radial abragende
Vorsprünge im Verpressungsbereich aufweisen.
Die Führungshülse 10 weist eine Durchgangsöffnung auf, welche bevorzugt im unteren Bereich als Führungsöffnung 17 für den Stößel 2 ausgeführt ist. An ihrem oberen Endbereich 18 kann die Durchgangsöffnung breiter ausgeführt sein, insbesondere im Bereich 16, damit eine Verformung des Bereichs 16 beim Verpressen mit dem Fixierungselements 12 nicht zu einer Beeinträchtigung der
Beweglichkeit des Stößels 2 führt.
Die Bereiche 17, 18 der Durchgangsöffnung und/oder die Bereiche 13, 14, 15, 16 sind bevorzugt jeweils zylindrisch und konzentrisch zueinander ausgeführt. Die Bereiche 17, 18 der Durchgangsöffnung und die Bereiche 13, 14, 15, 16 sind bevorzugt konzentrisch zum
Stößel 2 oder den Bauteilen einer Stößelbaugruppe 1 ausgerichtet.
Fig. 2 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Boden- oder Führungsbaugruppe eines Aktuators zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors. Die Führungsbaugruppe umfasst eine Bodenplatte 11, zwei Führungshülsen 10, bevorzugt zwei Fixierungselemente 12 und zumindest ein Dichtungselement 19. Bevorzugt ragt das Dichtungselement 19 doppelseitig von der Bodenplatte 11 ab. Das Dichtungselement 19 umgibt einen Bereich der Bodenplatte 11, welcher die beiden Führungshülsen 10 einschließt. Die Bodenplatte 11 weist zumindest zwei Befestigungslaschen 22 auf, welche von einer Grundplatte 23 der Bodenplatte 11 nach unten hin beabstandet vorliegen, sodass zwischen der Unterseite der Grundplatte 23 und der Unterseite der
Befestigungslaschen 22 ein Spalt 21 resultiert.
Der Spalt 21 weist bevorzugt eine Breite auf, welche gleich der
Länge des Anlagebereichs 14 der jeweiligen Führungshülse 10 ist.
Die Unterseiten der Anlagebereiche 14 und die Unterseiten der Befestigungslaschen 22 liegen bevorzugt plan. Die Unterseiten der Anlagebereiche 14 können die Unterseiten der Befestigungslaschen
22 auch geringfügig überragen.
seıte 9
Das Dichtungselement 19 an der Unterseite der Grundplatte 23 ragt bis über die Unterseiten der Anlagebereiche 14 und die Unterseiten
der Befestigungslaschen 22 vor.
Die Befestigungslaschen 22 weisen Öffnungen 20 oder Ausnehmungen auf, durch welche Schrauben in Bohrungen des Gehäuses der Nockenwelle einschraubbar sind. Die Führungshülsen 10 sind an der
Grundplatte 23 befestigt.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Bodenplatte 11 mit Dichtungselement 19 dargestellt. Das Dichtungselement 19 umschließt einen Bereich der Grundplatte 23. In diesem Bereich der Grundplatte sind bevorzugt Öldurchtrittsöffnungen 24 vorhanden, sodass Öl, welches durch die Führungshülsen 10 in den Aktuator gelangt von der Oberseite der Grundplatte 23 an deren Unterseite gelangen kann. In diesem Bereich der Grundplatte 23 sind bevorzugt Befestigungsöffnungen 25 vorhanden, welche zur Befestigung von Gehäuseteilen des Aktuators an der Grundplatte 23 dienen. In diesem Bereich der Grundplatte 23 ist je eine Durchgangsöffnung 26 für je eine Führungshülse 10 vorhanden. Die Führungshülsen 10 ragen mit
ihren Bereichen 15 durch die Durchgangsöffnungen 26.
Bevorzugt ist zumindest eine der Durchgangsöffnungen 26 als Langloch ausgeführt, wobei die Längserstreckung des Langlochs hin
zur zweiten Durchgangsöffnung 26 ausgerichtet ist.
Bevorzugt ist die zweite Durchgangsöffnung 26 als Rundloch ausgeführt. In einer anderen Ausführungsvariante kann die zweite Durchgangsöffnung 26 ebenfalls als Langloch ausgeführt sein, dessen Längserstreckung schräg, insbesondere quer zur Längsrichtung des Langlochs der ersten Durchgangsöffnung 26
ausgerichtet ist.
Der Querschnitt des Langlochs der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 26 ist durch zwei halbkreisförmige Abschnitte gebildet, zwischen denen ein rechteckiger Abschnitt vorliegt. Die Erstreckung 32 des rechteckigen Abschnitts in Längsrichtung des Langlochs beträgt bevorzugt weniger als 2 mm, bevorzugt zwischen
O0 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 0,6 mm.
seıte 10
Das Dichtungselement 19 umfasst einen unteren und einen oberen Steg, welche Stege bevorzugt deckungsgleich ausgeführt sind. Die Stege weisen bevorzugt einen annähernd längsovalen Verlauf auf, wobei im Bereich zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 26 bevorzugt zumindest einseitig eine Längsseite des Steges eine
Kurve hin zur anderen Längsseite des Steges macht.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Bodenplatte 11 ohne dem Dichtungselement 19. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, weist die Bodenplatte 11 bevorzugt mehrere Verankerungsöffnungen 27 für das Dichtungselement 19 auf. Das Dichtungselement 19 ist bevorzugt auf die Bodenplatte 11 aufgespritzt, wobei die an den beiden Seiten der Bodenplatte 11 vorliegenden umlaufenden Bereiche des Dichtungselements 19 durch die Verankerungsöffnungen 27 miteinander verbunden sind. Dadurch ist das Dichtungselement 19 dauerhaft und untrennbar (zumindest ohne Zerstörung) mit der
Bodenplatte 11 verbunden.
Fig. 5 veranschaulicht in vereinfachter Darstellung einen erfindungsgemäßen Aktuator in Einbausituation am Gehäuse 30 (Zylinderkopfhaube) einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors. Die Stößelbaugruppen 1 sind nicht dargestellt und können gemäß Fig. 1 oder anders ausgeführt sein. Die Bodenplatte 11 liegt mit den Unterseiten der Befestigungslaschen 22 am Gehäuse 30 an. Die Grundplatte 23 weist einen Spalt 21 zum Gehäuse 30 auf. Der umlaufende Steg des Dichtungselements 19 an der Unterseite der Grundplatte 23 ist zwischen dieser und dem Gehäuse 30 zusammengedrückt. Das Gehäuse 30 kann eine Vertiefung im Bereich des umlaufenden Steges des Dichtungselements 19 aufweisen. Im vom umlaufenden Steg eingeschlossenen Bereich, weist das Gehäuse 30 bevorzugt zumindest eine Öldurchtrittsöffnung 31 auf, durch welche Öl aus dem Spalt zwischen der Grundplatte 23 und dem Gehäuse 30 in
das Innere des Gehäuses 30 zurück gelangen kann.
Die Anlagebereiche 16 der Führungshülsen 10 sind zwischen dem Gehäuse 30 und der Grundplatte 23 eingeklemmt, sodass die
Führungshülsen 10 kein Spiel in ihrer Längsrichtung aufweisen.
seıte 11
Das Langloch der Durchgangsöffnung 26 ist in Fig. 5 stark vergrößert dargestellt. Durch die Beweglichkeit zumindest einer Führungshülse 10 entlang eines Langlochs können Toleranzen der Positionen der Durchgangsöffnungen für die Führungshülsen 10 im Gehäuse 30 ausgeglichen werden. Eine leichtgängige Bewegung der Führungshülse 10 beim Anbringen des Aktuators am Gehäuse 30 wird erreicht, wenn die Grundplatte 23 mit Bewegungsspiel zwischen dem Fixierungselement 12 und dem Anlagebereich 14 vorliegt. Die Fixierung der Führungshülsen 10 erfolgt erst bei Befestigung des Aktuators mit Schrauben über die Befestigungslaschen 22 am Gehäuse 30, durch Klemmung der Anlagebereiche 14 zwischen dem Gehäuse 30 und der Grundplatte 23. Die Montage ist gegenüber dem Stand der Technik erleichtert, da an der Außenseite der Führungshülsen 10 keine Dichtelemente vorliegen bzw. notwendig sind, welche diese
gegenüber dem Gehäuse 30 abdichten würden.
Der Aktuator weist bevorzugt ein inneres Strukturbauteil 28 auf, welches mit der Grundplatte 23 verbunden ist und die Spulen 8 aufnimmt. Die Verbindung des Strukturbauteils 28 mit der Grundplatte 23 erfolgt bevorzugt durch Verpressen. Bevorzugt ragen Vorsprünge des Strukturbauteil 28 in oder insbesondere durch die Befestigungsöffnungen 25 der Bodenplatte 11. Bevorzugt umklammern die Vorsprünge des Strukturbauteils die Befestigungsöffnungen 25
für eine formschlüssige Verbindung.
Die Öldurchtrittsöffnungen 24 können innerhalb oder außerhalb des Strukturbauteils 28 vorliegen, bevorzugt erstrecken sich diese sowohl innerhalb als auch außerhalb des Strukturbauteils 28. Das Strukturbauteil 28 kann in seiner Mantelfläche Öffnungen aufweisen. Das Strukturbauteil 28 ist bevorzugt aus einem Mantelelement und einem Deckelelement gebildet. Bevorzugt weist das Deckelement Befestigungsöffnungen auf, durch welche Vorsprünge des Mantelelements ragen. Die Spulen 8 sind bevorzugt am
Deckelelement befestigt.
Außen um des Strukturbauteil ist bevorzugt ein Aktuatorgehäuse 29 angebracht, welches eine Abdichtung des Aktuators gegenüber dem
Motorraum schafft, sodass kein Schmutz über den Aktuator in das
seıte 12
Gehäuse 30 eindringen kann. Das Aktuatorgehäuse 29 weist in seiner der Grundplatte 23 zugewandten Fläche seiner Umfangswand eine Nut auf, in welcher der obere Steg des Dichtungselements 19 vorliegt. Weniger bevorzugt kann anstelle des oberen Steges des dargestellten Dichtungselements 19 ein Dichtungselement 19 in die Nut des Aktuatorgehäuses 29 eingesetzt oder eingespritzt sein. Das Aktuatorgehäuse 29 ist bevorzugt aus einem Mantelelement und einem Deckelelement gebildet. Die Befestigungslaschen 22 ragen bevorzugt seitlich aus dem Aktuatorgehäuse 29 hervor, um den Aktuator als vormontierte Einheit am Gehäuse 30 anbringen zu können. Das Gehäuse kann seitlich der Grundplatte 23 im Bereich zwischen den Befestigungslaschen 22 über die Grundplatte 23 hinabragen, um den Spalt 21 zumindest teilweise abzudecken, um das Dichtungselement
19 vor mechanischen Einflüssen von außen zu schützen.
Die Befestigungsplatte 11 ist bevorzugt aus Metall insbesondere
Stahl gebildet.
Das Strukturelement 28 ist bevorzugt aus Metall insbesondere Stahl
gebildet. Das Aktuatorgehäuse 29 ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet.
Die Führungshülse 10 oder zumindest deren obere Haltefläche 7 ist aus magnetisierbarem Material gebildet. Die obere Haltefläche 7 kann Teil eines ringförmigen magnetischen oder magnetisierbaren Elements sein, welches am oberen Ende einer nicht oder schlechter magnetisierbaren Führungshülse 10 befestigt ist, beispielsweise in
Form oder als Teil des Bereichs 16.
Die Fixierungselemente 12 sind bevorzugt aus Metall oder
Kunststoff gebildet.
Das Dichtungselement 19 besteht bevorzugt aus Kunststoff, welcher bevorzugt im Spritzgussverfahren auf die Bodenplatte 11
aufgebracht wird. Auf folgende Verallgemeinerungen sei hingewiesen:
Das Bewegungsspiel einer ersten Führungshülse 10 hin zu anderen
Führungshülse in der Ebene der Bodenplatte 11 insbesondere der
seıte 13
Grundplatte 23 wird bevorzugt durch eine Öffnung insbesondere ein Langloch erreicht, welches in Richtung der zweiten Führungshülse 10 eine größere Dimension als die erste Führungshülse 10 aufweist und in Querrichtung zu dieser Richtung dieselbe Dimension wie die erste Führungshülse 10 aufweist, sodass die erste Führungshülse 10 entlang einer Geraden zur zweiten Führungshülse 10 hinbewegt oder von dieser wegbewegt werden kann. Weniger bevorzugt kann die Öffnung für auch in besagter Querrichtung eine größere Dimension
aufweisen als die erste Führungshülse 10.
Die Führungshülsen 10 sind zwar bevorzugt ident ausgeführt, können aber auch unterschiedlich zueinander vorliegen, oder unterschiedlich an der Bodenplatte 11 befestigt sein. Insbesondere Jene Führungshülse 10, welche ohne Bewegungsspiel in Ebene der Bodenplatte 11 vorliegt, könnte mit der Bodenplatte 11 verschweißt
oder auf andere Weise starr mit dieser verbunden sein.
Anstelle eines Dichtungselements 19, welches durch die Bodenplatte 11 hindurch mit sich selbst verbunden ist, könnte Je ein Dichtungselement 19 an jeder der beiden Flächen der Bodenplatte 11 vorhanden sein. Anstelle an zumindest einer Seite der Bodenplatte 11 das Dichtungselement 19 um beide Führungshülsen 10 zu führen, kann weniger bevorzugt Jeweils ein Dichtungselement 19 um eine der
Führungshülsen 10 geführt sein.
Anstelle die Befestigungslaschen 22 versetzt zur Grundplatte 23 vorzusehen, könnte auch das Gehäuse 30 im Bereich der Öffnungen 20 erhaben gegenüber einem dazwischenliegenden Bereich des Gehäuses 30 ausgeführt sein, sodass ein Spalt 21 zwischen Grundplatte 23
und Gehäuse 30 resultiert.
Weniger bevorzugt kann anstelle eines Spaltes 21 auch die Grundplatte 23 am unteren Ende der Durchgangsöffnung 26 eine Aufnahme für den Anlagebereich 14 aufweisen, sodass die untere Fläche des Anlagebereichs 14 und die untere Fläche der Grundplatte 23 plan liegen können, wobei in diesem Fall die Grundplatte direkt auf dem Gehäuse 30 anliegen könnte, wenn der untere Steg des
Dichtungselements 19 in einer Nut des Gehäuses 30 aufgenommen wird.
seıte 14
Eine Aufnahme für die Anlagebereich 14 könnte auch im Gehäuse 30
vorgesehen sein.
Weniger bevorzugt kann anstelle des unteren Steges des dargestellten Dichtungselements 19 ein Dichtungselement 19 am Gehäuse 30 angebracht oder aufgespritzt sein, oder zwischen dem Gehäuse 30 und der Grundplatte 23 aufgelegt werden, beispielsweise
in Vertiefungen des Gehäusen 30 und/oder der Grundplatte 23.
seıte 15

Claims (15)

Ansprüche
1. Führungsbaugruppe eines Aktuators zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, wobei der Aktuator zumindest zwei Stößel (2) aufweist, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbaugruppe eine Führungshülse (10) je St6ößel (2) des Aktuators aufweist, wobei die Führungshülsen (10) mit Abstand
zueinander an einer Bodenplatte (11) der Führungsbaugruppe
vorliegen.
2. Führungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungshülsen (10) in einer
Durchgangsöffnung (26) der Bodenplatte (11) mit Bewegungsspiel
in Richtung der zweiten Führungshülse (10) vorliegt.
3. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungshülsen (10) in
Durchgangsöffnungen (26) der Bodenplatte (11) vorliegen.
4. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite und/oder Unterseite der Bodenplatte (11) zumindest ein Dichtungselement (19) vorliegt, welches einen Bereich der Oberseite und/oder Unterseite der Bodenplatte (11) umläuft, welcher Bereich zumindest eine Durchgangsöffnung (26) umgibt, in welcher eine Führungshülse
(10) mit Bewegungsspiel vorliegt.
5. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite und Unterseite der Bodenplatte (11) ein Dichtungselement (19) vorliegt, welches auf die Bodenplatte (11) aufgespritzt ist und durch mehrere Verankerungsöffnungen (27) der Bodenplatte (11) ragt, wobei das Dichtungselement (19) sowohl an der Oberseite als auch an
der Unterseite einen Bereich der Bodenplatte (11) umläuft,
seıte 16
welcher Bereich zumindest zwei Durchgangsöffnungen (26) von
Führungshülsen (10) umfasst.
6. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtungselement (19) einen Bereich der Bodenplatte (11) umläuft, welcher zumindest eine Durchgangsöffnung (26) von Führungshülsen (10) und zumindest
eine Öldurchtrittsöffnung (24) umfasst.
7. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) eine Grundplatte (23) und zumindest zwei Befestigungslaschen (22) umfasst, wobei die Unterseiten der Befestigungslaschen (22) nach unten
beabstandet zur Unterseite der Grundplatte vorliegen.
8. Führungsbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungshülse (10) einen verbreiteten Anlagebereich (14) aufweist, welcher von unten an der Bodenplatte (11) anliegt und an dessen unterem Ende eine Fläche vorliegt, welche bevorzugt plan mit den unteren Flächen der
Befestigungslaschen (22) Liegt.
9. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungshülse (10) einen verbreiteten Anlagebereich (14) aufweist, wobei die Führungshülse (10) mit einem Fixierungselement (12) an der Bodenplatte (11) befestigt ist, indem das Fixierungselement (12) und der Anlagebereich (14) an unterschiedlichen Seiten der Bodenplatte (11) vorliegen und Jeweils einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Durchgangsöffnung (26) der
Bodenplatte (11).
10. Führungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) Befestigungsöffnungen (25) umfasst, durch welche Vorsprünge
eines Strukturbauteils (28) des Aktuators steckbar sind.
seıte 17
11. Aktuator zur Axialverschiebung eines Teils der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, wobei der Aktuator zumindest zwei StößRel (2) aufweist, welche bestimmungsgemäß mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors in Eingriff bringbar sind, wobei der Aktuator eine Führungsbaugruppe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbaugruppe je eine Führungshülse (10) je Stößel (2) des Aktuators aufweist, wobei die Führungshülsen (10) mit Abstand zueinander an einer
Bodenplatte (11) der Führungsbaugruppe vorliegen.
12. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenplatte (11) Befestigungsöffnungen (25) umfasst, durch welche Vorsprünge eines Strukturbauteils (28) des Aktuators ragen, welches Strukturbauteil (28) eine Spulenanordnung je
Stößel (2) aufnimmt.
13. Aktuator nach einem der Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Aktuatorgehäuse (29) umfasst, das in seiner der Bodenplatte (11) zugewandten Fläche seiner Umfangswand eine umlaufende Nut aufweist, in welcher ein Dichtungselement (19) vorliegt, welches die Bodenplatte
(11) gegenüber dem Aktuatorgehäuse (29) abdichtet.
14. Aktuator nach einem der Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Führungsbaugruppe gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
15. Verwendung eines Aktuators gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator am Gehäuse (30) eine Nockenwelle angebracht ist, wobei die Bodenplatte (11) des Aktuators eine Grundplatte (23) aufweist, durch welche die Führungshülsen (10) des Aktuators ragen und wobei zwischen dem Gehäuse (30) und der unteren Fläche der Grundplatte (23) ein
Spalt (21) vorliegt.
seıte 18
ATA50567/2019A 2019-06-26 2019-06-26 Führungsbaugruppe AT522748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50567/2019A AT522748A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Führungsbaugruppe
DE102020116147.6A DE102020116147A1 (de) 2019-06-26 2020-06-18 Führungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50567/2019A AT522748A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Führungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT522748A1 true AT522748A1 (de) 2021-01-15

Family

ID=73747273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50567/2019A AT522748A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Führungsbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522748A1 (de)
DE (1) DE102020116147A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049031A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049031A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116147A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004510B4 (de) Fluidzylinder
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
EP3018392B1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb, Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgestattetes Magnetventil
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
WO2018130340A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung
EP1585912A1 (de) Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE10237555A1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19929536C1 (de) Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
AT522748A1 (de) Führungsbaugruppe
EP3583615B1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10319978B4 (de) Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE102013224461A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
DE102016206470B3 (de) Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
DE102018110029A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO1998027320A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2017207035A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
DE10226342A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung