DE854132C - Elektromagnetisches Absperrventil - Google Patents

Elektromagnetisches Absperrventil

Info

Publication number
DE854132C
DE854132C DEP36521A DEP0036521A DE854132C DE 854132 C DE854132 C DE 854132C DE P36521 A DEP36521 A DE P36521A DE P0036521 A DEP0036521 A DE P0036521A DE 854132 C DE854132 C DE 854132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary
piston
main valve
electromagnetic shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36521A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buerkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP36521A priority Critical patent/DE854132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854132C publication Critical patent/DE854132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Absperrventil In Leitungen für Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten bedient man sich elektrisch betätigter, ferngesteuerter Ventile. Ebenso werden elektrisch betriebene Absperrorgane für die Regelung, insbesondere von Temperaturen, gebraucht. Die Betätigung solcher Ventile geschieht vielfach elektromagnetisch.
  • Es sind- elektromagnetische Absperrventile bekannt geworden, die aus einem Hauptventil und einem dazu gleichachsigen Hilfskolben, sowie einem elektromagnetisch beeinflußten Hilfsventil bestehen. Bei diesen schließt das Hauptventil unter dem Druck des Mediums und, öffnet durch die Kraftäußerung des im Querschnitt größeren Hilfskolbens, der seinerseits von dem Hilfsventil gesteuert wird. Bei den bekannten Ausführungen sind, der Hilfskolben. und das Hilfsventil oberhalb des Hauptventils angeordnet.
  • Dies hat den Nachteil, daB bei heißen Medien die Spule des Elektromagneten einer zusätzlichen Erwärmung unterliegt, und zwar besonders stark bei heißen Dämpfen durch die Kondensationswärme, die sich ständig bildet, weil das Kondensat ebenfalls ständig nach unten abfließt. Die Spule muß also viel größer und damit teurer bemessen werden, als es nach der elektrischen Erwärmung bei gegebener magnetischer Zugkraft erforderlich wäre.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil durch eine neue Anordnung der obengenannten Bauteile vermieden. Diese besteht darin, daß der Hilfskolben und das Hilfsventil nebst Elektromagnet unterhalb Das Magnetventil arbeitet folgendermaßen: Der Vordruck wirkt auf den Kegel 2 und drückt ihn gegen den Dichtungssitz. Gleichzeitig ist der Leitungsdruck über die Umleitung i9 in dem Raum unterhalb des Zylinderdeckels 7 wirksam. Der Eisenkern i i befindet sich im Hochdruckraum. Der Druck kann nirgendwo entweichen. Unter dem Kegel 2, Über und unter dein Kolben 3 ist Minderdruck.
  • Erhält die Spule 15 Strom, so wird der Eisenkern i i von dem Pol 13 angezogen. Der Hilfskegel 8 öffnet und läßt den Vordruck unter dien Kalben 3 gelangen. Da die Stirnfläche des Kolbens größer ist als der wirksame Kegelquerschnitt, so bewegt sich der Kegel unter der Wirkung des Kolbens mit einer Geschwindigkeit nach oben, die sich aus dem Öffnüngsquerschnift des Hilfssteuerventils und damit dem Nachströmen des Mediums unter den Kolben ergibt. Die:.Öffnungsbewegung wird, durch Anlaufen dies Kegels 2 gegen den verstellbaren Anschlag 5 beendet. Der Durchfluß ist nach Maßgabe dieser Voreinstellutig frei.
  • Wird die Spule 15 abgeschaltet, so drückt die Feder 9 den Hilfskegel 8 nach oben. Der Vordruck wirkt hierbei ebenfalls verschließend. Der Überdruck unter der Kolbenfläche gleicht sich in dem Spalt zwischen Zylinder und Kolben aus. In dem-_ sel#ben Maß drückt der Vordruck vom Kegel 2 her letzteren mitsamt dem Kolben 3 nach unten. Für feste Anpressung sorgt der Vordruck.
  • Weder beim Öffnen noch beim Schließen können schlagartige Bewegungen des Ventilkegels erfolgen, da das Medium unter dem Kolben nur langsam zu-und abströmen kann. des Hauptventils in einem stehend angeordneten, röhreriiörmigeri Ahsatz des Ventilgehäuses eingebaut sind.
  • Diese Anordnung hat für die durch Erwärmung gefährdete bzw. in der magnetischen, Zugkraft begrenzte Stromspule des Hilfsventils eine zweifache günstige Wirkung. Erstens wird die Luft um die Anordnung in eine aufwärts gerichtete Konvektionsbewegung versetzt, wodurch die nach der Erfindung. angeordnete Stromspule eine Kühlung erfährt. Zweitens füllt sich bei heißen Dämpfen im Betriebe der gesamte Raum unterhalb des Hilfsventils,itzes bis herunter zu dem beweglichen Magnetkern mit Köndensat. Einmal gefüllt, nimmt der durch das lange Rohr vom Arbeitsraum des Hilfsventils getrennte Magnetkörper mit Spule eine Temperatur an, die nur infolge der Wärmeleitung etwas hher als die Raumtemperatur liegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung enthält eine Einrichtung, mit der der Hub des Hauptventils einstellbar begrenzt werden kann. Das Ab- sperrventil kennt an sich nur die beiden Eivdstellun,-gen offen und zu. In Regelanlagen ist es oft nützlich, den Strömungsquerschnitt des gesteuerten Hauptventils einstellen zu können:. Die erfindungsgemäße ....Hubbegrenzung :gestattet es:, den Öffnungsgrad in der Offen-Stellung passend zu verändern, ohne daß dazu ein weiteres Drossel- oder Absperrorgan benötigt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • . . In einem Ventilkörper i ist ochsengleich mit dem Verschlußkegel 2 ein Kolben 3 angeordnet. Dieser Kolben ist in seinem Querschnitt etwas größer als der Verschlußquerschnitt des Ventils. Das Ventil führt sich über einen Fortsatz 4 in dem Kolben 3 mit ausreichendem Spiel.
  • Der Offnungsgrad dies Ventils kann verstellt werden, indem die Begrenzungsschraube 5 mehr oder minder weit gegen den Kegel 2 gestellt wird. Der Zvlinder 6 ist durch einen Boden 7 abgeschlossen:. In diesem Boden sperrt der Kegel 8 des Hilfssteuerventils ab. Die Ventilspindel steht unter der Wirkung der Feder 9. Eine Verbindung zwischen dem Vordruckraum und dem Raum unter dem Zylinder stellt die Leitung i9 her. In einem Rohr io ist die Ventilspindel verlängert. Am Ende der Ventilspindel sitzt ein Weicheisenkern i i. Der Kern führt sich in dem )?olrolir.i2 und steht dem Pol 13 gegenüber. Das Verbindungsstück 14 zwischen den beiden Polen ist aus unmagnetischem Material, beispielsweise Messing. Der Kraftfluß der Spule 15 schließt sich über die Scheiben 16, 17 und, das Rohr 18.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Elektromagnetisches Absperrventil mit einem.unter dem Druck des Mediums schließendien Hauptventil und einem von einem elektromagnetisch beeinflußten Hilfsventil gesteuerten, gleichachsig zum Hauptventil liegenden Hilfskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben und das Hilfsventil nebst Elektromagnet zwecks Kühlung durch das Kondensat des Mediums und die äußere Atmosphäre in einem unterhalb des Hauptventils stehend angeordneten röhrenförmigen Ansatz des Ventilgehäuses eingebaut sind.
  2. 2. Elektromagnetisches Absperrventil nach Anspruch .i, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsgrad des Hauptventils durch eine Hubbegrenzungsschraube von außen einstellbar ist..
DEP36521A 1949-03-12 1949-03-12 Elektromagnetisches Absperrventil Expired DE854132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36521A DE854132C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Elektromagnetisches Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36521A DE854132C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Elektromagnetisches Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854132C true DE854132C (de) 1952-11-17

Family

ID=7374820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36521A Expired DE854132C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Elektromagnetisches Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854132C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025692B (de) * 1953-01-21 1958-03-06 Erich Herion Entlastetes Magnetventil
DE1041755B (de) * 1956-04-25 1958-10-23 Gerhard Seulen Dr Ing Stopfbuchsloses Magnetventil, insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE1085000B (de) * 1957-06-18 1960-07-07 Concordia Maschinen U Elek Zit Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1089605B (de) * 1956-08-08 1960-09-22 J V Pressure Controllers Ltd Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel
DE1095073B (de) * 1958-04-30 1960-12-15 Christian Buerkert Elektromagnetisch hilfsgesteuertes Ventil
DE1103100B (de) * 1956-03-16 1961-03-23 Rech Etudes Prod Dreiwege-Magnetventil
DE1132770B (de) * 1956-12-24 1962-07-05 Danfoss Ved Ing Mads Clausen Regelventil mit Vorsteuerung
DE1146320B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Legris Fils Sa Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE1168195B (de) * 1961-05-10 1964-04-16 Hasenclever Ag Maschf Druckregler mit einem Magnethilfsventil zur Fernsteuerung von druckmittelbetaetigten Bremsen
DE1168725B (de) * 1960-07-21 1964-04-23 Erich Herion Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
EP0173836A1 (de) * 1984-07-19 1986-03-12 Fujikin International, Inc. Regelventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025692B (de) * 1953-01-21 1958-03-06 Erich Herion Entlastetes Magnetventil
DE1103100B (de) * 1956-03-16 1961-03-23 Rech Etudes Prod Dreiwege-Magnetventil
DE1041755B (de) * 1956-04-25 1958-10-23 Gerhard Seulen Dr Ing Stopfbuchsloses Magnetventil, insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE1089605B (de) * 1956-08-08 1960-09-22 J V Pressure Controllers Ltd Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel
DE1132770B (de) * 1956-12-24 1962-07-05 Danfoss Ved Ing Mads Clausen Regelventil mit Vorsteuerung
DE1085000B (de) * 1957-06-18 1960-07-07 Concordia Maschinen U Elek Zit Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1095073B (de) * 1958-04-30 1960-12-15 Christian Buerkert Elektromagnetisch hilfsgesteuertes Ventil
DE1146320B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Legris Fils Sa Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE1168725B (de) * 1960-07-21 1964-04-23 Erich Herion Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
DE1168195B (de) * 1961-05-10 1964-04-16 Hasenclever Ag Maschf Druckregler mit einem Magnethilfsventil zur Fernsteuerung von druckmittelbetaetigten Bremsen
EP0173836A1 (de) * 1984-07-19 1986-03-12 Fujikin International, Inc. Regelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854132C (de) Elektromagnetisches Absperrventil
DE842572C (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE2649469A1 (de) Magnetventil
EP3181967B1 (de) Ventil
AT236721B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE1156616B (de) Elektrothermisch betaetigtes Ventil
DE1146320B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE262262C (de)
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
AT108114B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Elektroden von mit Sekundärstrom gespeisten elektrischen Lichtbogenöfen.
AT117770B (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen.
AT234449B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
CH271467A (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil.
DE2359998C3 (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE820235C (de) Hub- und Krafterzeuger fuer Punktschweisselektroden
DE528396C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuehrungsleitung eines mit Gas beheizten Ofens, Kessels o. dgl. mittels zweier von je einem Thermostaten gesteuerter Ventilkoerper
DE543238C (de) Waermeregler fuer Dampfheizkoerper
DE1032953B (de) Temperaturregler fuer direkt dampfgeheizte Waermebehandlungsvorrichtungen
DE688917C (de) Steuerung fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE83732C (de)
AT233212B (de) Thermoelektrisch gesteuertes halbautomatisches Sicherheitsventil für zwei oder mehr Brennstellen
AT237850B (de) Thermoelektrisch gesteuertes halbautomatisches Sicherheitsventil für zwei oder mehr Brennstellen
DE384658C (de) Vorrichtung zum Steuern des dem Hilfsblaeser und der Feuerung von Lokomotiven zuzufuehrenden Dampfes