DE10016600A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE10016600A1
DE10016600A1 DE10016600A DE10016600A DE10016600A1 DE 10016600 A1 DE10016600 A1 DE 10016600A1 DE 10016600 A DE10016600 A DE 10016600A DE 10016600 A DE10016600 A DE 10016600A DE 10016600 A1 DE10016600 A1 DE 10016600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
valve
magnetic core
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016600A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre F L Goossens
Luc Van Himme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10016600A priority Critical patent/DE10016600A1/de
Priority to EP00977531A priority patent/EP1232082B1/de
Priority to US10/129,639 priority patent/US6776391B1/en
Priority to PCT/EP2000/011177 priority patent/WO2001036242A1/de
Priority to DE50005351T priority patent/DE50005351D1/de
Publication of DE10016600A1 publication Critical patent/DE10016600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein Ventilschließglied (7) beweglich geführt ist, mit einem am Ventilschließglied (7) angebrachten Magnetanker (5), der in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse (1) angebrachten Ventilspule (11) eine Hubbewegung in Richtung auf einen im Ventilgehäuse (1) angeordneten Magnetkern (3) vollzieht sowie mit einer Feder (6), die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker (5) in einem definierten Axialabstand vom Magnetkern (3) positioniert, so dass der Magnetanker (5) vom Magnetkern (3) durch einen Zwischenraum getrennt ist. Zusätzlich zur Feder (6) ist ein Federelement (4) zwischen der Stirnfläche des Magnetankers (5) und der Stirnfläche des Magnetkerns (3) eingefügt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 16 856 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt geworden, das zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern eine nicht magnetische Schei­ be aufweist, an der sich die Magnetankerrückstellfeder ab­ stützt. Die Scheibe ist deshalb unmagnetisch, um wegen dem Restmagnetismus im Magneten das sog. Magnetankerkleben am Magnetkern zu verhindern. Zwangsläufig ergibt sich durch die unmagnetische Scheibe ein relativ großer Restluftspalt, der nicht unterschritten werden kann. Der zu Beginn einer elek­ tromagnetischen Erregung zu überbrückende Gesamtluftspalt ist dementsprechend um den Restluftspalt vergrößert, so dass auch der Erregerstrom in der Ventilspule entsprechend groß gewählt werden muss.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art unter Beibe­ haltung eines möglichst einfachen Aufbaus derart zu verbes­ sern, dass entweder mit konstantem Erregerstrom bereits zu Beginn der elektromagnetischen Erregung eine signifikante Krafterhöhung des Magnetantriebs eintritt oder dass das Elektromagnetventil bei Wunsch oder Bedarf auch mit mög­ lichst geringem Erregerstrom betrieben werden kann, wobei in beiden alternativen Betriebsarten ein möglichst geräuscharmer Schaltvorgang gewährleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand mehrerer Zeichnun­ gen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der erfindungswesent­ lichen Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten Elektromagnetventils,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein in Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil,
Fig. 4 eine konstruktive Variante zu den in Fig. 2 ge­ zeigten Einzelheiten.
Die Fig. 1 zeigt ein in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse 1 beispielhaft in Patronenbauweise ausgeführt ist. Der Mittenabschnitt des Ventilgehäuses 1 ist als dünnwandige Ventilhülse 2 gestal­ tet, die von außen durch einen zylinderförmigen Magnetkern 3 in Form eines Verschlussstopfens verschlossen ist. Unterhalb des Magnetkerns 3 befindet sich ein ringscheibenförmiges Fe­ derelement 4, das lose an der Außenkante der konkav geformten Stirnfläche des kolbenförmigen Magnetankers 5 anliegt. Die Dicke des Federelementes 4 entspricht dem erforderlichen Festigkeitsmaß, so dass in der abbildungsgemäßen elektroma­ gnetisch nicht erregten Ventilschaltstellung der Abstand zwischen der Magnetankerstirnfläche und der konvexen Magnet­ kernstirnfläche durch die Dicke des Federelementes 4 und durch den Arbeitsluftspalt definiert ist, der dem möglichen Magnetankerhub X entspricht.
Der Magnetanker 5 nimmt innerhalb einer Stufenbohrung eine an sich bekannte Feder 6 mit linearem Kennlinienverlauf auf, die sich als Schraubenfeder mit ihrem Windungsende durch die Öffnung im Federelement 4 auf die Stirnfläche des Magnet­ kerns 3 erstreckt. Der Magnetanker 5 ist folglich unter der Wirkung der Feder 6 mit dem stößelförmigen Ventilschließ­ glied 7 gegen einen Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 ge­ presst, wodurch ein das Ventilgehäuse 1 in Horizontal-/und Vertikalrichtung durchdringender Druckmittelkanal 9 in der Ventilgrundstellung unterbrochen ist. Das stößelförmige Ven­ tilschließglied 7 ist vorzugsweise mittels einer Presspas­ sung in der Stufenbohrung des Magnetankers 5 fixiert und an seinem dem Ventilsitz 8 zugewandten Endabschnitt in einer Führungshülse 10 zentriert, die konzentrisch zum Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 eingeklemmt ist.
Durch eine auf dem Ventilgehäuse 1 angebrachte Ventilspule 11 und einen die Ventilspule 11 teilweise umschließenden Jochring 12 lässt sich durch eine Erregung der Ventilspule 11 der Magnetkreis schließen, so dass sich der Magnetanker 5 in Richtung auf den Magnetkern 3 bewegt, wodurch das Federe­ lement 4 elastisch mitverformt wird und zur Anlage am Ma­ gnetkern 3 gelangt, wo es vollflächig an den abgebildeten schrägen Stirnflächen des Magnetkerns 3 und des Magnetankers 5 anliegt. Es wirkt eine der Bewegung des Magnetankers 5 entgegengerichtete Federkraft des Federelementes 4, so daß der Magnetanker 5 zwangsläufig abgebremst wird, bevor er das Federelement 4 vollflächig gegen die Stirnfläche des Magnet­ kerns 3 drücken kann, wodurch sich u. a. auch das Schaltge­ räusch des Elektromagneten vermindern läßt.
Durch die Vorspannkraft des Federelementes 4 wird überdies nach Abschluss der elektromagnetischen Erregung eine mög­ lichst schnelle Rückstellung des Magnetankers 5 aus der End­ lage am Magnetkern 3 bewirkt, da die Rückstelltendenz des Federelements 4 der durch Remanenz hervorgerufenen Halte­ kraft entgegen wirkt.
Zu beachten ist hierbei, dass die Rückstellkraft der Feder 6, die immer in einem Elektromagnetventil notwendig ist, um einerseits den Magnetanker 5 beim Wegfall der Erregung in die Grundstellung zurückzuführen, die andererseits aber auch bisher dazu diente, den Restmagnetismus zu überwinden, durch die erfindungsgemäße Anordnung und Verwendung des Federele­ mentes 4 erheblich reduziert werden kann. Dies hat den Vor­ teil, dass sich zwangsläufig während der elektromagnetischen Erregung die Magnetkraftwirkung verstärkt, während der Rest­ magnetismus nach Abschluß der Erregung sicher von der Kraft­ wirkung des Federelementes 4 überwunden wird, welche nur im letzten Abschnitt des Ventilhubs, d. h. nur nur bei Annähe­ rung des Magnetankers 5 an den Magnetkern 3 wirksam ist.
Durch die Ausführung des Federelementes 4 als besonders flach bauende Federscheibe, die sich an schrägen Stirnflä­ chen abstützt oder auch durch die Ausführung als Tellerfeder lässt sich vorteilhafterweise auch eine progressive Feder­ kennlinie realisieren, die über die eigentliche Auslegung des Elektromagnetventils als Zweistellungsventil einen ana­ logen bzw. proportionalen Betrieb des Elektromagnetventils ermöglicht. Hierbei bewirkt das progressive Federelement 4 gewissermaßen eine Linearisierung der Magnetankerkraft.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wird im nachfolgenden auf die vergrößerte Darstellung des Magnetkerns- und des Ma­ gnetankerabschnitts gemäß der Fig. 2 verwiesen, die unter Bezug auf das stromlos geschlossene Elektromagnetventil nach Fig. 1 die beiden Endstellungen des Magnetankers 5 in einer gemeinsamen Abbildung veranschaulicht.
Im einzelnen lässt sich unter Berücksichtigung der Erläute­ rungen zu Fig. 1 nunmehr aus der Fig. 2 rechts der Ven­ tillängsachse der Magnetanker 5 in einer elektromagnetisch nicht erregten Schaltstellung deutlich erkennen, in der das scheibenförmige Federelement 4 lediglich an der Außenkante der konkav geformten Magnetankerstirnfläche anliegt, so dass das Federelement 4 im Bereich der die Feder 6 aufweisenden Öffnung von der konvex geformten Stirnfläche des Magnetkerns 3 entfernt ist. Der zwischen der Oberkante des Federelemen­ tes 4 und der Stirnfläche des Magnetkerns 3 gelegene Luftspalt entspricht somit dem maximalen Magnetankerhub X, der in der links von der Ventillängsachse abgebildeten, elektromagnetisch erregten Ventilschaltstellung vom Magne­ tanker 5 überbrückt ist. In der linken Bildhälfte liegt so­ mit das Federelement 4 elastisch vorgespannt vollflächig an den schrägen Stirnflächen des Magnetankers 5 und des Magnet­ kerns 3 an, wobei die Dicke des magnetischen Federelementes 4 den Magnetfluss eben nicht behindert, sondern vielmehr günstig überbrückt.
Abweichend von den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 zeigt die Fig. 3 eine Anwendung des Erfindungsgedankens für ein elektromagnetisch nicht erregtes, in Grundstellung geöffne­ tes Elektromagnetventil. Ausgehend von dem bereits beschrie­ benen Aufbau des Ventilgehäuses 1 mit dem darin integrierten Ventilsitz 8, dem Druckmittelkanal 9 und der Führungshülse 10 gemäß der erläuterten Darstellung nach Fig. 1 befindet sich nunmehr der als Hohlzylinder ausgeführte Magnetkern 3 im unteren Endabschnitt der Ventilhülse 2 eingesetzt, die mit dem Magnetkern 3 mittels einer Außenverstemmung des Ven­ tilgehäuses befestigt ist. Der stößelförmige Abschnitt des Ventilschließgliedes 7 erstreckt sich folglich durch den Ma­ gnetkern 3 in Richtung des geschlossenen Bereichs der Ven­ tilhülse 2 bis in den Magnetanker 5, dessen Stirnfläche nun­ mehr in Richtung auf das beispielhaft gezeigte Paar Federe­ lemente 4 konvex geformt ist, während die unter den Federe­ lementen 4 befindliche Stirnfläche des Magnetkerns 3 eine konkave Form aufweist. Eine in der Durchgangsbohrung des Ma­ gnetkerns 3 angeordnete Feder 6 hält den Magnetanker 5 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung auf An­ schlag am Ventildom, wodurch das Ventilschließglied 7 einen ungehinderten Druckmitteldurchlass über den Druckmittelkanal 9 herstellt. In dieser Ventilstellung liegen die zu einem Federpaket zusammengefassten Federelemente 4 lose an der er­ habenen Außenkante der Magnetkernstirnfläche an, so dass analog zur Erläuterung des Elektromagnetventils nach Fig. 1 ein hinreichend großer Axialabstand zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 3 zum Vollzug des Ventilhubes ver­ bleibt. Wie bereits erwähnt, kann das Federelement 4 aus der Hintereinanderreihung mehrerer einzelner Federscheiben be­ stehen, die in der elektromagnetisch erregten Ventilschließ­ stellung nur fast vollflächig zwischen den Stirnflächen des Magnetankers 5 und dem Magnetkern 3 elastisch eingespannt sind, um ein sicheres Schließen des Ventilschließgliedes 7 zu gewährleisten.
In der Fig. 4 wird abweichend von den bisher behandelten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 die Verwendung eines gekrümmten Federelements 4 in Form einer bereits ein­ gangs erwähnten Tellerfeder vorgeschlagen, was die Herstel­ lung des Magnetankers 5 und des Magnetkerns 3 zusätzlich vereinfacht, da nunmehr anstelle der Stirnflächenschrägen ebene, d. h. jeweils horizontal verlaufende Stirnflächen am Magnetanker 5 und am Magnetkern 3 dem Federelement 4 zuge­ wandt sind. Die Herstellung einer Tellerfeder ist aber in der Praxis viel aufwendiger und weniger genau als die Her­ stellung der bereits beschriebenen flachen Federscheibe. Hinsichtlich der Funktion als auch der weiteren technischen Details des Gegenstandes nach Fig. 4 wird auf die vorher be­ schriebenen Fig. 1 bis 3 verwiesen.
Schließlich gilt es zu beachten, daß für die einwandfreie Funktion die Elektromagnetventile nach Fig. 1-4 aus der Richtung des vertikal in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmittelkanals 9 hydraulisch zu beaufschlagen sind, so daß das eingangsseitige Druckmittel immer an der Stirnfläche des Ventilschließgliedes 7 ansteht, unabhängig davon, ob sich das Ventilschließglied 7 in der offenen oder geschlos­ senen Stellung befindet. Das Druckmittel verläßt demnach das Ventilgehäuse 1 ausschließlich über den schräg aus dem Ven­ tilgehäuse 1 heraustretenden Druckmitelkanal 9.
Zusammenfassend lässt sich nunmehr für die beschriebenen Beispiele ausführen, dass als wesentliche Merkmale der Er­ findung die Verwendung des plattenförmigen, relativ steifen, den Magnetfluss leitenden Federelements 4 zu beachten ist, das im zunächst nicht erregten Magnetkreis wirkungslos ist und erst elektromagnetisch erregt gegen Ende des maximal vollziehbaren Ventilhubs vom Magnetanker 5 elastisch ver­ spannt und näherungsweise vollflächig an den Magnetkern 3 angedrückt wird. Da das vorzugsweise ferritische Federele­ ment 4 für den Magnetkreis kein Hindernis darstellt, wenn das Federelement 4 in der elektromagnetisch erregten Endlage des Magnetankers 5 vollflächig am Magnetkern 3 anliegt, ent­ spricht quasi der Arbeitshub X dem vom Magnetanker 5 zu überbrückenden Luftspalt, das heißt es existiert nunmehr kein aus dem Stand der Technik bekannter, dem Magnetkreis schwächender Restluftspalt. Gleichzeitig übt das Federele­ ment 4 infolge seiner elastischen Vorspannung nach Abschluss der elektromagnetischen Erregung eine Rückstellkraft auf den Magnetanker 5 aus, die dem Restmagnetismus entgegenwirkt und somit das unerwünschte Magnetankerkleben unterbindet. Die Erfindung bewirkt damit einen effektiven Zuwachs der Magnet­ kraft zu Beginn der Erregung des Magnetankers 5, da der Ar­ beitshub X nunmehr dem zu überbrückenden Luftspalt ent­ spricht.
Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform vorge­ nannter Elektromagnetventile gilt grundsätzlich, dass die Federkraft des Federelementes 4 wenigstens so groß ist wie die durch Remanenz hervorgerufene Magnetkraft. Ferner ist die Erfindung auch dahingehend zu interpretieren, dass sich durch das den Magnetfluss leitende Federelement 4 und der möglichen Kraftreduzierung der Feder 6 der erforderliche Ventilspulenstrom zum Betrieb des Elektromagnetventils redu­ zieren lässt.
Bezugszeichenliste
1
Ventilgehäuse
2
Ventilhülse
3
Magnetkern
4
Federelement
5
Magnetanker
6
Feder
7
Ventilschließglied
8
Ventilsitz
9
Druckmittelkanal
10
Führungshülse
11
Ventilspule
12
Jochring
X Magnetankerhub (Arbeitshub)

Claims (10)

1. Elektromagnetventil, insbesondere für Kraftfahrzeugrad­ schlupfregelsysteme, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied beweglich geführt ist, mit einem am Ventilschließglied angebrachten Magnetanker, der in Ab­ hängigkeit von den elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse angebrachten Ventilspule eine Hubbewegung in Richtung auf einen im Ventilgehäuse angeordneten Ma­ gnetkern vollzieht sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Ma­ gnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnet­ kern positioniert, so dass der Magnetanker vom Magnet­ kern durch einen Zwischenraum getrennt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zusätzlich zur Feder (6) ein Federe­ lement (4) zwischen der Stirnfläche des Magnetankers (5) und der Stirnfläche des Magnetkerns (3) eingefügt ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federrückstellkraft des Federelemen­ tes (4) nach Beendigung der Erregung des Elektromagnet­ ventils wenigstens so groß ist wie die durch Remanenz hervorgerufene Kraft.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Magnetkern (3) und der Magnetanker (5) entweder konvex oder konkav geformte Stirnflächen aufweisen, zwischen denen das plattenförmige Federele­ ment (4) mit einem Hebelarm an einer der erhabenen Stel­ len der Stirnfläche nachgiebig gelagert ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement (4) als Ringscheibe ausgeführt ist, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilschaltstellung mit ihrer Außenkante entweder an der erhabenen Stirnfläche des Magnetkerns (3) oder an der erhabenen Stirnfläche des Magnetankers (5) anliegt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement (4), die Feder (6), der Magnetkern (3) und der Magnetanker (5) koaxial zur Ven­ tillängsachse ausgerichtet sind.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in der elektromagnetisch nicht erregten Ventil­ schaltstellung spielbehaftet zwischen dem Magnetkern (3) und dem Magnetanker (5) angeordnet ist.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in elektromagnetisch erregter Ventilschaltstellung entgegen der Wirkung der Federvorspannkraft vom Magne­ tanker (5) gegen den Magnetkern (3) gepresst ist.
8. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) aus einem den Magnetfluss leitenden, insbesondere ferritischen Werkstoff besteht.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement aus einer Tellerfeder besteht, die zwischen ungekrümmten Stirnflächen des Ma­ gnetkerns (3) und des Magnetankers (5) angeordnet ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) scheibenförmig aus­ geführt ist und in der Scheibenmitte von der Feder (6) durchdrungen ist.
DE10016600A 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil Withdrawn DE10016600A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016600A DE10016600A1 (de) 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil
EP00977531A EP1232082B1 (de) 1999-11-16 2000-11-11 Elektromagnetventil
US10/129,639 US6776391B1 (en) 1999-11-16 2000-11-11 Electromagnet valve
PCT/EP2000/011177 WO2001036242A1 (de) 1999-11-16 2000-11-11 Elektromagnetventil
DE50005351T DE50005351D1 (de) 1999-11-16 2000-11-11 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954951 1999-11-16
DE10016600A DE10016600A1 (de) 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016600A1 true DE10016600A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7929127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016600A Withdrawn DE10016600A1 (de) 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil
DE10016599A Withdrawn DE10016599A1 (de) 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016599A Withdrawn DE10016599A1 (de) 1999-11-16 2000-04-04 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10016600A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445193B2 (en) * 2004-07-23 2008-11-04 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid-operated valve
US7669832B2 (en) 2004-09-10 2010-03-02 Danfoss A/S Solenoid actuated valve with a damping device
DE102008022160A1 (de) * 2008-05-05 2010-09-23 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern
DE102013220511A1 (de) * 2013-10-11 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Aktuatoranordnung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
CN106369205A (zh) * 2015-07-22 2017-02-01 罗伯特·博世有限公司 断电关闭的电磁阀
WO2017097498A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014607A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2004033945A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10253219B4 (de) * 2002-11-15 2006-01-19 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit verringerter Halteleistung
DE102006048913B4 (de) * 2006-10-17 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102008023136A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE102008040068B4 (de) 2008-07-02 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
DE102013222626A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE102014205476A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Proportionalregelventil
JP6223297B2 (ja) * 2014-07-31 2017-11-01 株式会社鷺宮製作所 電磁弁
DE102016220586A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Proportionalregelventil
DE102017214351A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Proportionalregelventil
DE102018008410A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205623B (de) * 1960-11-12 1965-11-25 Concordia Maschinen Und Elek Z Magnetanker
DE3310021A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Otto 6762 Alsenz Gampper Jun. Magnetventil
DE4020951A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP0482398A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet
DE4405915A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19600351A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Kromschroeder Ag G Mangetventil, insbesondere für brennerbetriebene Haushalts-Heizgeräte
DE4126672C2 (de) * 1991-08-13 1997-10-23 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE19622983C1 (de) * 1996-06-08 1997-11-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE19716856A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE29521959U1 (de) * 1995-01-20 1998-11-26 Mannesmann Ag Ventil mit einem Elektromagnetantrieb
DE19754525C1 (de) * 1997-12-09 1999-04-29 Freudenberg Carl Fa Magnetanker
DE19834522A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hydraulik Ring Gmbh Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
US5899436A (en) * 1997-08-15 1999-05-04 Borg-Warner Auomotive, Inc. Dual gain pressure control solenoid having one bobbin with two individually wound coils, a high force coil and a low force coil for improving transfer function
DE29723707U1 (de) * 1997-12-09 1999-01-07 Mannesmann Ag Stetigventil, insbesondere elektropneumatisches Stetigventil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205623B (de) * 1960-11-12 1965-11-25 Concordia Maschinen Und Elek Z Magnetanker
DE3310021A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Otto 6762 Alsenz Gampper Jun. Magnetventil
DE4020951A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP0482398A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet
DE4126672C2 (de) * 1991-08-13 1997-10-23 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE4405915A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE29521959U1 (de) * 1995-01-20 1998-11-26 Mannesmann Ag Ventil mit einem Elektromagnetantrieb
DE19600351A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Kromschroeder Ag G Mangetventil, insbesondere für brennerbetriebene Haushalts-Heizgeräte
DE19622983C1 (de) * 1996-06-08 1997-11-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE19716856A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE19754525C1 (de) * 1997-12-09 1999-04-29 Freudenberg Carl Fa Magnetanker
DE19834522A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hydraulik Ring Gmbh Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445193B2 (en) * 2004-07-23 2008-11-04 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid-operated valve
US7669832B2 (en) 2004-09-10 2010-03-02 Danfoss A/S Solenoid actuated valve with a damping device
DE102008022160A1 (de) * 2008-05-05 2010-09-23 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern
DE102008022160B4 (de) * 2008-05-05 2011-06-16 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern
DE102013220511A1 (de) * 2013-10-11 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Aktuatoranordnung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
CN106369205A (zh) * 2015-07-22 2017-02-01 罗伯特·博世有限公司 断电关闭的电磁阀
CN106369205B (zh) * 2015-07-22 2019-06-11 罗伯特·博世有限公司 断电关闭的电磁阀
WO2017097498A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
US10851750B2 (en) 2015-12-07 2020-12-01 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuatable inlet valve and high-pressure pump having an inlet valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016599A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232082B1 (de) Elektromagnetventil
DE10016600A1 (de) Elektromagnetventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE2757803A1 (de) Magnetventil
EP1503926A1 (de) Elektromagnetventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
EP1998990A1 (de) Elektromagnetventil
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
EP1582793B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE10027171A1 (de) Elektromagnetventil
DE10254342A1 (de) Elektromagnetventil
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE3317226C2 (de)
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
EP1327065B1 (de) Magnetventilbetätigtes steuermodul zur fluidkontrolle bei einspritzsystemen
DE102007059054A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE19625349A1 (de) Magnetbetätigtes Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal