DE102015106308A1 - Nockenwellenmodul - Google Patents

Nockenwellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015106308A1
DE102015106308A1 DE102015106308.5A DE102015106308A DE102015106308A1 DE 102015106308 A1 DE102015106308 A1 DE 102015106308A1 DE 102015106308 A DE102015106308 A DE 102015106308A DE 102015106308 A1 DE102015106308 A1 DE 102015106308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
carrier
carrier element
module
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015106308.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Meusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015106308.5A priority Critical patent/DE102015106308A1/de
Priority to CN201680023300.9A priority patent/CN107548429A/zh
Priority to EP16717897.9A priority patent/EP3286413A1/de
Priority to US15/568,100 priority patent/US10247051B2/en
Priority to MX2017013596A priority patent/MX2017013596A/es
Priority to PCT/EP2016/058490 priority patent/WO2016169872A1/de
Publication of DE102015106308A1 publication Critical patent/DE102015106308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0078Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by axially displacing the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nockenwellenmodul (1) mit einem Modulkörper (10), in dem wenigstens eine Nockenwelle (11) zur Steuerung von Ventilen für den Ladungswechsel einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist, wobei die Nockenwelle (11) eine Trägerwelle (12) und mehrere Schiebenockenstücke (13) aufweist, die auf der Trägerwelle (12) in Axialrichtung (14) der Trägerwelle (12) verschiebbar aufgenommen sind. Erfindungsgemäß ist ein Trägerelement (16) vorgesehen, an dem Aktuatoren (15) zur axialen Verschiebung der Schiebenockenstücke (13) aufnehmbar sind, wobei sich das Trägerelement (16) in Axialrichtung (14) und damit parallel zur Trägerwelle (12) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nockenwellenmodul mit einem Modulkörper, in dem wenigstens eine Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen für den Ladungswechsel einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist, wobei die Nockenwelle eine Trägerwelle und mehrere Schiebenockenstücke aufweist, die auf der Trägerwelle in Axialrichtung der Trägerwelle verschiebbar aufgenommen sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein gattungsbildendes Nockenwellenmodul ist beispielsweise aus der DE 10 2011 111 580 A1 bekannt. Das Nockenwellenmodul weist einen Modulkörper auf, und der Modulkörper ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Haube und aus einer Anzahl von Lagerbrücken zur drehbaren Aufnahme von zwei Nockenwellen. In der Haube sind mehrere Aktuatoren aufgenommen, die bei entsprechender Aktivierung die gezeigten Schiebenockenstücke auf einer Trägerwelle axial verstellen können. Die Haube des Modulkörpers ist in der Regel aus Aluminium oder aus einem speziellen Kunststoffmaterial gebildet. Die Nockenwelle hingegen umfasst einen Stahlwerkstoff, sodass sich für das Material des Modulkörpers und für die Nockenwelle voneinander abweichende Wärmedehnungskoeffizienten ergeben. Aus Gründen des Leichtbaus wird jedoch der Modulkörper bevorzugt aus Aluminium oder aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, und aus technischen, insbesondere aus Festigkeitsgründen, wird die wenigstens eine im Modulkörper aufgenommene Nockenwelle, insbesondere die Trägerwelle, aus einem Stahlwerkstoff hergestellt.
  • Im Einsatz eines Nockenwellenmoduls in Anordnung an einer Brennkraftmaschine kann abhängig vom Betriebszustand ein starker Temperaturunterschied des Nockenwellenmoduls erreicht werden. Beispielsweise kann bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eine Temperatur von –40 Grad vorherrschen, und bei hohen Lastbereichen der Brennkraftmaschine kann das Nockenwellenmodul auf beispielsweise bis zu 150 Grad aufheizen.
  • Aufgrund der voneinander abweichenden Wärmedehnungskoeffizienten der Nockenwelle, insbesondere der Trägerwelle, und dem Modulkörper können sich maßliche Abweichungen der Position der Aktuatoren relativ zu den Positionen der Schiebenockenstücke in Axialrichtung ergeben. Die Aktuatoren weisen Aktuatorstifte auf, die bei Aktivierung der Aktuatoren in Kulissenführungen eingreifen, welche außenseitig in den Schiebenockenstücken eingebracht sind. Abhängig von sich ergebenden Betriebstemperaturen des Nockenwellenmoduls kann es aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungen des Modulkörpers und der Nockenwelle dazu kommen, dass ein sicheres Eingreifen des Aktuatorstiftes in die Kulissenführung sichergestellt ist. Thermisch bedingte Abweichungen der Position des Aktuatorstiftes relativ zur Position der Kulissenführung können insbesondere in Abhängigkeit der Gesamtlänge des Modulkörpers in Axialrichtung bis zu 0,5 mm betragen, sodass insbesondere bei einer Aufaddition weiterer Toleranzen die Funktion der Axialverstellung von Schiebenockenstücken der Nockenwelle nicht mehr sichergestellt ist und es kann sich ein erhöhter Verschleiß des Nockenwellenmoduls ergeben.
  • Die DE 10 2011 088 994 A1 behandelt einen Ventiltrieb für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei die Abgriffsseite zum Abgriff der Hubinformation von der Nockenwelle über Schwenkhebel und Rollenelemente beschrieben ist. Der Ventiltrieb umfasst einen Wellenträger, in dem eine Nockenwelle und eine Exzenterwelle gelagert sind. Dabei ist angegeben, dass das Trägerelement und der Zylinderkopf aus einem gleichen Material, beispielsweise aus Leichtmetallwerkstoff wie Aluminium ausgebildet sind. Dadurch werden Materialien miteinander gepaart, die etwa gleiche Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, um thermische Spannungen zwischen dem Trägerelement und dem Zylinderkopf zu vermeiden. Die gleiche Materialauswahl des Trägerelementes und des Zylinderkopfes ist dabei technisch möglich, diese technische Möglichkeit ist, wie vorstehend beschrieben, für das Nockenwellenmodul der vorliegenden Bauart jedoch nicht möglich.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Nockenwellenmoduls mit einem Modulkörper, in dem wenigstens eine Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen für den Ladungswechsel einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist, wobei die Betriebssicherheit insbesondere in einem breiten Temperaturfeld erhöht werden soll. Insbesondere soll der Verschleiß des Nockenwellenmoduls reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Nockenwellenmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Trägerelement vorgesehen ist, an dem Aktuatoren zur axialen Verschiebung der Schiebenockenstücke aufnehmbar sind, wobei sich das Trägerelement in Axialrichtung und damit parallel zur Trägerwelle erstreckt.
  • Kern der Erfindung ist eine Entkopplung von am Nockenwellenmodul aufnehmbaren Aktuatoren vom Modulkörper eines Nockenwellenmoduls. Die Entkopplung erfolgt derart, dass die Aktuatoren nicht mehr mit einer Wärmedehnung des Modulkörpers gegenüber den Schiebenockenstücken verlagert werden, da die Aktuatoren mechanisch haltend auf dem Trägerelement aufnehmbar sind, und wenn das Trägerelement erfindungsgemäß parallel zur Trägerwelle der Nockenwelle verläuft, können Wärmedehnungen des Modulkörpers außer Acht bleiben, da die Aktuatoren mittels des Trägerelementes vom Modulkörper entkoppelt sind.
  • Wärmedehnungen, die sich im Modulkörper ergeben, werden nicht mehr auf die Aktuatoren übertragen, sodass sich diese auch nicht mehr gegenüber den Schiebenockenstücken insbesondere in Axialrichtung der Trägerwelle verlagern. Im Ergebnis erfolgt ein sicheres Eingreifen des Aktuatorstiftes der Aktuatoren in die Kulissenführungen, die außenseitig in den Schiebenockenstücken eingebracht sind. Insbesondere bei langbauenden Nockenwellenmodulen, die beispielsweise Längen von bis zu 50cm oder mehr erreichen können, können auch bei großen Temperaturunterschieden weit voneinander beabstandet angeordnete Aktuatoren, die mit Schiebenockenstücken auf einer gemeinsamen Trägerwelle zusammenwirken, sicher betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Trägerelement einen Wärmedehnungskoeffizienten auf, der dem Wärmedehnungskoeffizienten der Trägerwelle entspricht oder diesem wenigstens ähnlich ist. Durch die Auswahl von Materialien für das Trägerelement und für die Trägerwelle der Nockenwelle mit gleichen Wärmedehnungskoeffizienten wird der Vorteil erreicht, dass die Wärmedehnung des Trägerelementes an die Wärmedehnung der Trägerwelle angepasst ist. Ändert betriebsbedingt das Nockenwellenmodul seine Temperatur, so wird die Ausdehnung des Trägerelementes an die Ausdehnung der Trägerwelle in Axialrichtung angepasst. Die Verlagerung der Aktuatoren erfolgt damit angepasst an die Verlagerung der Schiebenockenstücke, beispielsweise bei einer Längendehnung der Trägerwelle. Dadurch wird erreicht, dass die den Schiebenockenstücken zugeordneten Aktuatoren auch bei starken Temperaturschwankungen des Nockenwellenmoduls stets aufeinander abgestimmte Axialpositionen einnehmen, ohne verhindern zu wollen, dass sich die Axialposition der Schiebenockenstücke und der Aktuatoren tatsächlich ändert. Solange die Positionsverlagerung der Aktuatoren in Axialrichtung der Nockenwelle an die Positionsverlagerung der Schiebenockenstücke angepasst bleibt, kann dahingestellt bleiben, wie stark die Positionsänderung tatsächlich erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil wird mit einer punktuellen axialen Fixierung des Trägerelementes erreicht, also wenn das Trägerelement an einem Verbindungspunkt am Modulkörper axial fixiert aufgenommen ist. Weiterführend ist ein Axiallager zur axialen Abstützung der Nockenwelle vorgesehen, an dem oder angrenzend an das der Verbindungspunkt ausgebildet ist. Damit ergibt sich für das Trägerelement und für die Trägerwelle gewissermaßen ein gemeinsamer thermischer Ursprung. Bei Temperaturänderungen vergrößern oder verkleinern sich die Länge des Trägerelementes und der Trägerwelle ausgehend von diesem Verbindungspunkt gleichermaßen. Mit anderen Worten ist auch das Trägerelement am Verbindungspunkt thermisch abgestützt. Eine temperaturbedingte Verlängerung des Trägerelementes über der Länge findet dabei mit immer dem gleichen Wert statt wie eine Längenänderung der Trägerwelle. Sofern den Schiebenockenstücken die Aktuatoren mit gleichem Abstand zum Verbindungspunkt angeordnet sind, verhalten sich auch die Positionsänderungen des Schiebenockenstückes und des Aktuators komplementär zueinander.
  • Der Modulkörper ist beispielsweise aufgebaut aus einer Anzahl von Lagerbrücken und einer Haube, die die Lagerbrücken miteinander verbindet. Das Axiallager ist beispielsweise wenigstens mit einem Teil an oder in einer der Lagerbrücken ausgebildet, wobei der Verbindungspunkt mittels eines Verbindungsmittels gebildet ist, das das Trägerelement wenigstens mittelbar mit der Lagerbrücke verbindet. Beispielsweise bildet das Verbindungsmittel einen Zylinderstift oder eine Schraube, und mit dem Verbindungsmittel ist das Trägerelement mit der Lagerbrücke verstiftet und/oder verschraubt. Insbesondere ist das Verbindungsmittel so ausgebildet, dass das Trägerelement eine genaue Axialposition innerhalb vorgegebener Toleranzen relativ zum Axiallager der Nockenwelle annimmt. Im Ergebnis spielt das Wärmedehnungsverhalten der Haube des Modulkörpers keine Rolle mehr für die Position der Aktuatoren relativ zu den Schiebenockenstücken.
  • Der Modulkörper kann abweichend vom weiteren Beispiel einer Haube mit einer Anzahl von Lagerbrücken auch durch einen Zylinderkopf gebildet sein, in dem wenigstens eine Nockenwelle aufgenommen ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Trägerelement an wenigstens einem Führungspunkt, insbesondere an mehreren Führungspunkten, am Modulkörper axial beweglich geführt aufgenommen ist. Die axiale Positionierung des Trägerelementes relativ zum Axiallager erfolgt dabei mit besonderem Vorteil nur in genau einem Verbindungspunkt, wobei mehrere Führungspunkte das Trägerelement axial beweglich am Modulkörper, beispielsweise an den Lagerbrücken, aufnehmen. Dehnt sich das Trägerelement stärker oder schwächer aus als die Haube oder der Grundkörper des Modulkörpers, so ermöglicht der Führungspunkt eine Gleitbewegung des Trägerelementes am Modulkörper. Eine Verspannung zwischen dem Modulkörper und dem Trägerelement wird so vermieden. Der oder die Führungspunkte sind dabei so ausgebildet, dass die Aktuatoren insbesondere in lateraler Richtung, also quer zur Erstreckungsrichtung der Trägerwelle, fest positioniert zur Nockenwelle ausgerichtet sind.
  • Die Führungspunkte sind beispielsweise durch Führungselemente gebildet, die in Langlöchern oder im Randbereich des Trägerelementes abgleiten können.
  • Um die Aktuatoren positionsgenau am Trägerelement aufzunehmen, weist das Trägerelement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel Zentrieraufnahmen auf. Mittels der Zentrieraufnahmen sind die Aktuatoren am Trägerelement sehr genau positioniert aufnehmbar. Beispielsweise sind die Zentrieraufnahmen gebildet durch Ringelemente mit einem zylindrischen Innenmaß, durch das ein Abschnitt der Aktuatoren hindurchgeführt wird und eine Passung bildet. Die Ringelemente sind beispielsweise in das Trägerelement eingepresst und innenseitig spanend bearbeitet, um ein genaues Passungsmaß herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Nockenwellenmoduls weisen die Aktuatoren jeweils zumindest einen Aktuatorstift auf, der wenigstens mittelbar mittels des Trägerelementes relativ zum zugeordneten Schiebenockenstück geführt ist. Der Aktuatorstift ist in der Regel im Gehäuse des Aktuators geführt, gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels ist der Aktuatorstift in einer Führung des Trägerelementes geführt, wodurch eine noch höhere Genauigkeit des Aktuatorstiftes relativ zum Schiebenockenstück insbesondere in Axialrichtung erreicht wird.
  • Beispielsweise weisen die Aktuatoren ein Gehäuseteil und ein Trägerteil auf, wobei das Trägerteil einen Zentrierabschnitt umfasst, mittels dem der Aktuator am Trägerelement angeordnet ist. Der Zentrierbereich sitzt beispielsweise in der Zentrieraufnahme ein, und bildet mit dieser eine Passung.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Aktuatoren einen beispielsweise aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteil aufweisen, mit dem diese am Trägerelement mittels eines Spritzgussverfahrens angespritzt sind. Durch diese Variante entfällt der Trägerteil, der häufig aus Metall ausgebildet ist, und der Aktuatorstift ist mit besonderem Vorteil direkt im oder am Trägerelement geführt.
  • Gemäß eines noch weiteren Ausführungsbeispiels weist das Trägerelement den Aktuatoren zugeordnete Trägerteile auf, die fest mit dem Trägerelement verbunden sind und an die die Gehäuseteile anbringbar, beispielsweise anspitzbar oder angießbar sind. Die Trägerteile sind damit in der Trägerplatte integriert ausgebildet. Weiterführend besteht die Möglichkeit, dass nach einer Anordnung der wesentlichen Komponenten der Aktuatoren, beispielsweise eine Magneteinheit mit dem Aktuatorstift, der Gehäuseteil an das integral im Trägerelement ausgebildete Trägerteil im Spritzgussverfahren angespritzt wird.
  • Das Trägerelement kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein, insbesondere umfasst das Trägerelement einen Stahlwerkstoff oder einen Kunststoff-Verbundwerkstoff. Ist das Trägerelement beispielsweise durch ein Blechelement gebildet, so weist dieses einen planen Innenbereich und seitlich umgebogene Randbereiche auf. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit des Trägerelementes erreicht, und das Trägerelement ist durch Stanz-Biegeverfahren einfach herstellbar.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Nockenwellenmoduls einer ersten Ausführung des Modulkörpers mit einem Trägerelement, wobei eine Haube des Modulkörpers teilweise geschnitten dargestellt ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Nockenwellenmoduls im Bereich einer Nockenwelle, wobei die Schnittebene quer zur Axialrichtung liegt und wobei das Trägerelement innerhalb der Haube ausgebildet ist,
  • 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines Nockenwellenmoduls und
  • 4 eine Querschnittsansicht des Nockenwellenmoduls im Bereich einer Nockenwelle, wobei die Schnittebene quer zur Axialrichtung liegt und wobei das Trägerelement außerhalb der Haube ausgebildet ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Nockenwellenmoduls 1 mit einem Modulkörper 10, in dem zwei Nockenwellen 11 zur Steuerung von Ventilen für den Ladungswechsel einer Brennkraftmaschine aufgenommen sind. Das Nockenwellenmodul 1 dient insbesondere zur Montage auf einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine.
  • Der Modulkörper 10 weist eine Haube 26 auf, und unterseitig von der Haube 26 sind mit dieser verbunden mehrere Lagerbrücken 19 angeordnet. Durch die Lagerbrücken 19 sind die Nockenwellen 11 drehbar am Modulkörper 10 aufgenommen. Die Nockenwellen 11 weisen jeweils eine Trägerwelle 12 auf, und auf jeder der Trägerwellen 12 sind mehrere Schiebenockenstücke 13 in einer Axialrichtung 14 beweglich aufgenommen. Um eine Axialposition der Schiebenockenstücke 13 zu verändern, sind den jeweiligen Schiebenockenstücken 13 Aktuatoren 15 zugeordnet, wobei für das gezeigte Nockenwellenmodul 1 vier Aktuatoren 15 vorgesehen sind, von denen zwei Aktuatoren gezeigt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt das erfindungswesentliche Merkmal eines Trägerelementes 16 in Gestalt eines Blechelementes, und das Blechelement weist einen Stahlwerkstoff auf, der einen Wärmedehnungskoeffizienten besitzt, welcher gleich oder ähnlich ist zum Wärmedehnungskoeffizienten der Trägerwelle 12. Das Trägerelement 16 erstreckt sich dabei ebenso wie die Trägerwelle 12 der Nockenwelle 11 in Axialrichtung 14, sodass das Trägerelement 16 parallel ausgerichtet ist zur Trägerwelle 12.
  • In Anordnung an der vorderseitigen, ersten Lagerbrücke 19 befindet sich ein Axiallager 18 zur axialen Abstützung der Nockenwelle 11, und in Verbindung mit dem Axiallager 18, insbesondere als bauliche Einheit mit der Lagerbrücke 19, ist ein Verbindungspunkt 17 vorgesehen, über den das Trägerelement 16 am Axiallager 18 und damit an der Lagerbrücke 19 angeordnet und folglich axial abgestützt ist. Der Verbindungspunkt 17 wird gebildet durch zwei Verbindungsmittel 20, dargestellt durch zwei Schrauben.
  • An den Positionen der nicht dargestellten Aktuatoren 15 weist das Trägerelement 16 Zentrieraufnahmen 22 auf, in die die Aktuatoren 15 positionsgenau eingesetzt werden. Hierzu weisen die Aktuatoren 15 einen Gehäuseteil 24, beispielsweise aus Kunststoff, und einen Trägerteil 28, beispielsweise aus Metall auf, wobei der Trägerteil 28 mit einem entsprechenden Zentrierabschnitt passgenau in die jeweilige Zentrieraufnahme 22 eingesetzt wird. Die Position der Aktuatoren 15 wird folglich durch das Trägerelement 16 relativ zum Axiallager 18 der Nockenwelle 11 exakt bestimmt.
  • Erfolgt eine Temperaturänderung des Nockenwellenmoduls 1 beispielsweise bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, so dehnen sich die einzelnen Komponenten des Nockenwellenmoduls 1 temperaturbedingt aus. Durch die Wärmedehnung verlagern sich die axialen Positionen der Schiebenockenstücke 13, und durch einen Wärmedehnungskoeffizienten des die Aktuatoren 15 aufnehmenden Trägerelementes 16 erfolgt eine Verlagerung der Aktuatoren 15, die ausgehend vom Axiallager 18 in Axialrichtung 14 gleich ist mit der Verlagerung der Schiebenockenstücke 13 durch die Wärmedehnung der Trägerwelle 12. Das Trägerelement 16 befindet sich unterhalb der Haube 26, die aufgebrochen gezeigt ist, und die Haube 26 ist zur Anbringung der Aktuatoren 15 mittels Befestigungsanformungen 29 mit Dichtelementen über entsprechende Befestigungsdome 30 gegen die Außenseite abgedichtet. Durch die innenseitige Aufnahme des Trägerelementes 16 unterhalb der Haube 26 wird das Trägerelement 16 mit dem gleichen Öl umspült wie auch die Nockenwelle 11, sodass das Trägerelement 16 im Wesentlichen die gleiche Temperatur annimmt wie die Nockenwelle 11.
  • Um das Trägerelement 16 in Axialrichtung 14 geführt am Modulkörper 10 aufzunehmen, sind Führungspunkte 21 vorgesehen. Mehrere Führungspunkte 21 führen das Trägerelement 16 am Modulkörper 10, und bei einer Wärmedehnung ist eine Bewegung zwischen dem Trägerelement 16 und dem Modulkörper 10 ermöglicht, insbesondere relativ zu den Lagerbrücken 19. Lediglich im Verbindungspunkt 17 findet keine Bewegung zwischen der Lagerbrücke 19 und dem Trägerelement 16 statt, sodass die Führungspunkte 21 beispielsweise durch Halteelemente gebildet sind, die durch Langlöcher im Trägerelement 16 hindurch verlaufen. Eine Verspannung des Trägerelementes 16 am Modulkörper 10 wird somit vermieden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Nockenwellenmodul 1 in einer Schnittebene, auf der die Axialrichtung 14 der Nockenwelle 11 senkrecht steht. Der Schnitt verläuft derart durch den Modulkörper 10, dass die Haube 26 geschnitten dargestellt ist. Das Trägerelement 16 ist in einem Bereich einer Zentrieraufnahme 22 gezeigt, und die Zentrieraufnahme 22 bildet ein Ringelement, in das ein Zentrierbereich 25 passgenau eingesetzt ist, wobei der Zentrierbereich 25 einen Abschnitt eines Trägerteils 28 des Aktuators 15 bildet. Oberhalb des Trägerteils 28 befindet sich das Gehäuse 24 des Aktuators 15.
  • Unterseitig des Trägerteils 28 weist der Aktuator 15 einen Aktuatorstift 23 auf, der in eine Kulissenführung 27 hubmagnetisch eingefahren gezeigt ist. Die Kulissenführung 27 ist außenseitig im Schiebenockenstück 13 eingebracht. Das Schiebenockenstück 13 sitzt auf einer Trägerwelle 12 auf und bildet gemeinsam mit dieser die Nockenwelle 11.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt das Trägerelement 16 in Form eines Blechelementes mit einem Innenbereich 16a, in dem die Zentrieraufnahme 22 aufgenommen ist, und seitlich zum Innenbereich 16a befinden sich Randbereiche 16b. Dadurch erhält das Trägerelement 16 in Gestalt eines Blechelementes eine U-Form und ist durch diese im Wesentlichen ausgesteift.
  • Zwischen der Haube 26 und der Außenseite der Zentrieraufnahme 22 befindet sich ein erstes Dichtelement 31, welches eine gewisse Beweglichkeit zulässt zwischen der Zentrieraufnahme 22 und der Haube 26 und daher übergroß dimensioniert ist. Innenseitig der Zentrieraufnahme 22 befindet sich ein zweites Dichtelement 32, das eine Abdichtung bewirkt zwischen dem Zentrierbereich 25 des Metallträgerteils 28 und der Zentrieraufnahme 22.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Nockenwellenmoduls 1 mit einem Modulkörper 10, umfassend eine Haube 26 und mehrere Lagerbrücken 19. Das Trägerelement 16 ist in Axialrichtung geführt durch die Führungspunkte 21 an den Lagerbrücken 19 befestigt. Die Führungspunkte 21 sind durch schraubenähnliche Elemente gebildet und durchwandern ein Langloch des Trägerelementes 16 auf nicht näher gezeigte Weise. Folglich ist eine leichte thermisch bedingte Bewegung des Trägerelementes 16 in Axialrichtung 14 möglich, wobei die Verbindungspunkte 17 das Trägerelement 16 über den Lagerbrücken 19 führen.
  • Die Aktuatoren 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel nur mit dem Gehäuseteil 24 als Gehäuseelement aus Kunststoff ausgebildet, und das Kunststoffmaterial des Gehäuseteils 24 ist an das Trägerelement 16 angespritzt. Auf nicht näher gezeigte Weise können die Aktuatoren 15 somit ohne metallischen Trägerteil 28 ausgeführt werden, und der Aktuatorstift ist mit besonderem Vorteil unmittelbar im Trägerelement 16 geführt, wodurch die axiale Genauigkeit des Aktuatorstiftes 23 relativ zu den Schiebenockenstücken 13 der Nockenwelle 11 weiter erhöht wird.
  • Das Trägerelement 16 ist im Außenbereich an der Haube 26 des Modulkörpers 10 angeordnet. Zur Abdichtung des Innenbereiches unterhalb der Haube 26 dienen beispielsweise Dichthülsen 33, durch die die Führungselemente geführt sind, die die Führungspunkte 21 bilden. Hierzu umfassen die Dichthülsen 23 beispielsweise O-Ringe.
  • 4 stellt eine Schnittansicht des Nockenwellenmoduls 1 in einer Schnittebene dar, auf der die Axialrichtung 14 der Nockenwelle 11 senkrecht steht, und die Haube 26 als Teil des Modulkörpers 10 ist geschnitten dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt das Trägerelement 16 im Querschnitt, das sich in Abgrenzung zum Ausführungsbeispiel aus 2 außerhalb und in der gezeigten Ebene oberhalb der Haube 26 befindet und damit die Ausführung gemäß 3 aufgreift. Am Trägerelement 16 ist ein Aktuator 15 aufgenommen, der mit einem Aktuatorstift 23 auf das im Querschnitt gezeigte Schiebenockenstück 13 der Nockenwelle 11 einwirken kann, um dieses auf der ebenfalls quergeschnitten gezeigten Trägerwelle 12 in Axialrichtung 14 zu verschieben. Hierzu greift der Aktuatorstift 23 in eine Kulissenführung 27 im Schiebenockenstück 13 ein.
  • Der Aktuator 15 weist ein Gehäuseteil 24 auf, das beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist und in dem eine Magnetspule mit einem Magnetanker eingebracht sein kann, der auf den Aktuatorstift 23 direkt oder indirekt einwirkt und in diesen eine Hubbewegung einleitet.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt den Aktuator 15 weiterhin mit einem Trägerteil 34, das Bestandteil des Trägerelementes 16 ist. Beispielsweise ist der Trägerteil 34 einteilig mit dem Trägerelement 16 ausgebildet oder das Trägerteil 34 ist in eine entsprechende Öffnung im Trägerelement 16 eingesetzt und über eine Fügeverbindung 35 mit dem Trägerelement 16 verbunden, beispielsweise eingepresst oder stoffschlüssig verbunden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn auch der Zentrierabschnitt 25 integral mit dem Trägerteil 34 ausgebildet ist, sodass bei einem Aufsetzen des Aktuators 15 der Aktuatorstift 23 unmittelbar in einem baulichen Bestandteil des Trägerelementes 16 geführt ist, ohne dass sich Fügetoleranzen aufaddieren. Der Aktuator als vereinzelbares Bauteil kann damit ohne eigenes Trägerteil ausgeführt werden, und der Aktuatorstift 23 kann im Trägerteil 34 geführt sein, das Bestandteil des Trägerelementes 16 ist, wodurch ein sehr genaues Mitführen des Aktuatorstiftes 23 mit einer Wärmedehnbewegung des Trägerelementes 16 erreicht wird.
  • Insbesondere kann ein aus Kunststoff ausgebildetes Gehäuseteil 24 am Trägerteil 34 verschraubt oder sogar vergossen sein, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren durch ein Anspritzen des Gehäuseteils 24 an das Trägerteil 34. Zwischen der Haube 26 und der Außenseite des Zentrierabschnittes 25 befindet sich ein Dichtelement 31, welches eine gewisse Beweglichkeit zulässt zwischen dem Zentrierabschnitt 25 und der Haube 26.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenmodul
    10
    Modulkörper
    11
    Nockenwelle
    12
    Trägerwelle
    13
    Schiebenockenstück
    14
    Axialrichtung
    15
    Aktuator
    16
    Trägerelement
    16a
    Innenbereich
    16b
    Randbereich
    17
    Verbindungspunkt
    18
    Axiallager
    19
    Lagerbrücke
    20
    Verbindungsmittel
    21
    Führungspunkt
    22
    Zentrieraufnahme
    23
    Aktuatorstift
    24
    Gehäuseteil
    25
    Zentrierabschnitt
    26
    Haube
    27
    Kulissenführung
    28
    Trägerteil
    29
    Befestigungsanformung
    30
    Befestigungsdom
    31
    Dichtelement
    32
    Dichtelement
    33
    Dichthülse
    34
    Trägerteil
    35
    Fügeverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111580 A1 [0002]
    • DE 102011088994 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Nockenwellenmodul (1) mit einem Modulkörper (10), in dem wenigstens eine Nockenwelle (11) zur Steuerung von Ventilen für den Ladungswechsel einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist, wobei die Nockenwelle (11) eine Trägerwelle (12) und mehrere Schiebenockenstücke (13) aufweist, die auf der Trägerwelle (12) in Axialrichtung (14) der Trägerwelle (12) verschiebbar aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (16) vorgesehen ist, an dem Aktuatoren (15) zur axialen Verschiebung der Schiebenockenstücke (13) aufnehmbar sind, wobei sich das Trägerelement (16) in Axialrichtung (14) und damit parallel zur Trägerwelle (12) erstreckt.
  2. Nockenwellenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) einen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist, der dem Wärmedehnungskoeffizienten der Trägerwelle (12) entspricht oder diesem wenigstens ähnlich ist.
  3. Nockenwellenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) an einem Verbindungspunkt (17) am Modulkörper (10) axial fixiert aufgenommen ist und dass ein Axiallager (18) zur axialen Abstützung der Nockenwelle (11) vorgesehen ist, an dem oder angrenzend an das der Verbindungspunkt (17) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper (10) eine Anzahl von Lagerbrücken (19) aufweist, wobei wenigstens ein Teil des Axiallagers (18) an oder in einer der Lagerbrücken (19) ausgebildet ist und wobei der Verbindungspunkt (17) mittels eines Verbindungsmittels (20) gebildet ist, das das Trägerelement (16) wenigstens mittelbar mit der Lagerbrücke (19) verbindet.
  5. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) an wenigstens einem Führungspunkt (21) am Modulkörper (10) axial beweglich geführt aufgenommen ist.
  6. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) Zentrieraufnahmen (22) aufweist, vermittels der die Aktuatoren (15) am Trägerelement (16) positioniert aufnehmbar sind.
  7. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Schiebenockenstücken (13) zugeordnete Aktuatoren (15) vorgesehen sind.
  8. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (15) jeweils zumindest einen Aktuatorstift (23) aufweisen, der wenigstens mittelbar mittels des Trägerelementes (16) relativ zum zugeordneten Schiebenockenstück (13) geführt ist.
  9. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (15) ein Gehäuseteil (24) und ein Trägerteil (28) aufweisen, wobei das Trägerteil (28) einen Zentrierabschnitt (25) umfasst, mittels dem der Aktuator (15) am Trägerelement (16) angeordnet ist.
  10. Nockenwellenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (15) einen aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteil (24) aufweisen, mit dem diese am Trägerelement (16) mittels eines Spritzgießverfahrens angespritzt sind.
  11. Nockenwellenmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) den Aktuatoren (15) zugeordnete Trägerteile (34) aufweist, die fest mit dem Trägerelement (16) verbunden sind und an die die Gehäuseteile (24) anbringbar sind.
DE102015106308.5A 2015-04-24 2015-04-24 Nockenwellenmodul Ceased DE102015106308A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106308.5A DE102015106308A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nockenwellenmodul
CN201680023300.9A CN107548429A (zh) 2015-04-24 2016-04-18 凸轮轴模块
EP16717897.9A EP3286413A1 (de) 2015-04-24 2016-04-18 Nockenwellenmodul
US15/568,100 US10247051B2 (en) 2015-04-24 2016-04-18 Camshaft module
MX2017013596A MX2017013596A (es) 2015-04-24 2016-04-18 Modulo de arbol de levas.
PCT/EP2016/058490 WO2016169872A1 (de) 2015-04-24 2016-04-18 Nockenwellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106308.5A DE102015106308A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nockenwellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106308A1 true DE102015106308A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55806321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106308.5A Ceased DE102015106308A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nockenwellenmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10247051B2 (de)
EP (1) EP3286413A1 (de)
CN (1) CN107548429A (de)
DE (1) DE102015106308A1 (de)
MX (1) MX2017013596A (de)
WO (1) WO2016169872A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049031A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102005003079A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102006059188A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Aktuator zur Positionierung eines Stellglieds eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010036899A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011111580A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011088994A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100378298C (zh) * 2003-03-21 2008-04-02 奥迪股份公司 有气缸盖的内燃机气门机构
DE102004011586A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102007003966A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Raumnockentrieb mit einem verbesserten Ausgleich des Ventilhubes
DE102007010148A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
US7549405B2 (en) 2007-08-24 2009-06-23 Delphi Technologies, Inc. Oil filter having an integral metering orifice for a valve lifter oil manifold assembly
DE102011050484B4 (de) * 2011-05-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012206569A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit mit verringerter Reibung der Aktorstifte
DE102012209860A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenventiltrieb
DE102012105230A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung einer verstellbaren Nockenwelle sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012016672A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102014214259A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049031A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102005003079A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102006059188A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Aktuator zur Positionierung eines Stellglieds eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010036899A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011111580A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011088994A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107548429A (zh) 2018-01-05
US10247051B2 (en) 2019-04-02
WO2016169872A1 (de) 2016-10-27
US20180142582A1 (en) 2018-05-24
MX2017013596A (es) 2018-08-01
EP3286413A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
EP2676009B1 (de) Betätigungsmodul für mindestens ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
WO2014195145A1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes
DE102011003760A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3140536B1 (de) Haubenmodul und verfahren zur bildung eines haubenmoduls
DE102013205129A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102016216223B4 (de) Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle
DE102011114786A1 (de) Motorbaugruppe umfassend einen Lagerbock sowie Verfahren zu deren Montage
DE102013112539A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102011001288B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2946988B1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
DE102015106308A1 (de) Nockenwellenmodul
WO2019057401A1 (de) Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
DE102009008882B4 (de) Lineardirektantrieb
DE102016215221B4 (de) Zylinderkopfhaubenaufbau
DE112015001794T5 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012208788A1 (de) Blechkipphebel
DE102011114299B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs
DE102004006335A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück
DE102018220887B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Ventiltriebs
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
DE102016211673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalteinheit
DE102016202151A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TUROWSKI, NICOLE, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, ESCHEN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: TUROWSKI, NICOLE, DIPL.-ING., DE

R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final