AT234449B - Elektromagnetisch gesteuertes Ventil - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Ventil

Info

Publication number
AT234449B
AT234449B AT483761A AT483761A AT234449B AT 234449 B AT234449 B AT 234449B AT 483761 A AT483761 A AT 483761A AT 483761 A AT483761 A AT 483761A AT 234449 B AT234449 B AT 234449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
coil
magnet
switching stage
armature
Prior art date
Application number
AT483761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT96561A external-priority patent/AT226488B/de
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Application granted granted Critical
Publication of AT234449B publication Critical patent/AT234449B/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisch gesteuertes Ventil 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil mit einer Ventilspindel, deren Verlängerung mehrere, durch nichtmagnetische Zwischenstücke verbundene Magnetanker trägt, denen entsprechend viele, voneinander unabhängige Magnetspulen zugeordnet sind, die einen zumindest ihrer Höhe entsprechenden Abstand voneinander haben, und wobei das Magnetfeld der inneren Spule allein wirksam werden kann, wobei ferner jeder dem vorausgehenden inneren Magnetanker folgende äussere Magnetanker eine um die vorgegebene jeweilige Hubhöhe des Ventils entsprechend verringerte Länge hat, und dass der äussere Magnetanker unter Berücksichtigung der besagten Verkürzung des oder der vorausgehenden inneren Magnetanker alsdann noch die Länge oder nahezu die Länge des im zugeordneten Magnetfeldes hat nach dem Stammpatent Nr. 226488.

   Aufgabe der Erfindung ist es, die Ventile der beschriebenen Art zu verbessern, insbesondere ein Mehrstufenventil zu schaffen, das in der ersten Schaltstufe rasch, in jeder andern Schaltstufe jedoch kontinuierlich und langsam öffnet. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Stromkreise jeder der dem Ventil zugekehrten Magnetspule folgenden Magnetspulen unter   jedesmaligerZwischenschaltung   eines NTC (Negative Temperature   Coefficient)-Widerstandes   einander parallelgeschaltet sind, der Stromkreis der dem Ventil zugekehrten Magnetspule jedoch unmittelbar an das Netz angeschlossen ist, und dass auch die Stromkreise der beiden inneren Magnetspulen parallelgeschaltet sind. 



   Um das durch die Netzfrequenz bedingte Brummen von mit Wechselstrom erregten Magneten zu unterbinden, ist als weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass in den Eingang zu allen Stromkreisen der Magnetspulen ein Gleichrichter geschaltet ist. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung eines solchen elektromagnetisch gesteuerten Ventils besteht darin, dass zwischen dem Ventilgehäuse-Oberteil und der dem Ventilsitz abgekehrten Seite des 
 EMI1.1 
 Ventilsitz wegbewegenden bewegten Ventil- und Magnetteile zu verringern. 



   An sich ist die Verwendung von NTC-Widerständen in der Elektrotechnik seit langem bekannt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Steuerung von einstufigen Magnetventilen mit einem Tauchanker einen NTC-Widerstand zu verwenden. Bei einem solchen einstufigen Tauchankermagnetventil kommt ein langsames Öffnen des Ventils kaum zur Auswirkung, da der ruhende Gasdruck auf dem Ventilsitz ein langsames Öffnen nicht zulässt. Erst wenn der Widerstandswert des in den Kreis der Magnetspule geschalteten NTC-Widerstandes infolge Erwärmung durch den durch ihn   fliessenden   Strom so weit abgefallen ist, dass die Magnetspule nahezu voll erregt wird, öffnet das Ventil plötzlich. Der gewollte Effekt wird also nicht oder nur ganz unvollkommen erreicht. 



   Demgegenüber wird beim Erfindungsgegenstand die erste Stufe eines Mehrstufenventiles direkt an Spannung gelegt. Das Ventil öffnet gegen den Gas- und allfälligen Federdruck und führt einen, durch. das Magnetfeld der Spule begrenzten Hub aus. Durch das nunmehr zum Teil geöffnete Ventil tritt ein annähernder Druckausgleich in   den Räumen   vor und hinter dem Ventilsitz ein, worauf-weil der Ventilteller vom Gasdruck entlastet ist-dann das weitere jedoch langsame Öffnen der   übrigen Stufen unter Ausnützung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der NTC-Widerstände stattfinden kann. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, u. zw. zeigt die Figur ein im Vertikalquerschnitt schematisch dargestelltes, für zwei   Zwischenschaltstellungen   verwendbares, elektromagnetisch gesteuertes Ventil in maximaler Offenstellung mit dem zugehörigen Schaltschema. 



   In der Figur bedeuten 1 ein Ventilgehäuse, 2 einen Ventilteller, 3 dessen Ventilsitz mit einem Ventildurchgang 3'und 4 eine mit dem Ventilgehäuse 1 verbundene mediumdichte Hülse. Die Hülse 4, die   aus unmagnetischem Material bestehen muss, umhüllt   die mit dem Ventilteller 2 und die miteinander über Zwischenstücke   7', 7", 7'" verbundenen   Magnetanker   6', 6", 6'".   Auf der dem Ventilsitz 2 zugekehrten Seite des Ventiltellers 2 sitzen an diesem zwei Ansätze 8 und 9. Der Ansatz 8 ist im Querschnitt grösser als der Ansatz 9 ; in ihrer axialen Höhe sind beide Ansätze einander gleich und entsprechen damit den vorgegebenen, hier also gleich gross gewählten Hubhöhen der Zwischenschaltstufen.

   Zwischen dem Oberteil   des Ventilgehäuses l   und der dem Ventilsitz 3   abgekehrten Seite desVentiltellers   2 ist ein Belastungsmittel, z. B. eine Feder 27, angeordnet. Mit 10', 10'', 10''' sind drei voneinander unabhängige, axialübereinanderliegende Spulen gleicher Höhe bezeichnet, deren Wicklung symbolisch angedeutet wurde. Abstandshülsen 11, 12 aus nichtmagnetischem Material sind zwischen die Spulen 10', 10'',10''' eingefügt 
 EMI2.1 
 magnetischem Material eingelegt. Sämtliche   Spulen samt Kraftschlussscheiben werden aussen von einem   Rohrstück 16 umgeben, welches ebenfalls aus magnetischem Material besteht.

   Die Höhen der einzelnen Magnetanker   6', 6", 6'" und   die der zwischen diesen liegenden Zwischenstücke 7'',7''' sind gemäss der im Stammpatent enthaltenen Regel so gewählt, dass jeder Magnetanker das ihm zugeordnete, von den Spulen   10', 10", 10'" erzeugte   Magnetfeld kurzschliesst, ohne dieses beim Zu-oder Abschalten weiterer Schaltstufen zu verlassen. 



   Die elektrische Schaltung zur Betätigung dieses Mehrstufenventils ist folgendermassen aufgebaut : Ein Gleichrichter 21 ist über einen Hauptschalter 22 an das Netz anschaltbar, wobei die dem Ventilsitz 3 am nächsten liegende Magnetspule 10'direkt an den Gleichstromausgang des Gleichrichters 21 angeschlossen ist. Parallel zu dieser Spule 10'ist ein Stromkreis geschaltet, der in Serie den   Ruhekontakt   24-25 eines Thermostaten 23, einen NTC-Widerstand 20 und die Spule   10" für   die zweite Schaltstufe des Ventils enthält. Parallel zu der letzteren Spule 10" ist ein weiterer Stromkreis geschaltet, der in Serie den Ruhekontakt 24'-25'eines weiteren Thermostaten   23',   einen weiteren NTC-Widerstand   20'und d'e   Spule   10'"   für die dritte Schaltstufe des Ventils enthält. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun die folgende : Wird der Hauptschalter 22 geschlossen, so wird zunächst die Spule   10'voll   erregt, wodurch das Ventil gegen den Gasdruck und gegen den Druck der den Ventilteller 2 belastenden Feder 27 soweit geöffnet wird, dass der Ansatz 8 nach in den Ventildurchgang 3' hineinragt. Dieser erste Teilhub des Ventils erfolgt sofort und ist durch das Magnetfeld der Spule 10'begrenzt. In dem Raum vor und hinter dem Ventil wird somit sehr schnell ein annähernder Druckausgieich hergestellt, und der Ventilteller damit vom Gasdruck entlastet.

   Gleichzeitig mit dem Einschalten des Hauptschalters 22 beginnt auch zunächst im Stromkreis der zweiten und später in dem der dritten Schaltstufe ein-infolge des hohen Kaltwiderstandes der in diesen Stromkreisen liegenden NTC-Widerstände   20,     20' - anfangs   noch sehr schwacher Strom zu fliessen, der den   NTC-Widerstand   20 und alsdann den NTC-Widerstand   20'allmählich   erwärmt. Wie aus dem Schaltschema ersichtlich ist, fliesst durch den im Stromkreis der zweiten Schaltstufe liegenden NTC-Widerstand 20 sowohl der durch die Spule 10" dieser   Schtstufe als auch der durch die Spule 10''' der dritten Schaltstufe @liessende   Strom.

   Durch den im Stromkreis der dritten Schaltstufe liegenden NTC-Widerstand   20'fliesst   dagegen nur der durch die Spule 10''' dieser Schaltstufe fliessende Strom. Durch   die höhere Strombelastung   erwärmt sich der NTC-Widerstand 20 
 EMI2.2 
 
Infolge des durch die Erwärmung sich kontinuierlichfeld hineingezogen werden, u. zw. langsam und kontinuierlich. Der beschriebene kontinuierliche Öffnungsvorgang vollzieht sich zufolge der rascheren Erwärmung des NTC-Widerstandes 20 zuerst in der zweiten Schaltstufe und darauffolgend in der dritten Schaltstufe. 



   Während in der ersten Schaltstufe die durch das öffnende Ventil fliessende Durchflussmenge bestimmt wird durch die Abmessungen des in den Ventildurchgang hineinragenden Ventiltelleransatzes 8, wird die   Durchflussmenge   in der zweiten Schaltstufe bestimmt durch die Abmessung des in den Ventildurchgang allein noch hineinragenden Ventiltelleransatzes 9. In der letzten Schaltstufe ist der Ventildurchgang nicht mehr gedrosselt, so dass das zu regelnde Medium ungehindert durch ihn hindurchfliessen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die zwischen dem Ventilgehäuse-Oberteil und der dem Ventilsitz abgekehrten Seite des Ventiltellers angeordnete Feder 27 bezweckt ausser   einer Ventiltellerbelastung   auch die Massenbeschleunigung der sich vom Ventilsitz wegbewegenden bewegten Ventil- und Magnetteile zu verringern. 



   Ist die als maximal zulässig erachtete Raumtemperatur in der gasbeheizten Feuerstätte erreicht, die
Anheizperiode also beendet, dann schaltet der Thermostat 231 die Spule 10111 ab und der Ventilteller wird, verstärkt durch die Wirkung der Feder 27, so weit abfallen, dass der Ventiltelleransatz 9 wieder in den Ventildurchgang hineinragt. In dieser Stellung wird der Ventilteller bleiben, weil nun wieder das Magnetfeld der Spule 10" den Anker   6" festhält.   Fällt dennoch die Raumtemperatur nicht, so schaltet auch der Thermostat 23 die Spule 10" noch ab. Der Ventildurchgang wird nunmehr durch den in ihn hineinragenden Ansatz 8 noch weiter verengt, die Gaszufuhr wird demzufolge erneut gedrosselt.

   Beim Unterschreiten des unteren Temperatursollwertes wird über den Thermostaten 23 der die Spule 10" beherrschende Stromkreis wieder geschlossen und der Anker 6" erneut in diesen hineingezogen, also angehoben. Der Ventildurchgang wird demzufolge wieder weiter vergrössert, weil nur noch der Ansatz 9 in ihn hineinragt. In Kenntnis dieser Vorgänge ist es erklärbar, dass der eigentliche Regelvorgang nur noch zwischen den beiden Zwischenschaltstufen erfolgt. Damit ist ein wesentlich ruhigeres Arbeiten sowohl des Ventils als auch der gesamten Gasfeuerstätte gewährleistet. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten noch weitere Schaltstufen eingefügt werden, oder es könnte auch eine Schaltstufe entfallen. Auch könnten die einzelnen Hubhöhen voneinander verschieden sein. Dies würde allerdings eine Änderung der Abmessungen, insbesondere der Höhe der Ventiltelleransätze, der Magnetanker und der Spulen bedingen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil mit einer Ventilspindel, deren Verlängerung mehrere, durch nichtmagnetische Zwischenstücke verbundene Magnetanker trägt, denen entsprechend viele, voneinander unabhängige Magnetspulen zugeordnet sind, die einen zumindest ihrer Höhe entsprechenden Abstand voneinander haben, und wobei das Magnetfeld der inneren Spule allein wirksam werden kann, wobei ferner jeder dem vorausgehenden inneren Magnetanker folgende äussere Magnetanker eine um die vorgegebene jeweilige Hubhöhe des Ventils entsprechend verringerte Länge hat, und dass der äussere Magnetanker unter Berücksichtigung der besagten Verkürzung des oder der vorausgehenden inneren Magnetanker alsdann noch die Länge oder nahezu die Länge des ihm zugeordneten Magnetfeldes hat nach dem Stammpatent   Nr.

   226488, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise jeder der dem Vent (2, 3) zugekehrten Magnetspule (10') folgenden Magnetspulen (10", 10111) unter jedesmaliger Zwischenschaltung eines NTC-   Widerstandes (20,   20')   einander parallelgeschaltet sind, der Stromkreis der dem Ventil (2,3) zugekehrten Magnetspule (101) jedoch unmittelbar an das Netz angeschlossen ist, und dass auch die Stromkreise der 
 EMI3.1 


AT483761A 1961-02-06 1961-06-22 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil AT234449B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96561A AT226488B (de) 1961-02-06 1961-02-06 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE234449T 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234449B true AT234449B (de) 1964-07-10

Family

ID=29737389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483761A AT234449B (de) 1961-02-06 1961-06-22 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234449B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433595A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Karl Dungs GmbH & Co. Gasarmatur
CN111724978A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 尼得科智动株式会社 线圈部件和电子装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433595A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Karl Dungs GmbH & Co. Gasarmatur
CN111724978A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 尼得科智动株式会社 线圈部件和电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842572C (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE102013106214B4 (de) Kolbenschieberventil
DE19753575B4 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE3718490A1 (de) Kaelteerzeugungskreis fuer kuehlanlagen mit mehreren kuehlraeumen sowie umsteuerventil fuer einen solchen kaelteerzeugungskreis
DE1550632A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
EP2605860B1 (de) Leimventil und verfahren zur steuerung desselben
AT234449B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE854132C (de) Elektromagnetisches Absperrventil
DE102013225530A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Magnetventil
EP3181967B1 (de) Ventil
DE745480C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE102013211014A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Durchflusssteuerung eines Druckmediums
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
DE102013106215B4 (de) Kolbenschieberventil
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE4008326C1 (en) Variable hydraulic vibration damper for vehicle suspension - has spring-supported plunger settable in at least two positions and switching in corresp. by=pass
AT226488B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE3306317A1 (de) Mengenventil
DE1161735B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE102015016608A1 (de) Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes Ventil mit Kaskadenantrieb
DE102013225537B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Magnetventil
DE102019206522A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung des Öffnungsdruckes, des Haltedruckes und/oder des Ventilhubs eines Elektromagnetventils und nicht kalibrierte Vorstufe eines Elektromagnetventils
DE102014217181A1 (de) Druckregelkreis