DE19833102A1 - Solenoid - Google Patents

Solenoid

Info

Publication number
DE19833102A1
DE19833102A1 DE19833102A DE19833102A DE19833102A1 DE 19833102 A1 DE19833102 A1 DE 19833102A1 DE 19833102 A DE19833102 A DE 19833102A DE 19833102 A DE19833102 A DE 19833102A DE 19833102 A1 DE19833102 A1 DE 19833102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
force
solenoid
control signal
variable control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833102A
Other languages
English (en)
Inventor
Garrett R Holmes
Bradley C Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE19833102A1 publication Critical patent/DE19833102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Solenoid-Aktuatoren, insbesondere ein doppelt wirkendes Regelsolenoid mit zwei einzeln gewickelten und geregelten Spulen zum Betätigen eines Steuerelementes und zum Erzielen einer gewünschten Überführungsfunktion.
Druckregelsolenoide werden für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, um einen Anker elektromagnetisch zu betätigen, der seinerseits ein Ventilelement beaufschlagt, um damit einen Druck zu regeln oder zu steuern. Bei Kraftfahrzeugen sind Solenoide weit verbreitet zum Steuern des Druckes einer Kupplung, um die Kupplungselemente miteinander in Eingriff zu bringen oder um einen Druck für ein Bremselement zu steuern. Druckregelsolenoide werden ebenfalls dazu verwendet, ein Ventil zu regeln oder zu steuern in dem Sinne, daß die Öffnung des Ventiles verändert wird.
Herkömmliche Druckregelsolenoide enthalten im allgemeinen einen Anker, der durch die elektromagnetische Anziehung betätigt wird, ferner eine elektromagnetische Wicklung, die auf einer Spule sitzt. Ein Ventilelement wird häufig mittels des Ankers verschoben. Eine Rückholfeder wirkt dabei auf den Anker in einer der Wirkrichtung der elektromagnetischen Kräfte entgegengesetzten Richtung. Die elektromagnetische Anziehung der elektromagnetischen Wicklung sowie die Elastizität der Rückholfeder üben auf den Anker einander entgegengerichtete Kräfte aus, um den Strom eines Mediums durch ein Ventil hindurch zu verändern, das zyklisch geöffnet oder geschlossen wird.
Es sind auch Solenoide mit zwei Wicklungen bekannt. Typische Zweiwicklungs-Solenoide umfassen zwei elektromagnetische Wicklungen, die auf die Spule aufgewickelt sind. Ein solches Solenoid bringt einander entgegengerichtete Kräfte auf den Anker auf. Die in einer Richtung wirkende Kraft verschiebt den Anker in einer ersten Richtung, während die hierzu entgegengerichtete Kraft den Anker in die Gegenrichtung drückt. Herkömmliche Solenoide werden im allgemeinen über die Stromzufuhr zur Wicklung bzw. zu den Wicklungen gesteuert und führen damit zu verschiedenen Positionen des Ventilelementes.
Die derzeitigen Anwendungen verlangen in zunehmenden Maße eine gute Kräftezerlegung bei niedrigen Steuerdrücken und gleichzeitig die Fähigkeit, hohe Steuerdrücke bei ein- und demselben Anwendungsfall aufzubringen. So verlangen einige Anwendungen eine bessere, insbesondere genauere Steuerung der zum Verschieben des Ankers benötigten Kraft, um bei Automatgetrieben, bei welchen die Drücke oder die Kräfte variieren, in einem weiten Bereich verändern zu können, beispielsweise bei Kupplungselementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solenoid anzugeben, das in variabler Weise steuerbar ist, um ein Regel- oder Steuerelement zu betätigen und um ein gewünschtes Maß einer Kraft oder eines Druckes zu erzeugen, und zwar insbesondere bei einem dualen Steuersolenoid. Dabei sollen den Wicklungen voneinander unabhängige Steuerströme zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Solenoid.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Solenoid gemäß Fig. 1 von unten her.
Fig. 3 veranschaulicht den aufgebrachten Strom und die erzeugte Kraft, die mit unabhängigen Wicklungen erzielt wird sowie die Gesamtkraft, die mit einem Solenoid gemäß einer bestimmten Betriebsweise erzielt wird.
Fig. 4 veranschaulicht den aufgebrachten Strom sowie die erzeugte Kraft mit voneinander unabhängigen Wicklungen sowie die Gesamtkraft, die erzielt wird mit dem Solenoid gemäß einer zweiten Betriebsweise.
Fig. 5 veranschaulicht den angewandten Strom sowie die erzielte Kraft mit voneinander unabhängigen Wicklungen sowie die Gesamtkraft, die erzielt wird mit dem Solenoid gemäß einer dritten Betriebsweise.
Fig. 6 veranschaulicht den aufgebrachten Strom sowie die erzielte Kraft mit voneinander unabhängigen Wicklungen sowie die Gesamtkraft, die mit dem Solenoid gemäß einer vierten Betriebsweise erzielt wird.
Fig. 7 veranschaulicht den aufgewandten Strom und die erzielte Kraft bei unabhängigen Wicklungen sowie die Gesamtkraft, die mit dem Solenoid erzielt wird gemäß einer fünfter Betriebsweise.
Fig. 1 zeigt ein duales Steuersolenoid 10 (dual gain control solenoid). Solenoid 10 ist ein Drucksteuerventil zum Betätigen eines Spulenventils, das seinerseits Mediumdruck zwischen einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal steuert. Das Solenoid 10 ist als umgekehrt proportionales Solenoid dargestellt. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß sich die Erfindung auch in Verbindung mit einem Proportionalsolenoid anwenden läßt.
Das Solenoid 10 hat ein Gehäuse 12, das eine erste Spule 14 sowie eine zweite Spule 16 umschließt. Spule 14 weist eine erste elektromagnetische Wicklung 20 auf. Spule 16 weist eine zweite elektromagnetische Wicklung 22 (Sekundärwicklung) auf, die von der ersten elektromagnetischen Wicklung 20 unabhängig ist. Die Spulen 14 und 16 mit den entsprechenden Magnetspulen 20 und 22 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand voneinander angeordnet. Der Fachmann erkennt, daß eine einzige Spule von beiden Wicklungen umschlungen sein kann, statt getrennte Spulen pro Wicklung zu verwenden.
Solenoid 10 umfaßt ferner einen Anker 18. Dieser befindet sich in einer Bohrung 40 in Spule 14. Der Anker wird durch elektromagnetische Kraft, aufgebracht durch die Wicklungen 20 und 22, in Bohrung 40 in axialer Richtung verschoben. Eine Ankerfeder 24 ist in einer Aussparung des Ankers 18 angeordnet. Sie wirkt auf Anker 18 nach unten. Eine Justierschraube 30 ermöglicht eine Justierung der von Ankerfeder 24 nach unten ausgeübten Kraft. Ein Polstück 26 wirkt elektromagnetisch mit Anker 18 zusammen. Wird eine der elektromagnetischen Wicklungen 20, 21 beaufschlagt, so wird Anker 18 gegen das Polstück 26 nach oben hin verschoben. Das Polstück 26 weist einen Luftspalt-Abstandshalter 28 auf. Dieser ist zwischen Polstück 26 und Anker 18 angeordnet.
Das Gehäuse 12 des Solenoids 10 ist mit einem Ventilgehäuse 34 fest verbunden. Das Ventilgehäuse 34 umschließt einen Steuerschieber 32. Anker 18 übt auf Steuerschieber 32 eine Verschiebekraft aus. Ein Verschieben des Steuerschiebers 32 verringert den Eingangsdruck eines Mediums auf einen Ausgangsdruck. Zwischen Anker 18 und Steuerschieber 32 ist eine Membran 38 vorgesehen. Diese dichtet das Gehäuse 12 gegen das Ventilgehäuse 34 ab. Zwischen der Spule 16 und dem Ventilgehäuse 34 ist eine Hülse 36 angeordnet, die den elektromagnetischen Kreis des Solenoids 10 schließt und somit einen elektromagnetischen Schluß ermöglicht.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, umfaßt das Solenoid 10 Eingangsterminale zum Beaufschlagen der Wicklungen 20 und 22. Die erste elektromagnetische Wicklung 20 weist zwei Terminale 42 auf, deren eines ein digitales variables Steuersignal von einem ersten Treiber 46 (driver) erhält und von denen der andere geerdet ist. Die zweite elektromagnetische Wicklung 22 ist an zwei Terminale 44 angeschlossen. Deren eines erhält ein digitales variables Steuersignal von einem zweiten Treiber 48, während das andere geerdet ist. Demgemäß werden die Wicklungen 20, 22 durch entsprechende digitale variable Steuersignale unabhängig voneinander gesteuert. Bei Fig. 2 gibt der erste Treiber 46 ein digitales Steuersignal über die Terminale 42 ab, während ein zweiter Treiber 48 ein digitales Steuersignal über die Terminale 44 abgibt. Der erste Treiber 46 steuert den Eingangsstrom zu Primärwicklung 20, und der zweite Treiber 48 den Eingangsstrom zur Sekundärwicklung 22.
Wie oben beschrieben, umfaßt das Solenoid gemäß der Fig. 1 und 2 zwei elektromagnetische Wicklungen 20 und 22. Die erste elektromagnetische Wicklung 20 hat erheblich mehr Windungen, als die zweite Wicklung 22. Erhält jede Wicklung 20, 22 den gleichen Strom, so erzeugt die erste Wicklung 20 eine höhere Flußdichte, als die zweite Wicklung 22. Der Unterschied der Flußdichte geht auf die genannten Unterschiede der Windungen zurück, da das Magnetfeld, das durch eine Wicklung erzeugt wird, von der Anzahl von Windungen pro Längeneinheit der Wicklung abhängt. Die resultierenden magnetischen Eigenschaften der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung erlauben eine größere Flexibilität beim Steuern des Solenoids 10.
Jede Wicklung 20, 22 ist von einem Treiber 46 bzw. 48 digital gesteuert. Der Treiber gibt ein variables Stromsignal gemäß einem digitalen Eingang ab, und zwar variierend in Schritten von 0 bis 255. Auf diese Weise kann der Strombereich des Treibers von 0 auf einen Maximalstromausgang vom Treiber in 255 einzelnen Stufen verändert werden. Ändert sich der Maximalausgang des Stromtreibers von 0 bis 1 Amp, so entspricht eine Stufe annähernd 3,92 Milliamp. Der einer jeder elektromagnetischen Wicklung 20, 22 zugeführte Strom ändert die von der Wicklung ausgeübte elektromagnetische Kraft. Die durch die einzelne Magnetspule erzeugte Kraft verändert sich in nicht-linearer Weise über den gesamten Bereich des von den elektromagnetischen Wicklungstreibern abgegebenen Stromes.
Fig. 3 veranschaulicht eine erste Betriebsweise des Solenoids 10. Dabei sind für jede Wicklung der Strom über der Zeit und die Kraft über der Zeit bei einem zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebenen Strom dargestellt. Wicklung 1 entspricht der Primärwicklung 20 und Wicklung 2 der Sekundärwicklung 22. Fig. 3 veranschaulicht ferner die Gesamtkraft über der Zeit. Hierbei bedeutet FT die Primärwicklungskraft F1, addiert zur Sekundärwicklungskraft F2 (FT=F1+F2). Die Bezeichnungen gelten für die Fig. 3 bis 7.
Fig. 3 geht aus von dem Zeitpunkt T0. Der Eingangsstrom I2 der Sekundärwicklung 22 wird von 0 Amp auf einen maximalen Stromeingang für den Strom von Wicklung 2 zum Zeitpunkt T1 angehoben. Zum Zeitpunkt T1 hat der Sekundärtreiber 48 somit seinen Ausgangsstrom von 0 Amp bei 0 Schriften auf einen maximalen Strom bei 255 Schritten angehoben. Die Wicklung 2 übt demgemäß eine Kraft von F2 = Ftrans auf Anker 18 aus, um Anker 18 nach oben zu drücken. Zum Zeitpunkt T1 liefert Primärtreiber 46 einen Strom an Wicklung 1, so daß eine Kraft F1 = Ftrans erzeugt wird. Zum Zeitpunkt T1 geben somit die Wicklungen 1 und 2 eine gleichgroße Kraft aus Druck 3 ab. Dies führt zu einem sanften Übergang vom Betrieb der Wicklung 2 auf den Betrieb der Wicklung 1. Die resultierende Ausgangskraft FT erzeugt einen sanften Anstieg von FT vom Wert T0 auf T1, gefolgt von einem stärkeren Anstieg aufgrund der zunehmenden Zahl von Windungen der Primärspule 20 nach dem Zeitpunkt T1.
Fig. 4 beschreibt eine zweite Betriebsweise des Solenoids 10 gemäß der Fig. 1 und 2. Hierbei hat Solenoid 10 eine ähnliche Betriebsweise der Primärwicklung 20 und der Sekundärwicklung 22, er bringt aber eine bessere Auflösung bei niedrigen Stromwerten. Der Eingangsstrom I2, der der Sekundärspule 22 zugeführt wird, wird zwischen dem Zeitpunkt T0 zum Zeitpunkt T1 angehoben. Hierdurch erfolgt ein sanfter Anstieg der Gesamtkraft FT. Zum Zeitpunkt T1 erzeugt die Primärwicklung 20 eine Zusatzkraft zu der von Wicklung 2 erzeugten Kraft. Bei Fig. 4 wird der der Sekundärwicklung 22 zugeführte Strom I2 zum Zeitpunkt T0 von 0 auf seinen Maximalwert zum Zeitpunkt T1 angehoben. Die durch die Sekundärwicklung 22 erzeugte Kraft F2 nimmt entsprechend dem Anstieg des Stromes I2 zu. Die Gesamtkraft FT zwischen dem Zeitpunkt T0 bis zum Zeitpunkt T1 ist gleich der Kraft F2, die von der Sekundärwicklung 22 während derselben Zeitspanne aufgebracht wird. Zum Zeitpunkt T1 sowie danach verbleibt Strom I2, der der zweiten Wicklung 22 zugeführt wird, auf dem Maximalwert, der gemäß einem Eingang von 255 zum Sekundärtreiber 48 vom Sekundärtreiber 48 abgegeben wird. Außerdem speist zum Zeitpunkt T1 der Primärtreiber 46 einen Eingangsstrom I1 in die Primärwicklung 20 ein. Dies führt zu einer Kraft F1, ausgeübt von der Primärwicklung 20. Die Kraft F1 von Primärwicklung 20 sowie die Kraft F2 der Sekundärwicklung 2 addieren sich demgemäß auf und ergeben eine Gesamtkraft FT auf dem Anker 18. Die zweite, unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebene Betriebsweise, ermöglicht somit eine verbesserte Auflösung der unteren Stromwerte, gefolgt von einer größeren Kraft zur Folge der Sekundärwicklung 20 bei höheren Stromwerten.
Fig. 5 zeigt eine dritte, ähnliche Betriebsweise, bei welcher die Sekundärwicklung 22 nur beaufschlagt wird, nachdem die Primärwicklung 20 eine Kraft F1 auf dem Anker 18 aufbringt.
In Fig. 5 wird die Primärwicklung 20 durch Einleiten eines Stromes I1 zum Zeitpunkt T0 bis zu einem Zwischenzeitpunkt Ti beaufschlagt. Das Beaufschlagen von Primärwicklung 20 führt zu einer Kraft F1, aufgebracht auf den Anker 18. Zwischen dem Zeitpunkt T0 bis zum Zeitpunkt Ti ist die Gesamtkraft FT, die auf den Anker 18 ausgeübt wird, gleich der Kraft F1, die von der Primärwicklung 20 aufgebracht wird. Zum Zeitpunkt T wird die Wicklung 2 sodann mit einem Strom I2 beaufschlagt, und zwar von einem Wert 0 ausgehend bis zu einem Maximalwert zum Zeitpunkt T1. Auf diese Weise erzeugt die Sekundärwicklung 22 eine Kraft F2. Gleichzeitig wird Strom I1 der auf die Primärwicklung 20 aufgebracht wird, zwischen dem Zeitpunkt Ti und dem Zeitpunkt T1 im wesentlichen konstant gehalten. Während dieser Zeitspanne läßt der langsame Anstieg des Stromes I2, aufgebracht auf die Sekundärwicklung 22, die Gesamtkraft FT vom Zeitpunkt Ti bis zum Zeitpunkt T1 ansteigen. Zum Zeitpunkt T1 erreicht der Strom I2 ein Maximum und der Strom I1 in der Primärwicklung 20 steigt an, was zu einem Anstieg der Kraft F1 führt, aufgebracht auf die Primärwicklung 20. Die resultierende Kraft FT nimmt somit nach dem Zeitpunkt T1 in stärkerem Maße zu.
Fig. 6 zeigt eine vierte, gleichzeitige Betriebsweise der Regelung, welche zu einer verbesserten Auflösung der höheren Stromwerte führt. Gemäß Fig. 6 wird der Primärwicklung 20 ein Strom I2 zugeführt, der von 0 Amp zum Zeitpunkt T0 bis zu einem Maximalwert zum Zeitpunkt T1 ansteigt. Das Aufbringen eines Stromes auf die Primärwicklung 20 führt zu einer auf den Anker 18 aufgebrachten Kraft F1. Zwischen dem Zeitpunkt T0 bis zum Zeitpunkt T1 ist die gesamte auf den Anker 18 wirkende Kraft FT gleich der Kraft F1, die von der Primärwicklung 20 ausgeübt wird. Zum Zeitpunkt T1 wird Strom I2 auf die Sekundärwicklung 22 aufgebracht, was zu einer auf den Anker 18 durch die Sekundärwicklung 22 wirkenden Kraft F2 führt. Die Kräfte F1 und F2 addieren sich und ergeben eine resultierende, auf den Anker 18 wirkende Magnetkraft FT.
Bei der fünften, in Fig. 7 gezeigten simultanen Betriebsweise bewirkt die Sekundärwicklung 22 einen Anstieg der stabilisierenden Kraft, die auf die Primärwicklung 20 wirkt. Beginnt man beim Zeitpunkt T0, so nimmt der Strom I1, der auf die Primärwicklung 20 aufgebracht wird, linear von einem Minimum auf ein Maximum zum Zeitpunkt T1 zu. Zum Zeitpunkt T0 wird der Strom I2 stufenweise auf einen Maximalwert gesteigert, um eine entsprechende stufenweise Kraft F2 zu erzeugen, was zu einem anfangs stufenweisen Anstieg der Gesamtkraft FT führt. Zwischen dem Zeitpunkt T0 bis zum Zeitpunkt T1 beim linearen Anstieg des Stromes I1 nimmt die Kraft FT entsprechend zu. Ein besonderer Vorteil der Betriebsweise gemäß Fig. 6 besteht darin, daß der Sekundärtreiber 48 lediglich ein Stromschalter zu sein braucht, nicht aber eine digitale Treibersteuerung von 0 bis 255 Stufen, um den Strom I2 auf die Sekundärwicklung 22 zu verändern.
Aus dem vorstehenden wird klar, daß das neuartige Solenoid 10 (dual gain control solenoid) ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum Steuern eines Solenoids beinhaltet. Durch Auswahl einer der Betriebsweisen läßt sich eine bevorzugte Kombination der Gesamtkraft und der Auflösung erzielen. Die verbesserte Auflösung kann bei niedrigen, mittleren oder hohen Kräften verwirklicht werden, je nach der speziellen Anwendung.

Claims (12)

1. Solenoid (10), insbesondere doppelt wirkendes Druckregelsolenoid, umfassend:
  • 1.1 ein Solenoidgehäuse (12);
  • 1.2 eine Spule (14), die am Solenoidgehäuse (12) befestigt ist;
  • 1.3 einen Anker (18), der innerhalb einer Bohrung (40) in axialer Richtung bewegbar ist;
  • 1.4 eine erste Wicklung (20), die auf der Spule (14) sitzt, an einen ersten Satz von Terminalen (42) angeschlossen ist, zum Aufbringen eines ersten variablen Steuersignales, und die durch das erste variable Steuersignal unabhängig beaufschlagbar ist, um eine erste elektromagnetische Kraft auf den Anker (18) in eine erste Richtung aufzubringen;
  • 1.5 eine zweite Wicklung (22), die auf der Spule (14) sitzt, an einen zweiten Satz von Terminalen (44) angeschlossen ist, zum Aufbringen eines zweiten variablen Steuersignales auf die zweite Wicklung (22), und die durch das zweite variable Steuersignal unabhängig beaufschlagbar ist, um eine zweite elektromagnetische Kraft auf den Anker (18) in der ersten Richtung aufzubringen.
2. Solenoid (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste variable Steuersignal ein erstes digitales Ausgangssignal, und das zweite variable Steuersignal ein zweites digitales Ausgangssignal umfaßt.
3. Solenoid (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (20) eine variable Kraft in Abhängigkeit vom ersten digitalen Ausgangssignal erzeugt, um eine niedrig-auflösende Änderung der Kraft zwischen inkrementalen Signaländerungen zu erzielen, und daß die zweite Wicklung (22) das zweite digitale Ausgangssignal aufnimmt und eine Hochauflösungsänderung der Kraft zwischen der inkrementalen Signaländerung erzeugt sowie außerdem einen größeren Kraftbereich als die erste Wicklung (20).
4. Solenoid (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektromagnetische Kraft zum ersten Steuersignal proportional ist, und daß die zweite elektromagnetische Kraft zum zweiten Steuersignal proportional ist.
5. Solenoid (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (20) in einem axialen Abstand von der zweiten Wicklung (22) angeordnet ist.
6. Solenoid (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (20) eine größere Anzahl von Bindungen als die zweite Wicklung (22) aufweist.
7. Solenoid (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (40) in der Spule (14) angeordnet ist.
8. Solenoid (10), insbesondere doppelt wirkendes Druckregelsolenoid, umfassend:
  • 8.1 ein Solenoidgehäuse (12);
  • 8.2 eine Spule, die am Solenoidgehäuse (12) befestigt ist und eine Bohrung (40) aufweist;
  • 8.3 einen Anker (18), der in der Bohrung (40) der Spule angeordnet und in dieser axial verschiebbar ist;
  • 8.4 eine erste Wicklung (20), die auf der Spule (14) sitzt, an einen ersten Satz von Terminalen (42) angekoppelt ist, zum Aufbringen eines ersten variablen Steuersignales auf die erste Wicklung (20), und die unabhängig beaufschlagbar ist von einem ersten variablen Steuersignal, um eine erste elektromagnetische Kraft auf den Anker (18) in einer ersten Richtung aufzubringen;
  • 8.5 das erste variable Steuersignal erzeugt einen ersten Bereich der elektromagnetischen Kraft;
  • 8.6 eine zweite Wicklung (22), die auf die Spule (14) aufgewickelt und an einen zweiten Satz von Terminalen (42) angeschlossen ist, um ein zweites variables Steuersignal auf die zweite Wicklung (22) aufzubringen, und die eine größere Anzahl von Windungen als die erste Wicklung (20) aufweist und unabhängig beaufschlagbar ist vom zweiten variablen Steuersignal, um eine zweite elektromagnetische Kraft auf den Anker (18) in der ersten Richtung aufzubringen;
  • 8.7 das zweite variable Steuersignal erzeugt einen zweiten Bereich der Kraft, der größer als der erste Kraftbereich ist.
9. Solenoid (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite variable Steuersignal jeweils ein Digitalsignal umfassen, die diskrete Ausgangswerte proportional zu der Größe der elektromagnetischen Kraft haben, welche auf die erste bzw. die zweite Wicklung aufgebracht wird.
10. Solenoid (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (20) eine variable Kraft in Abhängigkeit vom ersten digitalen Ausgangssignal erzeugt, um eine niedrige Auflösungsänderung der Kraft zwischen inkrementalen Signaländerungen zu erzielen, und daß die zweite Wicklung (22) das zweite digitale Ausgangssignal aufnimmt und eine Hochauflösungsänderung der Kraft zwischen der inkrementalen Signaländerung erzeugt sowie weiterhin einen größeren Kraftbereich als die erste Wicklung.
11. Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur doppelten Verstärkungsdrucksteuerung (dual gain pressure control) bei einem Solenoid, insbesondere einem Solenoid mit einer doppelten Wicklung, mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • 11.1 Aufbringen eines ersten variablen Steuersignales auf eine erste Wicklung (20), um eine erste, auf einen beweglichen Anker (18) in einer ersten Richtung wirkende elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die eine erste Änderung von inkrementalen Änderungen im ersten variablen Steuersignal erzeugt;
  • 11.2 Verändern des ersten variablen Steuersignales, um das Maß der auf beweglichen Anker (18) aufgebrachten Kraft entsprechend dem ersten Kraftverstärkungsmaß zu ändern;
  • 11.3 Aufbringen eines zweiten variablen Steuersignales auf einer zweiten Wicklung (20), um eine zweite, auf den beweglichen Anker in der ersten Richtung wirkende elektromagnetische Kraft aufzubringen, die zweites Maß einer Verstärkungskraft für inkrementale Änderungen des zweiten variablen Steuersignales erzeugt; und
  • 11.4 Verändern des zweiten variablen Steuersignales, um die Größe der elektromagnetischen Kraft zu ändern, die entsprechend dem zweiten Kraftverstärkungsmaß auf den beweglichen Anker (18) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kraftverstärkungsmaß größer als das erste Kraftverstärkungsmaß ist.
DE19833102A 1997-08-15 1998-07-23 Solenoid Withdrawn DE19833102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/911,692 US5899436A (en) 1997-08-15 1997-08-15 Dual gain pressure control solenoid having one bobbin with two individually wound coils, a high force coil and a low force coil for improving transfer function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833102A1 true DE19833102A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=25430702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833102A Withdrawn DE19833102A1 (de) 1997-08-15 1998-07-23 Solenoid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5899436A (de)
JP (1) JPH11125359A (de)
DE (1) DE19833102A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016599A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
EP1255067A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Eaton Corporation Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10139243A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Verfahren zur Überwachung eines elektromagnetisch betriebenen Aktors sowie elektromagnetisch betriebene Kupplung und Bremse
US6837478B1 (en) 1999-11-16 2005-01-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnet valve
DE102006035128B4 (de) * 2005-08-05 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drucksteuerungssystem für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102015219878A1 (de) * 2015-10-14 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Ventileinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ventileinrichtung
DE102015016608A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Friedrich Müller Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes Ventil mit Kaskadenantrieb
DE10220582B4 (de) 2001-05-08 2018-11-29 Borgwarner Inc. Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
US6029703A (en) * 1998-12-18 2000-02-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Pressure solenoid control valve with flux shunt
JP4390231B2 (ja) * 1999-05-14 2009-12-24 油研工業株式会社 電磁操作装置
US20040108395A1 (en) * 2001-09-13 2004-06-10 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injector
US6687553B2 (en) 2000-06-29 2004-02-03 Borgwarner Inc. Dual gain variable control system
DE10046939B4 (de) * 2000-09-21 2004-08-26 Woco Industrietechnik Gmbh Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
US6684854B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Caterpillar Inc Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit
US6907901B2 (en) * 2002-06-03 2005-06-21 Borgwarner Inc. Solenoid control valve
US7325564B2 (en) * 2004-03-24 2008-02-05 Keihin Corporation Linear solenoid valve
US7487798B2 (en) * 2004-03-31 2009-02-10 Keihin Corporation Linear solenoid valve
JP2006112620A (ja) * 2004-09-14 2006-04-27 Aisin Aw Co Ltd ダイヤフラム、及びそれを備えたソレノイドバルブ
US20080169439A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-17 Borgwarner Inc. Integrated two-stage low-leak control valve
US20090140186A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Metso Automation Usa Inc. Energy efficient solenoid for mechanically actuating a movable member
US20090140188A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Stonel Corporation Energy efficient solenoid for mechanically actuating a movable member
JP2009236310A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Aisin Aw Co Ltd 電磁弁装置
JP5150425B2 (ja) * 2008-09-11 2013-02-20 川崎重工業株式会社 油浸型ソレノイドの調整ネジ構造及びそれを備える油浸型ソレノイド
DE102008060889B4 (de) * 2008-12-09 2022-08-25 Pierburg Gmbh Druckregelventil
CN102109047B (zh) * 2009-12-25 2014-12-17 浙江三花制冷集团有限公司 双稳态电磁阀
EP2389970A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 General Electric Company Atemkreislauf-Drucksteuerungssystem
US9671028B2 (en) 2014-12-31 2017-06-06 Metso Flow Control Usa Inc. Low power solenoid actuated valve
CN204756101U (zh) * 2015-06-05 2015-11-11 厦门科际精密器材有限公司 电磁阀
CN105257823A (zh) * 2015-10-13 2016-01-20 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器电磁阀的控制方法
US10082216B1 (en) * 2017-07-21 2018-09-25 Johnson Controls Technology Company Adaptive valve control system
JP7234715B2 (ja) * 2019-03-15 2023-03-08 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置
US11978588B2 (en) 2021-08-12 2024-05-07 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-stage solenoid actuator and method for operation of a multi-stage solenoid actuator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090902A (en) * 1912-09-30 1914-03-24 H A & L D Holland Company Electrical valve.
US1177761A (en) * 1914-11-18 1916-04-04 James H Clemmer Electrically-operated valve.
US1216658A (en) * 1916-01-24 1917-02-20 Conservative Heating Company Electromagnetic valve.
US1243219A (en) * 1916-04-08 1917-10-16 William D Ralphs Electrical valve.
US1457599A (en) * 1920-08-30 1923-06-05 El Roy L Payne Valve
US1624132A (en) * 1921-03-26 1927-04-12 Brown Engineering Corp Gas-control appliance
US1700029A (en) * 1926-04-28 1929-01-22 Arthur O Dady Electrically-operated valve
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
US2268960A (en) * 1940-04-15 1942-01-06 William A Ray Fluid control valve and electromagnetic operator therefor
US2769943A (en) * 1953-04-20 1956-11-06 Milwaukee Gas Specialty Co Electromagnetic control device
US4065096A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Graham-White Sales Corporation Solenoid-actuated valve
US4361309A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Niipondenso Co., Ltd. Electromagnetic actuator
US4546955A (en) * 1982-10-14 1985-10-15 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
US4649803A (en) * 1984-08-15 1987-03-17 The Garrett Corporation Servo system method and apparatus, servo valve apparatus therefor and method of making same
US4624282A (en) * 1985-02-01 1986-11-25 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
US4760491A (en) * 1987-02-02 1988-07-26 Loral Corporation Fail-safe brake valve driver
US4948093A (en) * 1989-10-10 1990-08-14 Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid valve
US5178359A (en) * 1990-02-08 1993-01-12 Applied Power Inc. Porportional pressure control valve
JPH03278206A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Mitsubishi Electric Corp 電磁流量制御装置
DE4042084A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
US5218996A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 Fasco Controls Corporation Three-way three-position solenoid valve
CA2087392C (en) * 1992-04-27 1998-10-27 Russell J. Vanrens Double solenoid valve actuator
US5328150A (en) * 1993-09-01 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Digital damper actuator
US5441232A (en) * 1993-12-10 1995-08-15 Kyosan Denki Co., Ltd. Solenoid valve
US5460329A (en) * 1994-06-06 1995-10-24 Sturman; Oded E. High speed fuel injector

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016599A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US6837478B1 (en) 1999-11-16 2005-01-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnet valve
EP1255067A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Eaton Corporation Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10220582B4 (de) 2001-05-08 2018-11-29 Borgwarner Inc. Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung
DE10139243A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Verfahren zur Überwachung eines elektromagnetisch betriebenen Aktors sowie elektromagnetisch betriebene Kupplung und Bremse
DE10139243B4 (de) * 2001-08-09 2006-11-16 Kendrion Binder Magnete Gmbh Verfahren zur Überwachung eines elektromagnetisch betriebenen Aktors sowie elektromagnetisch betriebene Kupplung oder Bremse
DE102006035128B4 (de) * 2005-08-05 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drucksteuerungssystem für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102015219878A1 (de) * 2015-10-14 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Ventileinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ventileinrichtung
DE102015016608A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Friedrich Müller Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes Ventil mit Kaskadenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11125359A (ja) 1999-05-11
US5899436A (en) 1999-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833102A1 (de) Solenoid
DE2621272C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP1151219A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE19654305A1 (de) Druckregelventil für Hydrauliksteuerungssystem eines Automatik-Getriebes
DE4430509A1 (de) Magnetventil
DE2435569A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE10244527A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE1563610A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP0235318A1 (de) Betätigungsmagnet
DE10255414A1 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
DE3205860C2 (de)
DE19643788A1 (de) Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck
DE2456381B2 (de) Einrichtung zur steuerung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
EP0904495A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte proportional-wegeventileinrichtung
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE19534017A1 (de) Elektrisch-pneumatisches System
DE3513282C1 (de) Stellmotor
DE19518333A1 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung
DE2504407A1 (de) Zerhacker-regler
EP0825369B1 (de) Einstellvorrichtung für den magnetischen Widerstand eines Magnetkreises in einem Magnetventil
DE2948441A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines beweglichen bauteils
DE102019217405A1 (de) Verbesserte Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators mittels einer Hystereselöschung und eines Zweipunktreglers
DE4041033C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, 78048

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee