DE102008050439A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008050439A1
DE102008050439A1 DE102008050439A DE102008050439A DE102008050439A1 DE 102008050439 A1 DE102008050439 A1 DE 102008050439A1 DE 102008050439 A DE102008050439 A DE 102008050439A DE 102008050439 A DE102008050439 A DE 102008050439A DE 102008050439 A1 DE102008050439 A1 DE 102008050439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
solenoid valve
rod
valve according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008050439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050439B4 (de
Inventor
Ming-Chih Tsai
Chien-Chia Lin
Chieh-Cheng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102008050439A1 publication Critical patent/DE102008050439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050439B4 publication Critical patent/DE102008050439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • Y10T74/18312Grooved

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, das einen Spulenwicklungskörper, eine Magnetspule, einen Stab und zumindest eine Kugel umfasst. Der Spulenwicklungskörper weist eine Durchgangsbohrung und eine Nut mit mehreren Wendestellen auf, die in der Innenwand des Spulenwicklungskörpers vorgesehen sind. Die Magnetspule ist um den Spulenwicklungskörper gewickelt. Der Stab ist in der Durchgangsbohrung vorgesehen und kann sich entlang der Durchgangsbohrung einwärts oder auswärts bewegen und weist eine Ausnehmung in der Außenwand des Stabs auf. Jede Kugel ist gleichzeitig in der Nut und in der Ausnehmung aufgenommen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese reguläre Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Patentanmeldung Nr. 097111252 , angemeldet in Taiwan, Republik von China, am 28. März 2008, deren gesamter Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme mit beinhaltet sei.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betritt ein Magnetventil und betrifft insbesondere ein selbstsperrendes bzw. selbstverriegelndes Magnetventil, das einen Mechanismus ohne einen Permanentmagneten verwendet.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein herkömmliches selbstverriegelndes Magnetventil wechselt durch Beaufschlagung einer Magnetspule mit Strom zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung. Nach Ausschalten der Stromversorgung hält ein Stab dieselbe Stellung wie vor dem Ausschalten der Stromversorgung. Nach dem Ausschalten der Stromversorgung wird bei dem herkömmlichen selbstverriegelnden Magnetventil der Stab aufgrund einer magnetischen Kraft eines Magneten angezogen, um Energie zu sparen und wird der Stab in der eingefahrenen Stellung gehalten, so dass von dem Magnetventil die Funktion einer normalen Öffnungsstellung bereitgestellt wird.
  • Die 1A ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen selbstsperrenden Magnetventils. Die 1B ist eine schematische Darstellung des herkömmlichen selbstsperrenden Magnetventils gemäß der 1A, wobei ein Teil der Anordnung entfernt wurde. Wie in den 1A und 1B gezeigt ist, umfasst das Magnetventil 5 zumindest einen Permanentmagneten 51, einen Stab 52, eine Magnetspule 53 und eine Feder 54.
  • Der Stab 52 des in der 1B gezeigten Magnetventils 5 ist in einer eingefahrenen Stellung F angeordnet. Wenn ein Strom an das Magnetventil 5 angelegt wird, erzeugt die Magnetspule 53 einen Erregungseffekt, um für eine magnetische Anziehungskraft zu sorgen, um den Stab 52 anzuziehen. Der Stab 52 bewegt sich von der eingefahrenen Stellung E zu der ausgefahrenen Stellung F. Wenn sich der Stab 52 in die eingefahrene Stellung F bewegt, wirkt der Permanentmagnet 51 anziehend, um den Stab 52 zu halten bzw. zu fixieren. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Strom- bzw. Spannungsquelle geschlossen und zieht der Permanentmagnet 51 weiterhin an und fixiert den Stab 52. Auf diese Weise wird bei dem Magnetventil 5 für eine normal geöffnete Funktion gesorgt.
  • Um an die Magnetspule 53 einen entgegen gesetzten Strom anzulegen (entgegengesetzt zu der Richtung des Stroms gemäß dem vorstehenden Absatz), wird ein entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld erzeugt, um die Magnetkraft des Permanentmagneten 51 zu neutralisieren, so dass die Feder 54 den Stab 52 in die ausgefahrene Stellung E drückt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Strom- bzw. Spannungsquelle geschlossen und wird für das Magnetventil 5 für die Funktion einer normal geschlossenen Stellung gesorgt.
  • Wenn jedoch das Magnetventil 5 verwendet wird, muss eine Treiberschaltung eine positive und negative Phasenbrückenschaltung umfassen, um das Magnetventil 5 zu kontrollieren und um zur Einsparung von Strom den Verbrauch von Energieressourcen zu reduzieren. Das Magnetventil 5 umfasst allgemein einen befestigten Mechanismus 55, um den Permanentmagneten 51 zu fixieren. Die vorgenannte Auslegung erhöht die Herstellungskosten erheblich.
  • Die 2A ist eine schematische Darstellung eines anderen herkömmlichen selbstsperrenden Magnetventils. Die 2B ist eine schematische Darstellung des anderen selbstsperrenden Magnetventils gemäß der 2A, wobei ein Teil der Anordnung entfernt wurde. Ein Magnetventil 6 umfasst zumindest einen Permanentmagneten 61, einen Stab 62, eine erste Magnetspule 631, eine zweite Magnetspule 632, eine Feder 64 und einen befestigten Mechanismus bzw. Befestigungsmechanismus 65, um den Permanentmagneten 61 zu fixieren.
  • Gemäß den 2A und 2B ist der Stab 62 des Magnetventils 6 in der ausgefahrenen Stellung E angeordnet. Gemäß der 2B erzeugt die erste Magnetspule 631 beim Anlegen eines Stroms an die erste Magnetspule 631 einen Erregungseffekt, um für eine magnetische Anziehungskraft zu sorgen, um den Stab 62 anzuziehen. Der Stab 62 bewegt sich von der eingefahrenen Stellung E zu der ausgefahrenen Stellung F. Wenn sich der Stab 62 in die eingefahrene Stellung F bewegt, wird der Permanentmagnet 61 angezogen, um den Stab 62 zu fixieren. Zu diesem Zeitpunkt
  • Wenn ein Strom an die zweite Magnetspule 632 angelegt wird, bewirkt die zweite Magnetspule 632 einen Erregungseffekt, um für eine magnetische Anziehungskraft zu sorgen, um den Stab 62 in entgegen gesetzter Richtung anzuziehen. Der Stab 62 bewegt sich von der eingefahrenen Stellung F in die ausgefahrene Stellung E. Wenn sich der Stab 62 in die ausgefahrene Stellung E bewegt, wird der Stab 62 von der Anziehungskraft des Permanentmagneten 61 getrennt. Zu diesem Zeitpunkt sorgt die Feder 64 für eine Fixierung des Stabs 62 um zu gewährleisten, dass der Stab 62 in der ausgefahrenen Stellung E gehalten wird. Dann wird eine Strom- bzw. Spannungsquelle geschlossen und für eine normal geschlossene Funktion des Magnetventils 6 gesorgt.
  • Das Magnetventil 6 ist mit einer digitalen Anschaltfunktion eines Schaltkreises versehen, um die Steuerung und das An- bzw. Abschalten der ersten und zweiten Magnetspule 631, 632 des Magnetventils 6 zu bewirken, so dass der Energieverbrauch reduziert werden kann und Energie eingespart werden kann. Das Magnetventil 6 weist allgemein den Befestigungsmechanismus 65 auf, um den Permanentmagneten 61 zu fixieren und umfasst die erste und zweite Magnetspule 631, 632. Die vorgenannte Auslegung erhöht nicht nur die Anzahl von Bauelementen sondern auch die Herstellungskosten und die Komplexität.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Magnetventil bereitzustellen, das die vorgenannten Probleme mindert. Die Auslegung des Mechanismus eliminiert den Permanentmagneten und den Befestigungsmechanismus und stellt für ein Magnetventil unmittelbar die Funktion einer normal geöffneten Stellung und einer normal geschlossenen Stellung bereit. Somit werden Vorteile, wie beispielsweise Energieeinsparung, reduzierte Anzahl von Bauelementen, vereinfachtes Herstellungsverfahren, geringere Herstellungskosten und einfacheres Schaltungsdesign, zur Verfügung gestellt.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Magnetventil bereit, das einen Spulenwicklungskörper umfasst, der eine Durchgangsbohrung und eine Nut mit mehreren Wendestellen in der Innenwand des Spulenwicklungskörpers aufweist; eine Magnetspule, die um den Spulenwicklungskörper gewickelt ist; einen Stab, der in der Durchgangsbohrung vorgesehen ist und sich entlang der Durchgangsbohrung einwärts oder auswärts bewegen kann und eine Ausnehmung in der Außenwand des Stabs aufweist; sowie zumindest eine Kugel, die gleichzeitig in der Nut und der Ausnehmung aufgenommen ist. Das Magnetventil umfasst außerdem eine Feder, die in einer Ausnehmung des unteren Abschnittes des Stabs vorgesehen ist, für eine auswärts gerichtete Vorschubkraft. Wenn der Stab in der ausgefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel in einer Einfangstelle für eine ausgefahrene Stellung der Nut mit mehreren Wendestellen eingefangen. Wenn der Stab in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel an einer Einfangstelle für eine eingefahrene Stellung der Nut mit mehreren Wendestellen eingefangen. Der Stab erzeugt durch Anlegung einer Spannung an die Magnetspule einen Erregungseffekt für eine magnetische Anziehungskraft, um die einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung des Stabs zu kontrollieren.
  • Zusammenfassend bewerkstelligt das Magnetventil gemäß der Erfindung die Funktion einer normal geöffneten Stellung und einer normal geschlossenen Stellung mit Hilfe eines Gleitrings, eines Drehrings und der Nut mit mehreren Wendestellen, um den Permanentmagneten und den Befestigungsmechanismus zu eliminieren, Strom zu sparen, die Anzahl von Bauelementen zu reduzieren, den Herstellungsprozess zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu senken. Was die Vereinfachung des Designs der Treiberschaltung anbelangt, so handelt es sich bei der Spannung um einen Spannungsimpuls.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird man besser anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen verstehen, die nur der Erläuterung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen, worin
  • 1A und 1B schematische Darstellungen eines herkömmlichen selbstsperrenden Magnetventils sind;
  • 2A und 2B schematische Darstellungen eine anderen herkömmlichen selbstsperrenden Magnetventils sind;
  • 3A eine schematische Darstellung ist, die ein Magnetventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Teil der Anordnung entfernt wurde;
  • 3B eine Explosionsdarstellung des Magnetventils gemäß der in der 3A gezeigten Ausführungsform ist;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die einen Stab und ein Magnetventil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Teil der Anordnung entfernt wurde;
  • 5 eine vergrößerte 360-Grad-Ansicht bzw. Abwicklung einer Nut eines Spulenwicklungskörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6A bis 6G fortlaufende Darstellungen sind, die zeigen, wie sich ein Stab zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung bewegt; und
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Spulenwicklungskörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit der Bitte um Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen wird ein Magnetventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 3A ist eine schematische Darstellung die ein Magnetventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Teil seines Aufbaus entfernt wurde. Die 3B ist eine Explosionsdarstellung des Magnetventils des in der 3A gezeigten Ausführungsbeispiels. Das Magnetventil umfasst einen Spulenwicklungskörper 11, einen Stab 12, eine Magnetspule 13 und zumindest eine Kugel 15 und eine Feder 17.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Stab und ein Magnetventil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Teil seines Aufbaus entfernt wurde. Der Spulenwicklungskörper 11 umfasst eine Durchgangsbohrung 111 und eine Nut 113 mit mehreren Wendestellen in der Innenwand des Spulenwicklungskörpers 11.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt, ist die Magnetspule 13 um den Spulenwicklungskörper 11 gewickelt. Der Stab 12 ist beweglich in der Durchgangsbohrung 111 vorgesehen und kann sich entlang der Achse X der Durchgangsbohrung 111 einwärts oder auswärts bewegen. Der Stab 12 umfasst eine Ausnehmung 121, die auf dem Umfang des Stabs 12 vorgesehen ist. Die Kugel 15 ist gleichzeitig in der Nut 113 und in der Ausnehmung 121 aufgenommen. Ein Teil der Kugel 15 ist in der Ausnehmung 121 aufgenommen und deren anderer Teil ist in der Nut 113 aufgenommen. Wenn sich der Stab 12 entlang der Durchgangsbohrung 111 einwärts oder auswärts bewegt, bewegt sich die Kugel 15 in der Nut 113 mit mehreren Wendestellen. Die Feder 17 ist in einer Ausnehmung des unteren Abschnitts des Stabs 12 vorgesehen oder außerhalb der Durchgangsbohrung 111 um den Stab 12 herum angeordnet, um eine auswärts gerichtete Vorschubkraft auszuüben. Bei der auswärts gerichteten Vorschubkraft kann es sich um die Erdanziehungskraft handeln, wenngleich die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Die 5 ist eine vergrößerte 360-Grad-Ansicht bzw. Abwicklung einer Nut, die auf der Innenwand des Spulenwicklungskörpers gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Die Nut 113 umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Nut 113, die in der Innenwand des Spulenwicklungskörpers 11 vorgesehen ist, durch Kombination von drei im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114 ausgebildet, die fortlaufend miteinander verbunden sind. Die Anzahl Nuten ist nicht auf drei beschränkt. Die im Wesentlichen M-förmige Nut 114 wird von einer Kombination aus einer ersten Nut 1141 für eine eingefahrene Stellung, einer ersten Rückführungsnut 1142, einer zweiten Nut 1143 für eine eingefahrene Stellung und einer zweiten Rückführungsnut 1144 ausgebildet, die fortlaufend miteinander verbunden sind. Die Nut 1141 für eine erste eingefahrene Stellung von einer der im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114 ragt ausgehend von einer Einfangstelle A für eine ausgefahrene Stellung bis zu einer ersten Wendestelle B vor. Die erste Rückführungsnut 1142 ragt ausgehend von der ersten Wendestelle B bis zu einer Einfangstelle C für eine eingefahrene Stellung vor. Die Nut 1143 für eine zweite eingefahrene Stellung ragt ausgehend von der Wendestelle C für eine eingefahrene Stellung bis zu einer zweiten Wendestelle D vor. Die zweite Rückführungsnut 1144 ragt ausgehend von der zweiten Wendestelle D bis zu der Eingangstelle A für eine ausgefahrene Stellung der benachbarten im Wesentlichen M-förmigen Nut 114 vor.
  • Weil sich die Kugel 15 in der im Wesentlichen M-förmigen Nut 114 bewegt, kann die Anzahl von Kugeln 15 kleiner oder gleich der Anzahl von im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114 sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Anzahl von Kugeln 15 drei betragen. Die drei Kugeln 15 entsprechen den Positionen der drei im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114.
  • Wenn an die Magnetspule 13 des Magnetventils 1 eine Spannung angelegt wird, wird ein Erregungseffekt erzeugt, um für eine magnetische Anziehungskraft zum Anziehen des Stabs 12 zu sorgen. Der Stab 12 wird ausgehend von einer ausgefahrenen Stellung in eine eingefahrene Stellung zurückgefahren. Die Spannung ist eine Impulsspannung oder ein transientes digitales Signal. Die 6A bis 6G sind fortlaufende Ansichten, die zeigen, wie sich der Stab zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung bewegt. Nachfolgend erfolgt die ausführliche Beschreibung.
  • Wenn der Stab 12 in der ausgefahrenen Stellung angeordnet ist, wird gemäß der 6A die Kugel 15 bei der Einfangstelle A für eine ausgefahrene Stellung eingefangen und somit wird für den Stab 12 die Funktion einer normal geschlossenen Stellung erzielt. Gemäß den 6B und 6C wird der Stab 12 aufgrund des Erregungseffekts zurückgefahren und bewegt sich die Kugel 15 ausgehend von der Einfangsstelle A für eine ausgefahrene Stellung bis zu der ersten Wendestelle B einwärts entlang der ersten Nut 1141 für die eingefahrene Stellung bzw. entlang der Nut 1141 für die erste eingefahrene Stellung.
  • Wenn keine Spannung an die Magnetspule 13 angelegt wird, schiebt der Stab 12 gemäß den 6D und 6E die Kugel 15 ausgehend von der ersten Wendestelle B bis zu der Einfangstelle C für eine eingefahrene Stellung auswärts entlang der ersten Rückführungsnut 1142, und zwar aufgrund der auswärts gerichteten Vorschubkraft, und dann verbleibt der Stab 12 in der eingefahrenen Stellung. Somit wird der Stab 12 in einer normal geöffneten Stellung gehalten.
  • Wenn der Stab 12 in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel 15 bei der Einfangstelle C für eine eingefahrene Stellung der im Wesentlichen M-förmigen Nuten 114 eingefangen. Gemäß der 6F wird der Stab 12 aufgrund des Erregungseffekts eingefahren und bewegt sich die Kugel 15 entlang der zweiten Nut 1143 für die eingefahrene Stellung bzw. entlang der Nut 1143 für die zweite eingefahrene Stellung einwärts bis zu der zweiten Wendestelle D.
  • Wenn keine Spannung an die Magnetspule 13 angelegt wird, schiebt der Stab 12 gemäß der 6G die Kugel 15 vor, so dass diese sich aufgrund der auswärts gerichteten Vorschubkraft ausgehend von der zweiten Wendestelle D entlang der zweiten Rückführungsnut 1144 bis zu der Einfangsstelle A für eine ausgefahrene Stellung der nächsten im Wesentlichen M-förmigen Nut 114 bewegt und dann verbleibt der Stab 12 in der ausgefahrenen Stellung. Somit wird der Stab 12 in einer normal geöffneten Stellung gehalten.
  • Deshalb erzeugt der Stab 12 durch Anlegen einer impulsförmigen Spannung an die Magnetspule 13 einen Erregungseffekt für eine magnetische Anziehungskraft, um die einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung des Stabs 12 zu kontrollieren.
  • Die 7 ist eine vergrößerte Darstellung einer Nut gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Nut 214 ist in der Innenwand des Spulenwicklungskörpers 11 vorgesehen. Die Kugel 15 ist gleichzeitig in der Nut 214 und in der Ausnehmung 121 des Stabs 12 aufgenommen. Die Nut 214 ist im Wesentlichen ρ-förmig und umfasst eine Nut 2141 für eine erste eingefahrene Stellung, eine erste Rückführungsnut 2142, eine Nut 2143 für eine zweite eingefahrene Stellung sowie eine zweite Rückführungsnut 2144, die zur Ausbildung einer in sich geschlossenen Bahn miteinander verbunden sind. Die erste Nut 2141 für die eingefahrene Stellung der Nut 214 erstreckt sich ausgehend von der Einfangsstelle A' für eine ausgefahrene Stellung einwärts bis zu einer ersten Wendestelle B'. Die erste Rückführungsnut 2142 ragt ausgehend von der ersten Wendestelle B' bis zu der Einfangsstelle C' einer eingefahrenen Stellung auswärts vor. Die zweite Nut 2143 für die eingefahrene Stellung ragt ausgehend von der Einfangsstelle C' für eine eingefahrene Stellung bis zu einer zweiten Wendestelle D' vor. Die zweite Rückführungsnut 2144 ragt ausgehend von der zweiten Wendestelle D' bis zu der Einfangsstelle A' für eine ausgefahrene Stellung auswärts vor. Die Anzahl von Kugeln 15 beträgt eins.
  • Der Stab 12 kann sich zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung bewegen, weil sich die Kugel 15 entlang der Nut 214 bewegt, wobei die ausführliche Beschreibung nachfolgend erfolgt.
  • Wenn der Stab 12 in der ausgefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel 15 bei der Einfangsstelle A' für eine ausgefahrene Stellung eingefangen und deshalb wird für den Stab 12 die Funktion einer normal geschlossenen Stellung erzielt. Als nächstes wird der Stab 12 aufgrund des Erregungseffekts eingefahren und bewegt sich die Kugel 15 ausgehend von der Einfangsstelle A' für eine ausgefahrene Stellung bis zu der ersten Wendestelle B' einwärts entlang der ersten Rückführungsnut 2141.
  • Wenn keine Spannung an die Magnetspule 13 angelegt ist, schiebt der Stab 12 die Kugel 15 vor, so dass diese sich ausgehend von der ersten Wendestelle B' entlang der ersten Rückführungsnut 2142 auswärts bis zu der Einfangsstelle C' für eine eingefahrene Stellung bewegt, und zwar aufgrund der auswärts gerichteten Vorschubkraft und dann verbleibt der Stab 12 in der eingefahrenen Stellung. Somit wird der Stab 12 in einer normal geöffneten Position gehalten.
  • Wenn der Stab 12 in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel 15 bei der Einfangsstelle C' für eine eingefahrene Stellung eingefangen. Als nächstes wird der Stab 12 aufgrund des Erregungseffekts eingefahren und bewegt sich die Kugel 15 entlang der Nut 2143 für eine zweite eingefahrene Stellung einwärts bis zu der zweiten Wendestelle D'.
  • Wenn der Stab 12 in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist, wird die Kugel 15 bei der Einfangsstelle C' für eine eingefahrene Stellung eingefangen. Als nächstes wird die Stange 12 aufgrund des Erregungseffekts eingefahren und bewegt sich die Kugel 15 entlang der zweiten Nut 2143 für die eingefahrene Stellung einwärts bis zu der zweiten Wendestelle D'.
  • Wenn keine Spannung an die Magnetspule 13 angelegt wird, schiebt der Stab 12 die Kugel 15 vor, so dass diese sich aufgrund der auswärts gerichteten Vorschubkraft entlang der zweiten Rückführungsnut 2144 ausgehend von der zweiten Wendestelle D' bis zu der Einfangsstelle A' für die ausgefahrene Stellung bewegt und dann verbleibt der Stab 12 in der ausgefahrenen Stellung. Somit wird der Stab 12 in einer normal geöffneten Stellung gehalten.
  • Zusammenfassend bewerkstelligt das Magnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung die Funktion einer normal geöffneten Stellung und einer normal geschlossenen Stellung mit Hilfe zumindest einer Kugel, der Nut mit mehreren Wendestellen in dem Spulenwicklungskörper und der Ausnehmung des Stabs; und die Vorteile, wie beispielsweise Energieeinsparung, geringere Anzahl von Bauelementen, vereinfachtes Herstellungsverfahren, geringere Herstellungskosten und vereinfachtes Schaltungsdesign, werden bereitgestellt. Die Auslegung des Mechanismus gemäß der Erfindung eliminiert den Permanentmagneten und den Befestigungsmechanismus. Außerdem stellt das selbstsperrende Magnetventil eine impulsförmige Spannung bereit und somit werden weitere komplizierte Schaltkreise nicht zusätzlich benötigt und kann das Magnetventil zum Schalten bzw. Wechseln gesteuert werden. Der Energieverbrauch ist herabgesetzt und Energie wird eingespart.
  • Wenngleich die Erfindung in beispielhafter Weise und anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr soll diese zahlreiche Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie diese dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein werden) mit umfassen. Deshalb soll dem Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche die breitestmögliche Auslegung zugrunde gelegt werden, so dass diese sämtliche solche Modifikationen und ähnliche Anordnungen mit umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 097111252 [0001]

Claims (19)

  1. Magnetventil, umfassend: einen Spulenwicklungskörper (11) mit einer Durchgangsbohrung (111) und einer Nut (113; 214); eine Magnetspule (13), die um den Spulenwicklungskörper herum gewickelt ist; einen Stab (12), der in der Durchgangsbohrung vorgesehen ist und sich entlang der Durchgangsbohrung bewegen kann und eine Ausnehmung (121) aufweist, die auf der Außenwand des Stabs vorgesehen ist; und zumindest eine Kugel (15), die gleichzeitig in der Nut und in der Ausnehmung aufgenommen ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei der Stab (12) ein beweglicher Eisenkern und die Kugel (15) eine Stahlkugel ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Kugel (15) in der Nut (113; 214) und der andere Teil der Kugel in der Ausnehmung (121) vorgesehen ist und wobei sich die Kugel in der Nut bewegt, wenn sich der Stab (12) entlang der Durchgangsbohrung einwärts oder auswärts bewegt.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut (113; 214) aus einer ersten Nut (1141; 2141) für eine eingefahrene Stellung, einer ersten Rückführungsnut (1142; 2142), einer zweiten Nut (1143; 2143) für eine eingefahrene Stellung und einer zweiten Rückführungsnut (1144; 2144) aufgebaut ist und mehrere Wendestellen aufweist, einschließlich einer ersten Wendestelle (B), einer zweiten Wendestelle (D) und einer dritten Wendestelle, wobei sich die erste Nut für eine eingefahrene Stellung ausgehend von einer Einfangstelle (A) für eine ausgefahrene Stellung bis zu der ersten Wendestelle (B) erstreckt, wobei sich die erste Rückführungsnut ausgehend von der ersten Wendestelle (B) bis zu der zweiten Wendestelle (D) erstreckt, wobei sich die zweite Nut für die eingefahrene Stellung ausgehend von der zweiten Wendestelle (D) bis zu der dritten Wendestelle erstreckt und wobei sich die zweite Rückführungsnut ausgehend von der dritten Wendestelle bis zu der Einfangstelle (A) für die eingefahrene Stellung erstreckt.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei die Kugel (15) an der Einfangsstelle (A) für die ausgefahrene Stellung vorgesehen ist, wenn der Stab durch Anlegen einer auswärts gerichteten Kraft in einer ausgefahrenen Stellung angeordnet ist; und wobei die Kugel an der zweiten Wendestelle (D) angeordnet ist, wenn der Stab durch Anlegen der auswärts gerichteten Kraft in einer eingefahrenen Stellung angeordnet ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, wobei die auswärts gerichtete Kraft eine Erdanziehungskraft oder eine elastische Vorschubkraft ist.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, weiterhin umfassend eine Feder (17), die in einer Vertiefung des unteren Abschnittes des Stabs (12) vorgesehen ist oder auf den Stab teleskopförmig aufgeschoben ist, um die auswärts gerichtete Kraft bereitzustellen.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Stab (12) einen Erregungseffekt durch Bereitstellung einer Spannung für die Magnetspule für eine magnetische Anziehungskraft erzeugt, um eine Bewegungsrichtung des Stabs zu kontrollieren.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, wobei die Spannung eine impulsförmige Spannung oder ein transientes digitales Signal ist.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Kugel bei der Einfangstelle (A) für die ausgefahrene Stellung eingefangen ist, wenn der Stab in der ausgefahrenen Stellung angeordnet ist.
  11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei, wenn der Stab aufgrund des Erregungseffekts eingefahren wird, die Kugel sich entlang der ersten Nut für die eingefahrene Stellung oder entlang der ersten Rückführungsnut (1141; 2141) ausgehend von der Einfangstelle (A) für die ausgefahrene Stellung bis zu der ersten Wendestelle (B) bewegt.
  12. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei dann, wenn keine Spannung an die Magnetspule angelegt wird, der Stab die Kugel vorwärts drückt, so dass dieser sich ausgehend von der ersten Wendestelle bis zu der zweiten Wendestelle entlang der ersten Rückführungsnut bewegt und dann der Stab in der eingefahrenen Stellung verbleibt.
  13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die Kugel an der zweiten Stelle eingefangen wird, wenn der Stab in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist.
  14. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei sich die Kugel entlang der zweiten Nut für die eingefahrene Stellung ausgehend von der zweiten Wendestelle bis zu der dritten Wendestelle bewegt, wenn der Stab aufgrund des Erregungseffekts eingefahren wird.
  15. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei die Nut eine Mehrzahl von im Wesentlichen M-förmigen Nuten (114) umfasst.
  16. Magnetventil nach Anspruch 15, wobei die Anzahl von Kugeln (15) kleiner oder gleich der Anzahl von im Wesentlichen M-förmigen Nuten (114) ist.
  17. Magnetventil nach Anspruch 16, wobei die Positionen der Kugeln (15) im Wesentlichen den im Wesentlichen M-förmigen Nuten (114) entsprechen, wenn die Anzahl Kugeln größer als eins ist.
  18. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 15, wobei die Nut eine im Wesentlichen ρ-förmige Nut umfasst.
  19. Magnetventil nach Anspruch 18, wobei die erste Nut für die eingefahrene Stellung, die erste Rückführungsnut, die zweite Nut für die eingefahrene Stellung und die zweite Rückführungsnut miteinander verbunden sind, um eine in sich geschlossene Nut auszubilden.
DE102008050439A 2008-03-28 2008-10-08 Magnetventil Active DE102008050439B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097111252 2008-03-28
TW097111252A TWI389156B (zh) 2008-03-28 2008-03-28 電磁閥

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050439A1 true DE102008050439A1 (de) 2009-10-08
DE102008050439B4 DE102008050439B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=41051591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050439A Active DE102008050439B4 (de) 2008-03-28 2008-10-08 Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8186647B2 (de)
JP (1) JP2009243676A (de)
DE (1) DE102008050439B4 (de)
TW (1) TWI389156B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200938756A (en) * 2008-03-14 2009-09-16 Delta Electronics Inc Solenoid valve
US9217511B2 (en) 2012-08-10 2015-12-22 Delavan Inc. Impulse duty cycle valves
US9068668B2 (en) * 2013-03-14 2015-06-30 Paccar Inc Mechanically latching solenoid valve
CN104565497B (zh) * 2013-10-23 2019-02-05 德昌电机(深圳)有限公司 电磁阀
DE102017113790A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102016219939A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
KR20220016564A (ko) * 2020-08-03 2022-02-10 현대자동차주식회사 자동차용 연료탱크 밀폐밸브
EP4210985A1 (de) * 2020-09-07 2023-07-19 Dayco IP Holdings, LLC Magnetisch verriegelbares ventil für kraftstoffdampfverwaltungssysteme und systeme damit
KR20220134150A (ko) * 2021-03-26 2022-10-05 현대자동차주식회사 자동차용 연료탱크 밀폐밸브

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765377A (en) * 1923-05-28 1930-06-24 George Gartling Magnetic valve
DE2823775C2 (de) * 1978-05-31 1980-06-19 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen Druckmittelschalter
US4221238A (en) * 1978-07-07 1980-09-09 Forest Medical Products, Inc. Linearly operable intermittent valve
JPS5719909Y2 (de) * 1979-09-11 1982-04-27
US4355685A (en) * 1980-05-22 1982-10-26 Halliburton Services Ball operated J-slot
JPS57100680U (de) * 1980-12-12 1982-06-21
DE3112307A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE3147062A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Bruno 7121 Erligheim Staiger Magnetventil
US4632361A (en) * 1983-01-26 1986-12-30 Callison & Associates Limited Partnership Scheduled fluid control valve
US4650001A (en) * 1985-11-12 1987-03-17 Halliburton Company Assembly for reducing the force applied to a slot and lug guide
US4736798A (en) * 1986-05-16 1988-04-12 Halliburton Company Rapid cycle annulus pressure responsive tester valve
US4790512A (en) * 1987-11-23 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Remotely operable hermetically sealed plug valve
US5318120A (en) * 1992-06-12 1994-06-07 Specialty Machine & Supply, Inc. Well testing valve
US5252939A (en) * 1992-09-25 1993-10-12 Parker Hannifin Corporation Low friction solenoid actuator and valve
DE4326838C2 (de) * 1993-08-10 1996-01-11 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
DE4410157A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
US5558162A (en) * 1994-05-05 1996-09-24 Halliburton Company Mechanical lockout for pressure responsive downhole tool
KR970010231B1 (en) * 1994-05-31 1997-06-23 Daewoo Electronics Co Ltd Applying water valve of a washing machine
DE19839884B4 (de) * 1998-09-02 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
US6047949A (en) * 1998-09-21 2000-04-11 Beauchemin, Jr.; George A. Programmable fluid flow control valve
US6834722B2 (en) * 2002-05-01 2004-12-28 Bj Services Company Cyclic check valve for coiled tubing
TW200938756A (en) * 2008-03-14 2009-09-16 Delta Electronics Inc Solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050439B4 (de) 2012-04-05
JP2009243676A (ja) 2009-10-22
TW200941533A (en) 2009-10-01
US20090242815A1 (en) 2009-10-01
TWI389156B (zh) 2013-03-11
US8186647B2 (en) 2012-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050439B4 (de) Magnetventil
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE69908057T2 (de) Elektromagnetischer Ventil-Aktuator
DE2727450A1 (de) Synchronmotor
DE1282402B (de) Magnetventil mit einem im Stroemungskanal durch Magnetkraft verschiebbarem Kolben
DE1904880B2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102009049009A1 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2728824C3 (de) Photographischer Kameraverschluß
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE102015203415A1 (de) Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE1938897A1 (de) Elektromagnet mit einem,eine Kurzschlusswicklung aufweisenden Magnetschenkel
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
EP0693788A1 (de) Biegeaktuator
DE2940637A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischer kommutierungsschaltung
DE102016210978A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2143489C3 (de) Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706