DE102014214259A1 - Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub - Google Patents

Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub Download PDF

Info

Publication number
DE102014214259A1
DE102014214259A1 DE102014214259.8A DE102014214259A DE102014214259A1 DE 102014214259 A1 DE102014214259 A1 DE 102014214259A1 DE 102014214259 A DE102014214259 A DE 102014214259A DE 102014214259 A1 DE102014214259 A1 DE 102014214259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding cam
actuator
sliding
ring
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014214259.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ammann
Jan Pfannenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014214259.8A priority Critical patent/DE102014214259A1/de
Priority to PCT/DE2015/200286 priority patent/WO2016012012A1/de
Priority to US15/325,799 priority patent/US10184365B2/en
Priority to CN201580039475.4A priority patent/CN106536877B/zh
Publication of DE102014214259A1 publication Critical patent/DE102014214259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/042Cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken (2), der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung (6) zur Verstellung des Schiebenockens (2) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut (3, 4) am Umfang des Schiebenockens (2) eingreifbaren Aktorstiftes (7, 8), wobei die Aktorvorrichtung (6) ein maschinenfestes Gehäuse aufweist und die Verschiebenuten (3, 4) in einem Nutabschnitt (5) des Schiebenockens (2) angeordnet sind, und mit einem Bügel (9), der den Nutabschnitt (5) mittels seitlicher Schultern (10, 11) umgreift, parallel zur Längsachse der Grundwelle (1) geführt und mit einer Ausnehmung (13) im Bereich der Aktorstifte (7, 8) versehen ist, wobei der Schiebenocken (2) zumindest zwei Verschiebenuten (3 und 4) aufweist, die zumindest teilweise unterschiedliche Tiefen aufweisen, wobei der Bügel (9) in der Aktorvorrichtung (6) geführt ist und wobei zwischen dem Bügel (9) und dem/den Aktorstift(en) (7, 8) eine formschlüssige Tiefenanschlagvorrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken, der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung zur Verstellung des Schiebenockens in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut am Umfang des Schiebenockens eingreifbaren Aktorstiftes, wobei die Aktorvorrichtung ein maschinenfestes Gehäuse aufweist und die Verschiebenuten in einem Nutabschnitt des Schiebenockens angeordnet sind, und mit einem Bügel, der den Nutabschnitt mittels seitlicher Schultern umgreift, parallel zur Längsachse der Grundwelle geführt und mit einer Ausnehmung im Bereich der Aktorstifte versehen ist.
  • Ein derartiges gattungsbildendes Schiebenockensystem ist aus der DE 10 2011 050 484 A1 bekannt. Bei diesem Schiebenockensystem ist die Arretiervorrichtung quer zur Aktorvorrichtung ausgerichtet und getrennt von dieser an einem Zylinderkopfdeckel der Hubkolbenbrennkraftmachine geführt. Diese Ausgestaltung benötigt daher einen großen Bauraum, der bei kleineren Brennkraftmaschinen nicht zur Verfügung steht. Weiterhin hat der winklig ausgebildete Bügel keine axiale Führung, so dass er auf dem Hochkreis des Nutabschnittes geführt ist und dort schleift. Die mit den Flanken des Nutabschnittes korrespondierenden Schultern an dem Bügel sind in Umfangsrichtung lang und damit schwer ausgebildet. Diese langen Schultern sind aber erforderlich, um beim Verschieben von einer axialen Position der Arretiervorrichtung zur anderen, das Moment aufnehmen zu können. Die Arretiervorrichtung ist dabei nicht in der Lage zusätzlich Kräfte axial zu den Aktorstiften aufzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schiebenockensystem der gattungsbildenden Art so zu verbessern, dass die genannten Nachteile behoben werden und ein stabil geführter Bügel zur Verfügung steht, der in der Lage ist, Kräfte aufzunehmen und eine Führungsfunktion zu erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schiebenocken zumindest zwei Verschiebenuten aufweist, die zumindest teilweise unterschiedliche Tiefen aufweisen, dass der Bügel in der Aktorvorrichtung geführt ist und dass zwischen dem Bügel und dem/den Aktorstift(en) eine formschlüssige Tiefenanschlagvorrichtung vorgesehen ist. Durch die Führung des Bügels in der Aktorvorrichtung wird sichergestellt, dass der Bügel exakt geführt ist und Kräfte sowie sonstige Aufgabe in Verbindung mit den Aktorstiften übernehmen kann. Der Bügel ist daher in der Lage für die Aktorstifte eine formschlüssige Tiefenanschlagvorrichtung zu bilden, durch die die Aktorstifte in den zumindest teilweise mit unterschiedlichen Tiefen ausgestalteten Verschiebenuten gehalten werden. Dabei erfolgt die Schaltung der Tiefenanschlagvorrichtung durch Verschieben des Bügels, wobei die Verschiebung des Bügels ohnehin durch die Verschiebung des Schiebenockens erfolgt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an der Ausnehmung zumindest eine in Richtung zu den Aktorstiften vorstehende Leiste angebaut ist und dass die Aktorstifte einen vorstehenden Ring aufweisen, der als Anschlag an der Leiste ausgebildet ist. Dabei weist der Ring am Aktorstift eine solche Lage auf, dass das Ende des Aktorstiftes den Nutgrund der weniger tiefen Verschiebenut dann berührt, wenn die Unterkante des Ringes die Oberkante der Leiste kontaktiert. Durch die Leiste und den Ring am Aktorstift wird sichergestellt, dass der betreffende Aktorstift in dieser Position nur die weniger tiefe Verschiebenut erreichen kann. Um auch die tiefere Verschiebenut zu erreichen wird vorgeschlagen, dass die Leiste zumindest eine, vorzugsweise zwei Aussparungen aufweist, deren Größe eine Bewegung des Ringes durch die Leiste hindurch erlaubt. Dadurch kann dann, wenn der Bügel so weit verschoben ist, dass die Aussparung zu dem zugeordneten Aktorstift passt, dieser mitsamt des Ringes die Aussparung passieren, so dass der Aktorstift in dieser Position des Bügels auch die tieferliegende Verschiebenut erreicht. Wird in dieser Position der Bügel verschoben, so hintergreift die Leiste den Ring auf der gegenüberliegenden Seite und verhindert, dass der Aktorstift die tiefer liegende Verschiebenut außerplanmäßig verlässt. Erst wenn die weitere, zweite Aussparung wieder passend zum Aktorstift und dem Ring steht, kann dieser die tiefste Verschiebenut verlassen und wieder in die Aktorvorrichtung einfahren. Um dies sicherzustellen, ist der Abstand zwischen der Unterkante des Ringes/Oberkante der Leiste und der Oberkante des Ringes/Unterkante der Leiste im Wesentlichen dem Tiefenunterschied der Verschiebenuten angepasst. Der Bügel kann gleichzeitig mit einer Vorrichtung zur Arretierung des Schiebenockens in den unterschiedlichen axialen Positionen in Verbindung stehen, wobei am Bügel Vertiefungen vorgesehen sind, in die an der Aktorvorrichtung geführte, federbelastete Arretierkörper eingreifen. Es kann aber auch eine andere Arretiervorrichtung vorgesehen werden, die z. B. federbelastete Arretierkörper in der Grundwelle aufweist, die mit Innenrillen am Schiebenocken korrespondieren.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bügels der Arretiervorrichtung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bügels ähnlich 1 mit eingezeichneten Aktorstiften,
  • 3 zeigt einen Schnitt radial durch die Grundwelle, den Verschiebenocken und die Aktorvorrichtung,
  • 4 bis 6 zeigen Schnitte entsprechend den Linien I-I, H-H und J-J in 3 durch das Schiebenockensystem,
  • 7 zeigt einen Schnitt entsprechend 3 mit einer anderen Tiefenposition der Aktorstifte und
  • 8 bis 10 zeigen Schnitte entsprechend den Linie I-I, H-H und J-J in 7.
  • In den 1 bis 10 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Grundwelle bezeichnet, auf der drehfest, aber axial verschiebbar, ein Schiebenocken 2 angeordnet ist. Der Schiebenocken 2 weist einen vorstehenden Nutabschnitt 5 auf, in dem zwei Verschiebenuten 3 und 4 eingearbeitet sind. Anstelle des vorstehenden Nutabschnitts kann dieser auch durch Nuten oder Einschnitte von den übrigen Bereichen des Schiebenockens 2 getrennt sein, um einen Eingriff der im Folgenden noch beschriebenen Schultern 10, 11 zu ermöglichen. Die Verschiebenut 3 ist mit einer geringen Tiefe in den Nutabschnitt 5 eingearbeitet, während die Verschiebenut 4 tiefer in den Nutabschnitt 5 eingreift. Mit 6 ist eine Aktorvorrichtung bezeichnet, die, nicht dargestellt, an einem Bauteil der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigt ist. In der Aktorvorrichtung 6 sind zwei Aktorstifte 7 und 8 eingebaut, die z. B. von einer nicht dargestellten elektromagnetischen Schaltvorrichtung in Richtung zum Nutabschnitt 5 oder in Gegenrichtung bewegt werden können und vorzugsweise von einem Federelement wieder eingezogen oder ausgefahren werden. An dem dem Nutabschnitt 5 zugewandten Ende der Aktorvorrichtung 6 ist ein Bügel 9 gelagert, der parallel zur Achse der Grundwelle 1 geführt ist. Der Bügel 9 weist Schultern 10 und 11 auf, die den Nutabschnitt 5 umgreifen oder in die Nuten oder Einschnitte eingreifen, so dass der Bügel 9 entsprechend der Verschiebung des Schiebenockens 2 ebenfalls verschoben wird. Der Bügel 9 weist an seinen Führungsschienen Vertiefungen 12 auf, in die federbelastete Arretierkörper eingreifen und dadurch den Bügel 9 in unterschiedlichen den Stellungen des Schiebenockens 2 angepassten Positionen arretieren. Der Bügel 9 hat eine zentrale Ausnehmung 13, so dass die Aktorstifte 7 und 8 diese Ausnehmung durchdringen können. Neben der Ausnehmung 13 sind seitliche Leisten 14 und 15 angearbeitet, deren Abstand, abgesehen von zweckmäßiger Weise vorhandenem Spiel, dem Durchmesser der Aktorstifte 7 und 8 entspricht. Auf den Aktorstiften 7 und 8 sind Ringe 16 und 17 befestigt oder angebracht, die durch die Leisten 14 und 15 an ihrer Bewegung gehindert werden, so dass sie nur so weit ausfahren können, dass das Ende der Aktorstifte 7 und 8 den Nutengrund der weniger tiefen Verschiebenut 3 erreichen kann. An den Leisten 14 und 15 sind weiterhin Aussparungen 18 eingearbeitet, deren Innenabmessung dem Außendurchmesser der Ringe 16 und 17 entspricht, so dass bei zugeordneter Lage des Bügels 9 zu den Aktorstiften 7, 8 die Ringe 16, 17 und damit die Aktorstifte 7, 8 die Aussparungen 18 durchdringen können, so dass die Aktorstifte 7, 8 auch die tiefere Verschiebenut 4 erreichen können (siehe insbesondere 7 und 9). Anstelle der Ringe 16, 17, die die Aktorstifte 7 und 8 mit der einen Seite am Eindringen und mit der anderen Seite am Austreten in und aus der tieferen Nut 4 hindern können, können an den Aktorstiften 7 und 8 je zwei Einstiche eingearbeitet sein, die bei geänderten Abmessungen der Leisten 14 und 15 sowie der Aussparungen 18 und ggf. deren Lagen, die Aufgaben der Ringe 16, 17 übernehmen können. Der Bügel 9 bildet daher einen formschlüssigen Tiefenanschlag für die Aktorstifte 7, 8, so dass diese in den unterschiedlich tiefen Verschiebenuten 3 und 4 gehalten werden. Der Bügel 9 ist dazu auch festigkeitsmäßig in der Lage, da er exakt in der Aktorvorrichtung geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundwelle
    2
    Schiebenocken
    3, 4
    Verschiebenuten
    5
    Nutabschnitt
    6
    Aktorvorrichtung
    7, 8
    Aktorstifte
    9
    Bügel
    10, 11
    Schultern
    12
    Vertiefungen
    13
    Ausnehmungen
    14, 15
    Leisten
    16, 17
    Ringe
    18
    Aussparungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050484 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken (2), der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung (6) zur Verstellung des Schiebenockens (2) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut (3, 4) am Umfang des Schiebenockens (2) eingreifbaren Aktorstiftes (7, 8), wobei die Aktorvorrichtung (6) ein maschinenfestes Gehäuse aufweist und die Verschiebenuten (3, 4) in einem Nutabschnitt (5) des Schiebenockens (2) angeordnet sind, und mit einem Bügel (9), der den Nutabschnitt (5) mittels seitlicher Schultern (10, 11) umgreift, parallel zur Längsachse der Grundwelle (1) geführt und mit einer Ausnehmung (13) im Bereich der Aktorstifte (7, 8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebenocken (2) zumindest zwei Verschiebenuten (3 und 4) aufweist, die zumindest teilweise unterschiedliche Tiefen aufweisen, dass der Bügel (9) in der Aktorvorrichtung (6) geführt ist und dass zwischen dem Bügel (9) und dem/den Aktorstift(en) (7, 8) eine formschlüssige Tiefenanschlagvorrichtung vorgesehen ist.
  2. Schiebenockensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Tiefenanschlagvorrichtung durch Verschieben des Bügels (9) erfolgt.
  3. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (13) zumindest eine in Richtung zu den Aktorstiften (7, 8) vorstehende Leiste (14, 15) angebaut ist und dass der/die Aktorstift(e) (7, 8) einen vorstehenden Ring (16, 17) aufweisen, der als Anschlag an der Leiste (14, 15) ausgebildet ist.
  4. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Ring(e) (16, 17) an dem/den Aktorstift(en) (7, 8) eine solche Lage aufweisen, dass das Ende des Aktorstiftes (7, 8) den Nutgrund der weniger tiefen Verschiebenut (3) dann berührt, wenn die Unterkante des Ringes (16, 17) die Oberkante der Leiste (14, 15) kontaktiert.
  5. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (14, 15) zumindest eine Aussparung (18) aufweist, deren Größe eine Bewegung des Ringes (16, 17) durch die Leiste (14, 15) hindurch erlaubt.
  6. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Unterkante des Ringes (16, 17)/Oberkante der Leiste (14, 15) und der Oberkante des Ringes (16, 17)/Unterkante der Leiste (14, 15) im Wesentlichen dem Tiefenunterschied der Verschiebenuten (3, 4) entspricht.
  7. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt des/der Ring(e) (16, 17) an dem/den Aktorstift(en) (7, 8) zumindest ein Einstich in die Wandung des/der Aktorstift(en) (7, 8) vorgesehen ist.
  8. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass statt eines Ringes (16 oder 17) zwei Einstiche eingearbeitet sind.
DE102014214259.8A 2014-07-22 2014-07-22 Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub Ceased DE102014214259A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214259.8A DE102014214259A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub
PCT/DE2015/200286 WO2016012012A1 (de) 2014-07-22 2015-04-29 Schiebenockensystem mit zweistufigem aktorhub
US15/325,799 US10184365B2 (en) 2014-07-22 2015-04-29 Sliding cam system having two-stage actuator stroke
CN201580039475.4A CN106536877B (zh) 2014-07-22 2015-04-29 具有两级执行器行程的滑动式凸轮系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214259.8A DE102014214259A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214259A1 true DE102014214259A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53385416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214259.8A Ceased DE102014214259A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10184365B2 (de)
CN (1) CN106536877B (de)
DE (1) DE102014214259A1 (de)
WO (1) WO2016012012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215221A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Eto Magnetic Gmbh Zylinderkopfhaubenaufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106308A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016619U1 (de) 2009-02-06 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009030373A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012103751B4 (de) * 2012-04-27 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103750B4 (de) * 2012-04-27 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013221251B4 (de) * 2013-10-21 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215221A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Eto Magnetic Gmbh Zylinderkopfhaubenaufbau
DE102016215221B4 (de) * 2016-08-16 2020-10-22 Eto Magnetic Gmbh Zylinderkopfhaubenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
US20170167324A1 (en) 2017-06-15
CN106536877A (zh) 2017-03-22
US10184365B2 (en) 2019-01-22
WO2016012012A1 (de) 2016-01-28
CN106536877B (zh) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053359A1 (de) Schiebenockensystem mit Schiebenuten und Arretierungen
DE102013218181A1 (de) Schiebenockensystem mit einem Kulissenstein
DE102011003024A1 (de) Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102011114300A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102007011541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012206569A1 (de) Aktoreinheit mit verringerter Reibung der Aktorstifte
DE102015224862A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102013207002A1 (de) Entformungseinheit
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014214259A1 (de) Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub
DE102016222713B4 (de) Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
DE102014222671B3 (de) Schiebenockensystem mit XS-Nut und Brücke zur Absicherung der Betätigungsfunktion bei einer minimalen Schaltdrehzahl
DE102014017036B3 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102013213125A1 (de) Schiebenockensystem mit Arretierung und Positionserkennung
DE102014212997A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Axialposition eines Nockenträgers auf einer Grundnockenwelle eines Ventiltriebs
DE102009009081A1 (de) Aktuator zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT517839B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102013214771B4 (de) Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit Gabelarretierung
DE102013218182A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung
DE102015203419B3 (de) Schiebenockensystem mit einem mittels Rückhubfeder deaktivierbaren Aktorstift
DE102014014282B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013221251A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final