DE102011011271B4 - Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers - Google Patents

Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102011011271B4
DE102011011271B4 DE102011011271.5A DE102011011271A DE102011011271B4 DE 102011011271 B4 DE102011011271 B4 DE 102011011271B4 DE 102011011271 A DE102011011271 A DE 102011011271A DE 102011011271 B4 DE102011011271 B4 DE 102011011271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
cylinder head
supply passage
camshafts
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011011271.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011271A1 (de
Inventor
Roxann M. Bittner
Norman Peralta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011011271A1 publication Critical patent/DE102011011271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011271B4 publication Critical patent/DE102011011271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motor (10), der umfasst:einen Motor-Zylinderkopf (12);eine erste und eine zweite Nockenwelle (22, 24), die an dem Motor-Zylinderkopf (12) angebracht sind und jeweils um eine Drehachse (26, 28) rotieren, wobei die Drehachsen (26, 28) parallel zueinander verlaufen;eine erste und eine zweite hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34), die an der ersten bzw. an der zweiten Nockenwelle (22, 24) angebracht sind;eine Nockenwellenabdeckung (14), welche die erste und die zweite Nockenwelle (22, 24) sowie die erste und die zweite hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) zumindest teilweise abdeckt und mit dem Zylinderkopf (12) verbunden ist;ein erstes und ein zweites Ölsteuerventil (46, 49), die an der Nockenwellenabdeckung (14) angebracht sind und dazu dienen, die erste bzw. die zweite Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) zu steuern;wobei die Nockenwellenabdeckung (14) Zufuhrdurchgänge (60, 62, 64) in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) sowie mit dem Zylinderkopf (12) definiert, welche unter Druck stehendes Fluid zur Steuerung der ersten und der zweiten hydraulisch betätigten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) von dem Zylinderkopf (12) zu dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) leitet,wobei ein erster Zufuhrdurchgang (64) mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) in Verbindung steht, in der Nockenwellenabdeckung (14) quer verläuft und einen zweiten Zufuhrdurchgang (60) schneidet,wobei der zweite Zufuhrdurchgang (60) mit einem dritten Zufuhrdurchgang (62) in Verbindung steht, der in dem Zylinderkopf (12) gebildet ist, undwobei sich der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Zufuhrdurchgang (60) und dem dritten Zufuhrdurchgang (62) außerhalb der ersten und der zweiten Nockenwelle (22, 24) an einer Seitenwand der Nockenwellenabdeckung (14) befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenabdeckung für einen Motor, der hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasensteller aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Verbraucherforderung nach kraftstoffeffizienten Fahrzeugen mit relativ geringem Rauminhalt hat eine Notwendigkeit für neue Motorbaugruppen geschaffen. Fortgeschrittene Motor-Untersysteme, wie beispielsweise Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen und Kraftstoffeinspritzungssysteme, erhöhen die Anzahl und die Komplexität von Motorkomponenten, die in einen relativ engen Raum gepackt werden müssen.
  • In der EP 1 662 097 A1 ist ein Motor beschrieben, der einen Zylinderkopf, eine erste und eine zweite Nockenwelle, die an dem Motor-Zylinderkopf angebracht sind, einen ersten und zweiten hydraulisch betätigten Nockenwellen-Phasensteller, die an der ersten bzw. zweiten Nockenwelle angebracht sind, eine Nockenwellenabdeckung und ein erstes sowie ein zweites Ölsteuerventil umfasst. Die Nockenwellenabdeckung deckt die erste und zweite Nockenwelle sowie den ersten und zweiten Nockenwellen-Phasensteller zumindest teilweise ab und ist mit dem Zylinderkopf verbunden. Das erste und das zweite Ölsteuerventil sind an der Nockenwellenabdeckung angebracht und dienen dazu, den ersten bzw. zweiten Nockenwellen-Phasensteller zu steuern. Die Nockenwellenabdeckung definiert einen Zufuhrdurchgang in Verbindung mit dem ersten und zweiten Ölsteuerventil sowie mit dem Zylinderkopf, welcher unter Druck stehendes Fluid zur Steuerung des ersten und zweiten Nockenwellen-Phasenstellers von dem Zylinderkopf zu dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil leitet. Ferner verläuft der Zufuhrdurchgang in Querrichtung zu Drehachsen der Nockenwellen.
  • Die DE 603 05 220 T2 beschreibt einen ähnlichen Motor.
  • Ferner ist in Basshuysen, Richard van: Handbuch Verbrennungsmotor, 5. Auflage, Wiesbaden, Vieweg und Teubner, 2010, Seiten 405, 563, 564 ein Motor mit Kraftstoffeinspritzeinrichtungen beschrieben, die an einem Zylinderkopf zwischen zwei Nockenwellen angebracht sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Motor bzw. eine Nockenwellenabdeckung für diesen anzugeben, die eine Nockenphaseneinstellung mit möglichst einfachen Steuerventilen ermöglichen, ohne dass die axiale Länge des Motors erweitert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Motor mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 10 und durch eine Nockenwellenabdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Es wird ein Motor mit einer Nockenwellenabdeckung geschaffen, die integrierte Öldurchgänge aufweist, die positioniert sind, um eine Nockenphaseneinstellung unter Verwendung von hydraulischen Steuerventilen „von der Stange“ zu ermöglichen, ohne die axiale Länge des Motors zu erweitern. Die Nockenwellenabdeckung kann für einen Motortyp mit zentraler Einspritzung ausgebildet sein, obwohl sie nicht auf diesen Motortyp beschränkt ist.
  • Speziell ist eine Nockenwellenabdeckung an einem Zylinderkopf angebracht, und sie definiert Hohlräume für Ölsteuerventile, die Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen von obenliegenden Nockenwellen steuern. Die Hohlräume sind oberhalb der Nockenwellen positioniert, wenn die Nockenwellenabdeckung an dem Zylinderkopf angebracht ist. Die Nockenwellenabdeckung weist einen Zufuhrdurchgang auf, der unter Druck stehendes Fluid von dem Zylinderkopf zu den Hohlräumen überträgt, wenn die Nockenwellenabdeckung an dem Zylinderkopf angebracht ist. Die Nockenwellenabdeckung weist auch Steuerdurchgänge auf, die Fluid aus den Hohlräumen zu den Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen übertragen, wenn die Nockenwellenabdeckung an dem Zylinderkopf angebracht ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines Motors in fragmentarischer Ansicht, die eine Nockenwellenabdeckung zeigt, die an einem Zylinderkopf befestigt ist;
    • 2 ist eine schematische Perspektivdarstellung des Motors von 1 in fragmentarischer Ansicht, wobei die Nockenwellenabdeckung entfernt ist;
    • 3 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines Abschnitts des Motors von 1 und 2 in fragmentarischer Ansicht, wobei die Nockenwellenabdeckung in Durchsicht gezeigt ist;
    • 4 ist eine schematische Perspektivdarstellung der Nockenwellenabdeckung, wobei Ölsteuerventile an der Abdeckung angebracht sind; und
    • 5 ist eine schematische Perspektivdarstellung einer der Nockenwellen von 2 und 3 in fragmentarischer Ansicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 einen Motor 10. Der Motor 10 weist einen Motor-Zylinderkopf 12 auf, der an einem Motorblock 13 befestigt ist, der eine Kurbelwelle trägt, die durch Kolben in dem Motorblock angetrieben wird. Der Zylinderkopf 12 trägt Motorventile und weist eine Einlass- und eine Auslassöffnung auf, welche die Verbrennung und den Auslass aus den Zylindern in den Motorblock 13 unterstützen. Eine Nockenwellenabdeckung 14 ist mit Befestigungselementen 16 an dem Zylinderkopf 12 befestigt. Die Nockenwellenabdeckung 14 kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen, und sie ist hier als ein einziges Teil mit einem vorderen Abdeckungsabschnitt 18 und einem Hauptabschnitt 20 gezeigt. Die Nockenwellenabdeckung 14 kann aus Aluminium oder einem anderen Material bestehen, das relativ leicht mit den Hohlräumen, Öffnungen und Durchgängen, die hierin beschrieben sind, gegossen oder geformt werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, deckt die Nockenwellenabdeckung 14 eine erste und eine zweite Nockenwelle 22, 24 ab, die sichtbar sind, wenn die Nockenwellenabdeckung 14 entfernt ist. Die erste Nockenwelle 22 rotiert um eine Drehachse 26, und die zweite Nockenwelle 24 rotiert um eine Drehachse 28 parallel zu der Drehachse 26. Die Nockenwellen 22, 24 weisen exzentrische Nocken auf, die dazu dienen, Einlass- und Auslassventile (nicht gezeigt) zu öffnen und zu schließen. Die Nockenwellen 22, 24 werden mittels einer Steuerkette (nicht gezeigt) bei einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit relativ zu der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle durch die Kurbelwelle angetrieben.
  • Eine erste hydraulisch betätigte Nockenphasenstellerbaugruppe 30 ist mit einem ersten Ende der ersten Nockenwelle 22 verbunden und weist einen ersten Nockenphasensteller 32 auf. Eine zweite hydraulisch betätigte Nockenphasenstellerbaugruppe 34 ist mit einem Ende der zweiten Nockenwelle 24 verbunden und weist einen zweiten Nockenphasensteller 36 auf. Die Nockenphasenstellerbaugruppen 30, 34 dienen dazu, die Winkelorientierung der Nockenwellen 22, 24 relativ zu der Kurbelwelle basierend auf Motorbetriebsbedingungen zu variieren, um den Zeitpunkt des Anhebens und Absenkens der Motorventile zu verändern.
  • Die Steuerung der Nockenphasenstellerbaugruppen 30, 34 erfordert Ölsteuerventile, wie beispielsweise elektronisch betätigte Solenoidventile, und auch Fluiddurchgänge zu den Steuerventilen sowie von den Steuerventilen zu den Nockenphasenstellerbaugruppen 30, 34. Auf 2 Bezug nehmend, ist es offensichtlich, dass der Motor 10 ein Motor mit zentraler Einspritzung ist, der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 40 aufweist, die an dem Zylinderkopf 12 angebracht sind, zwischen den Nockenwellen 22, 24 positioniert sind und durch eine Kraftstoffleiste 42 versorgt werden. Die kompakte axiale Länge des Motors 10 kombiniert mit den zentral angeordneten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 40 führt zu einem nicht ausreichenden Bauraum zum Anbringen von Ölsteuerventilen an dem Zylinderkopf 12. Der Zylinderkopf 12 weist eine relativ komplexe Form auf, die es schwierig macht, Fluiddurchgänge bezüglich des Weges festzulegen, die zum Leiten von Fluid von einer Quelle eines unter Druck stehenden Fluids zu den Ölsteuerventilen und weiter zu den Nockenphasenstellern 32 und 36 notwendig sind. Darüber hinaus können aufgrund der zentral angebrachten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 40 keine Fluiddurchgänge quer in dem Zylinderkopf 12 gebildet werden, um das Fluid von der ersten Nockenwelle 22 zu der zweiten Nockenwelle 24 zu leiten. Teilweise aufgrund dieser Bauraumbeschränkungen sind viele Motoren im Allgemeinen nicht mit einer Technologie zur Nockenphaseneinstellung ausgestattet.
  • Um diese Hindernisse zu überwinden, ist die Nockenabdeckung 14 ausgebildet, um ein erstes und ein zweites Ölsteuerventil 46, 49, wie sie in 1 gezeigt sind, oberhalb der Nockenwellen 22, 24 von 2 zu tragen und auch um Fluiddurchgänge zu schaffen, um eine Fluidbetätigung des ersten und des zweiten Phasenstellers 32, 36 zu ermöglichen. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein erstes Ölsteuerventil 46 in einem Hohlraum 48 angebracht, der durch die Nockenwellenabdeckung 14 gebildet ist. Ein zweites Ölsteuerventil 49 ist in einem Hohlraum 50 angebracht, der durch die Nockenwellenabdeckung 14 gebildet ist. Die Hohlräume 48, 50 sind an entgegengesetzten Seiten 52, 54 der Nockenwellenabdeckung 14 gebildet und derart ausgerichtet, dass zentrale Achsen durch die Hohlräume 48, 50 nicht parallel zu den Drehachsen 26, 28 der Nockenwellen 22, 24 verlaufen, die in 2 gestrichelt gezeigt sind. Beispielsweise können sich die Hohlräume 48, 50 rechtwinklig zu den Drehachsen 26, 28 der Nockenwellen 22, 24 oder unter einem bestimmten anderen Winkel bezogen auf die Drehachsen 26, 28 der Nockenwellen 22, 24 erstrecken. Die Steuerventile 46, 49 sind jeweils in den Hohlräumen 48, 50 positioniert, um an der Nockenwellenabdeckung 14 angebracht zu werden, und sie erstrecken sich teilweise aus der Nockenwellenabdeckung 14 heraus und in einer Position nicht parallel zu den Drehachsen 26, 28 der Nockenwellen 22, 24, so dass die axiale Länge des Motors 10 nicht vergrößert werden muss, um die Ölsteuerventile 46, 49 unterzubringen.
  • In 4 wird eine zentrale Öffnung 56 durch die Nockenwellenabdeckung 14 gebildet, und sie erstreckt sich durch eine obere Fläche 57 der Nockenwellenabdeckung 14. Die zentrale Öffnung 56 ermöglicht, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 40 durch die zentrale Öffnung 56 hindurch an dem Zylinderkopf 12 zentral angebracht werden, wie es in 2 gezeigt ist, wenn die Nockenwellenabdeckung 14 an dem Zylinderkopf 12 angebracht ist.
  • Auf 3 Bezug nehmend, ist die Position des ersten und des zweiten Ölsteuerventils 46, 49 relativ zu der ersten und der zweiten Nockenwelle 22, 24, der ersten und der zweiten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe 30, 34 und dem Zylinderkopf 12 gezeigt, indem die Nockenwellenabdeckung 14 in Durchsicht dargestellt ist. Speziell sind die Ölsteuerventile 46, 49 oberhalb der Nockenwellen 22, 24 und zwischen der zentralen Öffnung 56 und der ersten sowie der zweiten Nockenphasenstellerbaugruppe 30, 34 positioniert.
  • Die Nockenwellenabdeckung 14 ermöglicht auch das Leiten von unter Druck stehendem Fluid, um die Nockenphasensteller 32, 36 von 2 zu steuern. Wie in 3 gezeigt ist, steht ein Zufuhrdurchgang 60, der in der Nockenwellenabdeckung 14 gebildet ist, mit einem Zufuhrdurchgang 62 in Verbindung, der in dem Zylinderkopf 12 gebildet ist. Der Zufuhrdurchgang 62 steht mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Fluids in Fluidverbindung, einer Pumpe 63, die in dem Motorblock 13 angeordnet ist. Ein quer verlaufender Zufuhrdurchgang 64 schneidet den Zufuhrdurchgang 60, um unter Druck stehendes Fluid an beide von den Ölsteuerventilen 46, 49 mittels relativ kurzer Abzweigungsdurchgänge 66, 68 zu verteilen. Ein Stopfen 65 verschließt das Ende des quer verlaufenden Zufuhrdurchgangs 64. Die Nockenwellenabdeckung 14 bildet einen ersten Steuerdurchgang 70, der von dem Abzweigungsdurchgang 66 leicht verschoben ist, und einen zweiten Steuerdurchgang 72, der von dem Abzweigungsdurchgang 68 leicht verschoben ist. Die Nockenwellenabdeckung 14 bildet auch einen dritten Steuerdurchgang 71 und einen vierten Steuerdurchgang 73, die von den jeweiligen Abzweigungsdurchgängen 66, 68 leicht verschoben sind. Die Steuerdurchgänge 70, 72 werden verwendet, um die Position der Nockenwellen 22, 24 relativ zu der Motorkurbelwelle nach früh zu verstellen, während die Steuerdurchgänge 71, 73 verwendet werden, um die Position der Nockenwellen 22, 24 relativ zu der Motorkurbelwelle nach spät zu verstellen. Der Zufuhrdurchgang 64 und der Abzweigungsdurchgang 66 stehen mit dem Steuerdurchgang 70 nur durch die Grenzfläche des Ventilkörpers 74 des Ölsteuerventils 46 mit dem Hohlraum 48 in Verbindung, was von der elektronisch gesteuerten Position des Ventilkörpers 74 abhängt.
  • Auf ähnliche Weise stehen der Zufuhrdurchgang 64 und der Abzweigungsdurchgang 68 mit dem Steuerdurchgang 72 nur durch die Grenzfläche des Ventilkörpers 76 des Ölsteuerventils 49 mit dem Hohlraum 50 in Verbindung, was von der elektronisch gesteuerten Position des Ventilkörpers 76 abhängt. 3 zeigt elektrische Verbindungselemente 75, 77, die mit einem Controller (nicht gezeigt) verbunden sind, um elektronische Steuersignale zu empfangen, welche die Bewegung der Ventilkörper 74, 76 steuern. Ablaufdurchgänge (nicht gezeigt) werden ebenso durch die Nockenwellenabdeckung 14 gebildet, und sie schneiden sich mit den Hohlräumen 48, 50.
  • Die Steuerdurchgänge 70, 72 von 3 stehen mit Durchgängen 80, 82 in einem ersten bzw. zweiten Nockenwellendeckel 84, 86 in Verbindung, die am besten in 2 gezeigt sind. Obwohl zwei Nockenwellendeckel 84, 86 bei dieser Ausführungsform verwendet werden, kann sich ein einziger Nockenwellendeckel über beide Nockenwellen 22, 24 erstrecken. Die Steuerdurchgänge 71, 73 stehen mit den Durchgängen 81, 83 in dem ersten bzw. dem zweiten Nockenwellendeckel 84, 86 in Verbindung. Die Nockenwellendeckel 84, 86 verteilen das Fluid von den Durchgängen 81, 83 durch Hohlräume 87 in den Nockenwellen 22, 24 an die Nockenwellen-Phasensteller 32, 36. Die Hohlräume 87 sind nur in der Nockenwelle 22 von 5 gezeigt. Die Nockenwelle 24 weist ähnliche Hohlräume auf. Die Steuerdurchgänge 80, 82 stehen auch über die Nockenwellen 22, 24 mit den Phasenstellern 32, 36 in Verbindung. Die Länge der Steuerdurchgänge 70, 71, 72, 73, die Länge der Strömungsdurchgänge 80, 81, 82, 83 durch die Nockenwellendeckel 84, 86 und die Strömungsdurchgänge 87 durch die Nockenwellen 22, 24 (oder die Strömung direkt von den Durchgängen 81, 83) zu den Phasenstellern 32, 36 sind allesamt relativ kurz, was zu einer schnellen Ansprechzeit der Phasensteller 32, 36 auf ein Steuersignal für die Ölsteuerventile 46, 49 führt, das eine Anpassung anweist.
  • Dementsprechend ermöglicht die Nockenwellenabdeckung 14 das Einbauen von Ölsteuerventilen 46, 49 und das Festlegen von Zufuhrdurchgängen 60, 64 und Abzweigungsdurchgängen 66, 68 bezüglich des Weges, ohne dass eine teurere Neukonstruktion des Zylinderkopfs 12 erforderlich ist, um diese Merkmale unterzubringen, und ohne die axiale Länge des Motors 10 vom Typ mit zentraler Einspritzung zu erweitern.

Claims (10)

  1. Motor (10), der umfasst: einen Motor-Zylinderkopf (12); eine erste und eine zweite Nockenwelle (22, 24), die an dem Motor-Zylinderkopf (12) angebracht sind und jeweils um eine Drehachse (26, 28) rotieren, wobei die Drehachsen (26, 28) parallel zueinander verlaufen; eine erste und eine zweite hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34), die an der ersten bzw. an der zweiten Nockenwelle (22, 24) angebracht sind; eine Nockenwellenabdeckung (14), welche die erste und die zweite Nockenwelle (22, 24) sowie die erste und die zweite hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) zumindest teilweise abdeckt und mit dem Zylinderkopf (12) verbunden ist; ein erstes und ein zweites Ölsteuerventil (46, 49), die an der Nockenwellenabdeckung (14) angebracht sind und dazu dienen, die erste bzw. die zweite Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) zu steuern; wobei die Nockenwellenabdeckung (14) Zufuhrdurchgänge (60, 62, 64) in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) sowie mit dem Zylinderkopf (12) definiert, welche unter Druck stehendes Fluid zur Steuerung der ersten und der zweiten hydraulisch betätigten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) von dem Zylinderkopf (12) zu dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) leitet, wobei ein erster Zufuhrdurchgang (64) mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) in Verbindung steht, in der Nockenwellenabdeckung (14) quer verläuft und einen zweiten Zufuhrdurchgang (60) schneidet, wobei der zweite Zufuhrdurchgang (60) mit einem dritten Zufuhrdurchgang (62) in Verbindung steht, der in dem Zylinderkopf (12) gebildet ist, und wobei sich der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Zufuhrdurchgang (60) und dem dritten Zufuhrdurchgang (62) außerhalb der ersten und der zweiten Nockenwelle (22, 24) an einer Seitenwand der Nockenwellenabdeckung (14) befindet.
  2. Motor (10) nach Anspruch 1, der ferner Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (40) umfasst, die an dem Zylinderkopf (12) zwischen der ersten und der zweiten Nockenwelle (22, 24) angebracht sind.
  3. Motor (10) nach Anspruch 1, wobei die Nockenwellenabdeckung (14) aus Aluminium besteht.
  4. Motor (10) nach Anspruch 1, wobei sich das erste und das zweite Ölsteuerventil (46, 49) teilweise aus der Nockenwellenabdeckung (14) heraus erstrecken.
  5. Motor (10) nach Anspruch 4, wobei sich das erste und das zweite Ölsteuerventil (46, 49) rechtwinklig zu den Drehachsen (26, 28) der Nockenwellen (22, 24) erstrecken.
  6. Motor (10) nach Anspruch 1, wobei die Nockenwellenabdeckung (14) ferner definiert: einen ersten Steuerdurchgang (70, 71) in Fluidverbindung mit dem ersten Ölsteuerventil (46) und mit der ersten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30); und einen zweiten Steuerdurchgang (72, 73) in Fluidverbindung mit dem zweiten Ölsteuerventil (49) und mit der zweiten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (34).
  7. Motor (10) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppe (30, 34) zumindest einen Nockenwellendeckel (84, 86) umfassen, der Durchgänge (81, 83) in Fluidverbindung mit dem ersten Steuerdurchgang (70, 71) bzw. dem zweiten Steuerdurchgang (72, 73) definiert.
  8. Motor (10) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Nockenwelle (22, 24) zusätzliche Hohlräume (87) in Fluidverbindung mit den Durchgängen (81, 83) in dem zumindest einen Nockenwellendeckel (84, 86) und mit den Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34) definieren.
  9. Nockenwellenabdeckung (14) für einen Zylinderkopf (12) eines Motors (10) mit obenliegenden Nockenwellen (22, 24), die um parallel zueinander verlaufende Drehachsen (26, 28) rotieren, und mit Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34), welche durch Ölsteuerventile (46, 49) zum Einstellen der Positionen der Nockenwellen (22, 24) gesteuert werden, wobei die Nockenwellenabdeckung (14) an dem Zylinderkopf (12) angebracht ist und definiert: Hohlräume (48, 50) für Ölsteuerventile (46, 49), wobei die Hohlräume (48, 50) oberhalb der Nockenwellen (22, 24) positioniert sind, wenn die Nockenwellenabdeckung (14) an dem Zylinderkopf (12) angebracht ist; Zufuhrdurchgänge (60, 62, 64), die unter Druck stehendes Fluid von dem Zylinderkopf (12) zu den Hohlräumen (48, 50) übertragen, wenn die Nockenwellenabdeckung (14) an dem Zylinderkopf (12) angebracht ist; und Steuerdurchgänge (70, 71, 72, 73), die Fluid von den Hohlräumen (48, 50) zu den Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34) übertragen, wenn die Nockenwellenabdeckung (14) an dem Zylinderkopf (12) angebracht ist, wobei ein erster Zufuhrdurchgang (64) mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) in Verbindung steht, in der Nockenwellenabdeckung (14) quer verläuft und einen zweiten Zufuhrdurchgang (60) schneidet, wobei sich die Hohlräume (48, 50) parallel zu dem ersten Zufuhrdurchgang (64) erstrecken, wobei der zweite Zufuhrdurchgang (60) mit einem dritten Zufuhrdurchgang (62) in Verbindung steht, der in dem Zylinderkopf (12) gebildet ist, und wobei sich der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Zufuhrdurchgang (60) und dem dritten Zufuhrdurchgang (62) außerhalb der ersten und der zweiten Nockenwelle (22, 24) an einer Seitenwand der Nockenwellenabdeckung (14) befindet.
  10. Motor (10), der umfasst: einen Zylinderkopf (12); obenliegende Nockenwellen (22, 24), die durch den Zylinderkopf (12) getragen werden und um parallel zueinander verlaufende Drehachsen (26, 28) rotieren; hydraulisch betätigte Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34), die dazu dienen, die Position der obenliegenden Nockenwellen (22, 24) einzustellen; Ölsteuerventile (46, 49), die dazu dienen, eine Strömung eines hydraulischen Fluids zu den Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34) zu steuern; Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (40); und eine Nockenwellenabdeckung (14), die an dem Zylinderkopf (12) angebracht ist und definiert: Hohlräume (48, 50) für die Ölsteuerventile (46, 49); Zufuhrdurchgänge (60, 62, 64), die ausgebildet sind, um unter Druck stehendes Fluid von dem Zylinderkopf (12) zu den Hohlräumen (48, 50) zu übertragen; Steuerdurchgänge (70, 71, 72, 73), die ausgebildet sind, um Fluid von den Hohlräumen (48, 50) zu den hydraulisch betätigten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34) zu übertragen; wobei die Hohlräume (48, 50) an den Seiten der Nockenwellenabdeckung (14) offen sind; wobei die Nockenwellenabdeckung (14) ferner eine zentrale Öffnung (56) definiert, die sich durch eine obere Fläche (57) der Nockenwellenabdeckung (14) zwischen den Seiten mit den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (40) erstreckt, die durch die zentrale Öffnung (56) hindurch an dem Zylinderkopf (12) angebracht sind, wobei ein erster Zufuhrdurchgang (64) mit dem ersten und dem zweiten Ölsteuerventil (46, 49) in Verbindung steht, in der Nockenwellenabdeckung (14) quer verläuft und einen zweiten Zufuhrdurchgang (60) schneidet, wobei die Hohlräume (48, 50) und der erste Zufuhrdurchgang (64) oberhalb der Nockenwellen (22, 24) liegen, wobei sich der erste Zufuhrdurchgang (64) zwischen den hydraulisch betätigten Nockenwellen-Phasenstellerbaugruppen (30, 34) befindet und sich die Hohlräume (48, 50) zwischen dem ersten Zufuhrdurchgang (48, 50) und der zentralen Öffnung (56) befinden, wobei sich die Hohlräume (48, 50) parallel zu dem ersten Zufuhrdurchgang (64) erstrecken, wobei der zweite Zufuhrdurchgang (60) mit einem dritten Zufuhrdurchgang (62) in Verbindung steht, der in dem Zylinderkopf (12) gebildet ist, und wobei sich der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Zufuhrdurchgang (60) und dem dritten Zufuhrdurchgang (62) außerhalb der ersten und der zweiten Nockenwelle (22, 24) an einer Seitenwand der Nockenwellenabdeckung (14) befindet.
DE102011011271.5A 2010-05-17 2011-02-15 Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers Active DE102011011271B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34537510P 2010-05-17 2010-05-17
US12/345,375 2010-05-17
US61/345,375 2010-05-17
US12/964,320 2010-12-09
US12/964,320 US8166938B2 (en) 2010-05-17 2010-12-09 Engine camshaft cover with integrated oil passages for camshaft phaser actuation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011271A1 DE102011011271A1 (de) 2012-03-08
DE102011011271B4 true DE102011011271B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=44910612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011271.5A Active DE102011011271B4 (de) 2010-05-17 2011-02-15 Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8166938B2 (de)
KR (1) KR101189087B1 (de)
CN (2) CN105484894B (de)
BR (1) BRPI1101738A2 (de)
DE (1) DE102011011271B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295332A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种带vvt油路的组合式凸轮轴
JP6194695B2 (ja) 2013-08-26 2017-09-13 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US11008904B2 (en) 2017-11-28 2021-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser cover element and camshaft phaser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662097A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zylinderkopfdeckel
DE60305220T2 (de) 2002-02-05 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilverstellmechanismus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3525709B2 (ja) * 1997-10-30 2004-05-10 マツダ株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング装置
DE60130663T2 (de) * 2001-11-13 2008-07-17 Perkins Engines Co. Ltd. Zylinderkopfhaube mit elektrischer Verbindung
JP3977680B2 (ja) * 2002-04-25 2007-09-19 トヨタ自動車株式会社 樹脂製シリンダヘッドカバー
JP4253635B2 (ja) * 2004-11-30 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドカバー
JP2006241998A (ja) 2005-02-28 2006-09-14 Toyota Motor Corp 樹脂製シリンダヘッドカバー及びバルブタイミング可変内燃機関
JP2008025371A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Daikyo Nishikawa Kk 潤滑油供給構造
US7669565B2 (en) 2007-04-13 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Oil feed system for a hydraulically actuated cam phaser
CN100532814C (zh) * 2007-08-28 2009-08-26 奇瑞汽车股份有限公司 汽车发动机凸轮轴轴承盖
KR100925935B1 (ko) 2007-11-20 2009-11-09 현대자동차주식회사 실린더 헤드 커버 내에 구비되는 오일 제어 밸브
CN201486673U (zh) * 2009-07-03 2010-05-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种vvt系统汽车发动机缸盖

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305220T2 (de) 2002-02-05 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilverstellmechanismus
EP1662097A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zylinderkopfdeckel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Basshuysen, Richard van: Handbuch Verbrennungsmotor : Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl.. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2010. 405, 563, 564. - ISBN 978-3-8348-0699-4

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011271A1 (de) 2012-03-08
CN105484894B (zh) 2018-09-07
CN105484894A (zh) 2016-04-13
KR20110126523A (ko) 2011-11-23
BRPI1101738A2 (pt) 2012-10-23
US8166938B2 (en) 2012-05-01
US20110277722A1 (en) 2011-11-17
CN102251870A (zh) 2011-11-23
KR101189087B1 (ko) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918154B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102009041755B4 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
EP1596040B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2550437B1 (de) Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE60226113T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP2992190B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE60200252T2 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE102017108667B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102016106885A1 (de) Externe Ölnut auf einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung
DE60200283T2 (de) Deckplatte einer Brennkraftmaschine mit integrierten Kontrollelementen von Drehwinkelverstellvorrichtungen
DE602005002226T2 (de) Elektrohydraulische Ventilabschaltung in einer Brennkraftmaschine, Verteilereinheit hierzu und Herstellungsmethode derselben
DE102011011271B4 (de) Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers
DE102008025672B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Umschaltventiltrieb
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE102004038160A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19618401C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE112018000078B4 (de) Zylinderkopf mit Kraftstoffrückführungs-Strömungsweg
DE102014114358B4 (de) Verbrennungsmotor mit versorgungssystem zur betätigung eines nockenphasenstellers
DE102010026393B4 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
EP2162601B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kurbelwelle und wenigstens einem zylinderkopf sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen brennkraftmaschine
AT402321B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen
DE102009036392B4 (de) Variable-Ventilsteuerung-Einheit vom Typ mit Zwischenverrieglungszapfen für ein Fahrzeug und Kontinuierlich-Variable-Ventilsteuerung-Vorrichtung, welche die Einheit verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final