DE102014014282B4 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014014282B4
DE102014014282B4 DE102014014282.5A DE102014014282A DE102014014282B4 DE 102014014282 B4 DE102014014282 B4 DE 102014014282B4 DE 102014014282 A DE102014014282 A DE 102014014282A DE 102014014282 B4 DE102014014282 B4 DE 102014014282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam piece
cam
camshaft
switching
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014282.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014282A1 (de
Inventor
Martin Kapp
Christoph Lincke
Holger Rudzinski
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014014282.5A priority Critical patent/DE102014014282B4/de
Publication of DE102014014282A1 publication Critical patent/DE102014014282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014282B4 publication Critical patent/DE102014014282B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle und einem Nockenstück (1), welches durch ein aktuatorgesteuertes, in radialer Richtung bewegbares Schaltelement (8) mit einem Eingriffselement (9) axial verschiebbar auf der Nockenwelle gelagert ist, wobei das Eingriffselement (9) für eine erste Verschiebung des Nockenstücks (1) von einer ersten Position in eine zweite Position eine erste Nut (10a) besitzt, in die eine spiralförmig auf dem Nockenstück (1) verlaufende Schaltrippe (5) eingreift, wobei das Eingriffselement (9) für eine weitere Verschiebung des Nockenstücks (1) von der zweiten Position in eine dritte Position eine zweite Nut (10b) besitzt, in die entsprechend der ersten Verschiebung die zuvor mit dem Nockenstück (1) axial verschobene Schaltrippe (5) zur weiteren Verschiebung eingreift, und wobei die weitere Verschiebung in die gleiche Richtung wie die erste Verschiebung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2007 054 978 A1 ist bereits ein Ventiltrieb bekannt. Auf der Nockenwelle sitzen dabei axial verschiebbare, aber drehfeste Nockenstücke. Die Nockenstücke besitzen dabei zwei unterschiedliche Nockenkonturen, die jeweils mit einem Hubventil in Wirkverbindung stehen können. Die unterschiedlichen Nockenkonturen werden durch axiales Verschieben der Nockenstücke auf der Nockenwelle eingestellt.
    Beim Schaltvorgang der Nockenstücke greift dabei ein Schaltelement in eine Schaltrippe auf den Nockenstücken ein und verschiebt so die Nockenstücke auf der Nockenwelle.
  • Nachteilig ist dabei, dass der Erstreckungsbereich der Schaltrippe auf dem Nockenstück sehr breit wird, sobald, wie z.B. aus der DE 10 2011 122 451 A1 bekannt, eine dritte Nockenkontur zur größeren Variabilität des Ventiltriebs auf dem Nockenstück vorgesehen wird, was zu Platzproblemen im Ventiltrieb führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, der bei drei oder mehr schaltbaren Nockenkonturen ein platzsparendes Umschaltsystem bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb besitzt eine Nockenwelle und ein Nockenstück, welches durch ein aktuatorgesteuertes, in radialer Richtung bewegbares Schaltelement mit einem Eingriffselement, axial verschiebbar auf der Nockenwelle gelagert ist.
  • Das Eingriffselement besitzt für eine erste Verschiebung des Nockenstücks von einer ersten Position in eine zweite Position eine erste Nut, in die eine spiralförmig auf dem Nockenstück verlaufende Schaltrippe eingreift und für eine weitere Verschiebung des Nockenstücks von der zweiten Position in eine dritte Position, eine zweite Nut, in die entsprechend der ersten Verschiebung die zuvor mit dem Nockenstück axial verschobene Schaltrippe zur weiteren Verschiebung eingreift, wobei die weitere Verschiebung in die gleiche Richtung wie die erste Verschiebung erfolgt.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonders sicherer Ventiltrieb ergibt sich, wenn das Nockenstück ein Ausspurelement für das Schaltelement besitzt.
  • In einer nicht beanspruchten Ausgestaltung besitzt dabei das Nockenstück einen Rückdrehschutz zur Vermeidung von Beschädigungen durch das Zurückdrehen des Motors beim Abstellen.
  • Nicht beansprucht sind das Eingriffselement und/oder das Schaltelement radial drehbar gelagert und das Eingriffselement weist beim Einspuren in die Schaltrippe eine ausgerichtete Winkellage zur Verschleißminderung auf.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ausschnittweise den Ventiltrieb in perspektivischer Ansicht,
    • 2 a-f den Ablauf der Verschiebung des Nockenstücks von einer ersten Position in eine zweite Position in perspektivischer Ansicht, und
    • 3 a-f den Ablauf der Verschiebung des Nockenstücks von der zweiten Position in eine dritte Position in perspektivischer Ansicht.
  • Ein in 1 gezeigter, erfindungsgemäßer Ventiltrieb umfasst ein Nockenstück 1, welches axial auf einer nicht dargestellten Nockenwelle verschiebbar gelagert ist und mit der Nockenwelle drehfest über eine Innenverzahnung 2 verbunden ist. Die innenseitig vorgesehene Längsverzahnung 2 des Nockenstücks 1 greift, nicht dargestellt, in eine korrespondierende Außenverzahnung der Nockenwelle ein, so dass Längsverschiebungen des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle möglich sind, aber in Umfangsrichtung eine drehfeste Verbindung erfolgt. Das Nockenstück 1 besteht aus zwei Nockenabschnitten, einem ersten, in 1 links dargestellten Nockenabschnitt 3 und einem zweiten, in 1 rechts dargestellten Nockenabschnitt 4, welche von einer dazwischenliegenden, spiralförmigen Schaltrippe 5 geteilt sind. Die Schaltrippe 5 hat eine umlaufende spiralförmige Kontur, die den ersten Nockenabschnitt 3 mit dem zweiten Nockenabschnitt 4 verbindet, dazwischen befinden sich eine Ausspurhilfe 11 sowie ein Rückdrehschutz 14. Die Ausspurhilfe 11 und der Rückdrehschutz 14 sind in ihrer radialen Höhe ansteigend bzw. abfallend in Form einer Rampe ausgebildet und bilden gemeinsam eine Nockenform, deren Nockenspitze der Höhe der Schaltrippe 5 entspricht. Die Nockenabschnitte 3, 4 weisen jeweils drei verschiedene Nockenkonturen 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c auf. Die Nockenkonturen 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c besitzen unterschiedliche Außenkonturen und bewirken so verschiedene Betätigungscharakteristiken für Gaswechselventile, die über Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Nockenkonturen 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c in Wirkverbindung stehen. Es handelt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um Einlassventile, es können aber auch Auslassventile oder eine Kombination von Ein- und Auslassventilen mit dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb geschaltet werden. Durch die verschiedenen Betätigungscharakteristiken der Gaswechselventile lassen sich je nach Leistungsbedarf der Brennkraftmaschine unterschiedliche Ventilhübe einstellen. Dies erfolgt durch Verschieben des Nockenstücks 1 mit seinen Nockenkonturen 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c auf der Nockenwelle. Die drei Nockenkonturen 3a, 3b, 3c des ersten Nockenabschnitts 3 stehen je nach Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle abwechselnd mit dem ersten einlassseitigen Gaswechselventil über den Rollenschlepphebel 6 in Wirkverbindung. Die drei Nockenkonturen 4a, 4b, 4c des zweiten Nockenabschnitts 4 stehen mit dem zweiten einlassseitigen Gaswechselventil über den Rollenschlepphebel 7 in Wirkverbindung.
  • Weiter besitzt der erfindungsgemäße Ventiltrieb ein quer zu einer Längsachse 16, in eine Schaltrichtung 15 verlaufendes, radiales Schaltelement 8 nach Art einer Gabel mit einem sich am axialen Ende des Schaltelements 8 vorgesehenen Eingriffselement 9. Das Eingriffselement 9 ist um die Schaltrichtung 15 drehbar am Schaltelement 8 gelagert und besitzt zwei Schalteingriffe in Form zweier Nuten, eine erste, rechtsliegende Nut 10a und eine zweite, linksliegende Nut 10b, die durch jeweils einen äußeren Steg 13a; 13b sowie einen gemeinsamen Steg 12 gebildet werden. Das Eingriffselement 9 kann beispielsweise als Nutenstein ausgebildet sein. Das Schaltelement 8 ist beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und kann somit in Schaltrichtung 15 verschoben werden.
  • Die 2a-f zeigen die Verschiebung des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle von einer ersten, in 2a dargestellten Position, bei der die Nockenkonturen 3a, 4a über die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Gaswechselventilen in Wirkverbindung stehen, in eine zweite, in 2f dargestellte Position, bei der die Nockenkonturen 3b, 4b über die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Gaswechselventilen in Wirkverbindung stehen.
  • Dazu wird das Schaltelement 8 beispielsweise über einen nicht dargestellten Aktuator in die Schaltrichtung 15 bewegt, so dass die Schaltrippe 5 in die erste Nut 10a des Eingriffselements 9, wie in 2b dargestellt, eingreift. In dieser Position wird das Schaltelement 8 ohne weitere Ansteuerung durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus, wie zum Beispiel eine Verriegelung oder eine Feder, gehalten. Das Eingriffselement 9 und damit die erste Nut 10a besitzt dabei in ihrer Einfahrposition eine zur Schaltrippe 5 zuvor ausgerichtete Winkellage, so dass in die erste Nut 10a die schräg verlaufende Schaltrippe 5 ohne Verkanten eingreifen kann und die erste Nut 10a des Eingriffselements 9 bei einer Aktivierung des Schaltelements 8 immer die Schaltrippe 5 trifft.
  • Durch die Drehbewegung der Nockenwelle um die Längsachse 16 und damit des Nockenstücks 1 bewegt sich die Schaltrippe 5 in der ersten Nut 10a und das Eingriffselement 9 folgt so der kompletten Schaltrippe 5. Die Schaltrippe 5 verläuft spiralförmig auf dem Nockenstück 1 und besitzt somit einen axialen Versatz. Der Versatz entspricht der Größe des Verschiebewegs von der Position in der die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Nockenkonturen 3a, 4a in Wirkverbindung stehen zur Position in der die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den benachbarten Nockenkonturen 3b, 4b in Wirkverbindung stehen bzw. von der Position in der die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Nockenkonturen 3b, 4b in Wirkverbindung stehen zur Position in der die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den benachbarten Nockenkonturen 3c, 4c in Wirkverbindung stehen. Das Nockenstück 1 wird somit um den axialen Versatz der Schaltrippe 5 auf der Nockenwelle nach links verschoben und wird in dieser Position durch eine nicht dargestellte Rastierung gehalten. Das Eingriffselement 9 ist dabei drehbar um die Schaltrichtung 15 am Schaltelement 9 gelagert und die erste Nut 10a kann so in ihrer Winkellage zur Schaltrippe 5 dem axialen Versatz der Schaltrippe 5 geringfügig folgen, um so eine ggf. starke Reibung und daraus resultierenden Verschleiß der ersten Nut 10a und/oder der Schaltrippe 5 zu verringern. Vor dem Erreichen der zweiten, in 2f dargestellten Position, die nach einer kompletten Umdrehung der Nockenwelle erreicht ist, folgt die Ausspurhilfe 11, welche sich zwischen dem axialen Versatz der Schaltrippe 5 befindet und deren radiale Höhe ansteigend ist bis die Höhe der Ausspurhilfe 11 die Höhe der Schaltrippe 5 erreicht hat. Vor dem Erreichen der zweiten Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle trifft der gemeinsame Steg 12 des Eingriffselements 9 auf die Ausspurhilfe 11, wie in 2e dargestellt, und folgt dieser. Durch die ansteigende Höhe der Ausspurhilfe 11 in Form einer Rampe wird das Schaltelement 8 so bei Erreichen der zweiten Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle entgegen der Schaltrichtung 15 zurück in seine Ausgangsposition geschoben, so dass die erste Nut 10a nicht mehr mit der Schaltrippe 5 in Wirkverbindung steht.
  • Die 3a-f zeigen die weitere Verschiebung des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle ausgehend von der zweiten, in 3a dargestellten Position, bei der die Nockenkonturen 3b, 4b über die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Gaswechselventilen in Wirkverbindung stehen, in eine dritte, in 3f dargestellten Position, bei der die Nockenkonturen 3c, 4c über die Rollenschlepphebel 6, 7 mit den Gaswechselventilen in Wirkverbindung stehen. Der Verschiebevorgang erfolgt dabei analog zur in 2a-f dargestellten Verschiebung, in die gleiche Richtung, mit dem Unterschied, dass nun bei Betätigung des Schaltelements 8 und damit Bewegung des Schaltelements 8 in die Schaltrichtung 15, die Schaltrippe 5 durch die axiale Lage des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle, und somit der axialen Lage zum Schaltelement 8, wie in 3b gezeigt, in die zweite Nut 10b eingreift und so, bei weiterer Drehung der Nockenwelle, das Nockenstück 1 in eine dritte, in 3f dargestellte Position auf der Nockenwelle nach links verschoben wird. Die zweite Nut 10b bewegt sich somit beim Verschieben von der zweiten in die dritte Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle auf den gleichen Abschnitten der Schaltrippe 5 wie die erste Nut 10a beim Verschieben von der ersten in die zweite Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle.
  • Beim Erreichen der dritten Position des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle wird das Schaltelement 8 entgegen der Schaltrichtung 15 in seine Ausgangsposition bewegt, indem der äußere Steg 13a auf die Ausspurhilfe 11 trifft, wie in den 3e-f dargestellt.
  • Ferner besitzt der Ventiltrieb bei entgegengesetzter Drehrichtung der Nockenwelle einen Rückdrehschutz 14, der analog zur Ausspurhilfe 11 ausgeführt ist, um Beschädigungen durch einen beim Abstellen zurückdrehenden Motor zu verhindern. Dabei wird bei entgegengesetzter Drehrichtung der Nockenwelle das Schaltelement 8 bei Erreichen einer Endposition des Nockenstücks 1 auf der Nockenwelle ebenfalls entgegen der Schaltrichtung 15 in seine Ausgangsposition zurückbewegt, indem der gemeinsame Steg 12 bzw. der äußere Steg 13a des Eingriffselements 9 auf den Rückdrehschutz 14 trifft und diesem folgt und so durch die ansteigende Höhe des Rückdrehschutzes 14 in Form einer Rampe entgegen der Schaltrichtung 15 bewegt wird.
  • Um eine entsprechende Rückverstellung des Nockenstücks 1 in die jeweiligen Positionen auf der Nockenwelle zu ermöglichen, ist, nicht dargestellt, an dem Nockenstück 1 bzw. an einem nicht näher dargestellten, benachbarten Nockenstück derselbe erfindungsgemäße Ventiltrieb vorzusehen, welcher jedoch dann mit entgegengesetzter Verstellrichtung (nach rechts) und entsprechender Kurvenbahn einer Schaltrippe auszuführen wäre.

Claims (2)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle und einem Nockenstück (1), welches durch ein aktuatorgesteuertes, in radialer Richtung bewegbares Schaltelement (8) mit einem Eingriffselement (9) axial verschiebbar auf der Nockenwelle gelagert ist, wobei das Eingriffselement (9) für eine erste Verschiebung des Nockenstücks (1) von einer ersten Position in eine zweite Position eine erste Nut (10a) besitzt, in die eine spiralförmig auf dem Nockenstück (1) verlaufende Schaltrippe (5) eingreift, wobei das Eingriffselement (9) für eine weitere Verschiebung des Nockenstücks (1) von der zweiten Position in eine dritte Position eine zweite Nut (10b) besitzt, in die entsprechend der ersten Verschiebung die zuvor mit dem Nockenstück (1) axial verschobene Schaltrippe (5) zur weiteren Verschiebung eingreift, und wobei die weitere Verschiebung in die gleiche Richtung wie die erste Verschiebung erfolgt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenstück (1) ein Ausspurelement (11) für das Schaltelement (8) bildet.
DE102014014282.5A 2014-09-27 2014-09-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Active DE102014014282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014282.5A DE102014014282B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014282.5A DE102014014282B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014282A1 DE102014014282A1 (de) 2016-03-31
DE102014014282B4 true DE102014014282B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=55485462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014282.5A Active DE102014014282B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014282B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011402B4 (de) * 2017-12-11 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Ventiltriebvorrichtung, für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054978A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102011122451A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012111856A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054978A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102011122451A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012111856A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014282A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464835B1 (de) Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2464833B1 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2464834B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2839122B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
WO2009065478A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102014007287A1 (de) Nockenwelle
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102014014282B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014014599B3 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017137146A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102014014600B3 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012011085B4 (de) Ventiltrieb mit einem Schaltelement und einer Schaltkontur für eine Ventilhubumschaltung
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT521446B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2015162119A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015011907A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102015010125B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102013220560B4 (de) Schiebenockensystem mit Kontaktflanken für ein Arretierbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn