DE102007027979A1 - Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager - Google Patents

Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager Download PDF

Info

Publication number
DE102007027979A1
DE102007027979A1 DE102007027979A DE102007027979A DE102007027979A1 DE 102007027979 A1 DE102007027979 A1 DE 102007027979A1 DE 102007027979 A DE102007027979 A DE 102007027979A DE 102007027979 A DE102007027979 A DE 102007027979A DE 102007027979 A1 DE102007027979 A1 DE 102007027979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
valve gear
gear according
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007027979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027979B4 (de
Inventor
Hendrik Dipl.-Ing. Schramm
Jörg Wutzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007027979.7A priority Critical patent/DE102007027979B4/de
Publication of DE102007027979A1 publication Critical patent/DE102007027979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027979B4 publication Critical patent/DE102007027979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (1, 2), mindestens zwei drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle (1 bzw. 2) geführten Nockenstücken (5), mindestens zwei Radiallagern (15, 16) zur drehbaren Lagerung der Nockenstücke (5) und der Nockenwelle (1 bzw. 2) sowie Halterungen (23) für die Radiallager (15, 16), in denen die Radiallager (15, 16) gegen Verdrehen gesichert und axial verschiebbar sind. Es ist vorgesehen, dass die Halterungen (23) an einem Oberteil (3) eines zweiteiligen Zylinderkopfgehäuses angeformt sind und Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen (24) für die Radiallager (15, 16) vollständig umgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 17 und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ventiltrieb gemäß Anspruch 18.
  • Zur Verbesserung der thermodynamischen Eigenschaften von Brennkraftmaschinen sind mechanische Vorrichtungen bekannt, die das Arbeitsspiel des Ventiltriebes beeinflussen und beispielsweise eine drehzahlabhängige Veränderung der Öffnungszeiten oder des Hubs der Gaswechselventile von Zylindern der Brennkraftmaschine ermöglichen.
  • Aus der EP 1 608 849 B1 ist bereits ein Ventiltrieb bekannt, bei dem eine Einlassnockenwelle und eine Auslassnockenwelle in ortsfesten Lagern gelagert sind, wobei sich die Lager entlang einer Trennebene zwischen einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Zylinderkopfgehäuse teilen lassen. Auf den beiden Nockenwellen sind jeweils mehrere Nockenstücke drehfest und axial verschiebbar angeordnet. Zur Betätigung von zwei Ein- bzw. Auslassventilen eines Zylinders der Brennkraftmaschine sind auf jedem Nockenstücke zwei axial versetzte Nockengruppen vorgesehen, die jeweils zwei Nocken mit verschiedenen Nockenprofilen aufweisen. Durch axiale Verschiebung des Nockenstücks zwischen zwei Verschiebestellungen kann jeweils einer der beiden Nocken jeder Nockengruppe mit einem Schlepphebel eines benachbarten Ventils in Anlagekontakt gebracht werden, wodurch sich der Hub und/oder die Öffnungszeiten dieses Ventils verstellen lassen. Die axiale Verschiebung des Nockenstücks auf der Nockenwelle erfolgt mit Hilfe von zwei gegenläufigen Schneckentrieben, die im axialen Abstand voneinander im Zylinderkopfgehäuse angeordnet sind. Jeder Schneckentrieb weist einen Aktuator und einen Mitnehmer auf, der sich durch Betätigung des Aktuators mit einer linksdrehenden bzw. einer rechtsdrehenden schraubenförmigen Nut auf dem Nockenstück in Eingriff bringen lässt, um das Nockenstück nach rechts bzw. links zu verschieben. Das Nockenstück ist in einem ortsfesten Lager zwischen den beiden Nockenprofilgruppen drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die DE 10 2004 011 586 A1 offenbart ebenfalls einen solchen Ventiltrieb.
  • Zur Verbesserung der Beeinflussung des Arbeitsspiels des Ventiltriebs wäre es wünschenswert, die Nockengruppen um einen weiteren Nocken mit einer anderen Nockenkontur bzw. einem anderen Nockenprofil zu erweitern. Eine solche Erweiterung der Nockengruppen um einen weiteren Nocken bzw. ein weiteres Nockenprofil macht es jedoch erforderlich, jedes Nockenstück zwischen drei verschiedenen Verschiebestellungen hin und her zu bewegen, in denen jeweils ein anderer Nocken mit dem Schlepphebel zusammenwirkt. Dadurch wird der Verschiebeweg des Nockenstücks länger, was in Anbetracht des relativ geringen axialen Abstands zwischen benachbarten Gaswechselventilen eines Zylinders insbesondere im Fall einer Lagerung des Nockenstücks zwischen den Ventilen zu Problemen bei der axialen Dimensionierung des Lagers führen kann.
  • Um eine Vergrößerung des Verschiebewegs der Nockenstücke zu ermöglichen, wurde von der Anmelderin in der DE 10 2007 011 049 vorgeschlagen, die rechtsdrehende Nut und die linksdrehende Nut unmittelbar nebeneinander anzuordnen und Y-förmig ineinander übergehen zu lassen.
  • Weiter wurde zu demselben Zweck in der DE 10 2007 011 048 der Anmelderin bereits ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem die zur Lagerung der Nockenwelle bzw. der Nockenstücke dienenden Radiallager in Aufnahmeöffnungen axial verschiebbar sind, die von zwei als Halterung dienenden geteilten Lagerbrücken des Zylinderkopfgehäuses und des Zylinderkurbelgehäuses gebildet werden.
  • Jedoch ist die Breite der Lager noch immer relativ gering, so dass zum einen keine ungebauten Nockenstücke verwendet werden können, da diese aufgrund der maschinellen Bearbeitung eines Rohlings eine größere axiale Länge als gebaute Nockenstücke mit geprägten Nockenprofilen besitzen. Zum anderen ist der Schaltfreigang, d. h. der verbleibende axiale Abstand zwischen zwei benachbarten, in entgegengesetzten Verschiebestellungen befindlichen Nockenstücken, bei einer geforderten Standard-Nockenbreite nicht ohne weiteres gewährleistet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Probleme bei einem Ventiltrieb der eingangs genannten Art zu beseitigen, um eine größere Lagerbreite und die Verwendung ungebauter Nockenstücke zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Erfindungsvariante dadurch gelöst, dass die Halterungen einstückig mit einem Oberteil eines zweiteiligen Zylinderkopfgehäuses aus gebildet sind und Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen für die Radiallager vollständig umgeben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nockenwelle mit den Nockenstücken und den Radiallagern durch einen Teil der Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen hindurch axial in die am Oberteil des Zylinderkopfgehäuses angeformten Halterungen eingeschoben wird, die gemeinsam ein in axialer Richtung unterbrochenes Tunnellager im Oberteil bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Radiallager einen Außendurchmesser auf, der größer als der größte Flugkreisdurchmesser der Nocken ist, so dass zum einen der Hindurchtritt der Nockengruppen der Nockenstücke durch die Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen der Halterungen nicht behindert wird und zum anderen die einstückig am Oberteil des Zylinderkopfgehäuses angeformte Halterungen in axialer Richtung der Nockenwelle relativ breit gemacht werden können, um dadurch die Lagerbreite zu vergrößern.
  • Nach dem Einschieben der vormontierten Nockenwelle in das Tunnellager werden die Radiallager vorzugsweise so in den Halterungen gehaltert, dass sie einerseits gegen Verdrehen gesichert und andererseits zusammen mit den Nockenstücken zwischen zwei Endanschlägen axial verschiebbar sind. Dazu umfassen die Halterungen jeweils mindestens ein Verdrehsicherungs- und/oder Anschlagelement, das sich zweckmäßig durch einen Teil der Halterung hindurch in eine Ausnehmung des Radiallagers einführen lässt.
  • Zur Montage der Radiallager zwischen zwei Nockengruppen eines Nockenstücks sind diese zweckmäßig als Gleitlager ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus zwei Halbschalen, die fest miteinander verbindbar sind, zum Beispiel durch Federklammern, Schrauben oder durch eine Klebeverbindung.
  • Eine zweite Erfindungsvariante und bevorzugte Ausgestaltung der ersten Erfindungsvariante sieht vor, dass mindestens ein Teil der Nockenstücke eine die Nockenwelle umgebende stirnseitige Ausnehmung aufweist, in die ein gegenüberliegendes Stirnende eines benachbarten Nockenstückes ein Stück weit einführbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Unterseitenansicht eines Zylinderkopfoberteils mit einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle, auf denen jeweils eine Mehrzahl von Nockenstücken axial verschiebbar montiert ist;
  • 2: eine perspektivische Ansicht von einem der auf der Einlass- bzw. Auslassnockenwelle montierten Nockenstücke;
  • 3: eine andere perspektivische Ansicht des Nockenstückes während der Montage eines geteilten Radiallagers mit Mitteln zum Arretieren des Nockenstücks in unterschiedlichen Verschiebestellungen;
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Nockenstücks entsprechend 3, jedoch nach der Montage des Radiallagers und der Arretiermittel;
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Nockenstücks und des Radiallagers beim Einsetzen in einen zugehörigen Tunnelabschnitt eine Tunnellagers des Zylinderkopfoberteils;
  • 6: zwei Seitenansichten des Nockenstücks und des Radiallagers nach dem Einsetzen in den Tunnelabschnitt in zwei verschiedenen äußeren Verschiebestellungen;
  • 7: eine perspektivische Stirnseitenansicht des Nockenstücks und des Radiallagers nach dem Einsetzen in den Tunnelabschnitt;
  • 8: eine perspektivische Stirnseitenansicht entsprechend 7, jedoch zur Erläuterung der Schmierung des Radiallagers teilweise durchsichtig dargestellt;
  • 9: eine Längsschnittansicht des Nockenstücks, des Radiallagers und des Tunnelabschnitts sowie der Arretiermittel;
  • 10: eine Längsschnittansicht entsprechend 9, die auch einen Teil eines benachbarten Nockenstücks zeigt, wobei sich die Nockenstücke in entgegengesetzten Verschiebestellungen befinden.
  • Wie am besten in 1 dargestellt, umfasst ein Ventiltrieb für die Einlassventile und die Auslassventile von Zylindern eines 4-Zylinder-Reihenmotors eine Einlassnockenwelle 1 und eine Auslassnockenwelle 2, die in paralleler Ausrichtung im oberen Teil 3 eines Zy linderkopfgehäuses des Reihenmotors drehbar gelagert sind und an ihrem einen Stirnende ein Kettenrad 4 für einen Kettentrieb tragen, mit dem die Nockenwellen 1, 2 von der Kurbelwelle des Motors angetrieben werden.
  • Auf den beiden oben liegenden Nockenwellen 1, bzw. 2 sind jeweils vier Nockenstücke 5 drehfest und axial verschiebbar montiert, mit denen sich der Hub und die Öffnungszeiten der beiden Einlass- bzw. Auslassventile jedes Zylinders verstellen lassen.
  • Um die Nockenstücke 5 einerseits drehfest mit der zugehörigen Nockenwelle 1 bzw. 2 zu verbinden, andererseits jedoch ihre axiale Verschiebung entlang der Nockenwelle 1 bzw. 2 zu ermöglichen, weisen die hohlzylindrischen Nockenstücke 5 an ihrem inneren Umfang eine Längsverzahnung 6 auf, wie am besten in 9 dargestellt, die nach der Montage der Nockenstücke 5 mit einer komplementären Verzahnung (nicht dargestellt) auf dem äußeren Umfang der Nockenwelle 1 bzw. 2 kämmt.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, weist jedes Nockenstück 5 zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Nockengruppen 7 auf. Jede der beiden Nockengruppen 7 wirkt mit einer Rolle eines schwenkbar gelagerten Rollenschlepphebels von einem der zwei Einlass- bzw. Auslassventile jedes Zylinders zusammen und weist drei nebeneinander angeordnete Nocken 8, 9, 10 auf. Die Nocken 8, 9, 10 besitzen jeweils unterschiedliche Nockenprofile und lassen sich durch axiale Verschiebung des Nockenstücks 5 auf der Nockenwelle 1 bzw. 2 in drei entsprechende Verschiebestellungen wahlweise mit der Rolle des Schlepphebels des zugehörigen Ventils in Anlagekontakt bringen. Die Nockenprofile der drei Nocken 8, 9, 10 können unterschiedlich hohe und/oder in Umfangsrichtung der Nockenwelle 1 bzw. 2 gegeneinander versetzte Scheitel aufweisen, so dass das zugehörige Ventil unterschiedlich weit und/oder zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet bzw. geschlossen wird, je nachdem, welcher der drei Nocken 8, 9, 10 mit der Rolle des Schlepphebels zusammenwirkt. Die Reihenfolge der drei Nocken 8, 9, 10 ist bei allen Nockengruppen 7 auf den Nockenstücken 5 dieselbe, so dass die Nockenstücke 5 als Gleichteile hergestellt werden können.
  • Die beiden Nockengruppen 7 weisen jeweils auf der zu den Nocken 8, 9, 10 entgegengesetzten, in 2 nach unten und in 5 nach oben weisenden Seite des Nockenstücks 5 einen Grundkreisabschnitt 11 auf, dessen Außendurchmesser über die gesamte axiale Länge der beiden Nockengruppen 7 derselbe ist und sich über einen Umfangswinkel von etwa 180 Grad erstreckt. Die axiale Verschiebung der Nockenstücke 5 auf der Nockenwelle 1 bzw. 2 zur Verstellung des Hubs und/oder der Öffnungszeiten der zugehörigen Ventile wird bei Bedarf vorgenommen und erfolgt immer dann, wenn der Grundkreisabschnitt 11 der beiden Nockengruppen 7 während eines Drehwinkels der Nockenwelle 1 bzw. 2 von etwa 180 Grad den Rollen der Schlepphebel gegenüberliegt. Das Maß der axialen Verschiebung des Nockenstücks 5 zwischen zwei benachbarten Verschiebestellungen entspricht dem Mittenabstand benachbarter Nocken 8, 9 bzw. 9, 10.
  • Damit die Nockenstücke 5 bei Bedarf in eine beliebige der drei Verschiebestellungen verschoben werden können, ist für jedes Nockenstück 5 ein Schneckentrieb vorgesehen. Die Schneckentriebe umfassen jeweils eine umlaufende Y-förmige Nut 12, die in der Umfangsfläche eines erweiterten, an ein Stirnende 13 des Nockenstücks 5 angrenzenden Abschnitts 14 des Nockenstücks 5 ausgespart ist, sowie einen ortsfest im Zylinderkopfgehäuse montierten Aktuator (nicht dargestellt) mit drei in axialem Abstand voneinander angeordneten Mitnehmerstiften. Von den Mitnehmerstiften lässt sich jeweils einer durch Betätigung des Aktuators ausfahren und mit seinem freien Ende mit der Nut 12 in Eingriff bringen, um das Nockenstück 5 jeweils um den Mittenabstand zweier benachbarter Nocken 8, 9 bzw. 9, 10 in axialer Richtung der Nockenwelle 1 bzw. 2 zum Kettenrad 4 hin oder weg von diesem zu verschieben.
  • Die Ausbildung und die Funktionsweise des Schneckentriebs und der Aktuatoren ist in der eingangs genannten Deutschen Patentanmeldung 10 2007 010 149 der Anmelderin ausführlich beschrieben, auf deren Offenbarung hier verwiesen wird.
  • Um die Nockenstücke 5 in Bezug zur Drehachse der Nockenwelle 1 bzw. 2 zu zentrieren und sie während ihrer Verschiebung in Bezug zur Drehachse zentriert zu halten, ist jedes der Nockenstücke 5 mittels eines Radiallagers 15 drehbar im oberen Teil 3 des Zylinderkopfgehäuses gelagert. Wie am besten in den 3, 4 und 9 dargestellt, bestehen die Radiallager 15 aus einem als Gleitlager ausgebildeten Lagerstück 16, das um einen zwischen den beiden Nockengruppen 7 angeordneten zylindrischen Abschnitt 17 des Nockenstücks herum angebracht ist. Der Außendurchmesser des Abschnitts 17 ist kleiner als der Durchmesser des Grundkreisabschnitts 11 der beiden angrenzenden Nockengruppen 7 und gleitet bei der Drehung der Nockenwelle 1 bzw. 2 mit seiner äußeren Umfangsfläche 18 auf der benachbarten inneren Umfangsfläche 19 des Lagerstücks 16.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, besteht jedes Lagerstück 16 aus zwei Lagerhälften 20, 21, die vor der Montage des Nockenstücks 5 auf der Nockenwelle 1 bzw. 2 auf dem zylindrischen Abschnitt 17 des Nockenstücks 5 zum Lagerstück 16 zusammengesetzt werden, so dass diese in Bezug zum Nockenstück 5 axial unverschiebbar ist und zusammen mit dem Nockenstück 5 auf der Nockenwelle 1 bzw. 2 verschoben wird, wenn das Nockenstück 5 bei Bedarf in eine andere Verschiebestellung bewegt wird.
  • Die Vorteile eines zusammen mit dem Nockenstück 5 verschiebbaren Lagers sind in der eingangs genannten Deutschen Patentanmeldung 10 2007 010 148 ausführlich beschrieben, auf deren Offenbarung hier verwiesen wird.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Lagerstück 16 werden die gegenüberliegenden ebenen Anlageflächen der beiden Lagerhälften 20, 21 durch elastische Federklammern 22 gegeneinander angepresst, welche die Lagerhälften 20, 21 auf dem Nockenstück 5 zusammenhalten. Die Federklammern 22 weisen eine geringe Masse auf und ermöglichen eine Demontage der Lagerstücke 5. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die beiden Lagerhälften 20, 21 miteinander zu verschrauben oder zu verkleben, wobei im zuletzt genannten Fall zweckmäßig zwei zuvor durch Cracken des Lagerstücks 16 hergestellte Lagerhälften 20, 21 verwendet werden, um die Passgenauigkeit und den Zusammenhalt der Anlageflächen zu verbessern.
  • Nach der Montage sämtlicher Lagerstücke 16 auf den Nockenstücken 5 werden jeweils vier derart vormontierte Nockenstücke 5 mit gleicher Ausrichtung hintereinander auf die Einlass- bzw. Auslassnockenwelle 1 bzw. 2 aufgeschoben, bevor diese dann zusammen mit den Nockenstücken 5 in axialer Richtung in einen unterbrochenen Lagertunnel im Oberteil 3 des Zylinderkopfgehäuses eingeschoben werden. Wie in 1 dargestellt, besteht jeder Lagertunnel aus vier quer zur Drehachse der Nockenwelle 1 bzw. 2 ausgerichteten Tunnelabschnitten 23, die in axialer Richtung der Nockenwelle 1 bzw. 2 jeweils zwischen zwei Ventilen eines Zylinders einstückig am Oberteil 3 angeformt sind und eine Durchtrittsöffnung 24 in radialer Richtung allseitig begrenzen, durch die sich die Lagerstücke 16 mit Gleitpassung axial hindurchbewegen lassen. Wenn die Nockenwellen 1, 2 ganz in den Lagertunnel eingeschoben ist, dient jede Durchtrittsöffnung 24 als Sitz für eines der Lagerstücke 16. Diese werden nach der Montage der Nockenwellen 1, 2 im Oberteil 3 im jeweils zugehörigen Tunnelabschnitt 23 verstiftet, so dass sie zusammen mit den Nockenstücken 5 um ein begrenztes Maß axial verschiebbar sind, jedoch drehfest in der Öffnung 24 festgehalten werden.
  • Zur Verstiftung der Lagerstücke 16 dienen zylindrische Stifte 25, die nach dem Einschieben der Nockenwelle 1 bzw. 2 in ihr Tunnellager von außen her in zylindrische Durchgangsbohrungen in den Tunnelabschnitten 23 eingesetzt werden, so dass ihr inneres Ende in eine gegenüberliegende, in der äußeren Umfangsfläche des Lagerstücks 16 ausgesparte axiale Nut 26 eingreift, wie am besten in 6 dargestellt. Die Breite der Nuten 26 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Stifte 25, so dass sich das Lagerstück 16 im Tunnelabschnitt 23 zwar axial verschieben, nicht jedoch drehen kann. Der Verschiebeweg des Lagerstücks 15 wird in beiden Richtungen durch ein geschlossenes Stirnende 27 von einer der beiden Nuten 26 begrenzt. Wie in 6 dargestellt, liegt in den äußeren Verschiebestellungen des Nockenstücks 5 jeweils eines dieser gerundeten Nutstirnenden gegen den in die Nut eingreifenden Stift 25 an.
  • Wie am besten in 8 dargestellt, weist jedes Lagerstück 16 drei schräg nach unten weisende, im axialen Abstand voneinander angeordnete radiale Schmiermittelkanäle 28 auf, die sich von der äußeren Umfangsfläche des Lagerstücks 16 durch die untere Halbschale 21 hindurch bis zu deren zylindrischer innerer Umfangsfläche 19 erstrecken, die im Gleitkontakt mit der rotierenden Umfangsfläche 18 des Abschnitts 17 des Nockenstücks 5 steht. Der axiale Abstand benachbarter Schmiermittelkanäle 28 entspricht dem Mittenabstand benachbarter Nocken 8, 9, 10, so dass in jeder der drei Verschiebestellungen des Nockenstücks 5 und damit des Lagerstücks 16 einer der Schmiermittelkanäle 28 mit einem Schmiermittelzufuhrkanal 29 kommuniziert, durch den unter Druck stehendes Motoröl in das Gleitlager 15 zugeführt wird. Um einen Austritt des zugeführten Motoröls durch die beiden anderen Schmiermittelkanäle 28 zu verhindern, weisen die Tunnelabschnitte 23 im Bereich der Schmiermittelkanäle 28 axiale Vorsprünge 30 (7) auf, welche diese Schmiermittelkanäle 28 radial von außen her verschließen oder maskieren.
  • Der Außendurchmesser der Lagerstücke 16 ist größer als der Flugkreisdurchmesser des größten Nockens 9, so dass sich die Nockengruppen 7 bei Bedarf bis in die Öffnung 24 des Tunnelabschnitts 24 hinein verschieben lassen. Dadurch kann die axiale Lagerbreite jedes Lagerstücks 16 im Oberteil 3 relativ groß gemacht werden. In Verbindung mit dem Verschluss der Schmiermittelkanäle 28 durch die Vorsprünge 30 ist trotzdem eine optimale Schmiermittelversorgung gewährleistet.
  • Um die Nockenstücke 5 in der gewünschten Verschiebestellung festzuhalten, ist jedes der Lagerstücke 16 mittels zweier diametral entgegengesetzter Arretiervorrichtungen 31 in den drei Verschiebestellungen axial arretierbar. Wie am besten in 9 dargestellt, umfasst jede Arretiervorrichtung 31 zwei oberhalb und unterhalb der Nockenwellen 1, 2 in einer Radialbohrung 32 im Tunnelabschnitt 23 radial verschiebbare Rastkugeln 33, von denen jede von einer vorgespannten Schraubendruckfeder 34 radial nach innen gedrückt wird, um sie mit einer axialen Rastleiste 35 auf der benachbarten Ober- bzw. Unterseite des Lagerstücks 16 in Rasteingriff zu bringen. Die Radialbohrung 32 ist am äußeren Ende durch eine eingeschraubte Verschlusskappe 36 verschlossen, wodurch die Montage der Rastkugeln 33 und der Schraubendruckfedern 34 nach der Montage der Nockenwelle 1 bzw. 2 im Oberteil 3 vereinfacht wird.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, sind die Rastleisten 35 in diametral entgegengesetzte axiale Aussparungen 37 in der äußeren Umfangsfläche des Lagerstücks 16 eingesetzt und weisen jeweils zwei im axialen Abstand voneinander zur Drehachse der Nockenwelle 1 bzw. 2 hin überstehende Befestigungszapfen 38 auf, die mit Presssitz in komplementäre Bohrungen der Halbschalen 20, 21 des Lagerstücks 16 eingesetzt sind. Alternativ könnten an Stelle der Arretierleisten 35 auch in das Lagerstück 16 integrierte Arretierkulissen vorgesehen sein, die bei der Bearbeitung mit ausgefräst und anschließend gehärtet werden.
  • Jede Arretierleiste 35 oder Arretierkulisse weist eine mittige Rastvertiefung 39 auf, die an beiden Seiten durch einen Vorsprung 40 von einer benachbarten seitlichen Flanke 41 getrennt ist. In der in 9 dargestellten mittleren Verschiebestellung des Nockenstücks 5 greift die Rastkugel 33 in die Rastvertiefung 39 ein, während sie in den beiden äußeren Verschiebestellungen gegen eine der beiden Flanken 41 anliegt, wie in 10 dargestellt. In den äußeren Verschiebestellungen drückt die von der federbelastete Rastkugel 33 auf die Flanke 41 der Arretierkulisse ausgeübte axiale Kraft das Lagerstück 16 am geschlossenen Stirnende 27 der Nut 26 gegen den stationären Stift 25, um es gegen das Oberteil 3 des Zylinderkopfgehäuses zu verspannen.
  • Nähere Einzelheiten zur Ausbildung und Funktionsweise einer solchen Arretiervorrichtung mit einer Rastvertiefung und zwei Flanken sind in der Deutschen Patentanmeldung 10 2007 010 150 der Anmelderin ausführlich beschrieben, auf deren Offenbarung hier verwiesen wird.
  • Durch die Bereitstellung von zwei diametral angeordneten Arretiervorrichtungen 31 kann die Neigung der Nockenstücke 5 zum "Verkippen" während des Verschiebens vermindert werden.
  • Nach dem Einschieben der fertig vormontierten Nockenwelle 1, 2 in das Tunnellager des Oberteils 3 des Zylinderkopfgehäuses und nach der Komplettierung des Oberteils 3 durch Einsetzen der Rastkugeln 33 und Federn 34 wird das Oberteil 3 mit einem bereits am Zylinderkurbelgehäuse befestigten Zylinderkopfunterteil (nicht dargestellt) verschraubt.
  • Um einerseits eine ausreichende Breite der Nocken 8, 9, 10 der Nockengruppen 7 jedes Nockenstücks 5 zu gewährleisten und andererseits für einen ausreichenden Schaltfreigang zu sorgen, so dass ein Kontakt zweier benachbarter, in unterschiedlichen äußeren Verschiebestellungen befindlicher Nockenstücke 5 vermieden wird, ist der mit der Y-Nut 12 versehene Abschnitt 14 jedes Nockenstücks 5 mit einer erweiterten, zur Drehachse der Nockenwelle 1 bzw. 2 koaxialen Ausnehmung 42 im Stirnende 13 versehen, in die das entgegengesetzte Stirnende 43 des benachbarten Nockenstücks 5 über einen Teil der Länge des äußersten stirnseitigen Nockens 8 eintauchen kann, wie in 10 dargestellt.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenwelle
    3
    Oberteil Zylinderkopfgehäuse
    4
    Kettenrad
    5
    Nockenstück
    6
    Innenverzahnung
    7
    Nockengruppe
    8
    Nocken
    9
    Nocken
    10
    Nocken
    11
    Grundkreisabschnitt
    12
    Y-Nut
    13
    Stirnende Nockenstück
    14
    erweiterter Abschnitt Nockenstück
    15
    Radiallager
    16
    Lagerstück
    17
    zylindrischer Abschnitt
    18
    äußere Umfangsfläche
    19
    innere Umfangsfläche
    20
    Halbschale
    21
    Halbschale
    22
    Federklammer
    23
    Tunnelabschnitt
    24
    Durchtrittsöffnung
    25
    Stift
    26
    axiale Nut
    27
    Nutende
    28
    Schmiermittelkanäle
    29
    Schmiermittelzufuhrkanal
    30
    Vorsprung
    31
    Arretiervorrichtung
    32
    Bohrung
    33
    Kugel
    34
    Feder
    35
    Rastleiste
    36
    Verschlusskappe
    37
    Ausnehmung
    38
    Befestigungszapfen
    39
    Rastvertiefung
    40
    Vorsprünge
    41
    Flanken
    42
    Ausnehmung
    43
    Stirnende Nockenstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1608849 B1 [0003]
    • - DE 102004011586 A1 [0003]
    • - DE 102007011049 [0005]
    • - DE 102007011048 [0006]
    • - DE 102007010149 [0032]
    • - DE 102007010148 [0035]
    • - DE 102007010150 [0044]

Claims (18)

  1. Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle, mindestens zwei drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle geführten Nockenstücken, mindestens zwei Radiallagern zur drehbaren Lagerung der Nockenstücke und der Nockenwelle, sowie Halterungen für die Radiallager, in denen die Radiallager gegen Verdrehen gesichert und axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (23) an einem Oberteil (3) eines zweiteiligen Zylinderkopfgehäuses angeformt sind und Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen (24) für die Radiallager (15, 16) vollständig umgeben.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (1 bzw. 2) mit den Nockenstücken (5) und den Radiallagern (15, 16) durch einen Teil der Durchtritts- bzw. Aufnahmeöffnungen (24) hindurch axial in die Halterungen (24) eingeschoben ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallager (15, 16) in den Halterungen (23) gegen Verdrehen gesichert und zusammen mit den Nockenstücken (5) zwischen zwei Endanschlägen (25) axial verschiebbar sind.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (23) mindestens ein Verdrehsicherungs- und/oder Anschlagelement (25) umfasst, das durch einen Teil der Halterung (23) hindurch in eine Ausnehmung (26) des Radiallagers (15, 16) eingreift.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verdrehsicherungs- und/oder Anschlagelement einen von außen her durch eine Bohrung der Halterung (23) eingesetzten Stift (25) umfasst, dessen inneres Stirnende in eine axiale Nut (26) des Radiallagers (15, 16) eingreift.
  6. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallager (15, 16) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (20, 21) bestehen.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (20, 21) durch Federklammern (22) miteinander verbunden sind.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen durch Schrauben miteinander verbunden sind.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (20, 21) miteinander verklebt sind.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen durch Cracken des Radiallagers (15, 16) hergestellt sind.
  11. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (15, 16) einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der größte Flugkreisdurchmesser der Nocken (8, 9 10) ist.
  12. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenstücke (5) zwei Nockengruppen (7) mit drei unterschiedlichen Nocken (8, 9, 10) umfassen, und dass die Radiallager (26) in drei diskreten Verschiebestellungen arretierbar sind, deren Abstand dem Mittenabstand der Nocken (8, 9, 10) entspricht.
  13. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nockenstück (5) durch mindestens eine auf das Radiallager (15, 16) einwirkende Arretiervorrichtung (31) in diskreten Verschiebestellungen arretierbar ist, deren Abstand dem Mittenabstand der Nocken (8, 9, 10) entspricht.
  14. Ventiltrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtungen (31) die Nockenstücke (5) in entgegengesetzten äußersten Verschiebestellungen gegen das Verdrehsicherungs- und/oder Anschlagelement (25) verspannt.
  15. Ventiltrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nockenstück (5) durch zwei diametral entgegengesetzte Arretiervorrichtungen (31) arretierbar ist.
  16. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Schmiermittelkanäle (28), die jedes Radiallager (15, 16) im axialen Abstand voneinander durchsetzen, wobei äußere Einmündungen von einem Teil der Schmiermittelkanäle (28) durch einen Teil (30) der zugehörigen Halterung (23) verschlossen sind.
  17. Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle und mindestens zwei drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle geführten Nockenstücken, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Nockenstücke (5) eine die Nockenwelle (1 bzw. 2) umgebende stirnseitige Ausnehmung (42) aufweist, in die ein gegenüberliegendes Stirnende (43) eines benachbarten Nockenstücks (5) einführbar ist.
  18. Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch mindestens einen Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007027979.7A 2007-06-19 2007-06-19 Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager Active DE102007027979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027979.7A DE102007027979B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027979.7A DE102007027979B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027979A1 true DE102007027979A1 (de) 2009-01-02
DE102007027979B4 DE102007027979B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=40075793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027979.7A Active DE102007027979B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027979B4 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102009021650A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009030373A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2011018075A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-21 Iav Gmbh Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
WO2011018073A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-28 Iav Gmbh Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
WO2011018074A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-28 Iav Gmbh Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
WO2011063780A3 (de) * 2009-11-26 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
DE102010036899A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001123A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001288A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001625A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001711A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102011001661A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001660A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001659A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
DE102011111580A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN103032121A (zh) * 2011-10-06 2013-04-10 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 内燃发动机以及内燃发动机的气门驱动装置
DE102012103750A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103751A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2013178405A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenelement für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102012109202A1 (de) 2012-09-28 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012111856A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012112795A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN103987927A (zh) * 2011-10-10 2014-08-13 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 凸轮轴以及用于凸轮轴的功能元件
DE102013103338A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
US8904977B2 (en) 2011-07-27 2014-12-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
DE102013010330A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle
WO2015070971A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
DE102013114021A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag verstellbare Nockenwelle
WO2016005237A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur anordnung einer nockenwelle in einem nockenwellenmodul
DE102014116480A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerung einer Schaltnockenwelle
WO2016119934A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
WO2017121420A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler ventiltrieb
WO2017190817A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102016225049A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10006319B2 (en) 2014-10-08 2018-06-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Cylinder head of an internal combustion engine with at least one camshaft
DE102017221870A1 (de) * 2017-12-05 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US10544709B2 (en) * 2017-10-13 2020-01-28 Thyssenkrupp Ag Sliding cam module with a bearing element and a camshaft with a sliding cam module, as well as a cover module
WO2022003082A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleitlager mit schmiermittelkanal und mit mindestens drei axialen schiebestellungen
US11441492B2 (en) * 2020-05-29 2022-09-13 GM Global Technology Operations LLC Deceleration cylinder cut-off with sliding cam
DE102021132652A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378484A (en) * 2001-06-12 2003-02-12 Ricardo Consulting Eng Camshaft & bearing arrangement comprising an axial position locating means
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004011586A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE10331089A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-24 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung
DE102004002301A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102004008670A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004021376A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102007010149A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb
DE102007010150A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007010148A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378484A (en) * 2001-06-12 2003-02-12 Ricardo Consulting Eng Camshaft & bearing arrangement comprising an axial position locating means
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004011586A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) 2003-03-21 2006-10-04 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE10331089A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-24 Volkswagen Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung
DE102004002301A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102004008670A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004021376A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102007010149A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb
DE102007010150A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007010148A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager

Cited By (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102009005731B4 (de) 2009-01-22 2020-01-09 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
DE102009021650A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009030373A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US8544430B2 (en) 2009-06-25 2013-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve drive of an internal combustion engine
WO2011018075A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-21 Iav Gmbh Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
WO2011018074A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-28 Iav Gmbh Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
WO2011018073A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-28 Iav Gmbh Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
US8596238B2 (en) 2009-08-10 2013-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
US8746195B2 (en) 2009-08-10 2014-06-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variable valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
US8746194B2 (en) 2009-08-10 2014-06-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
WO2011063780A3 (de) * 2009-11-26 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
US8607749B2 (en) 2009-11-26 2013-12-17 Neumayer Tekfor Holding GbmH Camshaft
DE102010036899A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001123A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001288B4 (de) 2011-03-15 2019-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001288A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001625A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011001660B4 (de) * 2011-03-30 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001659A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001661B4 (de) 2011-03-30 2019-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001661A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001660A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001659B4 (de) * 2011-03-30 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001711B4 (de) 2011-03-31 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102011001711A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011050484B4 (de) 2011-05-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
US20140109851A1 (en) * 2011-06-08 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting of a camshaft
US9121354B2 (en) 2011-06-08 2015-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting of a camshaft
US8904977B2 (en) 2011-07-27 2014-12-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
WO2013026520A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102011111580A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN103032121A (zh) * 2011-10-06 2013-04-10 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 内燃发动机以及内燃发动机的气门驱动装置
DE102011054218B4 (de) 2011-10-06 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN103032121B (zh) * 2011-10-06 2015-05-06 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 内燃发动机以及内燃发动机的气门驱动装置
DE102011054218A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN103987927A (zh) * 2011-10-10 2014-08-13 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 凸轮轴以及用于凸轮轴的功能元件
CN103987927B (zh) * 2011-10-10 2016-10-26 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 凸轮轴以及用于凸轮轴的功能元件
DE102012103750B4 (de) 2012-04-27 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103751B4 (de) 2012-04-27 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103751A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012103750A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2013178405A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenelement für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102012109202A1 (de) 2012-09-28 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012109202B4 (de) 2012-09-28 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012111856A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012112795A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013103338A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
DE102013010330A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle
DE102013010330B4 (de) 2013-06-20 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer solchen Nockenwelle
WO2015070971A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
US9879576B2 (en) * 2013-11-14 2018-01-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft
DE102013112539A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare Nockenwelle
US20160290185A1 (en) * 2013-11-14 2016-10-06 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft
CN105723058A (zh) * 2013-11-14 2016-06-29 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 可调节凸轮轴
WO2015086157A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
DE102013114021A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag verstellbare Nockenwelle
CN106536876A (zh) * 2014-07-11 2017-03-22 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 用于在凸轮轴模块中布置凸轮轴的方法
US10344629B2 (en) 2014-07-11 2019-07-09 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for arranging a camshaft in a camshaft module
WO2016005237A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur anordnung einer nockenwelle in einem nockenwellenmodul
US10006319B2 (en) 2014-10-08 2018-06-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Cylinder head of an internal combustion engine with at least one camshaft
DE102014116480A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerung einer Schaltnockenwelle
DE102014116480B4 (de) 2014-11-12 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerung einer Schaltnockenwelle
WO2016119934A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
US10711665B2 (en) 2015-01-29 2020-07-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for assembling a camshaft in a module body
WO2017121420A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler ventiltrieb
US10677115B2 (en) 2016-05-03 2020-06-09 Daimler Ag Valve drive device, in particular for an internal combustion engine
WO2017190817A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
CN109072729B (zh) * 2016-05-03 2020-09-25 戴姆勒股份公司 特别是用于内燃机的配气机构
DE102016225049A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016225049B4 (de) 2016-12-14 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US10544709B2 (en) * 2017-10-13 2020-01-28 Thyssenkrupp Ag Sliding cam module with a bearing element and a camshaft with a sliding cam module, as well as a cover module
DE102017221870A1 (de) * 2017-12-05 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US11441492B2 (en) * 2020-05-29 2022-09-13 GM Global Technology Operations LLC Deceleration cylinder cut-off with sliding cam
WO2022003082A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleitlager mit schmiermittelkanal und mit mindestens drei axialen schiebestellungen
DE102021132652A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027979B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
DE102008024876B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007010157A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102007010154A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102007057811A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102010047993B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und mitrotierenden axialen Endanschlägen sowie Brennkraftmaschine
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102011079605A1 (de) Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008024875A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und gegenseitiger Abstützung benachbarter Nockenträger
DE102015213266A1 (de) Schiebeachsenventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1340892A2 (de) Ventil zum Öffnen und Verschliessen eines Rohres
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014015880B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, in Lager eintauchenden Nockenträgern und axialer Abstützung der Nockenträger gegen die Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence