DE102013203133A1 - Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung - Google Patents

Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203133A1
DE102013203133A1 DE201310203133 DE102013203133A DE102013203133A1 DE 102013203133 A1 DE102013203133 A1 DE 102013203133A1 DE 201310203133 DE201310203133 DE 201310203133 DE 102013203133 A DE102013203133 A DE 102013203133A DE 102013203133 A1 DE102013203133 A1 DE 102013203133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
anchor element
torsion spring
actuator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203133
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310203133 priority Critical patent/DE102013203133A1/de
Publication of DE102013203133A1 publication Critical patent/DE102013203133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/17Pivoting and rectilinearly-movable armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit zumindest einem Schiebenocken und mit mehreren in einer Aktorführung (1) verschiebbaren Aktorstiften (2 und 3), wobei die Aktoreinheit an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist, wobei die Aktorstifte (2, 3) durch Herausbewegen aus der Aktorführung (1) mit zumindest einer Nut des Schiebenockensystems kontaktierbar sind und mit zumindest einem Ankerelement (10) in Wirkverbindung stehen und in Richtung zu diesem federbelastet sind, wobei das Ankerelement (10) durch ein elektromagnetisches Spulenelement (8) in Richtung zu den Aktorstiften (2, 3) verschiebbar ist und wobei das Ankerelement und/oder eine mit dem Ankerelement (10) in Verbindung stehende Baueinheit derart von einer Drehvorrichtung beherrscht ist, dass die Aktorstifte einzeln nach Betätigung der Drehvorrichtung durch das elektromagnetische Spulenelement (8) verschiebbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit zumindest einem Schiebenocken und mit mehreren in einer Aktorführung verschiebbaren Aktorstiften, wobei die Aktoreinheit an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist, wobei die Aktorstifte durch Herausbewegen aus der Aktorführung mit zumindest einer Nut des Schiebenockensystems kontaktierbar sind und mit zumindest einem Ankerelement in Wirkverbindung stehen und in Richtung zum Ankerelement federbelastet sind und wobei das Ankerelement durch ein elektromagnetisches Spulenelement in Richtung zu den Aktorstiften verschiebbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Aktoreinheit ist aus der DE-10 2007 028 600 A1 bekannt. Bei dieser Aktoreinheit sind drei Aktorstifte in Reihe nebeneinander angeordnet, um Nuten eines Schiebenockensystems kontaktieren zu können. Jedem Aktorstift ist eine getrennte Elektromagneteinheit mit Ankerelement und elektromagnetischem Spulenelement zugeordnet, wobei diese Einheiten so gegeneinander versetzt sind, dass sie die Aktorstifte kontaktieren können. Die Aktoreinheit ist daher wegen der jedem Aktorstift zugeordneten drei Elektromagneteinheiten aufwändig in der Bauweise und großvolumig, aufwändig in den Kosten, da drei getrennte Elektromagneteinheiten erforderlich sind, und darüber hinaus auch aufwändig in der elektrischen Schaltung und Stromversorgung, da alle Spulen mit voller Stromstärke angesteuert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aktoreinheit mit den eingangs beschriebenen Merkmalen so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden und eine einfache, kostengünstige sowie bezüglich Raum, Bauaufwand und Strombedarf reduzierte Aktoreinheit zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Ankerelement und/oder eine mit dem Ankerelement in Verbindung stehende Baueinheit derart von einer Drehvorrichtung beherrscht ist, dass die Aktorstifte einzeln nach Betätigung der Drehvorrichtung durch das elektromagnetische Spulenelement verschiebbar sind. Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, dass zur Herausbewegung der Aktorstifte aus der Aktorführung ein einziges Ankerelement und ein einziges elektromagnetisches Spulenelement, auch Hauptspuleneinheit genannt, benutzt wird, wobei zum Verdrehen des Ankerelements, das ggf. mit einer Schubstange versehen ist, oder eines weiteren Bauteils eine Drehvorrichtung vorgesehen ist, die erheblicher kleiner und kompakter ausgebildet sein kann als die Hauptspuleneinheit, da sie die Verdrehung in kraftlosem Zustand der Hauptspuleneinheit vornehmen kann. Statt des Ankerelements kann auch ein weiteres Bauteil verdreht werden, das zwischen dem Ankerelement und den Aktorstiften angeordnet sein kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Drehspuleneinheit vorgesehen ist, die mit der Schubstange des Ankerelements oder dem Ankerelement magnetisch verbindbar ist, dass ein Drehfederelement eingebaut ist, das mit der Schubstange des Ankerelements oder dem Ankerelement in Wirkverbindung steht, wobei die Drehkraft des Drehfederelements der Drehkraft der Drehspuleneinheit gegengerichtet ist, und dass die Schubstange zumindest einen exzentrisch angeordneten Steuerfinger aufweist, der mit zumindest je einem Aktorstift kontaktierbar ist. Dabei kann der Steuerfinger nach Verdrehen der Schubstange bez. des Ankerelements durch das Drehfederelement einen Aktorstift kontaktieren und nach Bestromung der Hauptspuleneinheit diesen aus der Aktorführung herausbewegen. Ein anfängliches Bestromen der Drehspuleneinheit bewirkt ein Verdrehen der Schubstange gegen die Kraft des Drehfederelements, wobei der Steuerfinger einen anderen Aktorstift kontaktiert und nach Bestromung der Hauptspuleneinheit diesen aus der Aktorführung verschiebt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Ankerelement und den Aktorstiften eine Trommel drehbar geführt ist, dass eine Drehspuleneinheit vorgesehen ist, die mit der Trommel magnetisch verbindbar ist, dass ein Drehfederelement eingebaut, das mit der Trommel in Wirkverbindung steht, wobei die Drehkraft des Drehfederelements der Drehkraft der Drehspuleneinheit gegengerichtet ist, und dass in der Trommel zumindest ein Steuerstift exzentrisch angeordnet und axial verschiebbar gelagert, der mit zumindest je einem Aktorstift kontaktierbar ist. Dabei wird der Steuerstift ähnlich dem Steuerfinger durch Verdrehen der Trommel durch das Drehfederelement oder die Drehspuleneinheit mit einem oder einem andren Aktorstift in Verbindung gebracht, sodass die an der Stirnseite eben ausgebildete Schubstange nach Bestromung des elektromagnetischen Spulenelements den Steuerstift und dann den entsprechenden Aktorstift herausbewegt.
  • Wird der radiale Abstand des Steuerfingers oder des Steuerstiftes von der jeweiligen Drehachse hinreichend groß gewählt, so können auch mehrere, das heißt mehr als zwei, Aktorstifte betätigt werden. Dabei spielt die Größe, ggf. auch die unterschiedliche Größe, der scheibenförmigen Erweiterungen an den inneren Enden der Aktorstifte eine Rolle, damit der Steuerfinger oder der Steuerstift beim Verdrehen auf dem Kreisbogen den vorgesehenen Aktorstift kontaktieren kann. Die Ränder der scheibenförmigen Erweiterungen reichen dabei bis auf ein erforderliches Spiel aneinander, wodurch auch der erforderliche Bauraum minimiert wird. Weiterhin wird dadurch die Strecke, die der Steuerfinger oder der Steuerstift zurücklegen muss, klein gehalten.
  • Das Drehfederelement weist in beiden Ausführungsbeispielen eine Drehfeder auf, die gehäusefest abgestützt und mit einer Kopplungsscheibe verbunden ist, die mit der Schubstange oder der Trommel in Wirkverbindung steht. Dadurch ist das Drehfederelement in der Lage eine der Drehkraft der Drehspuleneinheit gegengerichtete Drehkraft auszuüben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schubstange oder das Ankerelement und die Trommel leistenförmige Steueranker aufweisen, die mit Anschlagfenstern in der Kopplungsscheibe in Wirkverbindung stehen. Die Drehspuleneinheiten weisen dabei Steuerkernelemente auf, die drehfest angeordnet und den Steuerankern zugeordnet sind. Durch das von der Drehspule erzeugte Magnetfeld wird zwischen den Steuerkernelementen und den Steuerankern eine magnetische Kraft erzeugt, die die Steueranker in Richtung Steuerkernelemente verdreht, wodurch sich die Schubstange und die Trommel jeweils verdrehen. Wird der Strom an der Drehspuleneinheit abgeschaltet, so dreht die Drehfeder mit der Kopplungsscheibe die Steueranker wieder zurück, so dass die Schubstange des Ankerelements oder das Ankerelement und die Trommel zurückgedreht werden und der Steuerfinger oder der Steuerstift einen anderen Aktorstift kontaktieren kann. In dem einen Ausführungsbeispiel sind die Drehspuleneinheit, die Steueranker, Steuerkernelemente und das Drehfederelement mit Kopplungsscheibe auf der den Aktorstiften abgewandten Seite des elektromagnetischen Spulenelements angeordnet. Dann können die Steueranker mit dem Ankerelement verbunden, vorzugsweise einstückig mit diesem hergestellt sein und die Steuerkernelemente mit einem Gehäusedeckel verbunden, vorzugsweise einstückig mit diesem gefertigt sein. In dem anderen Ausführungsbeispiel sind die Drehspuleneinheit, die Steueranker, die Steuerkernelemente und das Drehfederelement mit Kopplungsscheibe sowie die Trommel zwischen den Aktorstiften und der elektromagnetischen Spuleneinheit angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Innenwände der Steuerkernelemente in Richtung der Drehkraft der Drehspuleneinheit bogenförmig sich verdickend ausgeführt sind. Die Außenflächen der Steueranker sind dann den bogenförmigen Innenwänden der Steuerkernelemente angepasst. Dadurch kann der elektromagnetische Fluss verbessert werden, weil der Abstand der Steuerkernelemente zu den Steuerankern verringert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 6: Schnitte durch eine Aktoreinheit, wobei das elektromagnetische Spulenelement und die Drehspuleneinheit in unbestromter Stellung dargestellt sind,
  • 7 bis 12: Schnitte, ähnlich den 1 bis 6, wobei die elektromagnetische Spulenelement in unbestromter und die Drehspuleneinheit in bestromter Stellung dargestellt ist,
  • 13: einen Schnitt durch die Aktoreinheit entsprechend 7, wobei sowohl die Drehspuleneinheit als auch das elektromagnetische Spulenelement in bestromten Stellungen dargestellt sind, so dass ein Aktorstift ausgefahren ist,
  • 14: einen Schnitt durch die Aktoreinheit entsprechend 1, wobei die Drehspuleneinheit in unbestromter und das elektromagnetische Spulenelement in bestromter Stellung dargestellt ist, so dass der andere Aktorstift ausgefahren ist,
  • 15 bis 18: Schnitte durch eine Aktoreinheit in modifizierter Ausgestaltung mit einer Trommel, wobei die Drehspuleneinheit und das elektromagnetische Spulenelement in unbestromten Stellungen dargestellt sind,
  • 19 bis 22: Schnitte entsprechend den 15 bis 18, wobei das elektromagnetische Spulenelement in unbestromter und die Drehspuleneinheit in bestromter Stellung dargestellt ist,
  • 23: einen Schnitt durch eine Aktoreinheit entsprechend 19, wobei das elektromagnetische Spulenelement und die Drehspuleneinheit in bestromten Stellungen dargestellt sind, so dass ein Aktorstift ausgefahren ist,
  • 24: einen Schnitt entsprechend den 15, wobei die Drehspuleneinheit in unbestromter und das elektromagnetische Spulenelement in bestromter Stellung dargestellt ist, so dass der andere Aktorstift ausgefahren ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 24 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Aktorführung bezeichnet, die nicht näher dargestellt mit einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder mit dem Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine verbindbar ist, insbesondere verschraub wird. In der Aktorführung 1 sind Aktorstifte 2 und 3 angeordnet, die axial verschiebbar sind und je mit einer Feder 4 und 5 so belastet sind, dass diese die Aktorstifte 2 und 3 in die Aktorführung 1 hinein belasten. Die Aktorstifte 2 und 3 weisen weiterhin scheibenförmige Erweiterungen 6 auf, die zum einen als Teller für die Federn 4 und 5 dienen und zum anderen als Stützfläche für die noch zu beschreibenden Steuerfinger und Steuerstifte ausgebildet sind. Sie sind bis auf ein erforderliches Spiel in ihrer Größe so abgestimmt, dass sie aneinander reichen. Die scheibenförmigen Erweiterungen 6 weisen eine stiftartige Verlängerung auf, die bis zu den teilweise hohl dargestellten Aktorstifte 2 und 3 reichen und dort mit diesen verbunden sind. An der Aktorführung 1 ist ein Spulengehäuse 7 befestigt, in dem ein elektromagnetisches Spulenelement 8 eingebaut ist, das als Hauptspuleneinheit dient. Innerhalb des Spulenkerns 8a des Spulenelements 8 ist eine Schubstange 9 eingebaut, die mit einem Ankerelement 10 verbunden ist, das magnetisch mit dem Spulenkern 8a bei Bestromung des Spulenelements in Verbindung tritt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 14 weist die Schubstange 9 einen Steuerfinger 11 auf, der exzentrisch an der Schubstange 9 befestigt ist, so dass, wie insbesondere den 13 und 14 zu entnehmen ist, der Steuerfinger 11 je nach Drehstellung der Schubstange 9 des Ankerelements 10 den Aktorstift 2 oder den Aktorstift 3 kontaktieren und verschieben kann. Das Ankerelement 10 weist (siehe 3) Steueranker 12 auf, die leistenförmig ausgebildet und einstückig mit dem Ankerelement 10 hergestellt sind. Die Steueranker 12 reichen durch Anschlagfenster 13 in einer Kopplungsscheibe 14, die im Anschluss an ein Joch 15 eingebaut ist. Wie in den 5 und 11 dargestellt, ist die Kopplungsscheibe 14 mit einer Drehfeder 16a verbunden, die sich weiterhin gehäusefest abstützt. Diese Einheit wird auch Drehfederelement 16 genannt. Die Kopplungsscheibe 14 steht daher unter dem Einfluss der Drehfeder 16a mittels Anschlägen der Anschlagfenster 13 mit den Steuerankern 12 in Wirkverbindung und übt auf diese und damit auf die Schubstange 9 eine Drehkraft aus, die den Steuerfinger 11 in eine zum Aktorstift 3 passende Stellung bewegt. Wie insbesondere den 2 und 8 zu entnehmen ist, sind an einem das Spulengehäuse 7 verschließenden Gehäusedeckel 17 Steuerkernelemente 18 vorgesehen, die in Richtung zur Kopplungsscheibe 14 ausgerichtet sind. Sie haben gegenüber der Kopplungsscheibe 14 ein entsprechendes Spiel, so dass die Kopplungsscheibe frei drehbar ist. Die Steuerkernelement 18 sind so angeordnet, dass sie an einen Drehspulenkern 20 einer Drehspuleneinheit 19 angelehnt sind, so dass der elektromagnetische Fluss in die Steuerkernelemente 18 initiiert wird und bei Bestromung der Drehspule 19a der Drehspuleneinheit 19 zwischen den Steuerkernelementen 18 und den Steuerankern 12 eine Kraft erzeugt, die die Steueranker 12 und damit die Schubstange 9 entgegen der Kopplungsscheibe 14 und der Drehfeder 16a so verdrehen, dass der Steuerfinger 11 passend zum Aktorstift 2 steht. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 15 bis 24 ist eine Drehfeder 16a wiederum an ihrem Außenumfang gehäusefest abgestützt und steht mit einer Kopplungsscheibe 14a in Verbindung. Diese Bauteile sind unterhalb des elektromagnetischen Spulenelements 8 (Hauptspuleneinheit) angeordnet. Die Kopplungsscheibe 14a weist in diesem Ausführungsbeispiel leistenförmige Steueranker 12a auf, die zu den Aktorstiften 2 und 3 hin ausgerichtet sind. Die Kopplungsscheibe 14a und die Steueranker 12a umgreifen eine Trommel 21, die einerseits in dem Spulenkern 8a des elektromagnetischen Spulenelements 8 und dem Drehspulenkern 20 der Drehspuleneinheit 19 mit Drehspule 19a drehbar geführt ist. In der Trommel 21 ist exzentrisch ein Steuerstift 22 gelagert und axial verschiebbar, so dass der Steuerstift 22 bei Bestromung der Hauptspuleneinheit über die Schubstange 9 bewegt werden kann und je nach Stellung der Trommel den Aktorstift 2 (24) oder den Aktorstift 3 (23) verschieben kann. Der Drehspulenkern 20 der Drehspuleneinheit 19 weist Steuerkernelemente 18a auf, die der Drehspuleneinheit 19 zugewandt kreisförmig ausgeführt sind und in ihrem Inneren einen Bogen mit kleinerem Radius aufweisen, so dass sie in Drehrichtung der Drehspuleneinheit 19 sich verdickend ausgeführt sind. Die Steueranker 12a weisen an ihren Außenflächen den Steuerkernelementen 18a angepasste Außenflächen auf, wobei der magnetische Fluss in Drehrichtung, insbesondere durch die Ausgestaltung der Steuerkernelemente 18a, verbessert wird. Die Steueranker 12a und die Kopplungsscheibe 14a sind mit der Trommel 21 drehfest verbunden, wobei, wie den 18 und 22, zu entnehmen ist, der Steuerstift 22 von der scheibenförmigen Erweiterung 6 der Aktorstifte 2 und 3 hin und her wandern kann. Die diagonal zu dem Steuerstift 22 angeordnete Bohrung in der Trommel 21 dient der Be- und Entlüftung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktorführung
    2
    Aktorstift
    3
    Aktorstift
    4
    Feder
    5
    Feder
    6
    Scheibenförmige Erweiterungen
    7
    Spulengehäuse
    8
    Elektromagnetisches Spulenelement
    8a
    Spulenkern
    9
    Schubstange
    10
    Ankerelement
    11
    Steuerfinger
    12
    Steueranker
    12a
    Steueranker
    13
    Anschlagfenster
    14
    Kopplungsscheibe
    14a
    Kopplungsscheibe
    15
    Joch
    16
    Drehfederelement
    16a
    Drehfeder
    17
    Gehäusedeckel
    18
    Steuerkernelemente
    18a
    Steuerkernelemente
    19
    Drehspuleneinheit
    19a
    Drehspule
    20
    Drehspulenkern
    21
    Trommel
    22
    Steuerstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007028600 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit zumindest einem Schiebenocken und mit mehreren in einer Aktorführung (1) verschiebbaren Aktorstiften (2 und 3), wobei die Aktoreinheit an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist, wobei die Aktorstifte (2, 3) durch Herausbewegen aus der Aktorführung (1) mit zumindest einer Nut des Schiebenockensystems kontaktierbar sind und mit zumindest einem Ankerelement (10) in Wirkverbindung stehen und in Richtung zu diesem federbelastet sind und wobei das Ankerelement (10) durch ein elektromagnetisches Spulenelement (8) in Richtung zu den Aktorstiften (2, 3) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (10) und/oder eine mit dem Ankerelement (10) in Verbindung stehende Baueinheit derart von einer Drehvorrichtung beherrscht ist, dass die Aktorstifte einzeln nach Betätigung der Drehvorrichtung durch das elektromagnetische Spulenelement (8) verschiebbar sind.
  2. Aktoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehspuleneinheit (19) vorgesehen ist, die mit einer Schubstange (9) des Ankerelements (10) und/oder dem Ankerelement (10) magnetisch verbindbar sind, dass ein Drehfederelement (16) eingebaut ist, das mit der Schubstange (9) und/oder dem Ankerelement (10) in Wirkverbindung steht, wobei die Drehkraft des Drehfederelements (16) der Drehkraft der Drehspuleneinheit (19) gegengerichtet ist, und dass die Schubstange (9) zumindest einen exzentrisch angeordneten Steuerfinder (11) aufweist, der mit zumindest je einem Aktorstift (2 oder 3) kontaktierbar ist.
  3. Aktoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schubstange (9) des Ankerelements (10) und den Aktorstiften (2, 3) eine Trommel (21) drehbar geführt ist, dass eine Drehspuleneinheit (19) vorgesehen ist, die mit der Trommel (21) magnetisch verbindbar ist, dass ein Drehfederelement (16) eingebaut, das mit der Trommel (21) in Wirkverbindung steht, wobei die Drehkraft des Drehfederelements (16) der Drehkraft der Drehspuleneinheit (19) gegengerichtet ist, und dass in der Trommel (21) zumindest ein Steuerstift (22) exzentrisch angeordnet und axial verschiebbar gelagert ist, der mit zumindest je einem Aktorstift kontaktierbar ist.
  4. Aktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfederelement (16) eine Drehfeder (16a) aufweist, die gehäusefest abgestützt und mit einer Kopplungsscheibe (14, 14a) verbunden ist, die mit der Schubstange (9), dem Ankerelement (10) oder der Trommel (21) in Wirkverbindung steht.
  5. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (9) und/oder das Ankerelement (10) und die Trommel (21) leistenförmige Steueranker (12, 12a) aufweisen, die mit Anschlagfenstern (13) in der Kopplungsscheibe (14, 14a) in Wirkverbindung stehen.
  6. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspuleneinheit (19) Steuerkernelemente (18, 18a) aufweisen, die drehfest angeordnet und den Steuerankern (12, 12a) zugeordnet sind.
  7. Aktoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspuleneinheit (19), die Steueranker (12, 12a), die Steuerkernelemente (18, 18a) und das Drehfederelement (16) auf der den Aktorstiften (2, 3) abgewandten Seite des elektromagnetischen Spulenelements (8) angeordnet sind.
  8. Aktoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranker (12) mit dem Ankerelement (10) verbunden, vorzugweise einstückig mit diesem hergestellt sind und dass die Steuerkernelemente (18) mit einem Gehäusedeckel (17) verbunden, vorzugweise einstückig mit diesem gefertigt sind.
  9. Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Steuerkernelemente (18a) in Richtung der Drehkraft der Drehspuleneinheit (19) bogenförmig sich verdickend ausgeführt sind.
  10. Aktoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Steueranker (12a) den bogenförmigen Innenwänden der Steuerkernelemente (18a) angepasst sind.
DE201310203133 2013-02-26 2013-02-26 Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung Withdrawn DE102013203133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203133 DE102013203133A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203133 DE102013203133A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203133A1 true DE102013203133A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203133 Withdrawn DE102013203133A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121764A (zh) * 2016-07-18 2016-11-16 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种用于可变气门升程系统的凸轮轴调节装置
DE102016210978A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN108301891A (zh) * 2018-03-22 2018-07-20 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种用于凸轮移位的电磁执行器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009047597A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds und korrespondierendes Crashboxsystem
DE102009060407A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG, 87700 Drehmagnet
DE102011009327A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009047597A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds und korrespondierendes Crashboxsystem
DE102009060407A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG, 87700 Drehmagnet
DE102011009327A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210978A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN106121764A (zh) * 2016-07-18 2016-11-16 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种用于可变气门升程系统的凸轮轴调节装置
CN108301891A (zh) * 2018-03-22 2018-07-20 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种用于凸轮移位的电磁执行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102007037747A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP3161839B1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
DE102010048005A1 (de) Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102009006061A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018107763A1 (de) Magnetventil
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102019204589A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2578819B1 (de) Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit durch Steuernadeln beherrschte Aktorstifte
DE102013203133A1 (de) Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung
EP1256738A2 (de) Viskokupplung
DE102014105710A1 (de) Zwei-Stufen-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung, welche durch zwei Wälzlager unter Verwendung eines elektromagnetischen Systems betätigt wird
WO2013007403A1 (de) Schiebenockensystem mit zwei pin aktoreinheiten
DE102015218421A1 (de) Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids
DE102009029826A1 (de) Elektromagnetventil
EP1348221B1 (de) Elektromagnet mit magnetanker
DE19906657A1 (de) Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
EP3350816B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung sowie system mit dieser
DE102005011629A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen
DE102011102835B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten
EP2592242B1 (de) Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems mit Schaltscheibe
DE102011012020A1 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
EP3263870B1 (de) Vorrichtung zur verstellung von komponenten einer verbrennungskraftmaschine
DE102013201308A1 (de) Aktoreinheit mit Klemmaktorstiften

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007122000

Ipc: H01F0007123000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination