DE102004049031A1 - Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004049031A1
DE102004049031A1 DE102004049031A DE102004049031A DE102004049031A1 DE 102004049031 A1 DE102004049031 A1 DE 102004049031A1 DE 102004049031 A DE102004049031 A DE 102004049031A DE 102004049031 A DE102004049031 A DE 102004049031A DE 102004049031 A1 DE102004049031 A1 DE 102004049031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
mounting strip
motor vehicle
vehicle according
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049031A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Klückers
Peter Kerschenlohr
Markus Krakowitzer
Stefan Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004049031A priority Critical patent/DE102004049031A1/de
Publication of DE102004049031A1 publication Critical patent/DE102004049031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile aufweist, wobei das Verstellen des Hubes durch die Mitwirkung von Stellgliedern erfolgt, die an der Außenseite der Brennkraftmaschine angeordnet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Stellglieder über eine Montageleiste elektrisch kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Brennkraftmaschinen weisen ein Vielzahl von Hilfseinrichtungen auf, die ihre Funktion unter der Mitwirkung von Stellgliedern verrichten. Eine derartige Hilfseinrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile. Diese Vorrichtung besteht aus Nockenträgern, die auf einer Grundnockenwelle drehfest und axial verschiebbaren angeordnet sind, und die mindestens einen Nocken aufweisen, bei dem aus einem gemeinsamen Grundkreis axial versetzt mindestens zwei unterschiedliche Nockenlaufbahnen hervorgehen.
  • Durch das axiale Verschieben eines Nockenträgers auf der Grundnockenwelle kann ein Gaswechselventil durch die unterschiedlich geformten Nockenlaufbahnen betätigt werden, wobei sich die mindestens zwei Nockenlaufbahnen in der Hubkontur und/oder in der Phasenlage unterscheiden können.
  • Zum axialen Verschieben eines Nockenträgers ist an beiden Seiten des Nockenträgers jeweils eine als Vertiefung ausgebildete Kurvenbahn angeordnet. Die zwei Kurvenbahnen eines Nockenträgers sind dabei zueinander spiegelbildlich ausgebildet, wodurch das axiale Verschieben des Nockenträgers in beide Richtung möglich ist.
  • Das axiale Verschieben der Nockenträger erfolgt durch radial zur Nockenwelle angeordnete Stellglieder, die vorzugsweise als elektromagnetische Aktoren aus gebildet sind, und die jeweils aus einem Betätigungsstift und aus einem oder zwei Elektromagneten bestehen. Durch die Elektromagneten kann der Betätigungsstift ausgefahren und zurückgezogen werden. Im ausgefahrenen Zustand greift der Betätigungsstift in die die Kurvenbahn bildende Vertiefung, wobei der Nockenträger durch die Drehung der Nockenwelle beim Betrieb der Brennkraftmaschine axial verschoben wird.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile werden für jeden Zylinder für die Einlassseite und gegebenenfalls für die Auslassseite jeweils zwei Stellglieder benötigt. Bei einer Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern sind das 24 Stellglieder, die elektrisch versorgt und über ein zugeordnetes Steuergerät zuverlässig gesteuert werden müssen. Zudem können jedem Stellglied Sensoren zugeordnet sein, die beispielsweise die Temperatur überwachen, oder die die aktuelle Position des Betätigungsstiftes sensieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, bei dem die Stellglieder zuverlässig elektrisch kontaktiert werden. Dabei sollen Wartungsarbeiten und eventuelle Reparaturen an den Stellgliedern einfach und kostengünstig durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst, wonach mindestens zwei Stellglieder über eine Montageleiste elektrisch kontaktiert sind.
  • Die Stellglieder werden dabei über elektrische Leitungen versorgt und gesteuert, wobei die elektrischen Leitungen in der mindestens einen Montageleiste verlegt sind. Beispielsweise können die elektrischen Leitungen als Stanzgitter ausgebildet und in der Montageleiste eingegossen sein.
  • Die Montageleise kann dabei beispielsweise so ausgeführt sein, dass zwischen den elektrischen Leitungen der Montageleiste und den Stellgliedern lösbare Steckverbindungen bestehen. Dabei ist der zu einem Stellglied gehörende Teil einer Steckverbindung fest mit dem Stellglied verbunden. Ebenso ist der zu einer elektrischen Leitung gehörende Teil einer Steckverbindungen fest mit der mindestens einen Montageleiste verbunden.
  • Bei dieser Aufführung ist jedes Stellglied mittels einer Schraube an der Brenn kraftmaschine befestigt.
  • Aufgrund der hohen Kräfte, die zum Ablösen der Steckverbindungen aufgebracht werden müssen, ist an jeder Montageleiste eine Abzugsmechanik vorgesehen, durch welche die Montageleiste von den Stellgliedern abgezogen werden kann.
  • Alternativ kann die Montageleise so ausgeführt werden, dass die mindestens eine Montageleiste und die Stellglieder eine Baugruppe bilden. Dabei sind die Stellglieder fest mit der Montageleiste verbunden. Dabei ist vorteilhaft an der mindestens einen Montageleiste mindestens eine Steckkupplung für elektrische Anschlüsse ausgebildet, durch welche die elektrische Verbindung zwischen einer Stromversorgung und einem Steuergerät mit den Stellglieder hergestellt wird.
  • Ist die Montageleiste ausreichend stabil ausgeführt reicht es aus, wenn die Montageleiste über Schrauben an der Brennkraftmaschine befestigt ist. Alternativ können die Stellglieder direkt mit der Brennkraftmaschine verschraubt werden.
  • Um ein verkannten der Stellglieder an der Brennkraftmaschine bei der Demontage der Montageleiste zu vermeiden, ist an der Montageleiste eine Abzugsmechanik vorgesehen, durch welche die Montageleiste mit den Stellgliedern von der Brennkraftmaschine abgezogen wird.
  • Die Abzugsmechanik kann vorteilhaft über einen oder zwei Hebel an der Montageleiste ausgebildet sein, bei dessen Betätigung die Montageleiste axial zu den Stellgliedern von der Brennkraftmaschine abgezogen wird.
  • Die Stellglieder sind der Einlassseite der Brennkraftmaschine oder der Auslassseite der Brennkraftmaschine zugeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Stellglieder der Einlassseite und die Stellglieder der Auslassseite über jeweils eine Montageleiste elektrisch kontaktiert sind.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit v-förmiger Zylinderanordnung, die beispielsweise zwei Zylinderbänken aufweist, sind die Stellglieder der Einlassseite und die Stellglieder der Auslassseite jeder Zylinderbank über jeweils eine Montageleiste elektrisch kontaktiert.
  • Die Zylinderbänke der Brennkraftmaschine bestehen aus einem Zylinderkopf, einem Leiterrahmen und einer Zylinderkopfhaube. Dabei sind die Stellglieder vorteilhaft an dem Leiterrahmen befestigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Montageleiste aus einem Aluminiumlegierung in einem Druckgussverfahren hergestellt ist.
  • Die Stellglieder sind als elektromagnetischer Aktoren ausgebildet, die jeweils aus einem Betätigungsstift und aus einem oder zwei Elektromagneten bestehen.
  • Zudem sind in den Stellgliedern Sensoren angeordnet, die ebenfalls über die Montageleiste elektrisch kontaktiert sind. Diese Sensoren überwachen beispielsweise die Temperatur der Stellglieder oder sensieren die Position des Betätigungsstiftes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Montageleiste weitere Sensoren angeordnet sind. Dies können beispielsweise Drucksensoren sein, mittels denen das Schalten der Stellglieder überwacht wird.
  • In einer letzten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Montageleiste als Designträger ausgebildet ist, wobei auf der Montageleiste die Bezeichnung der Brennkraftmaschine oder des Herstellers aufgebracht ist.
  • Durch das erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile aufweist, wobei das Verstellen des Hubes durch die Mitwirkung von Stellgliedern erfolgt, werden die Stellglieder zuverlässig elektrisch kontaktiert. Dabei können die Montageleiste und die Stellglieder in einfacher Weise gewartet werden. Dies ist unabhängig davon, ob die Montageleiste von den Stellgliedern abgezogen wird, oder ob die Montageleiste zusammen mit den Stellgliedern von der Brennkraftmaschine abgezogen wird.
  • Im folgenden ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, bei dem die Stellglieder einer Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile durch eine Montageleiste elektrisch kontaktiert werden, anhand von zwei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit vier Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, deren sechs Zylinder v-förmig in zwei Zylinderbänken angeordnet sind,
  • 2 die Darstellung des Leiterrahmes einer Zylinderbank, an der die Stellglieder befestigt sind und über eine Montageleiste kontaktiert werden,
  • 3 die Darstellung einer ersten Ausführungsform der Montageleiste, bei der die Stellglieder von der Montageleiste abgezogen werden können, wobei die Montageleiste eine Abzugsmechanik aufweist,
  • 4 die Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Montageleiste, bei der die Stellglieder fest mit der Montageleiste verbunden sind.
  • Eine sechszylindrige Brennkraftmaschine mit zwei v-förmig angeordneten Zylinderbänken und mit zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderbank zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges ist mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Hubes und der Öffnungszeiten der einlassseitigen Gaswechselventile ausgestattet. Die Vorrichtung besteht aus drei Nockenträgern, die auf der die einlassseitigen Gaswechselventile betätigenden Nockenwelle drehfest und axial verschiebbar angeordnet sind.
  • Die die Drehfestigkeit bei gleichzeitiger axialer Verschiebbarkeit ermöglichende Verbindung zwischen einer Nockenwelle und den Nockenträgern besteht in einer Verzahnung, die auf der Nockenwelle als Außenverzahnung und in dem Nockenträger als Innenverzahnung ausgebildet ist.
  • Jeder Nockenträger einer Nockenwelle ist genau einem Zylinder zugeordnet, wobei jeder Zylinder der Brennkraftmaschine einlassseitig zwei Gaswechselventile aufweist. Entsprechend sind auf jedem Nockenträger zwei Nocken ausgebildet, wobei jeder Nocken ein einlassseitiges Gaswechselventil betätigt. Jeder der zwei Nocken weist jeweils zwei sich unterscheidende Nockenlaufbahnen auf, die axial versetzt aus einem gemeinsamen Grundkreis des Nockens hervorgehen.
  • Die jeweils zwei Nockenlaufbahnen der zwei Nocken eines Nockenträgers sind in der Form unterschiedlich ausgebildet, wobei eine Nockenlaufbahn eine kleine Hubhöhe des Gaswechselventils und die andere Nockenlaufbahn eine große Hubhöhe des Gaswechselventils bewirkt. Die Nockenlaufbahn mit der kleinen Hubhöhe wird bei Motordrehzahlen unterhalb 2500 Umdrehungen pro Minute geschaltet, die Nockenlaufbahn mit der großen Hubhöhe wird bei Motordrehzahlen oberhalb 2500 Umdrehungen pro Minute geschaltet.
  • Zum axialen Verschieben ist an beiden Seiten der Nockenträger jeweils ein Schneckentrieb angeordnet, in dem als Vertiefung eine Kurvenbahn ausgebildet ist. Die Kurvenbahnen der zwei Schneckentriebe eines Nockenträgers sind dabei zueinander spiegelbildlich ausgebildet, wodurch das axiale Verschieben des Nockenträgers auf der Nockenwelle in beide Richtungen möglich ist.
  • Das axiale Verschieben der Nockenträger erfolgt durch die radial zur Nockenwelle angeordnete Stellglieder, die als elektromagnetische Aktoren ausgebildet sind, und die jeweils aus einem Betätigungsstift, einem Elektromagneten und einer Rückstellfeder bestehen.
  • Jeder der zwei Zylinderbänke besteht aus einem den Ventiltrieb tragenden Zylinderkopf, einem Leiterrahmen und einer Zylinderkopfhaube. Der Leiterrahmen und der Zylinderkopf bilden jeweils zur Hälfte die Lagerblöcke der Nockenwelle, wobei die Nockenträger von den Lagerblöcken umfasst werden.
  • Die Stellglieder sind dabei mit dem Leiterrahmen des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine verbunden. Durch das Aktivieren des Elektromagneten wird der Betätigungsstift gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder ausgefahren. Bei deaktiviertem Elektromagnet wird der Betätigungsstift durch die Rückstellfeder in seine Ruheposition zurückgeführt.
  • Im ausgefahrenen Zustand greift der Betätigungsstift in die die Kurvenbahn bildende Vertiefung eines Schneckentriebes, wobei der Nockenträger durch die Drehung der Nockenwelle beim Betrieb der Brennkraftmaschine axial verschoben wird.
  • Die 1 zeigt die sechszylindrige Brennkraftmaschine 1, wobei beide Zylinderbänke jeweils einen Zylinderkopf 1.1, einen Leiterrahmen 1.2 und eine Zylinderkopfhaube 1.3 aufweisen. Die Stellglieder 4 sind an der Einlassseite der Zylinderbänke an dem Leiterrahmen 1.2 angeordnet. Die Stellglieder 4 sind durch eine Montageleiste 2 miteinander verbunden. Die Montageleiste 2 ist über eine Steckkupplung mit dem zentralen Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine 1 verbunden, über das auch die elektrische Versorgung der Stellglieder 4 erfolgt. In der Montageleiste 2 sind elektrischen Leitungen verlegt, über welche die Stellglieder 2 mit der Steckkupplung verbunden sind.
  • Durch diese Anordnung sind die Stellglieder und die Montageleisten bei Wartungsarbeiten sehr gut zugänglich.
  • 2 zeigt einen Leiterrahmen 1.2, an dem die Stellglieder 4 angebracht sind. Die Stellglieder 4 sitzen dabei in Aussparungen, die in der einlassseitigen Seitenwand des Leiterrahmens 1.2 ausgebildet sind.
  • In der Montageleiste 2 und in den Stellgliedern 4 können vorteilhaft nicht dargestellte Sensoren angeordnet sein, die für den Betrieb der Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile notwendig sind. Dies können in den Stellgliedern 4 beispielsweise Sensoren zur Messung der Temperatur sein. In der Montageleiste 2 können Druckmesssensoren angeordnet sein, durch welche von dem zentralen Motorsteuergerät die Funktion der Stellglieder 4 überwacht werden kann.
  • Die Befestigung der Stellgliedern 4 an der Leiterrahmen 1.2 und die Verbindung der Monatagleiste 2 auf den Stellgliedern 4 kann nach unterschiedlichen Konzepten erfolgen.
  • 3 zeigt ein erstes Konzept zur Kontaktierung der Stellglieder 4 mittels einer Montageleiste 2, bei dem die Stellglieder 4 und die Montageleiste 2 durch Steckkontakte 2.7, 4.3 miteinander verbunden sind, und bei dem jedes Stellglied 4 mittels einer Stellgliedschraube 4.2 mit dem Leiterrahmen 1.2 verschraubt wird. Zum Toleranzausgleich ist zwischen den Stellgliedern 4 und dem Leiterrahmen ein unterer Toleranzring 4.4 angeordnet, der beispielsweise als O-Ring ausgebildet ist. Zudem ist zwischen den Stellgliedern 4 und der Montageleiste 2 ein oberer Toleranzring 4.7 angeordnet, der ebenfalls als O-Ring ausgebildet ist.
  • An den Stellgliedern 4 sind Steckverbinder 4.3 ausgebildet, die beispielsweise an den Seiten der Stellglieder 4 axial angeordnet sind. Zur Demontage der Montageleiste 2 werden die Steckkontakte 2.7, 4.3 voneinander abgezogen.
  • Die Montageleisten 2 weisen für jedes Stellglied 4 eine Aufnahme 2.1 auf, die einen großen Teil der Stellglieder 4 umfassen. Die Aufnahmen 2.1 enthalten Ausformungen, in denen die Steckverbinder 2.7 der Montageleisten 2 angeord net sind, und die mit den Steckverbindern 4.3 der Stellglieder 2 verbunden werden können.
  • Die in den Ausformungen angeordneten Steckverbinder 2.7 sind über elektrische Leitungen 2.5 mit einer Steckkupplung 2.4 der Montageleiste 2 verbunden, die entweder an einer Seite der Montageleiste 2 ausgebildet ist, oder die am Ende eines Kabels ausgebildet ist, das aus der Montageleiste 2 hervorgeht. Über die Steckkupplung 2.4 wird die Montageleiste 2 an ein zentrales Motorsteuergerät angeschlossen. Die elektrischen Leitungen 2.5 werden beispielsweise von einem Stanzgitter gebildet, das mit einem Kunststoff zu einem festen Körper vergossen ist, der in eine entsprechende Aufnahme der Montageleiste 2 eingesetzt werden kann. Die Montageleiste 2 selbst besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird in einem Druckgussverfahren hergestellt.
  • Die mindestens zwölf Steckverbinder 2.7 der Stellglieder 2 bewirken mit den Steckverbindern 4.3 der Montageleiste 2 eine so hohe Haltekraft, dass die Montageleiste 2 nicht von Hand von den Stellgliedern 4 abgezogen werden kann.
  • Um ein Abziehen der Montageleiste 2 von den Stellgliedern 4 mit normalen Handkräften zu ermöglichen, ist auf die Montageleiste 2 eine Abzugsvorrichtung 5 angeordnet. Die Abzugsvorrichtung kann einen – oder wie dargestellt – zwei Betätigungshebel 5.1 aufweisen, bei dessen Drehung um etwa 90 Grad die Montageleiste 2 über Stößel 5.2 axial von den Stellgliedern 4 abgezogen wird. Die Stößel 5.2 sind in einer Führung der Montageleiste 2 angeordnet.
  • Um während dem Abziehen der Montageleiste 2 ein Verkannten der Steckverbinder 2.7, 4.3 zu vermeiden, wird die Montageleiste 2 über die Stößel 5.2 der Abzugsvorrichtung 5 an den beiden Außenseiten auf gleiche Weise angehoben. Bei der Verwendung einer Abzugsvorrichtung 5 mit einem einzelnen Betätigungshebel 5.1 kann dies über ein auf zwei Stößel 5.2 wirkendes Gestänge erreicht werden. Bei der Verwendung einer Abzugsvorrichtung 5 mit zwei Betätigungshebeln 5.1 kann dies durch ein Verbindungsgestänge erreicht werden, dass nur die simultane Drehung der Betätigungshebel 5.1 ermöglicht.
  • 4 zeigt ein alternatives Konzept zur Kontaktierung der Stellglieder 4 mittels einer Montageleiste 2, bei dem die Stellglieder 4 und die Montageleiste 2 als vormontierte Baugruppe ausgebildet sind, die als Ganzes mit dem Leiterrahmen verbunden wird. Dabei wird die Montageleiste 2 mit dem Leiterrahmen durch fünf solide Montageleistenschrauben 2.6 verbunden. Auf eine zusätzliche, direkte Verschraubung der Stellglieder 4 mit der Leiterrahmen kann dabei verzichtete werden.
  • Die Stellglieder 4 sind dabei wieder in den Aufnahmen 2.1 einer Montageleiste 2 angeordnet. Die Verbindung der Stellglieder 4 mit der Montageleiste 2 erfolgt mittels Verriegelungsklammern 4.6, die durch eine schlitzförmige Aussparung 2.2 der Montageleiste 2 gesteckt werden, die oberhalb der Aufnahmen 2.1 der Montageleiste 2 ausgebildet sind.
  • Oberhalb der Verriegelungsklammer 2.2 sind wieder zum Ausgleich von Toleranzen obere Toleranzringe 4.7 angeordnet, die beispielsweise als Kupferringe ausgebildet sind. Zudem ist zwischen einem Stellglied 4 und der Verriegelungsklammer 2.2 eine Tellerfeder 4.5 angeordnet.
  • Zur Verbindung mit dem zentralen Motorsteuergerät ist an der Montageleiste 2 eine Steckkupplung 2.4 ausgebildet. Die elektrischen Leitungen 2.5, die aus den Spulen der Elektromagneten hervorgehen, werden aus den Stellgliedern 4 herausgeführt. In der Montagleiste 2 werden die elektrischen Leitungen 2.5 vorzugsweise in Leitungsschächten geführt und sind direkt mit der Steckkupplung 2.4 verbunden. Gegebenenfalls kann die Verbindung zwischen den elektrischen Leitungen 2.5 und der Steckkupplung 2.4 durch eine weitere Steckverbindungen erfolgen, wodurch der Austausch eines defekten Stellgliedes 4 erleichtert wird.
  • Auf die Montageleiste 2 ist ein aus Kunststoff gefertigter Designträger 3 angeordnet, auf dem die Bezeichnung des Herstellers oder Angaben zur Brennkraftmaschine ausgebildet sind. Der Designträger 3 ist von der Montageleiste 2 abnehmbar ausgebildet, um beispielsweise die in Leitungsschächten angeordneten elektrischen Leitungen 2.5 einsehen zu können. Die Verbindung zwischen dem Designträger 3 und der Montageleiste 2 erfolgt über einfache Kunststoffrasten, die in Aussparungen der Montageleiste 2 einrasten.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierung der Stellglieder der Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile gewährleistet mittels der Montageleiste einen zuverlässige Betrieb der Stellglieder. Dabei können die Montageleiste und die Stellglieder in einfacher Weise gewartet werden, unabhängig davon, ob Stellglieder und Montageleiste als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet sind oder nicht.
  • Bezugszeichenliste:
    Figure 00110001

Claims (18)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1), die eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile aufweist, wobei das Verstellen des Hubes durch die Mitwirkung von Stellgliedern (4) erfolgt, die an der Außenseite der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stellglieder (4) über eine Montageleiste (2) elektrisch kontaktiert sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (4) über elektrische Leitungen (2.5) versorgt und/oder gesteuert werden, und dass die elektrischen Leitungen (2.5) in der mindestens einen Montageleiste (2) verlegt sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (2.5) in der Montageleiste (2) als Stanzgitter ausgebildet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrischen Leitungen (2.5) der Montageleiste (2) und den Stellgliedern (4) lösbare Steckverbindungen (2.4; 4.3) bestehen, dass der zu einem Stellglied (4) gehörende Teil einer Steckverbindung (4.3) fest mit dem Stellglied (4) verbunden ist, und dass der zu einen elektrischen Leitung (2.5) gehörende Teil einer Steckverbindungen (2.4) fest mit der mindestens einen Montageleiste (2) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied (4) mittels einer Schraube (4.2) an der Brennkraftmaschine (1) befestigt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Montageleiste (2) eine Abzugsmechanik (5) vorgesehen ist, durch welche die Montageleiste (2) von den Stellgliedern (4) abgezogen wird.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Montageleiste (2) und die Stellglieder (4) als Baugruppe ausgebildet sind, wobei die Stellglieder (4) fest mit der Montageleiste (2) verbunden sind, und dass an der mindestens einen Montageleiste (2) mindestens eine Steckkupplung (2.4) für elektrische Anschlüsse ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Montageleiste (2) über mindestens eine Schraube (2.6) an der Brennkraftmaschine (1) befestigt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Montageleiste (2) eine Abzugsmechanik (5) vorgesehen ist, durch welche die Montageleiste (2) mit den Stellgliedern (4) von der Brennkraftmaschine (1) abgezogen wird.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsmechanik (5) mindestens ein Hebel (5.1) an der Montageleiste (2) ausgebildet ist, bei dessen Betätigung die Montageleiste (2) axial zu den Stellgliedern (4) von der Brennkraftmaschine (1) abgezogen wird.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (4) der Einlassseite der Brennkraftmaschine (1) oder der Auslassseite der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet sind, und dass die Stellglieder (4) der Einlassseite und die Stellglieder (4) der Auslassseite über jeweils eine Montageleiste (2) elektrisch kontaktiert sind.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) eine v-förmige Zylinderanordnung mit zwei Zylinderbänken aufweist, und dass die Stellglieder (4) der Einlassseite und die Stellglieder (4) der Auslassseite jeder Zylinderbank über jeweils eine Montageleiste (2) elektrisch kontaktiert sind.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbänke der Brennkraftmaschine (1) einen Zylinderkopf (1.1), einen Leiterrahmen (1.2) und eine Zylinderkopfhaube (1.3) aufweisen, und dass die Stellglieder (4) an dem Leiterrahmen (1.2) befestigt sind.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Montageleiste (2) aus einem Aluminiumlegierung in einem Druckgussverfahren hergestellt ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (4) als elektromagnetische Aktoren ausgebildet sind.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stellglieder (4) Sensoren angeordnet sind, und dass die Sensoren über die Montageleiste (2) elektrisch kontaktiert sind.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageleiste (2) weitere Sensoren angeordnet sind.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Montageleiste (2) als Designträger ausgebildet ist.
DE102004049031A 2004-10-08 2004-10-08 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004049031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049031A DE102004049031A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049031A DE102004049031A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049031A1 true DE102004049031A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049031A Withdrawn DE102004049031A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049031A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620606A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Suzuki Motor Corporation Nockenunterbringungsstruktur für dreidimensionale Nocken
DE102015106308A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul
AT522748A1 (de) * 2019-06-26 2021-01-15 STIWA Advanced Products GmbH Führungsbaugruppe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390648A (en) * 1992-02-26 1995-02-21 Yazaki Corporation Electrically wiring parts mounted on an engine
US5642704A (en) * 1996-03-22 1997-07-01 Navistar International Transportation Corp. Engine wiring harness support with integral oil spill deflector
US5771850A (en) * 1996-05-23 1998-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder head cover having a wiring portion
DE19719299C1 (de) * 1997-05-07 1998-08-20 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischen Aktuatoren
EP1004754A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Kontaktierung eines Motorsteuergerätes
FR2814319A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-22 Sagem Dispositif de connexion pour l'acheminement de signaux de commande et de puissance vers des actionneurs de soupapes d'un moteur a combustion interne
DE19756342C2 (de) * 1997-12-18 2003-02-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US20040074464A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-22 Zwick James R. Integrated electrical connectors for fuel injectors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390648A (en) * 1992-02-26 1995-02-21 Yazaki Corporation Electrically wiring parts mounted on an engine
US5642704A (en) * 1996-03-22 1997-07-01 Navistar International Transportation Corp. Engine wiring harness support with integral oil spill deflector
US5771850A (en) * 1996-05-23 1998-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder head cover having a wiring portion
DE19719299C1 (de) * 1997-05-07 1998-08-20 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischen Aktuatoren
DE19756342C2 (de) * 1997-12-18 2003-02-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1004754A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Kontaktierung eines Motorsteuergerätes
FR2814319A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-22 Sagem Dispositif de connexion pour l'acheminement de signaux de commande et de puissance vers des actionneurs de soupapes d'un moteur a combustion interne
US20040074464A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-22 Zwick James R. Integrated electrical connectors for fuel injectors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620606A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Suzuki Motor Corporation Nockenunterbringungsstruktur für dreidimensionale Nocken
US9080468B2 (en) 2012-01-27 2015-07-14 Suzuki Motor Corporation Cam housing structure for three-dimensional cam
DE102015106308A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul
WO2016169872A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenmodul
CN107548429A (zh) * 2015-04-24 2018-01-05 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 凸轮轴模块
US10247051B2 (en) 2015-04-24 2019-04-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft module
AT522748A1 (de) * 2019-06-26 2021-01-15 STIWA Advanced Products GmbH Führungsbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975857B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3701480A1 (de) Ventilbetaetigungssystem fuer einen kfz.-motor
DE102005001021A1 (de) Elektrohydraulische Ventilanordnung zum Steuern des Betriebes von Motorzylindern
DE102007061487A1 (de) System und Verfahren zum Befestigen von Kraftstoffeinspritzventilen
EP0916837A2 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE112014000360B4 (de) Ventilsystem für einen Mehrzylindermotor
EP0576768B1 (de) Ventilantriebssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE60200283T2 (de) Deckplatte einer Brennkraftmaschine mit integrierten Kontrollelementen von Drehwinkelverstellvorrichtungen
DE102009009149B4 (de) Ölsystem zum wahlweisen Abschalten von Ventilen für angegebene Zylinder
DE102011104382A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005001016A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil zum Steuern des Betriebes eines Motorzylinderventils
DE69930209T2 (de) Druckflüssigkeitssystem
DE60034199T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen
DE102008036462B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE112017000267B4 (de) Motorprüfvorrichtung
EP1004754B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Motorsteuergerätes
DE102004049031A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102015120758A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, der mit diesem bereitgestellt ist
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011011271B4 (de) Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers
DE102010036899A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3450706A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren lagern einer nockenwelle
DE102009004228A1 (de) Multifunktions-Nockenwellenkappe für Verbrennungsmotor
DE102020210267A1 (de) Schiebenockenwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Schalten einer Schiebenockenwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102011012149A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal