DE102013221251A1 - Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung - Google Patents

Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221251A1
DE102013221251A1 DE201310221251 DE102013221251A DE102013221251A1 DE 102013221251 A1 DE102013221251 A1 DE 102013221251A1 DE 201310221251 DE201310221251 DE 201310221251 DE 102013221251 A DE102013221251 A DE 102013221251A DE 102013221251 A1 DE102013221251 A1 DE 102013221251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding cam
bracket
sliding
cam
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221251
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221251B4 (de
Inventor
Harald Elendt
Jan Pfannenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013221251.8A priority Critical patent/DE102013221251B4/de
Priority to PCT/DE2014/200363 priority patent/WO2015058745A1/de
Publication of DE102013221251A1 publication Critical patent/DE102013221251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221251B4 publication Critical patent/DE102013221251B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schiebenockensystem mit zumindest einem zumindest zwei Nocken aufweisenden Schiebenocken (5), der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung (1) zur Verstellung des Schiebenockens (5) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut (3) am Umfang des Schiebenockens (5) eingreifbaren Aktorstiftes (2), wobei die Aktorvorrichtung (1) ein maschinenfestes Gehäuse (6) aufweist und die Verschiebenut (3) in einem radial vorstehenden Nutabschnitt (4) des Schiebenockens (5) angeordnet und so ausgebildet ist, dass die Verstellung des Schiebenockens (5) dann erfolgt, wenn die Übertragungselemente zu den Gaswechselventilen den Grundkreisen der Nocken zugeordnet sind, und mit einer Vorrichtung zur Arretierung des Schiebenockens (5) in den unterschiedlichen axialen Positionen, wobei die Arretiervorrichtung zumindest einen mittels eines Federelements (10) belasteten Arretierkörper (11) aufweist, der mit je einer den axialen Positionen zugeordneten Arretierausnehmung (12) an einem Bügel (8) in Wirkverbindung steht, wobei der Bügel (8) den Nutabschnitt (4) mittels seitlicher Schultern (17) umgreift und parallel zur Längsachse der Grundwelle verschiebbar angeordnet ist, wobei die Arretiervorrichtung im Gehäuse (6) der Aktorvorrichtung (1) geführt ist, wobei der Bügel (8) in einer parallel zur Drehachse der Grundwelle ausgerichteten Längsführung (7) am Gehäuse (6) gelagert ist und wobei dem Bügel (8) eine formschlüssige Fixiereinrichtung zugeordnet ist, die vom Schiebenocken (5) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebenockensystem mit zumindest einem zumindest zwei Nocken aufweisenden Schiebenocken, der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung zur Verstellung des Schiebenockens in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut am Umfang des Schiebenockens eingreifbaren Aktorstiftes, wobei die Aktorvorrichtung ein maschinenfestes Gehäuse aufweist und die Verschiebenut in einem radial vorstehenden Nutabschnitt des Schiebenockens angeordnet und so ausgebildet ist, dass die Verstellung des Schiebenockens dann erfolgt, wenn die Übertragungselemente zu den Gaswechselventilen den Grundkreisen der Nocken zugeordnet sind, und mit einer Vorrichtung zur Arretierung des Schiebenockens in den unterschiedlichen axialen Positionen, wobei die Arretiervorrichtung zumindest einen mittels eines Federelements belasteten Arretierkörper aufweist, der mit je einer den axialen Positionen zugeordneten Arretierausnehmung an einem Bügel in Wirkverbindung steht, wobei der Bügel den Nutabschnitt mittels seitlicher Schultern umgreift und parallel zur Längsachse der Grundwelle verschiebbar angeordnet ist.
  • Ein derartiges gattungsbildendes Schiebenockensystem ist aus der DE 10 2011 050 484 A1 bekannt. Bei diesem Schiebenockensystem ist die Arretiervorrichtung quer zur Aktorvorrichtung ausgerichtet und getrennt von dieser an einem Zylinderkopfdeckel der Hubkolbenbrennkraftmaschine geführt. Diese Ausgestaltung benötigt daher einen grollen Bauraum, der bei kleineren Brennkraftmaschinen nicht zur Verfügung steht. Weiterhin hat der winklig ausgebildete Bügel keine exakte Führung, so dass er auf dem Hochkreis des Nutabschnittes geführt ist und dort schleift. Die mit den Flanken des Nutabschnittes korrespondierenden Schultern an dem Bügel sind in Umfangsrichtung lang ausgebildet. Diese langen Schultern sind erforderlich, um beim Verschieben von einer axialen Position der Arretiervorrichtung zur anderen, das Moment aufnehmen zu können. Die Schultern sind daher groß und unverhältnismäßig schwer. Es liegt auch eine große Toleranzkette vor, da die Arretiervorrichtung und die Aktorvorrichtung als separate Bauteile mit jeweiliger Positionstoleranz und jeweiligem Aufnahmespiel Bauteil zur Aufnahmebohrung) im Zylinderkopf angeordnet sind. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen können während des Ventilhubes Verschiebekräfte auf den Schiebenocken einwirken, die größer sind als die Haltekraft der Arretiervorrichtung, so dass der Schiebenocken sich verschieben kann. Dabei kann es zu Fehlschaltungen und Fehlpositionierungen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schiebenockensystem der gattungsbildenden Art so zu verbessern, dass die genannten Nachteile behoben werden und eine möglichst kurze Toleranzkette zwischen der Aktorvorrichtung und den Schiebenocken gegeben ist. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass der Bügel und damit der Schiebenocken an der jeweiligen Position sicher gehalten werden und dass keine ungewollte axiale Verschiebung des Schiebenockens auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arretiervorrichtung im Gehäuse der Aktorvorrichtung angeordnet ist, dass der Bügel in einer parallel zur Drehachse der Grundwelle ausgerichteten Längsführung am Gehäuse gelagert ist und dass dem Bügel eine formschlüssige Fixiereinrichtung zugeordnet ist, die vom Schiebenocken steuerbar ist. Der Bügel und die zugehörige Arretiervorrichtung sind im Gehäuse integriert und daher exakt geführt. Sie nehmen nur einen geringen Bauraum und ein geringes Gewicht in Anspruch, weil der Bügel als kleines, einfaches Bauteil ausgeführt und nur er beweglich gelagert ist. Durch die formschlüssige Fixiereinrichtung wird sichergestellt, dass der Bügel in der jeweiligen axialen Position sicher und eindeutig gehalten wird, so dass keine Verschiebung des Bügels und damit des Schiebenockens erfolgen kann. Diese Fixiereinrichtung dient auch der Festlegung des Bügels während der Montage.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Bügel seitliche Stege aufweist, die in die Längsführung ragen und dass die Erstreckung der Längsführung radial zum Schiebenocken größer ist als die Stärke der Stege. Dadurch kann der Bügel radial zum Schiebenocken angehoben und abgesenkt werden, wodurch eine formschlüssige Fixiereinrichtung gesteuert werden kann. Für die Arretiervorrichtung ist dies von untergeordneter Bedeutung, da der durch das Federelement belastete Arretierkörper sich entsprechend verschieben kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest auf einer Seite des Schiebenockens neben dem Nutabschnitt eine Hubkontur vorgesehen ist, deren hubförmige Erhebung in Umfangsrichtung des Schiebenockens so angeordnet ist, dass sie im Bereich des Grundkreises wirksam ist. Diese Hubkontur steht mit zumindest einer Schulter am Bügel in Wirkverbindung, wobei die Schulter soweit verlängert und/oder so ausgebildet ist, dass sie die Hubkontur kontaktiert. Um ein klemmfreies Anheben des Bügels sicherzustellen, ist es zweckmäßig, auf beiden Seiten des Nutabschnittes je eine Nutkontur vorzusehen und beide Schultern am Bügel so auszubilden, dass sie die Hubkontur kontaktieren. Steht die hubförmige Erhebung mit der Schulter in Wirkverbindung, so hebt sie den Bügel an, so dass dieser sich in der Längsführung radial zum Schiebenocken bewegt. Außerhalb der hubförmigen Erhebung ist die Hubkontur abgesenkt, so dass der Bügel in der dem Schiebenocken zugewandten Lage in der Längsführung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weisen die dem Schiebenocken zugewandten Lagerflächen zumindest eines Steges und einer Längsführungsseite zumindest eine vorstehende Haltenase oder den axialen Positionen des Schiebenockens zugeordnete Aussparungen auf, die der Haltenase angepasst sind. Befindet sich nun der Bügel in der abgesenkten, dem Schiebenocken zugewandten Lage, dann ist die formschlüssige Fixierung wirksam, da die vorstehende Haltenase am Steg oder der zugeordneten Längsführungsseite mit einer Aussparung in Wirkverbindung steht, so dass eine formschlüssige Festlegung gegeben ist. Wird der Bügel über die hubförmige Erhebung der Hubkontur und die Schultern angehoben, so bewegen sich die Haltenase oder die Aussparungen aus ihrer formschlüssigen Fixierung und der Bügel ist in Längsrichtung nur mehr durch die Arretiervorrichtung festgelegt. Die hubförmige Erhebung ist dabei in Umfangsrichtung des Schiebenockens so angeordnet, dass der Bügel im Grundkreisbereich, in dem der Schiebenocken in unterschiedliche axiale Positionen verschoben werden soll, angehoben ist, so dass nur die Arretiervorrichtung wirksam ist, während in dem übrigen Bereich, insbesondere in dem Bereich, in dem die jeweilige Nockenerhebung mit dem Übertragungselement für die Gaswechselventile in Wirkverbindung steht, der Bügel abgesenkt ist, so dass eine formschlüssige Fixierung vorliegt. Zweckmäßiger Weise sind an beiden Stegen und beiden Längsführungsseiten Haltenasen oder Aussparungen vorgesehen, so dass eine exakte Fixierung gegeben ist. Die Haltenasen können entweder an den Stegen oder an der Längsführung angebracht sein, wobei die zugeordneten Aussparungen an dem jeweiligen Gegenbauteil eingearbeitet sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aktorvorrichtung mit Bügel von der Nockenwellenseite gesehen;
  • 2 zeigt zwei entgegen gerichtete Ansichten eines Bügels;
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine Aktorvorrichtung und einen Schiebenocken in Längsrichtung der Grundwelle und fixierter Stellung des Bügels;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ellipse in 3;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer Aktorvorrichtung mit Schnitt durch den Schiebenocken;
  • 6 zeigt einen Schnitt entsprechend 3, wobei die Fixiereinrichtung unwirksam ist;
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ellipse in 6 und
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer Aktorvorrichtung entsprechend 5 mit ausgeschalteter Fixiereinrichtung.
  • In den 1 bis 8 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Aktorvorrichtung bezeichnet, die, nicht näher dargestellt, an einem Zylinderkopf oder einem Bauteil eines Zylinderkopfes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist. Die Aktorvorrichtung enthält, allgemein bekannt, elektromagnetische Einheiten, die mit 2 bezeichnete Aktorstifte derart beherrschen, dass sie eine Verschiebenut 3 in einem Nutabschnitt 4 eines Schiebenockens 5 kontaktieren oder freigeben, so dass eine Verschiebung des Schiebenockens 5 in eine andere axiale Position erfolgen kann. Dabei stützten sich die Aktorstifte 2 am Gehäuse 6 der Aktorvorrichtung 1 ab, die in einer Öffnung des Zylinderkopfes oder eines Bauteils desselben ortsfest eingebaut ist.
  • An dem dem Schiebenocken 5 zugewandten Ende des Gehäuses 6 ist eine Längsführung 7 angebracht, in der ein Bügel 8 eingebaut ist, der mittels Siege 9 in der Längsführung 7 gelagert ist und dort parallel zur Längsachse der Grundwelle verschoben werden kann. In einer Bohrung des Gehäuses 6 ist ein Federelement 10 eingebaut, das einen als Kugel ausgebildeten Arretierkörper 11 in Richtung zum Steg 9 des Bügels 8 belastet, so dass der Arretierkörper 11 mit Arretierausnehmungen 12 im Steg 9 in Wirkverbindung treten kann. Vorzugsweise sind an jedem Steg 9 Arretierausnehmungen 12 vorgesehen, die mit je einem Arretierkörper 11 und einem Federelement 10 in Wirkverbindung stehen. Die Stege 9 weisen, dies ist insbesondere den 2, 4 und 7 zu entnehmen, auf der gegenüberliegenden Seite der Arretierausnehmungen 12 je eine Haltenase 13 auf, wobei in der Längsführung 7 den Haltenasen 13 zugeordnete Aussparungen 14 vorgesehen sind. Ist nun der Bügel 8, auch aktiviert durch das Federelement 10, abgesenkt, siehe 4, so kontaktieren die Haltenasen 13 je eine Aussparung 14, so dass eine formschlüssige Fixierung des Bügels 8 gegeben ist. Da den axialen Positionen des Schiebenockens 5 entsprechend mehrere Aussparungen 14 in der Längsführung 7 vorgesehen sind, kann der Schiebenocken 5 in allen vorgesehenen axialen Positionen formschlüssig fixiert werden. Neben dem Nutabschnitt 4 sind am Schiebenocken 5 Hubkonturen 15 vorgesehen, die eine hubförmige Erhebung 16 aufweisen, die im Bereich der Grundkreise der Nocken wirksam sind. Die mit 17 bezeichneten seitlichen Schultern an dem Bügel 8 sind so ausgebildet, dass sie mit den Hubkonturen 15 in Wirkverbindung stehen. Befindet sich der Schiebenocken 5 in Umfangsrichtung gesehen, im Bereich der Grundkreise, siehe 8, so heben die hubförmigen Erhebungen 16 die Schultern 17 und damit den Bügel 8 an, so dass die Haltenasen 13 aus den Aussparungen 14 gegen die Kraft des Federelements 10 angehoben werden, so dass die Fixierung gelöst ist und der jeweilige Aktorstift 2 mittels der Schiebenut 3 den Schiebenocken 5 in eine andere axiale Position verschieben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktorvorrichtung
    2
    Aktorstifte
    3
    Verschiebenut
    4
    Nutabschnitt
    5
    Schiebenocken
    6
    Gehäuse
    7
    Längsführung
    8
    Bügel
    9
    Stege
    10
    Federelemente
    11
    Arretierkörper
    12
    Arretierausnehmungen
    13
    Haltenasen
    14
    Aussparungen
    15
    Hubkonturen
    16
    hubförmige Erhebungen
    17
    Schultern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050484 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Schiebenockensystem mit zumindest einem zumindest zwei Nocken aufweisenden Schiebenocken (5), der auf zumindest einer axial festgelegten Grundwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer Aktorvorrichtung (1) zur Verstellung des Schiebenockens (5) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines in zumindest eine Verschiebenut (3) am Umfang des Schiebenockens (5) eingreifbaren Aktorstiftes (2), wobei die Aktorvorrichtung (1) ein maschinenfestes Gehäuse (6) aufweist und die Verschiebenut (3) in einem radial vorstehenden Nutabschnitt (4) des Schiebenockens (5) angeordnet und so ausgebildet ist, dass die Verstellung des Schiebenockens (5) dann erfolgt, wenn die Übertragungselemente zu den Gaswechselventilen den Grundkreisen der Nocken zugeordnet sind, und mit einer Vorrichtung zur Arretierung des Schiebenockens (5) in den unterschiedlichen axialen Positionen, wobei die Arretiervorrichtung zumindest einen mittels eines Federelements (10) belasteten Arretierkörper (11) aufweist, der mit je einer den axialen Positionen zugeordneten Arretierausnehmung (12) an einem Bügel (8) in Wirkverbindung steht, wobei der Bügel (8) den Nutabschnitt (4) mittels seitlicher Schultern (17) umgreift und parallel zur Längsachse der Grundwelle verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung im Gehäuse (6) der Aktorvorrichtung (1) geführt ist, dass der Bügel (8) in einer parallel zur Drehachse der Grundwelle ausgerichteten Längsführung (7) am Gehäuse (6) gelagert ist und dass dem Bügel (8) eine formschlüssige Fixiereinrichtung zugeordnet ist, die vom Schiebenocken (5) steuerbar ist.
  2. Schiebenockensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) seitliche Stege (9) aufweist, die in die Längsführung (7) ragen, und dass die Erstreckung der Längsführung (7) radial zum Schiebenocken (5) größer ist als die Stärke der Stege (9).
  3. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite neben dem Nutabschnitt (4) eine Hubkontur (15) vorgesehen ist, deren hubförmige Erhebung (16) in Umfangsrichtung des Schiebenockens (5) so angeordnet ist, dass sie im Bereich der Grundkreise der Nocken wirksam ist.
  4. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schulter (17) am Bügel (8) soweit verlängert und/oder ausgebildet ist, dass sie mit der Hubkontur (15) in Wirkverbindung steht.
  5. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Nutabschnittes (4) je eine Hubkontur (15) vorgesehen ist und dass beide Schultern (17) am Bügel (8) je eine Hubkontur (15) kontaktieren.
  6. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schiebenocken (5) zugewandte Lagerfläche zumindest eines Steges (9) oder einer Längsführungsseite zumindest eine vorstehende Haltenase (13) und die Längsführungsseite oder der Steg (9) den axialen Positionen des Schiebenocken (5) zugeordnete Aussparungen (14) aufweisen, die der Haltenase (13) angepasst sind.
  7. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stegen (9) und beiden Längsführungsseiten Haltenasen (13) und Aussparungen (14) vorgesehen sind.
DE102013221251.8A 2013-10-21 2013-10-21 Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung Expired - Fee Related DE102013221251B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221251.8A DE102013221251B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung
PCT/DE2014/200363 WO2015058745A1 (de) 2013-10-21 2014-07-30 Schiebenockensystem mit bügelarretierung und fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221251.8A DE102013221251B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221251A1 true DE102013221251A1 (de) 2015-04-23
DE102013221251B4 DE102013221251B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=51421778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221251.8A Expired - Fee Related DE102013221251B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221251B4 (de)
WO (1) WO2015058745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210265A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Thyssenkrupp Ag Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Arretierelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214259A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017242B4 (de) * 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010052173A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE102011052912B4 (de) * 2011-08-23 2023-09-21 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210265A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Thyssenkrupp Ag Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Arretierelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015058745A1 (de) 2015-04-30
DE102013221251B4 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
WO2012072305A1 (de) Schiebenockensystem mit schiebenuten und arretierungen
DE102014210734A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010052173A1 (de) Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE102013218181A1 (de) Schiebenockensystem mit einem Kulissenstein
DE102011003024A1 (de) Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102013221251B4 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung
EP3440321B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013218182A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung
DE102015203419B3 (de) Schiebenockensystem mit einem mittels Rückhubfeder deaktivierbaren Aktorstift
DE102013214771B4 (de) Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit Gabelarretierung
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008029331A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln
DE102015214380A1 (de) Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement
DE102014214259A1 (de) Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub
DE102013204655A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015220164A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Zentralventils
DE102008033812A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE102013210483B4 (de) Arretiereinrichtung für einen Nockenträger eines Schiebenockensystems
DE102013220560B4 (de) Schiebenockensystem mit Kontaktflanken für ein Arretierbauteil
DE102016202152A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013209349A1 (de) Zentralventil für Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee