DE102012208788A1 - Blechkipphebel - Google Patents

Blechkipphebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012208788A1
DE102012208788A1 DE201210208788 DE102012208788A DE102012208788A1 DE 102012208788 A1 DE102012208788 A1 DE 102012208788A1 DE 201210208788 DE201210208788 DE 201210208788 DE 102012208788 A DE102012208788 A DE 102012208788A DE 102012208788 A1 DE102012208788 A1 DE 102012208788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
sheet metal
lever
wall height
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208788
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grötsch
Jürgen Stölzle
Claudia Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210208788 priority Critical patent/DE102012208788A1/de
Publication of DE102012208788A1 publication Critical patent/DE102012208788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blechkipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Seitenwänden und zumindest einem die Seitenwände verbindenden Quersteg und mit zur schwenkbeweglichen Abstützung an einer Achse an den Seitenwänden fluchtend angeordneten Durchgangsöffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandhöhe (H) an einem ersten Lastabschnitt (I) an den Durchgangsöffnungen (2, 3) in einem vorbestimmten Verhältnis zur Hebelbreite (B) ausgeführt ist, das in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Blechkipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 5 und 8 näher definierten Art.
  • Blechkipphebel sind als kostengünstige Nockenfolger zur Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen bereits bekannt. Beispielsweise befasst sich die DE 10 2007 012 797 A1 mit der Gestaltung eines solchen Blechkipphebels. Dieser weist zwei Seitenteile auf, die durch einen Querbalken verbunden sind, so dass ein U- oder H-förmiges Querprofil entsteht. Bei Blechkipphebeln besteht das Problem der Steifigkeit. Außerdem müssen Kipphebel in beengten Einbauverhältnissen gewichtssparend, insbesondere in Zweirädern einsetzbar und zudem einfach montierbar und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Blechkipphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Nachteile beseitigt sind. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale der Ansprüche 5 oder 8 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen zur Optimierung des Blechkipphebels hinsichtlich Steifigkeit, Bauraumbedarf und Gewicht die Seitenwandhöhe an einem ersten Lastabschnitt im Bereich der Durchgangsöffnungen in einem vorbestimmten Verhältnis zur Hebelbreite auszuführen. Dabei liegt das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Hebelbreite vorzugsweise in einem Bereich von 0,75 bis 1,25, so dass die Seitenwandhöhe etwa Dreiviertel bis zu Eineinviertel der Hebelbreite beträgt. Auf diese Weise können funktionsbeeinträchtigende Versteifungsmittel wie z. B. Versteifungslaschen oder -streben, insbesondere im Lagerbereich an den Durchgangsöffnungen und am Quersteg vermieden und kann so der Blechkipphebel mit der erforderlichen Steifigkeit gewichts- und bauraumsparend und kostengünstig herstellbar ausgeführt werden.
  • In einer weiter optimierten Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Seitenwandhöhe angepasst an die Lastverteilung am Blechkipphebel ausgehend von den Durchgangsöffnungen bei konstanter Hebelbreite zu einem zwischen diesen und einem ventilseitigen Abtriebsbereich gelegenen zweiten Lastabschnitt hin linear ab, wobei am zweiten Lastabschnitt das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Hebelbreite in einem Bereich von 0,66 bis 1,0 liegt, so dass die Seitenwandhöhe etwa zwei Drittel bis eine Hebelbreite beträgt.
  • Am Abtriebsbereich kann die Seitenwandhöhe deutlich geringer als die Hebelbreite ausgeführt sein, wobei das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Hebelbreite in einem Bereich von 0,33 bis 0,66 liegt, so dass die Seitenwandhöhe etwa ein bis zwei Drittel der Hebelbreite beträgt.
  • Durch eine zwischen dem Lagerbereich an den Durchgangsöffnungen und dem ventilseitigen Abtriebsbereich am Quersteg ausgebildete sickenartige Vertiefung kann die Versteifung des Blechkipphebels weiter erhöht werden, ohne dessen Lagerung zu beeinträchtigen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist am Abtriebsbereich des Blechkipphebels zur Ventilbetätigung am Quersteg eine Gewindeaufnahme für eine Einstellschraube zur Einstellung des Ventilspiels eines Gaswechselventils der Brennkraftmaschine vorgesehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände im Bereich der Gewindeaufnahme gegenüberliegend jeweils eine Ausbuchtung zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs zum Anziehen einer Kontermutter zur Fixierung der in die Gewindeaufnahme eingeschraubten Einstellschraube ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Montage der Kontermutter und die Einstellung des Ventilspiels vereinfacht und zugleich die Hebelbreite am Abtriebsbereich bauraum- und gewichtssparend verringert.
  • Hierbei können die Gewindeaufnahme durch Tiefziehen und Stanzen und das Gewinde an der Gewindeaufnahme durch Furchen in einem Folgewerkzeug besonders einfach spanlos hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken sind am Ober- und Unterzug der Seitenwände jeweils paarweise gegenüberliegende Angriffsflächen zur Fixierung in einer Werkstückaufnahme zur spanenden Bearbeitung ausgebildet, wobei jeweils die Angriffsflächen am Oberzug der Seitenwände und die Angriffsflächen am Unterzug der Seitenwände in einer Ebene liegen. An den Angriffsflächen kann der vorgeformte Blechkipphebel mit großer Genauigkeit in die Werkstückaufnahme fest eingespannt werden, so dass eine weitere spanende Bearbeitung mit hoher Genauigkeit möglich ist. Die Angriffsflächen dienen dabei zugleich als Referenzpunkte bei der spanenden Bearbeitung.
  • Vorzugsweise sind die Angriffsflächen im Übergang zwischen den Durchgangsöffnungen und einem nockenwellenseitigen Antriebsbereich an den Seitenwänden angeordnet. Auf diese Weise können die Angriffsflächen in größtmöglicher Nähe zur Bearbeitungsstelle, insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen angeordnet werden, wodurch die an der Werkstückaufnahme während der Bearbeitung wirkenden Kräfte möglichst gering gehalten werden.
  • Die Angriffsflächen können spanlos hergestellt, insbesondere angeprägt oder ausgestanzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Blechkipphebels,
  • 2 einen Längsschnitt des Blechkipphebels,
  • 3 einen Schnitt entlang der Hebelbreite,
  • 4 eine Ansicht am Oberzug des Blechkipphebels,
  • 5 eine Ansicht am Unterzug des Blechkipphebels.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der erfindungsgemäße Blechkipphebel für einen nicht weiter dargestellten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß 1 weist zwei Seitenwände und einen diese verbindenden Quersteg auf. Seitenwände und Quersteg bilden ein U-förmiges Querschnittsprofil. Ein nockenwellenseitiger An- und ein ventilseitiger Abtriebsbereich sind jeweils an einem Endbereich des Blechkipphebels ausgebildet. Am Antriebsbereich ist eine Nockenrolle angeordnet, auf die eine Nockenwelle wirkt. Denkbar ist auch, dass der Blechkipphebel am Antriebsbereich über eine zwischenliegende Stößelstange antreibbar ist. Der Abtriebsbereich wirkt auf zumindest ein nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine ein. Hierbei ist am Abtriebsbereich am Quersteg eine Gewindeaufnahme 1 für eine Einstellschraube zum Einstellen des Ventilspiels vorgesehen.
  • Zwischen Antriebsbereich und Abtriebsereich sind zur Aufnahme einer nicht dargestellten Achse des Blechkipphebels an den Seitenwänden fluchtend angeordnete Durchgangsöffnungen 2, 3 als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 2, 3 bilden zusammen mit dem Quersteg einen sich über die gesamte Hebelbreite durchgehend ersteckenden Lagerbereich 4 zur schwenkbeweglichen Lagerung des Blechkipphebels an der Achse.
  • Zur Anpassung an die Lastverteilung aus den am An- und Abtriebsbereich auf den Blechkipphebel wirkenden Kräften ist dieser hinsichtlich Steifigkeit, Bauraumbeanspruchung und Gewicht sowie Herstellung optimiert ausgebildet. Hierzu ist die Seitenwandhöhe H bezogen auf die Hebelbreite B in einem vorbestimmten Verhältnis ausgeführt. Dabei wird die Hebelbreite B durch die Breite des Querstegs und durch die Wandstärke der Seitenwände gebildet, die die gleiche Seitenwandhöhe H aufweisen. Durch das vorbestimmte Verhältnis als Quotient aus der Seitenwandhöhe H und der Hebelbreite B wird insbesondere ein Flächenträgheitsmoment erreicht, das eine Steifigkeit des Blechkipphebels gewährleistet, so dass funktionsbeeinträchtigende Versteifungsmittel am Lagerbereich 4 und an den Seitenwänden vermieden werden. An einem hochbelasteten ersten Lastabschnitt I des Blechkipphebels in Höhe der Durchgangsöffnungen 2, 3 am Lagerbereich 4 sind Seitenwandhöhe H und Hebelbreite B derart ausgeführt, dass ihr Verhältnis in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 liegt. Ausgehend vom ersten Abschnitt I nimmt die Seitenwandhöhe H angepasst an die Lastverteilung am Blechkipphebel bei konstanter Hebelbreite B zu einem zwischen diesen und dem ventilseitigen Abtriebsbereich gelegenen zweiten Lastabschnitt II hin in axialer Richtung linear ab. Hierbei liegt am zweiten Lastabschnitt II das Verhältnis aus der Seitenwandhöhe H zur Hebelbreite B in einem Bereich von 0,66 bis 1,0. Ausgehend vom zweiten Lastabschnitt II nimmt die Seitenwandhöhe H und zugleich die Hebelbreite B bauraum- und gewichtssparend zum ventilseitigen Abtriebsbereich des Blechkipphebels hin bis zu einem dritten Lastabschnitt III an der Gewindeaufnahme 1 weiter ab. Am dritten Lastabschnitt III liegt das Verhältnis aus der Seitenwandhöhe H zur Hebelbreite B in einem Bereich von 0,33 bis 0,66.
  • Der Blechkipphebel ist einteilig gestaltet und kann durch Umformen insbesondere Tiefziehen hergestellt werden. Die Gewindeaufnahme 1 für die Ventilspiel-Einstellschraube kann im Folgewerkzeug durch Ziehen bzw. Biegen, Lochen, Napfen und Gewindefurchen hergestellt werden. Während des Tiefziehens oder nach dem Tiefziehen können die Aussparungen an den Seitenwänden für die Durchgangsöffnungen 2, 3 zur Aufnahme der Kipphebelachse und zur Aufnahme der Nockenrollenachse sowie die Aussparung am Quersteg für die Gewindeaufnahme 1 vorgestanzt werden. Das Vorstanzen erleichtert die nachfolgende spanende Bearbeitung, bei der die Aussparungen für die Durchgangsöffnungen 2, 3 sowie die zur Aufnahme der Nockenrollenachse und der schalenförmige Lagerbereich 4 auf das Fertigmaß gebracht werden. An der Aussparung zur Aufnahme der Nockenrollenachse wird der Stanzgrat durch Fräsen entfernt. Der Blechkipphebelkörper wird anschließend einsatzgehärtet und mittels Gleitschleifen entgratet. Nockenrolle und Nockenrollenachse werden dann an den Aufnahmen an den Seitenwänden verstemmt.
  • Zur spanenden Bearbeitung ist der Blechkipphebel in einer Werkstückaufnahme fixierbar. Hierzu sind an den Seitenwänden im Übergang zwischen den Durchgangsöffnungen 2, 3 und dem Antriebsbereich zur Aufnahme der Nockenrolle am Ober- und Unterzug jeweils paarweise einander gegenüberliegende plane Angriffsflächen 5, 6 ausgebildet. Diese sind parallel zueinander angeordnet und senkrecht zu den Seitenflächen der Seitenwände ausgerichtet. Hierbei liegen jeweils die Angriffsflächen 5 am Oberzug der Seitenwände und die Angriffsflächen 6 am Unterzug der Seitenwände in einer Ebene. Die Angriffsflächen 5 am Oberzug werden an ihren den Durchgangsöffnungen 2, 3 zugewandten Enden jeweils durch eine schräg zur Längsachse des Blechkipphebels ausgerichtete Fase 7 begrenzt, die die Zugänglichkeit an den Angriffsflächen 5 für die Werkstückaufnahme erleichtern soll.
  • Der Längsschnitt durch den Quersteg gemäß 2 zeigt den Blechkipphebel an der Innenseite einer Seitenwand. Der erste Lastbereich I des Blechkipphebels verläuft durch die Bohrungsachse der Durchgangsöffnungen 2, 3. Die Bohrungsachse bildet zugleich das Schwenkzentrum des Blechkipphebels. Eine durch das Schwenkzentrum verlaufende Längsachse 8 des Blechkipphebels, fluchtet am Abtriebsbereich mit dem ventilseitigen Ende der Gewindeaufnahme 1 für die Ventilspiel-Einstellschraube am Quersteg. Auf Höhe der zentralen Achse der Gewindeaufnahme 1 verläuft der dritte Lastabschnitt III. Der zweite Lastabschnitt II ist axial zwischen den Lastabschnitt en I und II gelegen. Der Verlauf der Seitenwandhöhe H entlang der Längsachse 8 zwischen den Lastabschnitten I, II und III ist durch eine Strich-Punkt-Linie schematisch angedeutet. Dort erkennt man den ausgehend von den Durchgangsöffnungen 2, 3 annähernd linear abnehmenden Verlauf der Seitenwandhöhe H zum Abtriebsbereich hin.
  • Die Angriffsflächen 5, 6 für die Werkstückaufnahme liegen sich jeweils an den Seitenwänden am Oberzug und Unterzug gegenüber. Hierbei sind die Angriffsflächen 5, 6 axial außerhalb der Durchgangsöffnungen 2, 3 im Übergang zwischen diesen und dem Antriebsbereich möglichst nahe an den Durchgangsöffnungen 2, 3 und dem Lagerbereich 4 angeordnet. Dadurch kann zur genauen spanenden Bearbeitung die Einspannung in größtmöglicher Nähe zur Bearbeitungsstelle erfolgen. Auf diese Weise werden die an der Werkstückaufnahme während der Bearbeitung wirkenden Kräfte möglichst gering gehalten.
  • Zwischen dem Lagerbereich 4 und dem ventilseitigen Abtriebsbereich ist am zweiten Lastabschnitt II eine sickenförmige Vertiefung 9 an der Außenseite des Querstegs vorgesehen, die die Steifigkeit des Blechkipphebels erhöht, ohne die Lagerung des Blechkipphebels zu beeinträchtigen. Die Vertiefung 9 kann durch Prägen hergestellt werden.
  • 3 zeigt die Vertiefung 9 in einem Schnitt entlang der Hebelbreite B, die bezogen auf die Hebelbreite mittig angeordnet und zu dieser symmetrisch beidseitig bogenförmig ausgebildet ist.
  • In 4 ist eine Ansicht am Oberzug des Blechkipphebels dargestellt. An einem zwischen Antriebs- und Abtriebsbereich gelegenen Mittelteil des Blechkipphebels, zu dem die Lastabschnitte I und II gehören, ist der Blechkipphebel mit in Längsrichtung gleichbleibender Hebelbreite B ausgeführt. Ausgehend vom zweiten Lastabschnitt II ist der Blechkipphebel an den Seitenwänden zum Abtriebsbereich hin leicht gekröpft ausgebildet. Hierbei verringert sich die Hebelbreite B kontinuierlich bis zum dritten Lastabschnitt III, der durch die Zentralachse der Gewindeaufnahme 1 verläuft. Darüber hinaus ist die Hebelbreite B bis zum Hebelende konstant.
  • Am Abtriebsbereich sind im Bereich der Gewindeaufnahme 1 an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände einander gegenüberliegende Ausbuchtungen 10 vorgesehen. Diese erstrecken sich bis zum Hebelende und dienen der Aufnahme eines Montagewerkzeugs zum Anziehen einer Kontermutter zur Fixierung der in die Gewindeaufnahme eingeschraubten Einstellschraube. Die Auflage der Kontermutter an der Innenseite des Querstegs ist durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet. Die Ausbuchtungen 10 und die Auflage können Umformen, insbesondere durch Prägen hergestellt werden. An den Ausbuchtungen 10 ist die Wandstärke der Seitenwände reduziert. Auf diese Weise kann die Hebelbreite B am Abtriebsbereich gegenüber dem Mittelteil (Lastabschnitte I und II) verringert werden.
  • Alternativ ist es möglich, statt der Kontermutter ein selbsthemmendes Gewinde zur Fixierung der Einstellschraube in der Gewindeaufnahme vorzusehen.
  • Die Vertiefung 9 im Bereich des zweiten Lastabschnitts II bildet an der Innenseite des Querstegs eine längliche symmetrische Form mit parallelen Längsseiten, die durch Halbkreise abgeschlossen werden, deren Durchmesser der Breite der Vertiefung 9 entsprechen.
  • Am Übergang zum Antriebsbereich sind am Oberzug der Seitenwände die Angriffsflächen 5 zur Werkstückaufnahme angeordnet. Die Seitenwände sind am Übergang zum Antriebsbereich zur Aufnahme der Nockenrolle unterschiedlich stark gekröpft ausgeführt.
  • 5 zeigt den Blechkipphebel in einer Ansicht am Unterzug mit den Angriffsflächen 6 zur Werkstückaufnahme an den Seitenwänden, die mit den Angriffsflächen 5 am Oberzug der Seitenwände korrespondieren.
  • Der gekröpfte Seitenwandverlauf am antriebsseitigen Endbereich und am abtriebsseitigen Endbereich (Lastabschnitt III) bewirkt eine parallel versetzte Anordnung der Endbereiche und des Mittelteils (Lagerbereich 4, Lastabschnitte I und II) zueinander. Zur Verdeutlichung dieser Anordnung sind die Mittelachsen 11, 12, 13 der Endbereiche und des Mittelteils durch gestrichelte Linien angedeutet. Eine solche Anordnung erlaubt eine besonders gute Anpassung des Kipphebelkörpers an beengte Einbauverhältnisse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindeaufnahme
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Durchgangsöffnung
    4
    Lagerbereich
    5
    Angriffsfläche
    6
    Angriffsfläche
    7
    Fase
    8
    Längsachse
    9
    Vertiefung
    10
    Ausbuchtung
    11
    Mittelachse
    12
    Mittelachse
    13
    Mittelachse
    H
    Seitenwandhöhe
    B
    Hebelbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012797 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Blechkipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Seitenwänden und zumindest einem die Seitenwände verbindenden Quersteg und mit zur schwenkbeweglichen Abstützung an einer Achse an den Seitenwänden fluchtend angeordneten Durchgangsöffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandhöhe (H) an einem ersten Lastabschnitt (I) an den Durchgangsöffnungen (2, 3) in einem vorbestimmten Verhältnis zur Hebelbreite (B) ausgeführt ist, das in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 liegt.
  2. Blechkipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandhöhe (H) ausgehend von den Durchgangsöffnungen (2, 3) bis zu einem zwischen diesen und einem ventilseitigen Abtriebsbereich gelegenen zweiten Lastabschnitt (II) bei konstanter Hebelbreite (B) linear abnimmt und am zweiten Lastabschnitt (II) das Verhältnis aus der Seitenwandhöhe (H) zur Hebelbreite (B) in einem Bereich von 0,66 bis 1,0 liegt.
  3. Blechkipphebel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Seitenwandhöhe (H) zur Hebelbreite (B) am Abtriebsbereich an einem dritten Lastabschnitt (III) in einem Bereich von 0,33 bis 0,66 liegt.
  4. Blechkipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerbereich an den Durchgangsöffnungen (2, 3) und dem ventilseitigen Abtriebsbereich am Quersteg zur Versteifung eine sickenartige Vertiefung (9) ausgebildet ist.
  5. Blechkipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Seitenwänden und zumindest einem die Seitenwände verbindenden Quersteg und mit zur schwenkbeweglichen Abstützung an einer Achse an den Seitenwänden fluchtend angeordneten Durchgangsöffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Achse, dadurch gekennzeichnet, dass am Abtriebsbereich zur Ventilbetätigung am Quersteg eine Gewindeaufnahme (1) für eine Einstellschraube zur Einstellung des Ventilspiels eines Gaswechselventils der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und im Bereich der Gewindeaufnahme (1) an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände gegenüberliegend jeweils eine Ausbuchtung (10) zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs zum Anziehen einer Kontermutter zum Fixieren einer in die Gewindeaufnahme (1) eingeschraubten Einstellschraube ausgebildet ist.
  6. Blechkipphebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeaufnahme (1) spanlos durch Tiefziehen und Stanzen hergestellt ist.
  7. Blechkipphebel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde an der Gewindeaufnahme (1) spanlos durch Furchen hergestellt ist.
  8. Blechkipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Seitenwänden und zumindest einem die Seitenwände verbindenden Quersteg und mit zur schwenkbeweglichen Abstützung an einer Achse an den Seitenwänden fluchtend angeordneten Durchgangsöffnungen (2, 3) zur Aufnahme der Achse, dadurch gekennzeichnet, dass am Ober- und Unterzug der Seitenwände jeweils paarweise gegenüberliegende Angriffsflächen (5, 6) zur Fixierung in einer Werkstückaufnahme zur spanenden Bearbeitung ausgebildet sind, wobei jeweils die Angriffsflächen (5) am Oberzug der Seitenwände und die Angriffsflächen (6) am Unterzug der Seitenwände in einer Ebene liegen.
  9. Blechkipphebel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (5, 6) im Übergangsbereich zwischen den Durchgangsöffnungen (2, 3) und einem nockenwellenseitigen Antriebsbereich angeordnet sind.
DE201210208788 2012-05-25 2012-05-25 Blechkipphebel Withdrawn DE102012208788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208788 DE102012208788A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Blechkipphebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208788 DE102012208788A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Blechkipphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208788A1 true DE102012208788A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208788 Withdrawn DE102012208788A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Blechkipphebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107109969A (zh) * 2014-10-10 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于可切换滚子摇臂的机械间隙控制
JP2019210857A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 株式会社オティックス ロッカアーム及びその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107109969A (zh) * 2014-10-10 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于可切换滚子摇臂的机械间隙控制
CN107109969B (zh) * 2014-10-10 2019-07-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于可切换滚子摇臂的机械间隙控制
JP2019210857A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 株式会社オティックス ロッカアーム及びその製造方法
JP7014678B2 (ja) 2018-06-04 2022-02-01 株式会社オティックス ロッカアーム及びその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008068116A1 (de) Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102013218644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kipphebels und Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2578868B1 (de) Niederhalter für eine Kraftstoffeinspritzdüse
EP2233704B1 (de) Kipphebelträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
DE102004025246A1 (de) Ölkammerdichtungseinheit eines Schwenkflügelverstellers einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012208788A1 (de) Blechkipphebel
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
EP1432935B1 (de) Schaltarm
DE102008031752A1 (de) Einteiliger Ventilstößel und Herstellungsverfahren hierfür
EP2156021B1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102012210918A1 (de) Blechkipphebel
DE102013224848A1 (de) Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102006020539A1 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Gewicht
DE102008019809A1 (de) Kipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102014221417A1 (de) Stator für Nockenwellenversteller mit daran gebildetem Kraftaufnahmebauteil
DE102019120910A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102015221116A1 (de) Axialkulisse mit einer Abbremseinrichtung zum Abbremsen eines Schiebenockenstückes in einem Schiebenockensystem
DE102008009901A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007036103A1 (de) Getriebebauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Getriebebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee