DE1168725B - Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung - Google Patents

Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung

Info

Publication number
DE1168725B
DE1168725B DEH39991A DEH0039991A DE1168725B DE 1168725 B DE1168725 B DE 1168725B DE H39991 A DEH39991 A DE H39991A DE H0039991 A DEH0039991 A DE H0039991A DE 1168725 B DE1168725 B DE 1168725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary valve
auxiliary
armature
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39991A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH39991A priority Critical patent/DE1168725B/de
Publication of DE1168725B publication Critical patent/DE1168725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilauslösung Die Erfindung betrifft ein Durchgangsmagnetventil, dessen Verschlußstück mit Hilfe eines vom Zulauf abgezweigten und auf die Rückseite des kolbenartig ausgebildeten Verschlußstückes einwirkenden Hilfsdruckes geschlossen und durch Druckabbau in den Abgang über ein elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil geöffnet wird und bei Magnetabschaltung unter Federeinwirkung in die Schließstellung übergeht und Anordnung des Verschlußstückes mit seinem Hilfsventil innerhalb des Windungsbereiches der Magnetspule.
  • Es sind bereits Durchgangsventile mit elektromagnetischer Hilfsventilauslösung bekannt, deren Magnetanker, Hilfsventil und Hauptventil hintereinander geschaltet und innerhalb der Magnetwicklung angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht von einem solchen Ventil aus und hat zur Aufgabe, dieses so auszubilden, daß es auch bei Drücken um Null umgeschaltet und in dieser Stellung festgehalten werden kann. Ferner soll der beanspruchte Raum verringert werden. Sie erreicht dies durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: a) das Hilfsventi17 und das kolbenartige Verschlußstück des Hauptventils sind als magnetisierbare Ankerteile ausgebildet, b) sie gleiten in einer nicht magnetischen Führungshülse 15, 24, c) das Hauptventil 5 ist topfförmig ausgebildet und nimmt in seinem Hohlraum ein axial verschiebbares Kolbenteil 7 als Hilfsventil auf, wobei d) die freien Stirnflächen der Ventile 5 und 7 getrennt in Parallelschaltung als Magnetanker wirksam werden, e) nur das Hilfsventil ? ist durch eine Rückstellkraft 11 gegenüber einem ortsfesten Magnetpol 10 abgestützt.
  • Dadurch, daß die freien Stirnflächen der Ventile getrennt in Parallelschaltung als Magnetanker wirksam werden, fällt ein gesonderter beweglicher Hilfspol bei einem weiteren bekannten Magnetventil mit Hilfsventilauslösung fort, der eine zusätzliche Bauhöhe erfordert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigen mit den für sie wesentlichen Teile die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schnitt einer ersten Ausführung und F i g. 2 eine weitere Ausführung ebenfalls im Schnitt.
  • Das Gehäuse 1 besitzt den Zulauf 2 und den Ablauf 3, dazu den Ventilsitz 4 für das Verschlußstück 5 des Hauptventils mit der unteren Stirnseite 25.
  • Dieses topfförmige Verschlußstück ist dabei als Ankerteil eines Magneten 6 ausgeführt und in diesem topfförmigen Ankerteil s gleitet als weiteres Ankerteil ? das Verschlußstück eines Hilfsventils. Der gegenseitige Abstand dieser beiden Ankerteile 5 und 7 wird durch Kugeln oder Stifte 8 aus nichtmagnetischem Material eingehalten, um ein Kleben bei magnetischer Erregung zu verhindern.
  • An den freien Stirnflächen 9 der beiden Ankerteile 5 und 7 wird gegenüber dem ortsfesten Magnetpol 10 die Ausbildung des magnetischen Feldes verlegt und gleichzeitig steht das innere Ankerteil ? unter dem Einfluß einer Rückstellkraft 11, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder.
  • Das innere Ankerteil? übernimmt die Wirkung eines magnetisch schaltbaren Hilfsventiles und trägt an seinem Ende einen kegelförmigen Fortsatz 12, der mit dem Ventilsitz 13 zusammenarbeitet. Die Bohrung 14 führt in den Ablauf 3 und weist einen größeren Durchmesser auf als der gesamte Durchgang der Druckmittelzuführung bis an die Stirnflächen 9 der Ankerteile 5 und 7. Diese Druckmittelzuführung erfolgt über das Spiel des Ankerteiles 5. Ferner kann noch eine Bohrung 20 diesem Zweck dienen.
  • Wird der Magnet 6 erregt, dann kann der auf dem topfförmigen Ankerteil s lastende volle Zulaufdruck von der Magnetkraft nicht überwunden werden. Es wird lediglich durch das magnetische Feld der innere Ankerteil? angehoben, da dieser teilweise druckentlastet ist, und zwar gegen die Einwirkung der Feder 11. Jetzt erfolgt infolge der sich auswirkenden Differenzdruckbildung der Druckabbau vor den Stixnflächen 9 der beiden Ankerteile über den größeren Querschnitt der Bohrung 14 in den Ablauf 3. Das topfförmige Ankerteil beginnt sich dann unter dem auf seine Unterseite einwirkenden vollen Zulaufdruck ebenfalls mit anzuheben, und diese Anhebebewegung wird unterstützt durch die auf die Stirnfläche 9 desselben einwirkende magnetische Anzugkraft.
  • Liegt kein Druck im Zulauf 2 vor, dann wirkt die Einrichtung in gleicher Weise, da erst durch das sich anhebende innere Ankerteil 7 gegen die Feder 11 die Einwirkung dieser Federkraft abgeschaltet wird, und dann durch die fehlende Federkraft 11 jetzt das äußere topfförmige Ankerteil s von dem magnetischen Feld mit angehoben wird. Das Ventil ist dann ebenfalls geöffnet und wieder schließbar, auch bei einem fehlenden Gegendruck, was in einer Reihe von Anwendungsfällen wichtig ist.
  • Das äußere topfförmige Ankerteil 5 gleitet in einer nicht magnetischen Hülse 24, um auf diese Weise die Ausbildung des magnetischen Feldes nur auf die Stirnflächen 9 der beiden Ankerteile 5 und 7 zu verlegen. Vorzugsweise ist dabei der Eisenkreis 16 durch ein bekanntes nichtmagnetisches Zwischenstück 15 unterbrochen.
  • Der Eisenkreis 16 des Schaltmagneten 6 läuft in einen Befestigungsflansch 17 aus, der mit der Befestigungsfläche des Gehäuses 1 verbunden wird. Ein Dichtring 18 in einer Ringnut 19 verhindert das Entweichen von Druckmittel.
  • Nach F i g. 2 ist für die Feldschlußbildung der beiden Stirnflächen 9 der Ankerteile 5 und 7 die äußere Magnetwicklung 6 auf einer nicht magnetischen Hülse 21 aufgesetzt, die durch einen Magnetpol 22 abgeschlossen ist.
  • Falls eine völlige Druckentlastung des inneren Ankerteiles 7 erwünscht ist, kann dieses in nicht dargestellter Weise einen kolbenartigen Fortsatz bis in den Magnetpol 10 bzw. 22 aufweisen, dessen Querschnitt gleich dem Querschnitt der Bohrung 14 ist und dessen oberer Raum in bekannter Weise mit dem Ablauf oder mit der Außenluft verbunden ist. Auf diese Weise ist dann in bekannter Weise das Ankerteil 7 in jeder Betriebsstellung, auch in seiner Schließstellung voll druckentlastet, und für seine Öffnung hat dann der Magnet 6 lediglich die Federkraft 11 zu überwinden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Durchgangsventil, dessen Verschlußstück mit Hilfe eines vom Zulauf abgezweigten und auf die Rückseite des kolbenartig ausgebildeten Verschlußstücks einwirkenden Hilfsdrucks geschlossen und durch Druckabbau in den Abgang über ein elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil geöffnet wird und bei Magnetabschaltung unter Federeinwirkung in die Schließstellung übergeht und Anordnung des Verschlußstücks mit seinem Hilfsventil innerhalb des Windungsbereiches der Magnetspule, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: a) das Hilfsventil (7) und das kolbenartige Verschlußstück des Hauptventils sind als magnetisierbare Ankerteile ausgebildet, b) sie gleiten in einer nicht magnetischen Führungshülse (15, 24), c) das Hauptventil (5) ist topfförmig ausgebildet und nimmt in seinem Hohlraum ein axial verschiebbares Kolbenteil (7) als Hilfsventil auf, wobei d) die freien Stirnflächen der Ventile (5 und 7) getrennt in Parallelschaltung als Magnetanker wirksam werden, e) nur das Hilfsventil (7) ist durch eine Rückstellkraft (11) gegenüber einem ortsfesten Magnetpol (10) abgestützt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem freien Spiel auf der ganzen Länge des Hauptventils (5) in demselben mindestens eine Querbohrung (20) zwischen dem Zulaufraum und dem Hilfsventil (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ankerteilen (5, 7) nicht magnetische Abstandsmittel (8) vorgesehen sind.
  4. 4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die äußere Mantelfläche des topfförmigen Ankerteiles (5) labyrinthartig wirkende Aussparungen aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745 480, 807 348, 854132, 910 858; deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 790; österreichische Patentschrift Nr. 192 704; schweizerische Patentschrift Nr. 264 072; französische Patentschriften Nr. 978 073, 1185 467; britische Patentschrift Nr. 778 194; USA: Patentschrift Nr. 2 815 923.
DEH39991A 1960-07-21 1960-07-21 Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung Pending DE1168725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39991A DE1168725B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39991A DE1168725B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168725B true DE1168725B (de) 1964-04-23

Family

ID=7154108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39991A Pending DE1168725B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168725B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272664B (de) * 1965-09-04 1968-07-11 Teldick Luftfahrt Ausruestung Elektromagnetisch betaetigbares Dreiwegeventil
WO1996015926A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
WO2010072201A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes ventil und ventilgesteuerte hydromaschine
WO2014121796A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Danfoss A/S A magnetic valve with an armature arranged inside a piston
CN105090598A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 梅扎零件有限公司 能电磁操纵的高压气体阀门
EP2952794A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
CN106574727A (zh) * 2014-07-10 2017-04-19 弗路德自动控制系统有限公司 双孔口可变流动速率阀
IT201900020462A1 (it) * 2019-11-06 2021-05-06 Omb Saleri S P A Valvola di apertura/chiusura per un serbatoio di gas ad alta pressione, in particolare per sistemi per autotrazione con fuell cells ad idrogeno

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745480C (de) * 1941-05-03 1944-03-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
CH264072A (fr) * 1946-02-20 1949-09-30 Limited Miles Aircraft Robinet.
FR978073A (fr) * 1948-11-15 1951-04-09 Perfectionnements aux vannes à commande électromagnétique
DE807348C (de) * 1949-03-15 1951-06-28 Concordia Maschinen Und Elek Z Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
DE854132C (de) * 1949-03-12 1952-11-17 Christian Buerkert Elektromagnetisches Absperrventil
DE910858C (de) * 1944-09-03 1954-05-06 Erich Herion Vorgesteuertes Durchflussventil
GB778194A (en) * 1954-07-31 1957-07-03 Stanley William Hoskins Solenoid-operated valve mechanism
DE1012790B (de) * 1955-12-22 1957-07-25 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur schnellen elektromagnetischen Betaetigung von Schiebern und Ventilen
AT192704B (de) * 1954-04-30 1957-10-25 Daimler Benz Ag Hydraulisch wirkende Drosseleinrichtung
US2815923A (en) * 1952-07-23 1957-12-10 Gen Electric Valve with automatic rate-of-flow control
FR1185467A (fr) * 1956-08-08 1959-07-31 Mécanisme de soupape électromagnétique

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745480C (de) * 1941-05-03 1944-03-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE910858C (de) * 1944-09-03 1954-05-06 Erich Herion Vorgesteuertes Durchflussventil
CH264072A (fr) * 1946-02-20 1949-09-30 Limited Miles Aircraft Robinet.
FR978073A (fr) * 1948-11-15 1951-04-09 Perfectionnements aux vannes à commande électromagnétique
DE854132C (de) * 1949-03-12 1952-11-17 Christian Buerkert Elektromagnetisches Absperrventil
DE807348C (de) * 1949-03-15 1951-06-28 Concordia Maschinen Und Elek Z Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
US2815923A (en) * 1952-07-23 1957-12-10 Gen Electric Valve with automatic rate-of-flow control
AT192704B (de) * 1954-04-30 1957-10-25 Daimler Benz Ag Hydraulisch wirkende Drosseleinrichtung
GB778194A (en) * 1954-07-31 1957-07-03 Stanley William Hoskins Solenoid-operated valve mechanism
DE1012790B (de) * 1955-12-22 1957-07-25 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur schnellen elektromagnetischen Betaetigung von Schiebern und Ventilen
FR1185467A (fr) * 1956-08-08 1959-07-31 Mécanisme de soupape électromagnétique

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272664B (de) * 1965-09-04 1968-07-11 Teldick Luftfahrt Ausruestung Elektromagnetisch betaetigbares Dreiwegeventil
WO1996015926A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
US5735582A (en) * 1994-11-24 1998-04-07 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically controllable valve arrangement
WO2010072201A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes ventil und ventilgesteuerte hydromaschine
WO2014121796A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Danfoss A/S A magnetic valve with an armature arranged inside a piston
CN104870874A (zh) * 2013-02-11 2015-08-26 丹佛斯公司 具有安排在活塞内的电枢的磁阀
CN105090598A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 梅扎零件有限公司 能电磁操纵的高压气体阀门
EP2947361A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-25 Mesa Parts GmbH Elektromagnetisch betätigbares hochdruckgasventil
DE102014106940B4 (de) 2014-05-16 2023-08-24 Mesa Parts GmbH Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
US9920853B2 (en) 2014-05-16 2018-03-20 Mesa Parts GmbH Electromagnetically operable high-pressure gas valve
CN106415100A (zh) * 2014-06-04 2017-02-15 丹佛斯有限公司 螺旋管阀
JP2017516957A (ja) * 2014-06-04 2017-06-22 ダンフォス アクチ−セルスカブ 電磁弁
WO2015185437A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Danfoss A/S Solenoid valve
CN106415100B (zh) * 2014-06-04 2020-05-15 丹佛斯有限公司 螺旋管阀
US10663077B2 (en) 2014-06-04 2020-05-26 Danfoss A/S Solenoid valve
EP2952794A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
CN106574727A (zh) * 2014-07-10 2017-04-19 弗路德自动控制系统有限公司 双孔口可变流动速率阀
CN106574727B (zh) * 2014-07-10 2019-05-28 弗路德自动控制系统有限公司 双孔口可变流动速率阀
IT201900020462A1 (it) * 2019-11-06 2021-05-06 Omb Saleri S P A Valvola di apertura/chiusura per un serbatoio di gas ad alta pressione, in particolare per sistemi per autotrazione con fuell cells ad idrogeno
WO2021090139A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-14 Omb Saleri S.P.A. On/off valve for a high pressure gas tank, particularly for automotive hydrogen fuel cell system
US11815194B2 (en) 2019-11-06 2023-11-14 Omb Saleri S.P.A.—Societa' Benefit On/off valve for a high pressure gas tank, particularly for automotive hydrogen fuel cell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2737675A1 (de) Umschaltventil mit magnetventilsteuerung
DE4012832C2 (de) Magnetventil
DE2540599A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes zweiwegeventil
DE2138182B2 (de) Elektromagnetisch betaetigtes drosselventil
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE1085736B (de) Magnetventil fuer Fluessigkeiten aller Druckbereiche
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE1919708A1 (de) Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
EP0235318B1 (de) Betätigungsmagnet
DE1168725B (de) Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
DE2248674A1 (de) Magnetventil fuer oelbrennerpumpen
DE1195121B (de) Schnell wirkendes Magnetventil
DE1035771B (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE2158248A1 (de) Mehrwegemagnetventil mit handbetaetigung
DE2109770A1 (de) Magnetisches Steuerventil
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE2610579A1 (de) Elektromagnetventil
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE2040046A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet,insbesondere Schaltschuetz,mit einer Verklinkungsvorrichtung fuer das bewegliche Schaltstueck
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE1151699B (de) Steuerschieber