DE102012111856A1 - Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012111856A1
DE102012111856A1 DE201210111856 DE102012111856A DE102012111856A1 DE 102012111856 A1 DE102012111856 A1 DE 102012111856A1 DE 201210111856 DE201210111856 DE 201210111856 DE 102012111856 A DE102012111856 A DE 102012111856A DE 102012111856 A1 DE102012111856 A1 DE 102012111856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding cam
camshaft
internal combustion
combustion engine
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210111856
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Grünberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210111856 priority Critical patent/DE102012111856A1/de
Publication of DE102012111856A1 publication Critical patent/DE102012111856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, einem Zylinderkopf und einem gegenüber dem Zylinderkopf getrennten oder einstückig mit dem Zylinderkopf ausgebildeten Zylinderkopfdeckel, wobei zur Betätigung von Gaswechselventilen (2) mindestens eine drehbar gelagerte Nockenwelle (1) mit mindestens einem auf der jeweiligen Nockenwelle (1) axial verschiebbaren Schiebenocken (3) vorgesehen ist, wobei der jeweilige Schiebenocken (3) mindestens einen Kulissenabschnitt (4) mit mindestens einer an einer äußeren Mantelfläche des jeweiligen Kulissenabschnitts (4) ausgebildeten Nut (9) aufweist, wobei zur Bewirkung einer axialen Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens (3) ein Aktuator (7) vorgesehen ist, wobei der jeweilige Schiebenocken (3) nach einer axialen Verschiebung auf der jeweiligen Nockenwelle (1) in seiner axialen Relativposition relativ zu einem zu betätigenden Gaswechselventil rastierbar ist, und wobei radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken (3) ein zusammen mit dem jeweiligen Schiebenocken (3) axial verschiebbarer Arretierschieber (10) positioniert ist, welcher zur Rastierung des Schiebenockens (3) mit dem jeweiligen Aktuator (7) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Bei Brennkraftmaschinen werden zur Optimierung der Ladungsbewegung im Brennraum variable Ventiltriebe verwendet, mit denen bei den Gaswechselventilen der Brennkraftmaschine unterschiedliche Ventilhübe eingestellt werden können. Aus der DE 196 11 641 C1 ist ein Ventiltrieb bekannt, mit dem die Betätigung eines Gaswechselventils mit mehreren unterschiedlichen Hubkurven ermöglicht wird. Hierzu ist auf der Nockenwelle ein Schiebenocken mit mehreren Nockenbahnen drehfest aber axial verschieblich gelagert, der eine Hubkontur aufweist, in die ein Aktuator in Form eines Stifts zur Erzeugung einer axialen Verschiebung des Schiebenockens eingreift. Durch die axiale Verschiebung des Schiebenockens wird beim jeweiligen Gaswechselventil ein unterschiedlicher Ventilhub eingestellt. Der Schiebenocken ist nach der axialen Verschiebung desselben relativ zur Nockenwellen dadurch in seiner axialen Relativposition auf der Nockenwelle rastierbar, dass abhängig von der axialen Relativposition mindestens eine federbeaufschlagte Rastkugel, die in der Nockenwelle aufgenommen und gelagert ist, in mindestens eine Rastnut eingreift, die auf einer radial innen liegenden Fläche des Schiebenockens ausgebildet ist. Eine Arretiervorrichtung zur Arretierung der axialen Relativposition des Schiebenockens auf der Nockenwelle ist durch Rastvertiefungen des Schiebenockens und mindestens eine mit den Rastvertiefungen des Schiebenockens zusammenwirkende Rastkugel gebildet.
  • Aus der DE 10 2007 027 979 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb bekannt, dessen Arretiervorrichtung von zwei Rastelementen gebildet ist, nämlich einem ersten Rastelement mit mehreren Rastvertiefungen, das Bestandteil des Schiebenockens ist und zusammen mit dem Schiebenocken relativ zur Nockenwelle axial verlagerbar ist, sowie von mindestens einem zweiten Rastelement, bei welchem es sich um eine federbeaufschlagte Rastkugel handelt. Hierbei ist das oder jedes federbeaufschlagte, zweite Rastelement nicht in der Nockenwelle aufgenommen, sondern vielmehr in Tunnelabschnitten eines Tunnellagers der jeweiligen Nockenwelle.
  • Beim Stand der Technik besteht der Nachteil, dass die axiale Arretierung der axialen Relativposition des jeweiligen Schiebenockens auf der jeweiligen Nockenwelle, der Relativposition des jeweiligen Schiebenockens zu einem zu betätigenden Gaswechselventil sowie der Relativposition des jeweiligen Aktuators zu der oder jeder Nut des jeweiligen Kulissenabschnitts des jeweiligen Schiebenockens eine hohe Toleranzempfindlichkeit aufweist. Die Toleranzempfindlichkeit wird dann noch erhöht, wenn die jeweilige Nockenwelle mit dem oder jedem Schiebenocken sowie der Zylinderkopf der Brennkraftmaschine aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind. Daher ist nach dem Stand der Technik eine extrem genaue Fertigung der einzelnen Bauteile erforderlich, wodurch hohe Fertigungszeiten und Fertigungskosten verursacht werden. Ferner werden durch die Arretierung der axialen Relativposition des jeweiligen Schiebenockens über federbeaufschlagte Rastkugeln hohe Verschiebekräfte des jeweiligen Schiebenockens verursacht. Maximale Schaltdrehzahlen für den Ventiltrieb sind beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken ein zusammen mit dem jeweiligen Schiebenocken axial verschiebbarer Arretierschieber positioniert, welcher zur Rastierung des Schiebenockens mit dem Aktuator zusammenwirkt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl von Vorteilen realisiert werden. So kann zum einen die Toleranzempfindlichkeit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine deutlich gesenkt werden. Durch unterschiedliche Werkstoffe von Nockenwelle, Schiebenocken und Zylinderkopf bewirkte unterschiedliche Temperaturdehnungen und hierdurch verursachte Toleranzempfindlichkeiten können eliminiert werden. Die Toleranzempfindlichkeit des Ventiltriebs der Brennkraftmaschine wird im Sinne der Erfindung durch die Fertigungstoleranz des vom jeweiligen Schiebenocken aufgenommenen Arretierschiebers bestimmt. Es ist möglich, Schaltdrehzahlen für den Ventiltrieb der Brennkraftmaschine zu erhöhen. Die erforderliche Fertigungsgenauigkeit kann reduziert werden, wodurch Fertigungszeiten und Fertigungskosten reduziert werden können. Ferner können durch den Wegfall der Arretierung der axialen Relativposition des jeweiligen Schiebenockens über federbeaufschlagte Rastkugel Verschiebekräfte des jeweiligen Schiebenockens reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist der Arretierschieber langlochartige Ausnehmungen auf, die über einen Durchbruch miteinander verbunden sind, wobei in Umfangsrichtung der Nockenwelle gesehen eine Abmessung des Durchbruchs kleiner ist als eine entsprechende Abmessung der Langlöcher. Der Aktuator weist betätigbare Stifte auf, die einen radial inneren Abschnitt mit einem relativ großen Durchmesser und einen radial äußeren Abschnitt mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweisen, wobei dann, wenn die bzw. alle Stifte des Aktuators unbetätigt und eingefahren sind, die radial inneren Abschnitte derselben den Schiebenocken rastieren, wohingegen dann, wenn einer der Stifte des Aktuators betätigt und ausgefahren ist, die radial inneren Abschnitte derselben eine axiale Verschiebung des Schiebenockens zulassen. Eine solche Ausführung ist konstruktiv einfach und erlaubt mit geringem Fertigungsaufwand, geringen Fertigungszeiten und geringen Fertigungskosten die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Kulissenabschnitt des jeweiligen Schiebenockens in der Mitte zwischen zwei axial äußeren Nockenabschnitten, die jeweils mehrere Nockenbahnen zur Einstellung unterschiedlicher Ventilhübe aufweisen, positioniert, wobei der radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken positionierte Arretierschieber mit radial inneren, seitlichen Vorsprüngen, welche die Axialposition des Arretierschiebers auf dem jeweiligen Schiebenocken fixieren, am Kulissenabschnitt anliegt. Eine solche Ausführung ist konstruktiv einfach und erlaubt mit geringem Fertigungsaufwand, geringen Fertigungszeiten und geringen Fertigungskosten die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine in Seitenansicht;
  • 2 den Ausschnitt der 1 in teilweiser Explosionsdarstellung;
  • 3 ein Detail der 1; und
  • 4 das Detail der 3 in Draufsicht ohne Aktuator.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Die in 1 gezeigte Nockenwelle 1 ist über nicht gezeigte Nockenwellenlager in einem nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagert, der vorzugsweise aus einem Zylinderkopfunterteil und einem Nockenwellengehäuse zusammengesetzt ist. Zylinderkopfunterteil und Nockenwellengehäuse können auch einstückig ausgebildet sein.
  • Die in 1 gezeigte Nockenwelle 1 ist als Einlassnockenwelle ausgeführt und dient der Steuerung von Einlassventilen 2 der Brennkraftmaschine mit Hilfe von nicht gezeigten Rollenschlepphebeln. Zur Steuerung von nicht gezeigten Auslassventilen der Brennkraftmaschine ist eine nicht gezeigte Auslassnockenwelle vorhanden. Bei den Einlassventilen und Auslassventilen handelt es sich um Gaswechselventile 2 der Brennkraftmaschine.
  • Pro Zylinder sind vorzugsweise zwei Einlassventile 2 und zwei nicht gezeigte Auslassventile vorgesehen, wobei die Einlassventile 2 von der Einlassnockenwelle 1 in bekannter Weise gesteuert betätigt werden. Die Auslassventile werden von der nicht gezeigten Auslassnockenwelle in bekannter Weise gesteuert betätigt. Hierzu weist die Einlassnockenwelle 1 bzw. die nicht gezeigte Auslassnockenwelle jeweils mehrere Schiebenocken 3 auf.
  • Der Schiebenocken 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem in der Mitte positionierten Kulissenabschnitt 4 und zwei äußeren Nockenabschnitten 5 gebildet. Jeder äußere Nockenabschnitt 5 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Nockenbahnen 6, wobei mit jeder der Nockenbahnen 6 ein unterschiedlicher Ventilhub eingestellt wird. Der Schiebenocken 3 umfasst demnach für jedes Ventil einen Nockenabschnitt 5 mit drei Nockenbahnen 6, der axial verschiebbar ist.
  • Jedem Schiebenocken 5 ist ein Aktuator 7 zugeordnet, der Stifte 8 aufweist, die mit mindestens einer an einer Mantelfläche des Kulissenabschnitts 4 ausgebildeten Nut 9 des Schiebenockens 3 zusammenwirken. Dadurch erfolgt eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1. Durch die axiale Verschiebung des Schiebenockens 3 wird das jeweilige Gaswechselventil 2 gezielt mit einer bestimmten Nockenbahn 6 betätigt, so dass eine unterschiedliche Ventilhubeinstellung erfolgt. Das Zusammenwirken der Stifte 8 des Aktuators 7 mit der oder jeder Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig.
  • Nach einer axialen Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 ist die axiale Relativposition des jeweiligen Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 relativ zu einem zu betätigenden Gaswechselventil 2 arretierbar bzw. rastierbar.
  • Die Arretierung bzw. Rastierung der axialen Relativposition des jeweiligen Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung über einen Arretierschieber 10 realisiert, der radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken 3 positioniert ist und der zur Rastierung bzw. Arretierung der axialen Relativposition des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 mit dem jeweiligen Aktuator 7 zusammenwirkt.
  • Auf die nach dem Stand der Technik zur Arretierung bzw. Rastierung des Schiebenockens erforderlichen, federbeaufschlagten Rastkugeln kann mit der hier vorliegenden Erfindung demnach verzichtet werden.
  • Sowohl die Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens 3 als auch die Rastierung des jeweiligen Schiebenockens 3 nach einer Verschiebung desselben erfolgt unter Verwendung des jeweiligen Aktuators 7. Hierdurch wird nicht nur der Aufbau einer Brennkraftmaschine bzw. eines Ventiltriebs für eine Brennkraftmaschine vereinfacht, vielmehr kann auch die Toleranzanfälligkeit des Ventiltriebs der Brennkraftmaschine reduziert werden. Fertigungszeiten und Fertigungskosten können gesenkt werden. Schaltdrehzahlen des Ventiltriebs können erhöht werden. Zur Verschiebung des Schiebenockens benötigte Verschiebekräfte können reduziert werden.
  • Der Arretierschieber 10 des jeweiligen Schiebenockens 3 ist auf dem jeweiligen Schiebenocken 3 radial außen positioniert, nämlich derart, dass der auf dem jeweiligen Schiebenocken 3 positionierte Arretierschieber 10 mit radial inneren, seitlichen Vorsprüngen 11 am Kulissenabschnitt 4 des jeweiligen Schiebenockens 3 anliegt, wobei diese seitlichen Vorsprünge 11 die Axialposition des Arretierschiebers 10 auf dem jeweiligen Schiebenocken 3 im Bereich des Kulissenabschnitts 4 desselben fixieren. Der Arretierschieber 10 ist gegenüber dem Schiebenocken 3 nicht axial verschiebbar, vielmehr ist der Arretierschieber 10 zusammen mit dem Schiebenocken 3 gegenüber der Nockenwelle 1 axial verschiebbar.
  • Der Arretierschieber 10 ist ebenso wie der Aktuator 7 im Zylinderkopf oder Zylinderkopfdeckel gelagert, nämlich in einer nicht gezeigten Längsnut, in welcher derselbe bei der Verschiebung des Schiebenockens 3 axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Arretierschieber 10 verfügt über zwei langlochartige Ausnehmungen 12. Diese langlochartigen Ausnehmungen 12 verfügen, in Axialrichtung des Schiebenockens 3 bzw. in Axialrichtung der Nockenwelle 1 gesehen, über eine größere Abmessung als in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. als in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen. Die Abmessungen der langlochartigen Ausnehmungen 12 in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. der Nockenwelle 1 gesehen sind demnach kleiner als die Abmessungen der langlochartigen Ausnehmungen 12 in Axialrichtung gesehen.
  • Die beiden langlochartigen Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 sind über einen Durchbruch 13 miteinander verbunden. Eine Abmessung des Durchbruchs 13 in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. als in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen ist kleiner ist als die entsprechende Abmessung der langlochartigen Ausnehmungen 12 in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. als in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen.
  • Wie bereits ausgeführt, taucht zur axialen Verschiebung des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 einer der beiden betätigbaren Stifte 8 des Aktuators 7 in eine Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 des Schiebenockens 3 ein. Dies ist in 3 gezeigt.
  • Um nach einer axialen Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens 3 denselben auf der Nockenwelle 1 zu fixieren, wirkt der jeweilige Aktuator 7 über seine betätigbaren Stifte 8 mit dem auf dem jeweiligen Schiebenocken 3 fixierten Arretierschieber 10 zusammen.
  • So verfügt jeder der beiden Stifte 8 des Aktuators 7 über einen radial inneren Abschnitt 14 mit einem relativ großen Durchmesser und einen radial äußeren Abschnitt 15 mit einem relativ kleinen Durchmesser. Der Durchmesser des radial inneren Abschnitts 14 des jeweiligen Stifts 8 ist größer als die Abmessung des Durchbruchs 13 in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. als in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen. Der Durchmesser des radial äußeren Abschnitts 15 des jeweiligen Stifts 8 ist kleiner als die Abmessung des Durchbruchs 13 in Umfangsrichtung des Schiebenockens 3 bzw. als in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen.
  • Dann, wenn ein Stift 8 des Aktuators 7 betätigt und ausgefahren und damit in eine Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 eingefahren ist, ist der radial innere Abschnitt 14 des jeweiligen Stifts 8 nach radial innen verlagert, aus der jeweiligen langlochartigen Ausnehmung 12 des Arretierschiebers 10 heraus bewegt und in die Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 eingeführt.
  • Dann, wenn beide Stifte 8 des Aktuators 7 unbetätigt und in den Aktuator 7 nach radial außen eingefahren sind, rastieren die radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 den Schiebenocken 3 auf der Nockenwelle 1 im Zusammenspiel mit dem Arretierschieber 10, nämlich derart, dass dann die radial inneren Abschnitte 14 aller Stifte 8 in mindestens einer der Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 eingefahren sind. So ist es möglich, dass dann, wenn beide betätigbaren Stifte 8 des Aktuators 7 eingefahren sind, die radial inneren Abschnitte 14 derselben entweder in ein und dieselbe langlochartige Ausnehmung 12 hineinragen, oder jeder der beiden radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 in eine unterschiedliche der beiden langlochartigen Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 hineinragt. Da der Durchmesser der radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 größer ist als die Umfangsabmessung des Durchbruchs 13, ist dann in diesem Fall keine axiale Verschiebung des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 möglich, da die in die Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 eingreifenden, radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 im Zusammenspiel mit dem Arretierschieber 10 die axiale Verschiebung des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 blockieren.
  • Dann, wenn einer der beiden Stifte 8 betätigt und ausgefahren und mit seinem radial inneren Abschnitt 14 aus der jeweiligen Ausnehmung 12 des Arretierschiebers 10 herausbewegt und in eine Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 eingeführt ist, ist die axiale Verschiebung des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 möglich. In diesem Fall ragt dann in die jeweilige Ausnehmung 12 des Arretierschiebers 10 der radial äußere Abschnitt 15 des ausgefahrenen Stifts 8 des Aktuators 7 hinein, wobei der Durchmesser dieses radial äußeren Abschnitts 15 des jeweiligen Stifts 8 kleiner ist als die Umfangsabmessung des Durchbruchs 13, so dass dann bei der Verschiebung des Schiebenockens 3 der Schiebenocken 3 zusammen mit dem auf demselben fixierten Arretierschieber 10 derart relativ zum Akuator 7 verlagert werden kann, dass der radial äußere Abschnitt 15 des ausgefahrenen Stifts 8 durch den Durchbruch 13 hindurch bewegt und demnach von einer Ausnehmung 12 in die andere Ausnehmung 12 des Arretierschiebers 10 überführt werden kann.
  • Zum Fixieren der relativen Axialposition des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 sind beide betätigbare Stifte 8 des Aktuators 7 eingefahren und greifen mit ihren radial inneren Abschnitten 14 in mindestens eine der Ausnehmungen 12 des auf dem Schiebenocken 3 fixierten Arretierschiebers 10 ein. Die radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 sind dabei hinsichtlich ihres Durchmessers an die Umfangsabmessung der Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 angepasst, so dass sich die radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 im eingefahrenen Zustand formschlüssig in die Ausnehmungen 12 des Arretierschiebers 10 einfügen.
  • Dann, wenn beide betätigbaren Stifte 8 des Aktuators 7 eingefahren sind und mit ihren radial inneren Abschnitten 14 in mindestens eine der Ausnehmungen 12 eingreifen, ist der Schiebenocken 3 axial fixiert, wobei dann beide Stifte 8 mit ihren radial inneren Abschnitten 14 entweder in dieselbe Ausnehmung 12 oder in unterschiedliche Ausnehmungen 12 des Arretierstifts 10 hineinragen.
  • Zum Schalten des Ventiltriebs bzw. zur Veränderung der Nockenkontur und damit zum Verschieben des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 wird einer der betätigbaren Stifte 8 ausgefahren und mit seinem radial inneren Abschnitt 14 in eine Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 hineinbewegt. Der radial innere Schnitt 15 dieses ausgefahrenen Stifts 8 hebt dann die axiale Arretierung des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 auf, da derselbe durch den Durchbruch 13 des Arretierschiebers 10 hindurchbewegt werden kann, nämlich bei der axialen Verlagerung des Schiebenockens 3 und damit des Arretierschiebers 10 relativ zur Nockenwelle 1.
  • Nach Erreichen der gewünschten Relativposition des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 wird der zuvor ausgefahrene Stift 8 wieder eingefahren, so dass dann dessen radial innerer Abschnitt 14 wiederum in eine der beiden Ausnehmungen 12 hineinragt und dann die Relativposition des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 fixiert.
  • Die Abmessung der langlochartigen Ausnehmungen 12 in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 gesehen entspricht in etwa dem einfachen Durchmesser der radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 des Aktuators 7.
  • Die Abmessung der langlochartigen Ausnehmungen 12 in Axialrichtung der Nockenwelle 1 gesehen entspricht in etwa dem doppelten Durchmesser der radial inneren Abschnitte 14 der Stifte 8 des Aktuators 7.
  • Der Ventiltrieb der Brennkraftmaschine kommt demnach zur axialen Fixierung des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 ohne federbeaufschlagte Rastkugeln aus. Verschiebekräfte, die zur axialen Verschiebung des Schiebenockens 3 relativ zur Nockenwelle 1 benötigt werden, können so reduziert werden.
  • Die axiale Fixierung und damit axiale Relativposition des Schiebenockens 3 auf der Nockenwelle 1 und damit des Kulissenabschnitts 4 zum Aktuator 7 bzw. der oder jeder Nut 9 des Kulissenabschnitts 4 zu den Stiften 8 des Aktuators 7 ist unempfindlich gegenüber Toleranzen, insbesondere dann, wenn für Nockenwelle, Schiebenocken und Zylinderkopf unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden. Die Fertigungsgüte kann reduziert werden, wodurch Fertigungszeiten und Fertigungskosten reduziert werden können. Es können Schalldrehzahlen für den Ventiltrieb realisiert werden.
  • Die zur Arretierung benutzten Baugruppen, nämlich die Stifte 8 des Aktuators 7 sowie der Arretierschieber 10, sind beide vorzugsweise im Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdeckel aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611641 C1 [0002]
    • DE 102007027979 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, einem Zylinderkopf und einem gegenüber dem Zylinderkopf getrennten oder einstückig mit dem Zylinderkopf ausgebildeten Zylinderkopfdeckel, wobei zur Betätigung von Gaswechselventilen (2) mindestens eine drehbar gelagerte Nockenwelle (1) mit mindestens einem auf der jeweiligen Nockenwelle (1) axial verschiebbaren Schiebenocken (3) vorgesehen ist, wobei der jeweilige Schiebenocken (3) mindestens einen Kulissenabschnitt (4) mit mindestens einer an einer äußeren Mantelfläche des jeweiligen Kulissenabschnitts (4) ausgebildeten Nut (9) aufweist, wobei zur Bewirkung einer axialen Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens (3) ein Aktuator (7) vorgesehen ist, und wobei der jeweilige Schiebenocken (3) nach einer axialen Verschiebung auf der jeweiligen Nockenwelle (1) in seiner axialen Relativposition relativ zu einem zu betätigenden Gaswechselventil rastierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken (3) ein zusammen mit dem jeweiligen Schiebenocken (3) axial verschiebbarer Arretierschieber (10) positioniert ist, welcher zur Rastierung des Schiebenockens (3) mit dem jeweiligen Aktuator (7) zusammenwirkt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschieber (10) zusammen mit dem jeweiligen Aktuator (7) im Zylinderkopf oder im Zylinderkopfdeckel gelagert ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenabschnitt (4) des jeweiligen Schiebenockens (3) in der Mitte zwischen zwei axial äußeren Nockenabschnitten (5), die jeweils mehrere Nockenbahnen (6) zur Einstellung unterschiedlicher Ventilhübe aufweisen, positioniert ist, wobei der radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken (3) positionierte Arretierschieber (10) mit radial inneren, seitlichen Vorsprüngen (11), welche die Axialposition des Arretierschiebers (10) auf dem jeweiligen Schiebenocken (3) fixieren, am Kulissenabschnitt (4) anliegt.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Arretierschieber (10) langlochartige Ausnehmungen (12) aufweist, die über einen Durchbruch (13) verbunden sind, wobei in Umfangsrichtung der Nockenwelle gesehen eine Abmessung des Durchbruchs (13) kleiner ist als eine Abmessung der langlochartigen Ausnehmungen (12).
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aktuator (7) betätigbare Stifte (8) aufweist, die einen radial inneren Abschnitt (14) mit einem relativ großen Durchmesser und einen radial äußeren Abschnitt (15) mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweisen, wobei dann, wenn die Stifte (8) des Aktuators (7) unbetätigt und eingefahren sind, die radial inneren Abschnitte (14) derselben den Schiebenocken (3) rastieren, wohingegen dann, wenn einer der Stifte (8) des Aktuators (7) betätigt und ausgefahren ist, dieselben eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (3) zulassen.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Stifte (8) unbetätigt und eingefahren sind, die radial inneren Abschnitte (14) derselben in mindestens eine der Ausnehmungen (12) hineinragen, wohingegen dann, wenn einer der Stifte (8) betätigt und ausgefahren ist, der radial innere Abschnitt (14) des betätigten Stifts aus der jeweiligen Ausnehmung (12) herausgefahren und in eine Nut (9) des Kulissenabschnitts (4) eingefahren ist sowie die axiale Verschiebung des Schiebenockens (3) frei gibt.
  7. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, der zur Betätigung von Gaswechselventilen mindestens eine drehbar gelagerte Nockenwelle (6) mit mindestens einem auf der jeweiligen Nockenwelle (6) axial verschiebbaren Schiebenocken (3) aufweist, wobei der jeweilige Schiebenocken (3) mindestens einen Kulissenabschnitt (4) mit mindestens einer an einer äußeren Mantelfläche des jeweiligen Kulissenabschnitts (4) ausgebildeten Nut (9) aufweist, wobei zur Bewirkung einer axialen Verschiebung des jeweiligen Schiebenockens (3) ein Aktuator (7) vorgesehen ist, und wobei der jeweilige Schiebenocken (3) nach einer axialen Verschiebung auf der jeweiligen Nockenwelle (1) in seiner axialen Relativposition relativ zu einem zu betätigenden Gaswechselventil rastierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass radial außen auf dem jeweiligen Schiebenocken (3) ein zusammen mit dem jeweiligen Schiebenocken (3) axial verschiebbarer Arretierschieber (10) positioniert ist, welcher zur Rastierung des Schiebenockens (3) mit dem jeweiligen Aktuator (7) zusammenwirkt.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem der Ansprüche 2 bis 6.
DE201210111856 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102012111856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111856 DE102012111856A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111856 DE102012111856A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111856A1 true DE102012111856A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111856 Ceased DE102012111856A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014282A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2018108297A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102017123929A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockenmodul mit Lagerelement und Nockenwelle mit Schiebenockenmodul sowie Haubenmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007027979A1 (de) 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102011050484A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007027979A1 (de) 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102011050484A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014282A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014014282B4 (de) * 2014-09-27 2021-01-21 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2018108297A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102017123929A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockenmodul mit Lagerelement und Nockenwelle mit Schiebenockenmodul sowie Haubenmodul
US10544709B2 (en) 2017-10-13 2020-01-28 Thyssenkrupp Ag Sliding cam module with a bearing element and a camshaft with a sliding cam module, as well as a cover module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054218B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011052912A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011050484B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001711B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001625A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015215123A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012111856A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011001288B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102011001659A1 (de) Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017219287A1 (de) Ventiltrieb für ein Ventil einer Brennkraftmaschine mit einer Arretierungsvorrichtung und einer Verspannungsvorrichtung
DE102011001661A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0468201A1 (de) Rollenstössel mit hydraulischem Ventilspiel-Ausgleich
DE102013111410A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012112482A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103751B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012112038B4 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012209026A1 (de) Schiebenockenelement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102011085707A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ventilhubcharakteristik eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011001124B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001120000

Ipc: F01L0001047000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final