DE3306317A1 - Mengenventil - Google Patents

Mengenventil

Info

Publication number
DE3306317A1
DE3306317A1 DE19833306317 DE3306317A DE3306317A1 DE 3306317 A1 DE3306317 A1 DE 3306317A1 DE 19833306317 DE19833306317 DE 19833306317 DE 3306317 A DE3306317 A DE 3306317A DE 3306317 A1 DE3306317 A1 DE 3306317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pilot
control valve
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306317
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Ott
Erich 7053 Kernen Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Priority to DE19833306317 priority Critical patent/DE3306317A1/de
Publication of DE3306317A1 publication Critical patent/DE3306317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston

Description

  • Mengenventil
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Mengenventil für gasförmige oder flüssige Druckmittel, mit einem Ventilgehäuse mit Zulauf und Ablauf, einem Ventilkolben, der durch das Druckmittel gegen einen Ventilsitz andrückbar ist, sowie einem Vorsteuerventil, durch das ein Steuerkanal vom Zulauf zum Ablauf geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Bei Ventilen der vorgenannten Art wird der Ventil kolben durch Uffnen oder Schließen des Vorsteuerventiles geschaltet, wobei der Ventilkolben beim Uffnen des Vorsteuerventiles aus der einen, der geschlossenen Schaltstellung, voll in die andere, die offene Schaltstellung, geht, in welcher der Durchflußquerschnitt des Ventiles voll geöffnet ist. Zwischenstellungen des Ventilkolbens sind dabei nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Weg des Ventilkolbens regelbar ist und damit der letztere auf Zwischenstellungen eingestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilteller des Vorsteuerventiles eine Druckfeder angeordnet ist, durch welche der Ventilteller in Schließrichtung des Vorsteuerventiles beaufschlagt ist.
  • In Offnungsrichtung des Vorsteuerventiles ist der Ventilteller vorzugsweise durch einen kraftgeregelten Proportionalmagneten beaufschlagbar.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 im Schnitt ein Mengenventil in geschlossener Stellung zeigt, während Fig. 2 im Schnitt das Mengenventil nach Fig. 1 in geöffneter Stellung zeigt.
  • Das Mengenventil 10 nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 12, in welchem ein Ventil kolben 14 axial verschiebbar angeordnet ist, ferner einen Zulauf 16 und einen Ablauf 18.
  • über einen Verbindungskanal 20 mit Drossel 22 ist der Kolbenraum 24, d.h. der Raum zwischen der Rückseite des Ventilkolbens 14 und dem Gehäuse 12, ständig an den Zulauf 16 angeschlossen.
  • Das Ventil 10 ist in der dargestellten Ausführungsform durch ein elektromagnetisches Vorsteuerventil 26 vorgesteuert, das eine Magnetspule 28 und einen Anker 30 aufweist. Der Anker 30 ist mit einer Verlängerung oder einer Spindel 32 versehen, die einteilig mit dem Anker ausgebildet oder an ihm befestigt sein kann. Die Spindel 32 ist dicht im Gehäuse 12 geführt und sie liegt mit ihrem Stirneinde 48 an einem Ventilteller 34 des Vorsteuerventiles 26 an, der mit einem Ventilsitz 36 zusammenwirkt.
  • Ober einen Verbindungskanal 40 ist das Vorsteuerventil mit dem Ablauf 18 verbunden. Die beiden Verbindungskanäle 20 und 40 bilden zusammen einen Steuerkanal, der durch das Vorsteuerventil geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Zwischen der Rückseite des Ventilkolbens 14, der mit einem Ventilsitz 38 zusammenwirkt,und dem Ventilteller 34 ist eine Druckfeder 42 angeordnet, durch welche der Ventilteller 34 ständig in seiner Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • Durch einen in der Spindel 32 und im Anker 30 ausgebildeten Entlastungskanal 44 steht der Kolbenraum 24 mit dem Raum 46 im Vorsteuerventil in Verbindung, womit der Ventilteller 34 druckentlastet ist.
  • Das Ventil nach den Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt: In der Ruhestellung nach Fig. 1 ist die Magnetspule 28 des Vorsteuerventiles entregt, so daß der Anker 30 keine Kraft auf den Ventilteller 34 ausübt. Durch die Druckfeder 42 wird der Ventilteller 34 gegen seinen Ventilsitz gedrückt und damit das Vorsteuerventil geschlossen. Da der Kolbenraum 24 ständig mit dem Zulauf 16 in Verbindung steht, baut sich in dem Kolbenraum der volle Zulaufdruck auf, wodurch der Ventil kolben 14 gegen seinen Ventilsitz 38 angedrückt und damit das Ventil geschlossen wird (die vom Zulaufdruck beaufschlagte Fläche oberhalb des Kolbens ist größer als die ebenfalls vom Zulaufdruck beaufschlagte Ringfläche unterhalb des Kolbens).
  • Durch das geschlossene Ventil 34, 36 wird somit die Verbindung vom Kolbenraum 24 über den Verbindungskanal 40 zum Ablauf 18 gesperrt.
  • In der Stellung nach Fig. 2 ist die Magnetspule 28 erregt, der Anker 30 hat sich abwärtsbewegt und über die Spindel 32 den Ventilteller 34 gegen die Kraft der Feder 42 von seinem Ventilsitz 36 abgehoben und damit das Ventil 34, 36 geöffnet. Der Kolbenraum 24 wird dadurch über das geöffnete Ventil 34, 36 und den Verbindungskanal 40 mit dem Ablauf 18 verbunden und das Druckmittel im Kolbenraum 24 beginnt zum Ablauf 18 hin abzufließen. Dieser Abfluß des Druckmittels zum Ablauf 18 führt zu einem Druckabbau im Kolbenraum 24, wodurch der Ventil kolben 14 durch das auf seine Unterseite vom Zulauf 16 her wirkende Druckmittel von seinem Ventilsitz 38 abgehoben und damit das Ventil geöffnet wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Durch die Aufwärtsbewegung des Ventilkolbens 14 wird die Druckfeder 42 stärker zusammengedrückt und damit die auf den Ventilteller 34 wirkende Kraft erhöht, wodurch der letztere wieder etwas in Richtung auf seinen Ventilsitz 36 zu bewegt wird. Dadurch wird der Durchflußquerschnitt durch das Ventil 34, 36 wieder etwas verringert, womit auch die Menge des über den Verbindungskanal 40 abströmenden Druckmittels reduziert wird.
  • Die Stellung des Ventilkolbens 14 wird auf diese Weise eingeregelt.
  • Der Ventil kolben 14 bewegt sich soweit nach oben, bis die Kraft der Druckfeder 42 der Kraft des Magnetankers 36 entspricht und der Ventilteller 34 wird soweit geschlossen, bis der offene Restquerschnitt des Ventiles dem Querschnitt der Drossel 22 entspricht, d.h. durch das Ventil 34, 36 strömt soviel an Druckmittel aus dem Kolbenraum 24 ab, wie durch die Drossel 22 in den letzteren zufließt.
  • über die Stromstärke, mit der die Magnetspule 28 beaufschlagt wird, kann nun der Weg bzw. der Hub des Ventilkolbens 14 und damit der Durchflußquerschnitt des Ventiles und demzufolge die durch das Ventil fließende Druckmittelmenge verändert werden.
  • Befindet sich z.B. der Ventil kolben 14 in der in Fig. 2 gezeigten Position, in der Gleichgewicht herrschen soll, und wird nun durch Erhöhung der Stromstärke in der Magnetspule 28 die Kraft auf den Anker 30 und damit die auf den Ventilteller 34 wirkende Kraft erhöht, so wird der letztere wieder etwas nach unten bewegt, d.h. etwas mehr von seinem Ventil sitz 36 abgehoben, wodurch der freie Durchflußquerschnitt des Ventils 34, 36 vergrößert wird, was zur Folge hat, daß wieder etwas mehr Druckmittel vom Kolbenraum 24 über den Verbindungskanal 40 zum Ablauf 18 abströmen kann. Der Druck im Kolbenraum 24 wird wieder abgebaut und der Ventil kolben 14 bewegt sich etwas weiter nach oben, wodurch der freie Durchflußquerschnitt des Ventiles vergrößer wird, womit auch die durch das Ventil strömende Menge an Druckmittel zunimmt. Die neue Kolbenstellung regelt sich, wie oben beschrieben, ein, wobei die endgültige Stellung des Ventilkolbens 14 dann wieder erreicht ist,'wenn die Kraft der Druckfeder 42 der Magnetkraft des Ankers 30 entspricht und wenn der offene Restquerschnitt des Ventiles 34, 36 dem Querschnitt der Drossel 22 im Verbindungskanal 20 entspricht.
  • Wird die Magnetspule 28 entregt, so geht der Anker 30 in seine in Fig. 1 gezeigte Position zurück und der Ventilteller 34 wird durch die Kraft der Druckfeder 42 gegen seinen Ventilsitz 36 angedrückt und damit das Ventil 34, 36 geschlossen, wodurch die Verbindung vom Kolbenraum 24 zum Ablauf 18 gesperrt ist. über den Verbindungskanal 20 baut sich nun im Kolbenraum 24 wieder der volle Zulaufdruck auf, wodurch der Ventil kolben 14 gegen seinen Ventilsitz 38 gedrückt und damit das Hauptventil, das aus dem Ventil kolben 14 und dem Ventilsitz 38 gebildet ist, ebenfalls wieder geschlossen wird.
  • Der aus der Magnetspule 28 und dem Anker 30 bestehende Elektromagnet ist ein kraftgeregelter Proportionalmagnet, was bedeutet, da?> der Anker 30 eine zur Stromstärke, mit der die Magnetspule 28 beaufschlagt wird, proportionale Kraft abgibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 ) Mengenventil für gasförmige oder flüssige Druckmittel, mit einem Ventilgehäuse mit Zulauf und Ablauf, einem Ventilkolben, der durch das Druckmittel gegen einen Ventilsitz andrückbar ist, sowie einem Vorsteuerventil, durch das ein Steuerkanal vom Zulauf zum Ablauf geöffnet oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil kolben (14) des Mengenventiles (10) und dem Ventilteller (34) des Vorsteuerventiles (26) eine Druckfeder (42) angeordnet ist, durch welche der Ventilteller (34) in Schließrichtung des Vorsteuerventiles (26) beaufschlagt ist.
  2. 2. Mengenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (34) des Vorsteuerventiles (26) in seiner Uffnungsrichtung durch einen kraftgeregelten Proportionalmagneten (28, 30) beaufschlagbar ist.
  3. 3. Mengenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (34) des Vorsteuerventiles (26) druckentlastet ist.
DE19833306317 1983-02-23 1983-02-23 Mengenventil Withdrawn DE3306317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306317 DE3306317A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mengenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306317 DE3306317A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mengenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306317A1 true DE3306317A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306317 Withdrawn DE3306317A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mengenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306317A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284722B1 (de) * 1987-03-28 1990-07-18 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung
US5039069A (en) * 1987-09-02 1991-08-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Electromagnetically actuated valve device
DE9303504U1 (de) * 1993-03-10 1993-07-08 Athanassiadis, Georgios, 8000 Muenchen, De
US5421545A (en) * 1993-09-03 1995-06-06 Caterpillar Inc. Poppet valve with force feedback control
US5709368A (en) * 1996-08-26 1998-01-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control valve for fluid metering and cylinder protection
US6769252B2 (en) 2001-12-10 2004-08-03 Caterpillar Inc Fluid system having variable pressure relief
WO2005045291A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Kamat-Pumpen Gmbh & Co. Kg Vorsteuerventil, wegeventileinheit und düsensystem
EP2256392A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Danfoss A/S Ventilanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284722B1 (de) * 1987-03-28 1990-07-18 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung
US5039069A (en) * 1987-09-02 1991-08-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Electromagnetically actuated valve device
DE9303504U1 (de) * 1993-03-10 1993-07-08 Athanassiadis, Georgios, 8000 Muenchen, De
US5421545A (en) * 1993-09-03 1995-06-06 Caterpillar Inc. Poppet valve with force feedback control
US5709368A (en) * 1996-08-26 1998-01-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control valve for fluid metering and cylinder protection
US6769252B2 (en) 2001-12-10 2004-08-03 Caterpillar Inc Fluid system having variable pressure relief
WO2005045291A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Kamat-Pumpen Gmbh & Co. Kg Vorsteuerventil, wegeventileinheit und düsensystem
EP2256392A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Danfoss A/S Ventilanordnung
US8444110B2 (en) 2009-05-29 2013-05-21 Danfoss A/S Valve arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3345561A1 (de) Gasdruckregler-sicherheitsmagnetventil-kombination
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE3306317A1 (de) Mengenventil
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE1650574A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3305093A1 (de) Mengenventil
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE10007349A1 (de) Stetigventil
EP0478951B1 (de) Elektro-pneumatisches Mehrwegeventil
EP0226774B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE8305059U1 (de) Mengenventil
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2537851C2 (de) Gasdruckregler
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE8304099U1 (de) Mengenventil
DE1900447U (de) Magnetventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal