DE102007059054A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059054A1
DE102007059054A1 DE200710059054 DE102007059054A DE102007059054A1 DE 102007059054 A1 DE102007059054 A1 DE 102007059054A1 DE 200710059054 DE200710059054 DE 200710059054 DE 102007059054 A DE102007059054 A DE 102007059054A DE 102007059054 A1 DE102007059054 A1 DE 102007059054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
spring element
spring
anchor unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710059054
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gilson
Michael Ignaczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKS Elektromagnetik Dr Scheuerer KG
Original Assignee
EKS Elektromagnetik Dr Scheuerer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKS Elektromagnetik Dr Scheuerer KG filed Critical EKS Elektromagnetik Dr Scheuerer KG
Priority to DE200710059054 priority Critical patent/DE102007059054A1/de
Publication of DE102007059054A1 publication Critical patent/DE102007059054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung zur Schaltung und/oder Steuerung eines insbesondere als Ventilverschlusselement wirkenden Dichtkörpers (18), der gegen die Federkraft eines Kraftspeichers (20) von einer relativ zu einer stationär in einem Gehäuse (26) vorgesehenen Spulenvorrichtung (24) axial bewegbaren Ankereinheit (16) betätigbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ankereinheit mit ansitzendem und/oder von ihr zumindest teilweise umschlossenem Dichtkörper (18) über ein als Flach-, Blatt-, Teller- oder Membranfeder ausgebildetes Federelement mit einem stationär im Gehäuse vorgesehenen, magnetisch wirksamen Träger (22) unlösbar verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und werden insbesondere in Verbindung mit Ventilen zum Schalten von Fluiden verwendet, wobei typischerweise mittels des Ankers ein Verschlusselement des Ventils zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegt wird und das Verschlusselement als mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtung agiert. Auf diese Weise können dann geeignet (flüssige oder gasförmige) Volumenströme gesteuert werden, wobei prinzipiell (und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung) verschiedene Varianten denkbar sind, etwa Ausführungen im Rahmen eines 3/2-Wegeventils oder eines 2/2-Wegeventils.
  • Entsprechend wird als gattungsbildend vorausgesetzt eine elektromagnetische Stellvorrichtung, bei welcher ein mit dem Anker (Ankereinheit) zusammenwirkendes Verschlusselement axial in einem Gehäuse bewegt wird, wobei die Ankereinheit relativ zu einer stationär im Gehäuse vorgesehenen Spulenvorrichtung und auf Bestromung derselben, typischerweise gegen die Rückstellkraft einer Feder, bewegt wird.
  • Ein sich bei gattungsgemäßen Vorrichtungen ergebendes Problem liegt in der Notwendigkeit, den Anker in seiner Axialbewegung im Gehäuse genau zentriert zu führen, wobei in diesem Zusammenhang die Abstimmung der Ankereinheit und der (Rückstell-)Feder aufeinander von Bedeutung ist. Dies führt dann zu engen Toleranzvorgaben an das die Ankereinheit umgebende Gehäuse sowie die Feder mit entsprechend aufwendiger (und potenziell teurer) Fertigung; insbesondere großserientaugliche, nicht-spanende Herstellungsverfahren für die Bauelemente kommen aus den diskutierten Gründen für die Realisierung derartiger Vorrichtungen praktisch nicht in Betracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf ihre einfache Montier- und Herstellbarkeit zu verbessern, insbesondere auch das Verwenden von Teilen bzw. Bauelementen mit größeren Fertigungstoleranzen zu ermöglichen und zusätzlich eine gattungsgemäße Stellvorrichtung, insbesondere Stellvorrichtung zur Realisierung eines Fluidventils, in höherem Maße automatisiert fertigbar auszugestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind der stationär im Gehäuse vorzusehende Träger und die relativ zu diesem bewegbare Ankereinheit über das flache Federelement unlösbar miteinander verbunden, so dass auf diese Weise nicht nur eine modulartig zu fertigende und als solche während der Montage einfach im Gehäuse vorzusehende Einheit entsteht, diese bewirkt zusätzlich eine konstante, unveränderliche und gegenüber Fertigungstoleranzen relativ unempfindliche Führung des Ankers relativ zum Träger (und damit relativ zum Gehäuse); während nämlich das Federelement durch seine unlösbare und weiterbildungsgemäß durch Löten, Schweißen, Kleben, Nieten, Verstemmen oder dergleichen Verfahren realisierte Verbindungsart die vorbestimmte Hubbewegung zwischen Anker und Gehäuse (und damit dem Träger) ermöglicht, bestimmt sie gleichzeitig diesen Bewegungspfad. Mit anderen Worten, die klassische Rolle eines typischerweise als separates Einzelelement verbauten Federelements wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die unlösbare Verbindung mit Träger und Ankereinheit so weiterentwickelt, dass das Federelement zusätzlich Einfluss auf die Hubbewegung der Ankereinheit bzw. deren Zentrierung (zentrische Führung) bekommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zu diesem Zweck der Träger ringförmig und die Ankereinheit umgebend ausgestaltet, so dass, in ihrer erfindungsgemäßen Realisierung als flache Feder, die modulartige Einheit aus Träger, Federelement und Ankereinheit ebenfalls flach und kompakt wird, sich entsprechend günstig zur Ventilsteuerung eignet.
  • Dabei ist es weiterbildungsgemäß besonders bevorzugt, den Träger mit (über das Federelement) ansitzender Ankereinheit in axialer Richtung stirnseitig der Spulenvorrichtung im Gehäuse vorzusehen, so dass der im Rahmen der Erfindung von der Ankereinheit gehaltene Dichtkörper günstig mittels Ankerhub in seine Verschlussposition bewegt werden kann.
  • Zusätzlich weiterbildungsgemäß ist es dabei vorteilhaft, das (geeignet aus einem Dichtmaterial realisierte) Dichtelement so an bzw. in der Ankereinheit zu halten, dass dieses von dem unlösbar am Anker ansitzenden Federelement (genauer: eines Abschnitts desselben) gehalten wird; weiterbildungsgemäß vorteilhaft lässt sich so zusätzlich eine Abfederung des Dichtkörpers relativ zur Ankereinheit und damit eine weitere Verschleißminderung erreichen.
  • Während es im Rahmen einer bevorzugten Realisierungsform der Erfindung günstig ist, das Federelement als Blatt- und/oder Membranfeder zu realisieren und die den Ankerhub aufnehmenden Federabschnitte gebogen- und/oder mäanderförmig auszubilden, eignet sich prinzipiell jegliche (flache) Federform, welche in der erfindungsgemäß beabsichtigten Weise einen mechanischen Halt bzw. mechanische Führung zwischen Anker und Träger mit Federkraftwirkung in Hubrichtung kombiniert.
  • Durch die vorliegende Erfindung können zahlreiche, insbesondere in der Fertigung wirksame Vorteile realisiert werden. Nicht nur ermöglicht es die erfindungsgemäße unlösbare Befestigung zwischen Ankereinheit und Träger, diese Elemente als (preiswert) spanlos zu fertigende Bauelemente vorzusehen, auch ermöglicht etwa die vorteilhaft modulartige Bauweise der erfindungsgemäß aus Träger, Federelement und Ankereinheit realisierten Baugruppe, durch deren Axialverschiebung im Gehäuse eine einfache und elegante Justierung des Ventilhubs vorzunehmen.
  • Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung, insbesondere auch deren Verwendung im Rahmen eines Ventils zum Schalten von Fluiden, eine kostengünstig und mit hoher Präzision herstellbare Vorrichtung, welche geringen Bauteileaufwand mit günstigen Montage-, magnetischen und Betriebseigenschaften kombiniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1: einen Längsschnitt durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform in einer Realisierung als Fluidventil;
  • 2: eine längsschnittliche Detailansicht einer modular aus Haltering (Träger), Anker sowie beide Elemente verbindender Feder gebildeten Einheit und
  • 3: eine Detailansicht in Draufsicht der im Ausführungsbeispiel der 1, 2 verbauten Feder.
  • Ein in den Ansichten der 1, 2 gezeigtes, elektromagnetisch betätigtes Fluidventil weist eine in einem Ventilkörper 10 gebildete Ventilkammer 12 auf, wobei eine düsenförmige Öffnung 14 im Ventilkörper 10 durch eine an einem elektromagnetisch bewegbar geführten Anker 16 befestigte Dichtung 18 aus einem geeigneten Dichtungsmaterial (z. B. Elastomere wie NBR, HNBR, EPDA, FRM, FPM) gesteuert verschließbar bzw. öffenbar ist.
  • Die Ankereinheit 16 ist mittels einer Flachfeder 20 unlösbar an einem ringförmigen Träger (Haltering) 22 befestigt, welcher wiederum stirnseitig einer Spulenanordnung 24, Ventilkammer 12 bzw. Düse 14 gegenüberliegend, in einem Gehäusemantel 26 (Gehäuse) gehalten ist.
  • Magnetisch wirkt die als Flachanker realisierte Ankereinheit 16 über den Träger 22 bzw. den Gehäusemantel 26 im magnetischen Kreis zusammen mit einem Kernabschnitt 28, welcher selbst eine einen Auslass 30 zum Zusammenwirken mit der Dichtung 18 anbietende zentrale Bohrung 32 (Durchbruch) aufweist. Auf diese Weise kann die im Anker gehaltene Dichtung 18 zwischen einer ersten, in 1 gezeigten und die Düse 14 verschließenden Stellung als Ruhestellung (bei unbestromter Spuleneinheit 24) und, bei Bestromen der Spuleneinheit 24, einer zweiten Bewegungsstellung, welche den Auslass 30 mit der Dichtung 18 verschließt und dabei die Düse 14 freilegt, gesteuert bewegt werden. Die Federeinheit 20 bewirkt dabei, dass in der Ruheposition die Ankereinheit 16 in der in 1 gezeigten Weise linksseitig zum Verschließen der Düse 14 anliegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung und verdeutlicht durch die Detailansicht der 2 ist die Kombination aus Haltering 22 (Träger), scheibenförmigem Flachanker 16 und Federeinheit 20 unlösbar miteinander durch (punktweises) Verschweißen so verbunden, dass der Anker 16 durch Wirkung der Federeinheit 20 fest zentriert und entlang seines gesamten axialen Ankerhubs einen vorbestimmten, Reibung und damit Verschleiß vermeidenden Betrieb ermöglicht. Gleichzeitig wirkt die Federeinheit 20 in der beschriebenen Weise als Rückstellfeder und spannt die Ankereinheit 16 in der in 1 gezeigten Weise in Linksrichtung gegen die Düse 14 des Ventilkörpers 10 vor.
  • Weiter vorteilhaft im Rahmen der vorliegenden Erfindung sorgt die Federeinheit 20 zudem dafür, dass diese zumindest teilweise eine im Flachanker 16 zum Aufnehmen der Dichtung 18 gebildete zentrische Ausnehmung 34 überspannt. Dies bewirkt vorteilhaft, dass nicht nur die Ausnehmung 16 mit darin sitzender Dichtung 18, die nicht durch Verkleben oder auch sonstige Weise mit dem Anker 16 verbunden ist, in Richtung auf die Düse 14 verschlossen ist und damit die Dichtung 18 in ihrer Position gehalten wird. Gleichzeitig bewirkt die Feder vorteilhaft, dass beim Bewegen (Anziehen) der Ankereinheit 16 durch Bestromung der Spule 24 (d. h. Bewegung in Rechtsrichtung der 1) eine rückwärtige Abfederung bzw. Pufferung der Dichtung 18 entsteht, wiederum mit den erreichbaren Vorteilen einer Verschleißminderung, einer Verminderung des Prellens und einer Verbesserung von Verschluss- bzw. Dichteigenschaften bezogen auf den Auslass 30.
  • Die in 2 gezeigte modulartige Einheit lässt sich entsprechend vorteilhaft als solche in geeigneten Vorrichtungen fertigen und fixieren, so dass sich die spätere Montage innerhalb des Gehäusemantels 26 auf ein einfaches Einsetzen bzw. eine Justage in axialer Richtung (durch welche zudem vorteilhaft das Verschluss- bzw. Ventilspiel eingestellt werden kann) beschränkt. Die vorteilhaft eingesetzte unlösbare Verbindung, welche alternativ auch durch Verfahren wie Löten, Verstemmen oder dergleichen erfolgen kann, verhindert dagegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen und nutzt die (konventionell lediglich zu Rückstellzwecken verwendete) Feder zur Vorbestimmung und Führung der Ankereinheit 16 entlang des gesamten Ankerhubes.
  • Dies ermöglicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, dass sowohl der Haltering 22 (Träger) als auch der Flachanker 16 als spanlos gefertigte Bauelemente, also z. B. Stanz- oder Prägeteile und ohne Verwendung teurer Produktionsverfahren wie Drehen oder Fräsen herstellbar sind und in der Art der in 2 gezeigten Moduleinheit fest mittels der Wirkung der Feder vorzentrierbar sind.
  • Ebenso vorteilhaft ist das Gehäuseteil 26 (Gehäuse) durch ein preisgünstiges und großserientaugliches Herstellverfahren wie Rollen oder Tiefziehen herstellbar, da, im Gegensatz zum Stand der Technik, durch die beschriebene Moduleinheit keine besonderen Zentrierungsanforderungen mehr an das umgebene Gehäuse gestellt werden müssen und so etwa auf ein teures Drehteil verzichtet werden kann.
  • Die 3 zeigt exemplarisch in der Draufsicht eine mögliche Realisierungsform einer in der Art einer Membranfeder realisierten Federeinheit 20 gemäß 1, 2. Konkret besteht diese aus einem Ringabschnitt 36, welcher durch geeignete Schweißpunkte 39 auf dem Haltering 22 sitzt; der Ringabschnitt 36 geht dann über vier mäanderförmig gewundene und sich verjüngende Stegabschnitte 38 in einen Mittelabschnitt 40, welcher in der vorbeschriebenen Weise die (federnde) Abdeckung der Aufnahme 34 in der Ankereinheit 16 für die Dichtung 18 ermöglicht. Geeignet an den Positionen ist die Feder mit der Ankereinheit 16 durch Schweißpunkte 41 unlösbar verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr sind beliebige weitere Realisierungsformen einer Ventillösung und auch Einsatzbereiche der elektromagnetischen Stellvorrichtung außerhalb eines Ventils denkbar. Auch ist die in 3 gezeigte Membranfeder lediglich exemplarisch zu verstehen und, je nach Anwendungsfall, geeignet ausgestaltbar, ebenso wie die erfindungsgemäße unlösbare Verbindung zwischen Federeinheit (20) und Träger (Haltering) einerseits sowie Feder und Ankereinheit (16) andererseits. Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Punktverschweißen eingesetzt wurde, sind exemplarisch und alternativ Verbindungsverfahren wie Löten, Nieten, Verstemmen oder Kleben oder andere denkbar.
  • Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher Weise eine einfache und mit geringem Aufwand fertigbare elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für Einsatzzwecke als elektromagnetisch steuerbares Ventil, welche vorteilhafte elektromagnetische Eigenschaften mit optimierter automatisierter Fertigbarkeit bei drastisch verminderten Anforderungen an Bauteiletoleranzen und Ausrichtung in der Fertigung kombiniert.

Claims (13)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung zur Schaltung und/oder Steuerung eines insbesondere als Ventilverschlusselement wirkenden Dichtkörpers (18), der gegen die Federkraft eines Kraftspeichers (20) von einer relativ zu einer stationär in einem Gehäuse (26) vorgesehenen Spulenvorrichtung (24) axial bewegbaren Ankereinheit (16) betätigbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit mit ansitzendem und/oder von ihr zumindest teilweise umschlossenem Dichtkörper (18) über ein als Flach-, Blatt-, Teller- oder Membranfeder ausgebildetes Federelement mit einem stationär im Gehäuse vorgesehenen, magnetisch wirksamen Träger (22) unlösbar verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) in einer radialen Richtung die Ankereinheit zumindest abschnittsweise umschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) als bevorzugt stirnseitig der Spulenvorrichtung vorgesehenes, nicht einstückig mit der Spulenvorrichtung (24) und/oder dem Gehäuse (26) realisiertes Bauteil ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger hülsen-, scheiben- und/oder ringförmig aus einem einen Magnetfluss leitenden Material hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit (16) ein bevorzugt ring- oder scheibenförmig realisierter Flachanker ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit (16) eine bevorzugt zentrisch vorgesehene Ausnehmung (34) als Aufnahme für den Dichtkörper (18) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (18) durch einen Abschnitt (40) des Federelements (20) in der Aufnahme (34) bevorzugt federnd gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Blatt- und/oder Membranfeder mit bogen- und/oder mäanderförmig verlaufenden Federabschnitten (38) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine räumlich gefaltete Feder aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) und/oder die Ankereinheit (16) als spanlos gefertigte Bauelemente realisiert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die unlösbare Verbindung zwischen dem Federelement (20) und dem Träger (22) bzw. der Ankereinheit (16) durch Schweißen, Löten, Nieten, Verstemmen oder Kleben des Federelements an dem Träger sowie an der Ankereinheit realisiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Ankereinheit, dem Träger und dem Federelement modulartig im Gehäuse montierbar, bevorzugt in axialer Richtung justierbar, ausgebildet ist.
  13. Pneumatik- oder Hydraulikventil mit einem zum Öffnen und/oder Schließen eines Ventilsitzes (14) vorgesehenen Verschlusselement (18), welches als Dichtkörper mittels der elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 betätigbar ausgebildet ist.
DE200710059054 2007-12-06 2007-12-06 Elektromagnetische Stellvorrichtung Withdrawn DE102007059054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059054 DE102007059054A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059054 DE102007059054A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059054A1 true DE102007059054A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059054 Withdrawn DE102007059054A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955908A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Asco Joucomatic Sa Electrovanne pilote
EP2600360A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Elektromagnet
US8672292B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Buerkert Werke Gmbh Magnetic valve
WO2018194887A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Fisher Controls International Llc Electro-pneumatic converters and related methods
EP3633252A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-08 WABCO Europe BVBA Elektromagnetisches fluidventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955908A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Asco Joucomatic Sa Electrovanne pilote
WO2011095928A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-11 Asco Joucomatic Sa Electrovanne pilote
CN102869910A (zh) * 2010-02-02 2013-01-09 爱思科佑科玛蒂克股份有限公司 先导电磁阀
CN102869910B (zh) * 2010-02-02 2014-09-24 爱思科佑科玛蒂克股份有限公司 先导电磁阀
US9273791B2 (en) 2010-02-02 2016-03-01 Asco Joucomatic Sa Pilot solenoid valve
EP2531756B1 (de) 2010-02-02 2019-08-14 Asco Sas Pilotmagnetventil
US8672292B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Buerkert Werke Gmbh Magnetic valve
EP2600360A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Elektromagnet
WO2018194887A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Fisher Controls International Llc Electro-pneumatic converters and related methods
CN108730599A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 费希尔控制产品国际有限公司 电动-气动转换器及相关方法
CN108730599B (zh) * 2017-04-19 2022-04-12 费希尔控制产品国际有限公司 电动-气动转换器及相关方法
EP3633252A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-08 WABCO Europe BVBA Elektromagnetisches fluidventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
WO1999064770A1 (de) Doppelsicherheitsventil
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
WO2007065566A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
EP2370675A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
EP3161839A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007059054A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2012159689A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE102009021639A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
WO2008040618A1 (de) Druckregelventil
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE202005013233U1 (de) Magnetventil-System
DE102007033060A1 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
DE102013017259B4 (de) Ventil
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP2516906B1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702