DE10016599A1 - Elektromagnetventil - Google Patents
ElektromagnetventilInfo
- Publication number
- DE10016599A1 DE10016599A1 DE10016599A DE10016599A DE10016599A1 DE 10016599 A1 DE10016599 A1 DE 10016599A1 DE 10016599 A DE10016599 A DE 10016599A DE 10016599 A DE10016599 A DE 10016599A DE 10016599 A1 DE10016599 A1 DE 10016599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring element
- valve
- spring
- armature
- magnet armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 abstract 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0696—Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
- F15B13/0442—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0665—Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/13—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein Ventilschließglied (8) beweglich geführt ist, mit einem am Ventilschließglied (8) angebrachten Magnetanker (5), der in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung eine am Ventilgehäuse (1) angebrachte Ventilspule (11) eine Hubbewegung in Richtung eines im Ventilgehäuse (1) angeordneten Magnetkerns (3) vollzieht sowie mit einer Feder (6), die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker (5) in einem definierten Axialabstand (x) vom Magnetkern (3) positioniert, so dass der Magnetanker (5) vom Magnetkern (3) durch einen Zwischenraum getrennt ist. Zusätzlich zur Feder (6) wirkt ein Federelement (4) auf den Magnetanker (5) ein, das einen nicht linearen, vorzugsweise progressiven Kennlinienverlauf aufweist, wobei das Federelement (4) der Magnetkraft (FM) entgegenwirkt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 00 980 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil
der gattungsbildenden Art bekannt geworden, das infolge des
gewählten einfachen Aufbaus ausschließlich die Funktion ei
nes bistabil schaltenden Zweistellungsventils erfüllen kann.
Es sind aber auch bereits proportionalisierte Elektromagnet
ventile bekannt, die allerdings einen beträchtlichen rege
lungstechnischen als auch konstruktiven Aufwand erfordern.
Ein Elektromagnetventil dieser Bauart wird in der DE 196 53 8
95 A1 beschrieben.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bi
stabil schaltendes Elektromagnetventil der gattungsbildenden
Art unter Beibehaltung eines möglichst einfachen Aufbaus
derart zu verbessern, dass dieses auch zur Volumenstromrege
lung als Analogventil bzw. Proportionalventil betrieben wer
den kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven
til der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung werden im nachfolgenden anhand mehrerer Zeichnun
gen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein in der Grundstellung
stromlos geschlossenes Elektromagnetventil gemäß
dem Stand der Technik,
Fig. 1a einen Kennlinienverlauf für das Elektromagnetven
til nach Fig. 1,
Fig. 2 ein modifizierter Kennlinienverlauf nach Aufnahme
von erfindungswesentlichen Merkmalen im Elektroma
gnetventil nach Fig. 1,
Fig. 2a eine Vergrößerung der erfindungswesentlichen Ein
zelheiten für die Verwendung im Elektromagnetven
til nach Fig. 1,
Fig. 2b eine alternative Ausführung der in Fig. 2a gezeig
ten, erfindungswesentlichen Merkmale, die im Elek
tromagnetventil nach Fig. 1 einfach verwirklicht
werden können,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein in Grundstellung
stromlos geöffnetes Elektromagnetventil,
Fig. 3a einen Kennlinienverlauf für das Elektromagnetven
til nach Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt ein in Grundstellung stromlos geschlossenes
Elektromagnetventil gemäß dem Stand der Technik, dessen Ven
tilgehäuse 1 beispielhaft in Patronenbauweise ausgeführt
ist. Das Oberteil des Ventilgehäuses 1 ist als dünnwandige
Ventilhülse 2 gestaltet, in deren domförmig geschlossenem
Bereich ein zylinderförmiger Magnetkern 3 befestigt ist. Un
terhalb des Magnetkerns 3 befindet sich der kolbenförmige
Magnetanker 5. Der Magnetkern 3 nimmt innerhalb einer Stu
fenbohrung eine an sich bekannte Feder 6 mit linearem Kenn
linienverlauf auf, die sich als Schraubendruckfeder mit ih
rem einen Windungsende auf die Stirnfläche des Magnetankers
5 erstreckt. Der Magnetanker 5 ist folglich unter der Wir
kung der Feder 6 mit dem stößelförmigen Ventilschließglied 7
gegen einen Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 gepresst, wo
durch ein das Ventilgehäuse 1 in Horizontal- und Vertikal
richtung durchdringender Druckmittelkanal 9 in der abbil
dungsgemäßen Ventilgrundstellung unterbrochen ist. Das stö
ßelförmige Ventilschließglied 7 ist vorzugsweise mittels ei
ner Presspassung im Magnetanker 5 fixiert und an seinem dem
Ventilsitz 8 zugewandten Endabschnitt 8 in einer Führungs
hülse 10 zentriert, die konzentrisch zum Ventilsitz 8 im
Ventilgehäuse 1 fixiert ist.
Durch eine auf dem Ventilgehäuse 1 angebrachte Ventilspule
11 und einen die Ventilspule 11 teilweise umschließenden
Jochring 12 lässt sich durch eine Erregung der Ventilspule
11 der Magnetkreis schließen und der Magnetanker 5 in Rich
tung auf den Magnetkern 3 bewegen.
Damit ist zunächst die Wirkungsweise eines aus dem Stand der
Technik bekannten stromlos geschlossenen Elektromagnetven
tils beschrieben. Bei diesem Elektromagnetventil muss die
Vorspannung der Feder 6 dem maximalen hydraulischen Eingangsdruck
im Druckmittelkanal 9 entsprechen, da der Ein
gangsdruck in der Bohrung des Ventilsitzes 8 das Ventil
schließglied 7 beaufschlagt. Ein solches Ventil verhält sich
bistabil, d. h. es ist entweder geschlossen oder geöffnet.
Eine Zwischenposition ist nicht möglich. Dies wird aus dem
nachfolgenden Kennlinienverlauf in Fig. 1a deutlich.
In dem Diagramm nach Fig. 1a ist eine hyperbelförmige Kur
venschar für verschiedene Magnetkraftkennlinien FM mit je
weils konstantem Ventilspulenstrom I als Funktion des Ven
tilhubes s aufgetragen. Ferner ist eine Stößelkraftkurven
schar Fs mit jeweils konstantem Druck p als Funktion des
Ventilhubes s aufgetragen. Der Verlauf dieser Stößelkraft
kurvenschar Fs ist durch die Gestaltung des Ventilsitzes 8
und einer bei Elektromagnetventilen üblichen Blendenanord
nung, die sich in Serie zum Ventilsitz 8 befindet, vorgege
ben und demnach nur durch konstruktive Veränderungen im Be
reich des Ventilsitzes 8 als auch im Bereich des Ventil
schließgliedes 7 beeinflussbar. Entsprechend der gewählten
Darstellung sind die Kräfte FM, Fs als auch die hydrauli
schen Drücke p entlang der Ordinate sowie der Ventilhub s
entlang der Abszisse dargestellt. Zu beachten ist hierbei,
dass gemäß der gewählten Darstellung der hydraulische Druck
p in Richtung des Schnittpunktes der Ordinate mit der Ab
szisse zunehmend ist, so dass in der Ventilschließstellung
der maximale Druck p dem Ventileingangsdruck im Druckmit
telkanal 9 entspricht. Weitere Schnittpunkte ergeben sich
zwischen den nahezu linearen Druckkurven p und Kennlinien
des Ventilspulenstrom I in der Ventilschließstellung
(Ventilhub s = 0).
Aus dem Diagramm nach Fig. 1a ist ersichtlich, dass im Arbeitsbereich
des Magnetankers 5 infolge der Hyperbelfunktion
der Stromkennlinien mit zunehmendem Ventilspulenstrom I je
weils ein Überschuss der Magnetkraft FM gegenüber der aus
dem Druck p resultierenden Druckkraft wirksam ist, wenn das
Ventilschließglied 7 vom Ventilsitz 8 abhebt, da infolge der
auf den Magnetkern 3 gerichteten Magnetankerbewegung sich
der Luftspalt zwischen Magnetkern 3 und Magnetanker 5 ver
kleinert. Der Magnetkraftüberschuss bewegt den Magnetanker 5
zwangsläufig sehr rasch in die voll geöffnete Ventilposition
(Ventilhub s = Max.). Folglich ist die gewünschte Zwischen
position infolge des Magnetkraftüberschusses für das ein
gangs beschriebene Elektromagnetventil nach Fig. 1 nicht
möglich. Der Magnetkraftüberschuss FM ist im Diagramm nach
Fig. 1a jeweils sehr anschaulich durch die Divergenz der
Druckkennlinie p zur Kennlinie des Ventilspulenstroms I in
Abhängigkeit des Ventilhubs s verdeutlicht.
Erst durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Federelemen
tes 4 im Elektromagnetventil nach Fig. 1, vorzugsweise im
Luftspalt zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 3,
wird die Magnetkraft FM virtuell geschwächt, wozu die Cha
rakteristik des Federelementes 4 derart ausgelegt ist, dass
die resultierende Magnetkraft FM bei Annäherung des Magne
tankers 5 an den Magnetkern 3 und damit scheinbar mit zuneh
mendem Ventilhub s im Ventilöffnungssinn schneller abnimmt
als die aus dem hydraulischen Druck p am Ventilschließglied
7 resultierende Stößelkraft FS, die im wesentlichen durch
die hydraulische Beaufschlagung des Stößels festgelegt ist.
Hierdurch kann entweder mittels geeigneter elektrischer
Stromregelung in der Ventilspule 11 bei jeweils konstantem
Druck p oder aber durch Regelung des Drucks p bei jeweils
konstantem Ventilspulenstrom I erfindungsgemäß jede beliebige
Ventilhubposition zwischen den bistabilen Grenzlagen (s =
0, s = Max.) eingesteuert werden. Man hat damit die Möglich
keit, das Elektromagnetventil nicht nur als 2-Wegeventil,
sondern auch im Analogbetrieb als Volumenstromregelventil zu
betreiben.
Diese mit der Erfindung angestrebte Ventileigenschaft ist
abweichend vom Diagramm nach Fig. 1a nunmehr im Diagramm
nach Fig. 2 dargestellt, das sich dahingehend von Fig. 1a
unterscheidet, dass die Kennlinien für die jeweils angenom
menen Ventilspulenströme 11 bis 14 zu Beginn der Ventilöff
nung (s < 0), d. h., wenn sich der Magnetanker 5 zum Magnet
kern 3 bewegt, nicht mehr entsprechend der ursprünglichen
Hyperbelfunktion ansteigen, sondern infolge der Kraftwirkung
Ff des Federelementes 4 degressiv im Bereich des aktiven
Ventilhubs s verlaufen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2a und
2b veranschaulichen die Erfindung anhand der gezeigten kon
struktiven Einzelmerkmale für ein in Grundstellung nicht er
regtes, geschlossenes Elektromagnetventil, basierend auf dem
ursprünglichen Aufbau des Ventils nach Fig. 1.
Die Fig. 2a zeigt eine vergrößerte, teilweise Darstellung
des Magnetkerns 3 und des Magnetankers 5 mit den entspre
chenden konstruktiven Veränderungen gegenüber dem Elektroma
gnetventil nach Fig. 1. Im einzelnen lässt sich unter Be
rücksichtigung der Erläuterungen zu Fig. 1 nunmehr aus der
Fig. 2a die elektromagnetisch nicht erregte, geschlossene
Ventilschaltstellung deutlich erkennen, in der das teller
förmige Federelement 4 mit seinem Außenrand an der geraden,
horizontal verlaufenden Magnetkernstirnfläche anliegt, während
der Innenrand des Federelementes 4 im Bereich der die
Feder 6 aufweisenden Öffnung sich an der geraden, horizon
tal verlaufenden Stirnfläche des Magnetankers 5 abstützt.
Der zwischen den parallelen Stirnflächen des Magnetankers 5
und des Magnetkerns 3 bestehende Axialabstand entspricht so
mit nach Berücksichtigung der Dicke des Federelementes 4 dem
maximalen Magnetankerhub X. Das Federelement 4 besteht vor
zugsweise aus einem den Magnetfluss leitenden Material, um
den effektiven Arbeitsluftspalt nicht unnötig zu vergrößert,
so dass vorteilhafterweise auch keine Abschwächung der Ma
gnetkraft eintritt. Bei elektromagnetischer Erregung wird
das Federelement 4 elastisch zusammengepreßt und vollflächig
an den geraden Stirnflächen des Magnetkerns 3 und des Magne
tankers 5 angelegt. Infolge einer der Bewegung des Magnetan
kers 5 entgegen gerichteten Federkraft Ff des Federelements
4 kann überdies der Magnetanker 5 abgebremst werden, bevor
er das Federelement 4 vollflächig gegen die Stirnfläche des
Magnetkerns 3 drückt, so dass sich u. a. auch bei Bedarf das
Schaltgeräusch des Elektromagneten vermindern lässt.
Durch die Vorspannkraft des Federelementes 4 wird überdies
nach Abschluss der elektromagnetischen Erregung eine mögli
che schnelle Rückstellung des Magnetankers 5 aus der Endlage
am Magnetkern 3 bewirkt, da durch die Rückstelltendenz des
Federelementes 4 das durch Remanenz normalerweise hervorge
rufene sog. Magnetankerkleben am Magnetkern unterbrochen
wird.
In der Fig. 2b ist das Federelement 4 aus herstelltechni
schen Gründen vereinfacht als ebene Platte bzw. Scheibe aus
geführt, die zwischen den schrägen Stirnflächen des Magne
tankers 5 und des Magnetkerns 3 eingespannt ist. Im vorlie
genden Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche des Magnetkerns
3 in Richtung des Federelementes 4 konkav bzw. trich
terförmig erweitert, während die Stirnfläche des Magnetan
kers 5 unter dem gleichen Neigungswinkel wie am Magnetkern 3
konisch zuläuft und damit konvex ist. Ein Vertauschen der
Stirnflächengeometrie ist denkbar. Hierdurch ergibt sich
gleichfalls die von einer Tellerfeder bereits bekannte und
für die Erfindung vorteilhafte progressive Federkennlinie
für das ebene, plattenförmige Federelement 4. In der linken
Bildhälfte befindet sich der Magnetanker 5 in nicht erregter
Stellung. Die rechte Bildhälfte veranschaulicht die vollflä
chige Anlage und maximale Vorspannung des Federelementes 4
in der elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Magne
tankers 5.
Damit ausgehend von dem Elektromagnetventil nach Fig. 1 un
ter Anwendung der in Fig. 2a, 2b beschriebenen Merkmale das
in Grundstellung geschlossene Elektromagnetventil mit den
Merkmalen nach Fig. 2a, 2b einwandfrei funktionieren kann,
erfolgt die Zuströmung und damit die Druckbeaufschlagung des
Ventilschließgliedes 7 abweichend von der Darstellung nach
Fig. 1 von unten, d. h. stromaufwärts des Ventilschließglie
des 7 über den den vertikalen Druckmittelkanal 9 abdeckenden
Plattenfilter 13 in Richtung auf die Stirnfläche des Ventil
schließgliedes 7 und damit über den freigebbaren Ringquer
schnitt und über die in der Führungshülse 10 gelegenen
Durchgangsöffnungen in Richtung der das Ventilgehäuse 1
durchquerenden Druckmittelkanäle 9.
Abweichend von den Darstellungen in den vorangegangenen Fi
guren ist in der Fig. 3 eine Anwendung des Erfindungsgegen
standes für ein elektromagnetisch nicht erregtes, in Grund
stellung geöffnetes Elektromagnetventil gezeigt. Abweichend
von dem bereits bekannten Ventilaufbau gemäß Fig. 1 befin
det sich nunmehr der als Hohlzylinder ausgeführte Magnetkern
3 im unteren Endabschnitt der Ventilhülse 2 eingesetzt, die
mit dem Magnetkern 3 im Patronenabschnitt des Ventilgehäuses
1 befestigt ist. Der stößelförmige Abschnitt des Ventil
schließgliedes 7 erstreckt sich folglich durch den Magnet
kern 3 in Richtung des geschlossenen Bereichs der Ventilhül
se 2 bis in den Magnetanker 5, dessen Stirnfläche nunmehr in
Richtung auf das beispielhaft gezeigte paar ebene Federele
mente 4 konvex geformt ist, während die unter den Federele
menten 4 befindliche Stirnfläche des Magnetkerns 3 eine kon
kave Form aufweist. Eine in der Durchgangsbohrung des Ma
gnetkerns 3 angeordnete Feder 6 mit linearer Kennlinie er
streckt sich durch die Öffnung des Federelementes 4 und hält
den Magnetanker 5 in der elektromagnetisch nicht erregten
Grundstellung auf Anschlag am Ventildom, so daß das Ventil
schließglied 7 einen ungehinderten Druckmitteldurchgang über
den Druckmittelkanal 9 herstellt. In dieser Ventilstellung
liegen die zu einem Federpaket zusammengefaßten Federelemen
te 4 leicht vorgespannt an der erhabenen Außenkante der Ma
gnetkernstirnfläche und an der erhabenen Innenkante des Ma
gnetankers 5 an. Wie bereits erwähnt, kann das Federelement
4 aus der Hintereinanderreihung mehrerer einzelner Feder
scheiben bestehen, die in der elektromagnetisch erregten
Ventilschließstellung nur annähernd vollflächig zwischen den
Stirnflächen des Magnetankers 5 und dem Magnetkern 3 ela
stisch zusammengepreßt sind. Bei einem stromlos offenen
Elektromagnetventil muss nämlich sichergestellt sein, dass
das Ventilschließglied 7 den Ventilsitz 8 in der erregten
Magnetankerstellung absolut dicht verschließt, weshalb ein
minimaler, vom Magnetanker 5 überbrückbarer Restluftspalt im
Bereich des gedrückten Federelementes 4 verbleiben muss. Damit
unter Anwendung der erfindungsgemäßen Merkmale das Elek
tromagnetventil einwandfrei funktionieren kann, erfolgt die
Zuströmung und damit die Druckbeaufschlagung des Ventil
schließgliedes 7 abbildungsgemäß von unten, d. h. stromauf
wärts des Ventilschließgliedes 7 über den den vertikalen
Druckmittelkanal 9 abdeckenden Plattenfilter 13 in Richtung
auf die Stirnfläche des geöffneten Ventilschließgliedes 7
und damit über den freigegebenen Ringquerschnitt und über
die in dem Stößelzentrierkörper 14 gelegenen Durchgangsöff
nungen in Richtung der das Ventilgehäuse 1 durchquerenden
Druckmittelkanäle 9. Die Abströmung erfolgt somit über einen
die quer verlaufenden Druckmittelkanäle 9 abdeckenden Ring
filter 15.
Das für das stromlos offene Elektromagnetventil nach Fig. 3
nunmehr in Fig. 3a abgebildete Diagramm unterscheidet sich
lediglich von dem Diagramm nach Fig. 2 durch den Vertausch
der Ventilhubgrenzlinien entlang der Abszisse für die je
weils offene und geschlossene Ventilschaltstellung. Die an
hand der Fig. 2, 2a und 2b erläuterten Wirkungsweise der Er
findung unterscheidet sich somit in ihren wesentlichen Merk
malen nicht von der beispielhaft gewählten Darstellung in
den Fig. 3 und 3a, so dass zur Erläuterung des Diagramms
nach Fig. 3a auf die grundlegende Beschreibung der Diagramme
nach Fig. 1a und 2 verwiesen werden kann.
Zusammenfassend lässt sich nunmehr für die beschriebenen
Beispiele ausführen, dass als wesentliche Merkmale der Er
findung die Verwendung des plattenförmigen, relativ steifen,
vorzugsweise den Magnetfluss leitenden Federelements 4 zu
beachten ist, das im zunächst nicht erregten Zustand des Ma
gnetankers 5 nur leicht vorgespannt zwischen dem Magnetkern
3 und dem Magnetanker 5 ruht und das mit zunehmenden Ventil
hub vom Magnetanker 5 elastisch an die Kontur des Magnet
kerns 3 gepreßt wird. Da das vorzugsweise ferritische Fede
relement 4 für den Magnetkreis kein Hindernis darstellt,
wenn das Federelement 4 in der elektromagnetisch erregten
Endlage des Magnetankers 5 nahezu vollflächig am Magnetkern
3 anliegt, entspricht quasi der Arbeitshub X gleich dem vom
Magnetanker 5 zu überbrückenden Luftspalt, d. h. es existiert
nunmehr kein aus dem Stand der Technik bekannter, den Ma
gnetkreis schwächender Restluftspalt. Gleichzeitig übt das
Federelement 4 infolge seiner elastischen Vorspannung nach
Abschluss der elektromagnetischen Erregung eine Rückstell
kraft auf den Magnetanker 5 aus, die dem Restmagnetismus
entgegen wirkt und somit das unerwünschte Magnetankerkleben
unterbindet.
Durch die Überlagerung der progressiven Kennlinie des Fede
relements 4 mit der linear verlaufenden Kennlinie der feder
6 ergibt sich die Voraussetzung für einen regelungtechnisch
einfachen Betrieb eines ursprünglich bistabilen Elektroma
gnetventils als Volumenstrom-Regelventil.
Das Federelement 4 kann prinzipiell auch außerhalb des zwi
schen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 3 gelegenen
Luftspalts mit dem Magnetanker 5 zusammenwirken. Es bedingt
allerdings einen erhöhten Bauaufwand, der nicht Gegenstand
der Erfindung ist.
1
Ventilgehäuse
2
Ventilhülse
3
Magnetkern
4
Federelement
5
Magnetanker
6
Feder
7
Ventilschließglied
8
Ventilsitz
9
Druckmittelkanal
10
Führungshülse
11
Ventilspule
12
Jochring
13
Plattenfilter
14
Stößelzentrierkörper
15
Ringfilter
X Magnetankerhub (Arbeitshub)
FM Magnetkraft
I Ventilspulenstrom
s Ventilhub
p Druck
Fs Stößelkraft
Ff Federkraft
X Magnetankerhub (Arbeitshub)
FM Magnetkraft
I Ventilspulenstrom
s Ventilhub
p Druck
Fs Stößelkraft
Ff Federkraft
Claims (9)
1. Elektromagnetventil, insbesondere für Kraftfahrzeug-
Radschlupfregelsysteme, mit einem Ventilgehäuse, in dem
ein Ventilschließglied beweglich geführt ist, mit einem
an Ventilschließglied angebrachten Magnetanker, der in
Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung eine
am Ventilgehäuse angebrachte Ventilspule eine Hubbewe
gung in Richtung eines im Ventilgehäuse angeordneten Ma
gnetkerns vollzieht sowie mit einer Feder, die in der
elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Ma
gnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnet
kern positioniert, so dass der Magnetanker vom Magnet
kern durch einen Zwischenraum getrennt ist, dadurch ge
kennzeichnet, dass zusätzlich zur Feder (6) ein Federe
lement (4) auf den Magnetanker (5) einwirkt, das einen
nicht linearen, vorzugsweise progressiven Kennlinienver
lauf aufweist, wobei das Federelement (4) der Magnet
kraft (FM) entgegenwirkt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Federelement (4) zwischen der Stirn
fläche des Magnetankers (5) und der Stirnfläche des Ma
gnetkerns (3) eingefügt ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Magnetkern (3) und der Magnetanker
(5) entweder konvex oder konkav geformte, parallele
Stirnflächen aufweisen, zwischen denen ein vorzugsweise
plattenförmiges Federelement (4) über einen Hebelarm je
weils an den erhabenen Stellen der Stirnflächen anliegt.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Federelement (4) als Ringscheibe aus
geführt ist, die in der elektromagnetisch nicht erregten
Ventilschaltstellung mit ihren Profilinnen- und außen
kanten an der erhabenen Stirnfläche des Magnetkerns (3)
und an der erhabenen Stirnfläche des Magnetankers (5)
anliegt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Federelement (4), die Feder (6), der
Magnetkern (3) und der Magnetanker (5) koaxial zur Ven
tillängsachse ausgerichtet sind.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(4) in der elektromagnetisch nicht erregten Ventil
schaltstellung vorgespannt zwischen dem Magnetkern und
dem Magnetanker (5) angeordnet ist.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(4) aus einem den Magnetfluss leitenden, insbesondere
ferritischen Werkstoff besteht.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Federelement (4) aus einer Tellerfe
der besteht, die zwischen horizontalen, parallel zuein
ander verlaufenden Stirnflächen des Magnetkerns (3) und
des Magnetankers (5) angeordnet ist.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Federelement (4) als Ringscheibe aus
geführt ist, das in der Scheibenmitte von der Feder (6)
durchdrungen ist, die einen linearen Kennlinienverlauf
aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016599A DE10016599A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-04-04 | Elektromagnetventil |
KR1020027006160A KR100723859B1 (ko) | 1999-11-16 | 2000-11-11 | 전자석 밸브 |
JP2001538211A JP4949586B2 (ja) | 1999-11-16 | 2000-11-11 | 電磁バルブ |
DE50005279T DE50005279D1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-11 | Elektromagnetventil |
PCT/EP2000/011178 WO2001036243A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-11 | Elektromagnetventil |
EP00974523A EP1232081B1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-11 | Elektromagnetventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954951 | 1999-11-16 | ||
DE10016599A DE10016599A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-04-04 | Elektromagnetventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016599A1 true DE10016599A1 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7929127
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016600A Withdrawn DE10016600A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-04-04 | Elektromagnetventil |
DE10016599A Withdrawn DE10016599A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-04-04 | Elektromagnetventil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016600A Withdrawn DE10016600A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-04-04 | Elektromagnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10016600A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014607A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
WO2004033945A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE10253219A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Ventil mit verringerter Halteleistung |
DE102006048913A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
DE102008023136A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
DE102013222626A1 (de) | 2013-11-07 | 2015-05-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
DE102014205476A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
CN105318016A (zh) * | 2014-07-31 | 2016-02-10 | 株式会社鹭宫制作所 | 电磁阀 |
DE102016220586A1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
DE102017214351A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
DE102008040068B4 (de) | 2008-07-02 | 2019-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil |
EP3643954A1 (de) | 2018-10-25 | 2020-04-29 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4273499B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2009-06-03 | Smc株式会社 | 電磁弁 |
EP1805441B1 (de) | 2004-09-10 | 2010-01-20 | Danfoss A/S | Elektromagnetisch betätigtes ventil mit dämpfungsvorrichtung |
DE102008022160B4 (de) * | 2008-05-05 | 2011-06-16 | Thomas Magnete Gmbh | Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern |
DE102013220511A1 (de) * | 2013-10-11 | 2014-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Aktuatoranordnung für ein Magnetventil sowie Magnetventil |
DE102015213840A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Stromlos geschlossenes Magnetventil |
DE102015224421A1 (de) | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204417A1 (de) * | 1990-09-07 | 1993-08-19 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung |
DE29723707U1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-01-07 | Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf | Stetigventil, insbesondere elektropneumatisches Stetigventil |
DE19833102A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-18 | Borg Warner Automotive | Solenoid |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205623B (de) * | 1960-11-12 | 1965-11-25 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Magnetanker |
DE3310021A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Otto 6762 Alsenz Gampper Jun. | Magnetventil |
DE4020951A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE9014763U1 (de) * | 1990-10-25 | 1991-01-10 | Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen | Elektromagnet |
DE4126672C2 (de) * | 1991-08-13 | 1997-10-23 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Elektromagnetisch betätigte Bremse |
DE4405915C2 (de) * | 1994-02-24 | 2003-03-27 | Knorr Bremse Systeme | Magnetventil |
DE29521959U1 (de) * | 1995-01-20 | 1998-11-26 | Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf | Ventil mit einem Elektromagnetantrieb |
DE19600351A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Kromschroeder Ag G | Mangetventil, insbesondere für brennerbetriebene Haushalts-Heizgeräte |
DE19622983C1 (de) * | 1996-06-08 | 1997-11-20 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Elektromagnetisch betätigte Bremse |
DE19716856B4 (de) * | 1997-04-22 | 2004-09-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Baueinheit für ein Hydraulikventil |
DE19754525C1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-04-29 | Freudenberg Carl Fa | Magnetanker |
DE19834522A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Hydraulik Ring Gmbh | Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme |
-
2000
- 2000-04-04 DE DE10016600A patent/DE10016600A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-04 DE DE10016599A patent/DE10016599A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204417A1 (de) * | 1990-09-07 | 1993-08-19 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung |
DE19833102A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-18 | Borg Warner Automotive | Solenoid |
DE29723707U1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-01-07 | Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf | Stetigventil, insbesondere elektropneumatisches Stetigventil |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014607A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
WO2004033945A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE10253219A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Ventil mit verringerter Halteleistung |
DE10253219B4 (de) * | 2002-11-15 | 2006-01-19 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Ventil mit verringerter Halteleistung |
DE102006048913B4 (de) * | 2006-10-17 | 2012-04-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
DE102006048913A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
DE102008023136A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
DE102008040068B4 (de) | 2008-07-02 | 2019-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil |
DE102013222626A1 (de) | 2013-11-07 | 2015-05-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
DE102014205476A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
CN105318016A (zh) * | 2014-07-31 | 2016-02-10 | 株式会社鹭宫制作所 | 电磁阀 |
DE102016220586A1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
DE102017214351A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Proportionalregelventil |
EP3643954A1 (de) | 2018-10-25 | 2020-04-29 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils |
DE102018008410A1 (de) | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10016600A1 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0951412B1 (de) | Magnetventil | |
DE10016599A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP2176576B1 (de) | Magnetventil | |
EP3655641B1 (de) | Injektor zum einspritzen von kraftstoff | |
DE4439890C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE102010031275B4 (de) | Magnetventil mit Formfeder | |
DE4135232C2 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
EP0611349A1 (de) | Drucksteuerventil. | |
EP1232082A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE3917064A1 (de) | Stossdaempfer ii | |
DE19700980A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP1232081B1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP1771675B1 (de) | Elektrisch ansteuerbares ventil | |
DE102005023547A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
DE19943532A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE3925794A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE10311486A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102004057873B4 (de) | Sitzventil | |
DE102013217580A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
WO2007101733A1 (de) | Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat | |
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
DE102013216568A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE10216485B4 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils | |
DE19928748A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
DE4201450C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |