DE2504407A1 - Zerhacker-regler - Google Patents

Zerhacker-regler

Info

Publication number
DE2504407A1
DE2504407A1 DE19752504407 DE2504407A DE2504407A1 DE 2504407 A1 DE2504407 A1 DE 2504407A1 DE 19752504407 DE19752504407 DE 19752504407 DE 2504407 A DE2504407 A DE 2504407A DE 2504407 A1 DE2504407 A1 DE 2504407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
iron core
chopper
magnetic
magnetic phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504407C2 (de
Inventor
Masahiko Ibamoto
Hisakatsu Kiwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2504407A1 publication Critical patent/DE2504407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504407C2 publication Critical patent/DE2504407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F29/146Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Patentanwälte
„Dlpl.-Ing. R.BEETZ sen.
Dipl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z Jr.
8 München 22, steinsdorfstmo Tel. (089) 2272O1 /227244/29B91O
Telegr. Allpatent München
Telex B22O48 25.04407 "
81-23.743P(23
. 1975
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Zerhacker-Regler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zerhacker-Regler mit einem magnetischen Phasenschieber, und insbesondere auf einen Zerhacker-Regler, der den Phasenwinkel des Ausgangssignales des magnetischen Phasenschiebers abhängig von der Stärke eines äußeren angelegten Magnetfeldes begrenzen kann.
Ein magnetischer Verstärker kann allein zahlreiche Operationen einschließlich Vergleichen, Verstärken, Signalformen und Zeitkonstan-
81-(A652-02)-Ko-r (8)
509833/06 35
ORIGINAL INSPECTED
ten-Einstellen verschiedener Signale durchführen und arbeiten, ohne wesentlich durch äußeres Rauschen beeinträchtigt zu sein. Daher ist ein magnetischer Phasenschieber als Mittel zum Steuern eines Zerhackers geeignet, der einen großen Strom ein- und ausschaltet. Es ist bereits ein Thyristor-Zerhacker-Regler entwickelt worden, bei dem ein derartiger magnetischer Verstärker als Phasenregler oder magnetischer Phasenschieber verwendet wird. Bisher sind zwei magnetische Phasenschieber allgemein zur Fortschaltsteuerung erforderlich, z. B. für Elektromotoren in Elektrofahrzeugen. Jedoch sind magnetische Phasenschieber aufwendig, und die zwei derartige magnetische Phasenschieber umfassende Schaltung ist in ihrem Aufbau kompliziert, wodurch die Zuverlässigkeit herabgesetzt wird.-
,Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zerhacker-Regler anzugeben, der einen einfachen und sehr zuverlässigen magnetischen Phasenschieber als Zerhacker-Ansteuerglied verwendet, wobei ein berührungsfreier oder nutenloser Phasenschieber für die Phasenwinkel-Beg renzungssteuerung verwendet wird, um die Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen.
Der erfindungsgemäße Zerhacker-Regler zeichnet sich dadurch aus, daß ein Eisenkern, dessen magnetischer Sättigungspegel mit einem Induktionsfluß in gleicher Weise durch ein angelegtes äußeres Magnetfeld gesteuert ist, zur Bildung eines Teils eines magnetischen Phasenschiebers verwendet wird, so daß dieser allein sowohl als Strom-Begrenzer als auch als Phasenwinkel-Begrenzer arbeiten kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Zerhacker-Regler, bei dem ein magnetischer Phasenschieber zum-Erzeugen von Zerhacker-Ein- und -Aus-
509833/0635
schaltsignalen verwendet wird, liegt ein äußeres Magnetfeld am Kern des magnetischen Phasenschiebers, um die Fortschaltsteuerung eines Motors durch Einstellen oder Regeln des Restphasenwinkels des Ausgangssignales des magnetischen Phasenschiebers durchzuführen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes an einen Eisenkern und den Induktionsfluß im Eisenkern, bei einer Grundform eines bei der Erfindung verwendeten magnetischen Phasenschiebers,
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Stärke eines äußeren Magnetfeldes am Eisenkern und dem magnetischen Sättigungspegel des Eisenkerns,
Fig. 3 Änderungen der Steuer eigens chatten des durch das äußere Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschiebers in bezug auf Änderungen in der Dichte des von außen angelegten Magnetflusses,
Fig. 4 die Beziehung zwischen der Stärke des von außen angelegten Magnetfeldes und dem Phasenwinkel des Restausgangssignals des durch das äußere Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschiebers,
Fig. 5 den Aufbau und die zugehörige Schaltung eines durch das äußere Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschiebers,
509833/0635
Fig. 6 die Schaltung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zerhacker-Reglers,
Fig. 7 Signale, die an verschiedenen Teilen der in der Fig. 6 gezeigten Schaltung auftreten,
Fig. 8 die Beziehung zwischen dem Strom und der Motor-Drehzahl bei verschiedenen Fortschaltstellungen, und
Fig. 9 und 10 andere Möglichkeiten zum Anlegen eines äußeren Magnetfeldes an den magnetischen Phasenschieber.
Die Fig. 1 erläutert das Grundprinzip eines bei der Erfindung verwendeten magnetischen Phasenschiebers. In der Fig. 1 liegt ein ein äußeres Magnetfeld erzeugender Induktionsfluß φ an einem Eisenkern
103 mittels eines Magneten 101 über einen Luftspalt 102. Eine Spule
104 ist um einen Teil des Eisenkerns 103 gewickelt, um einen im Eisenkern 103 zirkulierenden oder umlaufenden Induktionsfluß φ. zu erzeugen. In der oberen Hälfte des Eisenkerns 103 wird der Induktionsfluß φ. dem Induktionsfluß φ beigefügt, und Sättigung tritt ein, wenn der Induktionsfluß φ. einen derartigen Wert erreicht, daß die Gleichung
erfüllt ist, in der φ den Sättigungs-Induktionsfluß bedeutet. In der un-
teren Hälfte des Eisenkerns 103 tritt keine Sättigung ein, da der sich ergebende Induktionsfluß in diesem Teil die folgende Bedingung erfüllt:
οί|<Φί
509833/063S
Da die Sättigung in der oberen Hälfte des Eisenkerns 103 eintritt, kann der Induktionsfluß φ. in diesem Teil nicht mehr zunehmen, und daher kann auch in der unteren Hälfte des Eisenkerns 103 keine Änderung im Induktionsfluß auftreten.
Wenn die Richtung des durch die Spule 104 erzeugten zirkulierenden Induktionsflusses φ. umgekehrt wird, dann wird der Induktionsfluß φ. dem Induktionsfluß φ in der unteren Hälfte des Eisenkerns 103 bei-
1 TO
gefügt, und eine Sättigung tritt in diesem Teil ein, wenn der sich in diesem Teil ergebende Induktionsfluß die Gleichung
Ο ♦ O1I - Φ
.S
erfüllt. Dadurch kann keine Änderung im Induktiorisfluß auf ähnliche Weise im ganzen Eisenkern 103 auftreten. Daraus geht hervor, daß der magnetische Sättigungspegel des Eisenkerns 103 in gleicher Weise von φ zu (φ - φ ) geändert wird, wenn das äußere Magnetfeld φ in der
1S1SO 1O
oben beschriebenen Weise an den Eisenkern 103 gelegt wird. Da das äußere Magnetfeld an den einen geschlosse nen Magnetkreis bildenden Eisenkern 103 über den Luftspalt 102 angelegt wird, tritt keine Reaktion oder Einwirkung der Spule 104 gegenüber dem äußeren Magnetfeld auf, so daß das äußere Magnetfeld eine konstante Induktionsfluß-Quelle bildet.
Die Fig. 2 zeigt die Änderungen des scheinbaren magnetischen Sättigungspegels in bezug auf Änderungen der Stärke des von außen angelegten Magnetfeldes. Aus der Fig. 2 geht hervor, daß der Sättigungspegel des Eisenkerns 103 in gleicher Weise durch Änderung der Stärke des von außen angelegten Magnetfeldes gesteuert werden kann.
509833/0635
Wenn deshalb ein magnetischer Phasenschieber gebildet wird, der einen Eisenkern verwendet, dessen Sättigungspegel in gleicher Weise durch das von außen angelegte Magnetfeld gesteuert ist, so kann ein derartiger magnetischer Phasenschieber in jeden gewünschten übererregten Zustand gebracht werden. Dieser magnetische Phasenschieber hat die in der Fig. 3 dargestellte Betriebskennlinie. Der Ausgangsphasenwinkel Θ, der durch jede waagerechte Linie in Fig. 3 dargestellt ist, insbesondere der A us gangs phasenwinkel des magnetischen Phasenschiebers, wenn dieser im übererregten Zustand ist, der im folgenden als Restphasenwinkel bezeichnet wird, ändert sich linear mit der Stärke des von außen angelegten Magnetfeldes, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist.
Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines derartigen, durch ein äußeres Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschiebers, der so aufgebaut ist, daß der Restphasenwinkel durch das von außen angelegte Magnetfeld gesteuert werden kann. In der Fig. 5 legt ein Elektromagnet 105 mit einer Spule 106 bei Erregung ein äußeres Magnetfeld an zwei beabstandete Eisenkerne 201 und 202 des magnetischen Phasenschiebers. In der Fig. 5 wird der Elektromagnet 105 gemeinsam für beide Eisenkerne 201 und 202 verwendet. Der magnetische Phasenschieber ist mit zwei Ausgangswicklungen 203 und 204, einer Steuerwicklung 205, zwei Rückkopplungs-Gleichrichtern 206 und 207 und einem Ausgangswiderr stand 208 ausgestattet.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines er findung s gem äßen Thyristor-Zerhacker-Reglers, der einen magnetischen Phasenschieber mit dem oben erläuterten Aufbau verwendet. In der Fig. 6 wird die
509333/0635
Quellenspannung einer Batterie 1 durch einen Zerhacker 2 geregelt, um an einen Gleichstrom-Reihenmotor 3 angelegt zu werden- Eine Freilaufdiode 4 glättet den Motorstrom. Die anderen in der Fig. 6 dargestellten Bauelemente bilden ein Ansteuerglied zur Steuerung des Tastverhältnisses des Zerhackers 2. Das Tastverhältnis bedeutet dabei das Verhältnis der Zerhacker-Einschaltzeit zur Gesamtzeit einer Ein- und Ausschaltperiode des Zerhackers. Die Quellenspannung der Batterie 1 wird in eine geeignete Spannung durch ein Konstantspannungsglied 5 umgewandelt, das als Gleichstromquelle für das Ansteuerglied dient.
Ein bereits beschriebener Royer-Magnet-Multivibrator 6 erzeugt eine Rechteck-Wechselspannung konstanter Frequenz und dient als Wechselstromquelle für einen Einschaltsignal-Generator 7 und einen durch ein äußeres Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschieber 50 in einem Strom-Spannungs-Steuerglied 51. Ein Schaltstellungs-Befehlssignal-Generator 52 legt ein äußeres Magnetfeld an den durch das äußere Magnetfeld gesteuerten magnetischen Phasenschieber 50. Dieser durch das äußere Magnetfeld gesteuerte magnetische Phasenschieber 50 wirkt auf den Phasenwinkel begrenzend (Fig. 3), und das Strom-Spannungs-Steuerglied 51 wirkt daher sowohl auf den Strom als auch auf -den Phasenwinkel begrenzend.·
Der Betrieb des in der Fig. 6 dargestellten Zerhacker-Reglers wird anhand der Fig. 7 näher erläutert, die den Spannungsverlauf an verschiedenen Teilen der Fig. 6 zeigt. Die Bezugs zeichen a bis h in Fig. 7 entsprechen den Bezugs zeichen a bis h in Fig. 6 und stellen den Spannungsverlauf dar, der an den entsprechenden Teilen der Fig. 6 auftritt;
509833/06 3 5
Der Schaltstellungs-Befehlssignal-Generator 52 speist ein Schaltstellungs-Befehlssignal zu einer Steuerwicklung des magnetischen Phasenschiebers 50 über einen Widerstand 12. Ein Teil des Motorstromes wird durch ein Spannungsteiler-Widerstandsglied 13 abgezweigt und zu einer Rückkopplungswicklung 14 des magnetischen Phasenschiebers 50 rückgekoppelt, und die in der Rückkopplungswicklung 14 induzierte MMK (magnetomotorische Kraft) wird mit der in der Steuerwicklung durch das Schaltstellungs-Befehlssignal induzierten MMK verglichen. Folglich wird die Phase des Ausgangssignals a (in der Fig. 7 als Signal 1 dargestellt) des magnetischen Phasenschiebers 50 so gesteuert, daß diese beiden MMK1S gleichgemacht werden können, d. h. der Wert des Motorstromes kann so eingestellt werden, daß er gleich dem Soll-Wert oder der Führungsgröße ist. Ein Transistorschalter 15 wird abhängig von der Einspeisung des Ausgangssignales a des magnetischen Phasenschiebers 50 eingeschaltet. Das Ausgangs signal b (in der Fig. 7 als Signal b dargestellt) dieses Transistorschalters 15 wird zu einem Differenzierglied 26 gespeist. Das Ausgangs signal c (in der Fig. 7 als Signal c dargestellt) dieses Differenziergliedes 26 wird durch einen Verstärker 27 verstärkt und als Ausschaltsignal in den. Zerhacker 2 eingespeist.
Rechteck-Wechselspannungen mit zueinander entgegengesetzten Phasen werden von einer Ausgangsspule 28 des Magnet-Multivibrators 6 abgeleitet und abwechselnd zu einem Integrierglied aus einem Widerstand 29 und einem Kondensator 31 und zu einem anderen Integrierglied aus einem Widerstand 30 und einem Kondensator 32 gespeist. Die Ausgangssignale d und e der jeweiligen Integrierglieder haben einen Verlauf d und e, wie dieser in der Fig. 7 gezeigt ist.
509833/0635
-*- . ■ 250440?
Ein Transistor-Schalter 33 spricht auf das Ausgangssignal b des Transistor-Schalters 15 so an, daß ein in der Fig. 7 gezeigtes Signal f erhalten werden kann, indem das aus den Ausgangssignalen d und e der beiden Integrierglieder zusammengesetzte Signal um das Ausgangssignal des Transistors 33 verschoben wird. Dieses Signal f wird in eine Z-Diode (Zener-Diode) 34 gespeist, so daß der Teil, der niedriger als der Zener-Pegel ist, entfernt werden kann. Als Ergebnis wird von der Z-Diode 34 ein Spannungssignal g (Fig. 7) erhalten, das in der Phase dem Signal f nacheilt. Dieses Signal g wird einer Signal-, formung und Verstärkung durch zwei Transistoren 35 und 36 unterworfen, um als Einschalt-Signal h mit dem in der Fig. 7 dargestellten Verlauf h in den Zerhacker 2 eingespeist zu werden. Die Phase des Einschalt-Signals h ist so gewählt, daß sie hinter der Phase des Signals f um Δι nacheilt, wie dies fiir das Signal h der Fig. 7 dargestellt ist, so daß dieses Einschalt-Signal in der Kommutierperiode nicht auftreten kann. Wenn jedoch der Zerhacker so aufgebaut ist, daß das Einschalt-Signal sehr kurzzeitig nach dem Ausschalt-Signal auftreten kann, so können die Einrichtungen einschließlich der Integrierglieder zur Erzeugung dieser Phasennacheilung weggelassen werden.
In der Endstellung des Führerschalters wird der ganze Strom (Totalstrom) zur Spule 106 des Elektromagneten 105 im Schaltet ellungs-Befehlssignal-Generatör 52 gespeist, der das äußere Magnetfeld an den durch das äußere Magnestfeld gesteuerten magnetischen Phasenschieber ■ 50 legt, und ein 100-%-Ausgangssignal wird vom magnetischen Phasenschieber 50 erhalten, der durch das dort angelegte ganze äußere Magnetfeld gesättigt ist. Folglich wird der Transistor-Schalter 33 eingeschaltet, und das Einschaltsignal h kann nicht auftreten. In diesem Zustand ist der Zerhacker 2 nicht eingeschaltet.
509833/0635
Wenn die Nut in die erste Schaltstellung vorrückt, wird ein Ruhekontakt 56 geöffnet, und der zur Spule 106 des Elektromagneten 105 gespeiste Strom nimmt ab, um die Stärke des von außen an den magnetischen Phasenschieber 50 gelegten Magnetfeldes zu verringern, so daß die Ausgangsphase des magnetischen Phasenschiebers 50 auf ungefähr 70 % der vollen Ausgangsphase verringert werden kann. Das Einschalt-Signal-Sperren durch den Transistor-Schalter 33 wird im entsprechenden Maß freigegeben, insbesondere in einem Maß von ungefähr 30 %, und der Zerhacker 2 beginnt zu arbeiten, so daß ein Hauptstrom zum Motor 3 gespeist werden kann. In der Anfangsstufe des Motorbetriebs wird eine wenig starke Gegen-EMK im Motor induziert, und ein Strom mit einem zum Grenzstrom wert nahezu gleichen Wert fließt durch den Motor 3, obwohl das Tastverhältnis des Zerhackers 2 klein ist. In dieser Stufe des Motorbetriebs wird eine entsprechende MMK in der Rückkopplung swicklung des magnetischen Phasenschiebers 50 induziert, und die Ausgangsphase des magnetischen Phasenschiebers 50 ändert sich auf einen geeigneten Wert, um im wesentlichen den Motorstrom beim Grenzstromwert zu halten.
Wenn die Drehzahl des Motors 3 zunimmt, um die dort induzierte Gegen-EMK zu erhöhen, so muß das Tastverhältnis des Zerhackers 2 wachsen, um den Motorstrom konstant im wesentlichen beim Grenzstromwert zu halten. Da jedoch das Ausgangs signal des magnetischen Phasenschiebers 50 nicht auf weniger als 70 % des vollen Ausgangssignales verringert werden kann, wird der Motorbetrieb vom Konstantstrombetrieb zum Konstantspannungsbetrieb in der ersten Schaltstellung geändert, wie dies in der Fig. 8 als Bereich "Phasenwinkel auf erste Schaltstellung begrenzt" dargestellt ist.
509833/0635
Wenn dann die Nut in die zweite Schaltstellung vorrückt, wie dies in der Fig. 8 als Bereich der "zweiten Schaltstellung" dargestellt ist, wird ein Ruhekontakt 57 geöffnet, und der Motorbetrieb wird seinerseits über den Konstantstrombetrieb in genau der oben erläuterten Weise zum Konstantspannungsbetrieb in der zweiten Schaltstellung geändert, -wie dies in der Fig. 8 als Bereich "Phasenwinkel auf zweite Schaltstellung begrenzt" dargestellt ist.
Wenn danach die Nut in die dritte Schaltstellung vorrückt, wird ein Ruhekontakt 58 geöffnet, und kein äußeres Magnetfeld liegt am magnetischen Phasenschieber 50. In dieser Stufe arbeitet der magnetische Phasenschieber lediglich als Strombegrenzer. Wenn die Drehzahl des Motors 3 in einem Ausmaß anwächst, daß der Motorstrom selbst bei einem maximalen Tastverhältnis des Zerhackers nicht konstant gehalten werden kann,- wird-die. Stromrückkopplung verringert, bis schließlich kein Ausgangssignal vom magnetischen Phasenschieber SO erzeugt wird. Als Ergebnis verschwindet das Ausschaltsignal c mit dem Erlöschen des Ausgangssignals des magnetischen Phasenschiebers 50, und das Einschalt-Signal h kann allein auftreten, so daß der Zerhacker 2 in einen Zustand gebracht wird, in dem er mit einem 100-%-Tastverhältnis arbeiten kann. Die Beziehung zwischen dem Motor strom und der Drehzahl des Motors ist in der Fig. 8 als Bereich "Zerhackerbetrieb mit 100-%-Tastverhältnis" dargestellt.
Aus den obigen Erläuterungen geht hervor, daß der erfindungsgemäße Zerhacker-Regler sehr wirtschaftlich ist, da kein spezieller magnetischer Phasenschieber zur Phasenwinkel-Begrenzungssteuerung erforderlich ist und nur ein wenig aufwendiger Elektromagnet mit einem den
509833/0635
- veil
Strom begrenzenden magnetischen Phasenschieber eines einfachen Aufbaues zusammengefaßt ist, um ein äußeres Magnetfeld an den magnetischen Phasenschieber zu legen. Die Steuerung der Stärke des äußeren, am magnetischen Phasenschieber liegenden Magnetfeldes kann durchgeführt werden, indem der Luftspalt anstelle des zur Spule des Elektromagneten gespeisten Stromes eingestellt wird. Dies führt zu einem weiteren Vorteil, da ein kontaktloser oder berührungsfreier Zerhacker-Regler erhalten und die Zuverlässigkeit weiter verbessert werden kann.
Obwohl der Elektromagnet zum Anlegen des äußeren Magnetfeldes an den magnetischen Phasenschieber zusammen mit den beiden Eisenkernen in der in der Fig. 5 gezeigten Weise verwendet wird, soll noch darauf hingewiesen werden, daß zwei derartige Elektromagnete für die jeweiligen Eisenkerne vorgesehen werden können.
Der Spulenstrom des Elektromagneten kann konstant gehalten werden, und der magnetische Widerstand kann geändert werden. Ein derartiges Verfahren ist in der Fig. 9 erläutert. In der Fig. 9 wird ein Steuerspalt 108 in einem Teil eines Elektromagneten 107 mit einer Spule 106 gebildet, und ein Glied, wie beispielsweise eine Eisenplatte 109, ist beweglich in diesem Steuerspalt 108 angeordnet, um den magnetischen Widerstand des magnetischen Kreises des Elektromagneten 107 zu ändern. Auf diese Weise kann die Größe des durch den Eisenkern des magnetischen Phasenschiebers verlaufenden Induktions fluss es geändert werden, um die Betriebseigenschaften des magnetischen Phasenschiebers zu steuern.
Es ist offensichtlich, daß das äußere Magnetfeld durch einen Dauer-
509833/0635
magneten anstelle des Elektromagneten angelegt werden kann. In einem derartigen Fall kann eine Vorrichtung mit dem in der Fig. 10 dargestellten Aufbau verwendet werden. In der Fig. 10 liegt ein Dauermagnet 110 zwischen zwei Schlitzjochen 111 derart, daß er in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Richtung beweglich oder in bezug auf die Joche 111 drehbar ist. Auf diese Weise kann die wirksame Fläche des Dauermagneten 110 gegenüber den Jochen. 111 geändert werden, um die Größe des durch den Eisenkern des magnetischen Phasenschieber strömenden Mduktionsflusses zu ändern, so daß die Betriebseigenschaften des magnetischen Phasenschiebers gesteuert werden können.
509833/0635

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ../Zerhacker-Regler zum Regeln des Tastverhältnisses eines Zerhackers,
    gekennzeichnet durch
    einen magnetischen Phasenschieber (50) mit einem Eisenkern, einer Steuer- und einer Rückkopplungswicklung (205 bzw. 14), die beide jeweils um einen Teil des Eisenkernes gewickelt sind, wobei das Ausgangssignal des magnetischen Phasenschiebers (50) zur Erzeugung eines Ansteuersignals zum Steuern des Tastverhältnisses des Zerhackers (2) dient,
    eine dem Eisenkern des magnetischen Phasenschiebers (50) zugeordnete erste Einrichtung (105, 106), die dort ein äußeres Magnetfeld anlegt , und
    eine zweite Einrichtung (53 - 58) zum Einstellen der Stärke des äußeren Magnetfeldes (Fig. 6).
  2. 2. Zerhacker-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (105, 106) einen Elektromagneten (105) einschließlich eines Eisenkernes umfaßt, der mit dem Eisenkern des magnetischen Phasenschiebers (50) verbunden ist.
  3. 3. Zerhacker-Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (53 - 58) Widerstandsbauelemente zum Ein-
    509833/0635
    1S
    stellen des in die Spule (106) des Elektromagneten (105) gespeisten Stromes hat.
  4. 4. Zerhacker-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (105, 106) einen Elektromagneten (107) einschließlich eines Eisenkernes hat, der mit dem Eisenkern des magnetischen Phasenschiebers (50) verbunden ist und einen Steuerspalt (108) aufweist, und daß die zweite Einrichtung ein im Steuer spalt (108) angeordnetes Glied (109) zur Änderung des magnetischen Widerstandes hat (Fig. 9).
  5. 5. Zerhacker-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung aus einem Dauermagneten (HO) und einem mit dem Eisenkern des magnetischen Phasenschiebers (50) verbundenen Joch (ill) besteht, und daß die zweite Einrichtung ein Glied zur Änderung der wirksamen Fläche des Dauermagneten (110) gegenüber dem Joch (ill) besitzt (Fig. 10).
    509 8 33/0635
    Leerseite
DE2504407A 1974-02-06 1975-02-03 Zerhacker-Regler Expired DE2504407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1445474A JPS564094B2 (de) 1974-02-06 1974-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504407A1 true DE2504407A1 (de) 1975-08-14
DE2504407C2 DE2504407C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=11861476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504407A Expired DE2504407C2 (de) 1974-02-06 1975-02-03 Zerhacker-Regler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4032833A (de)
JP (1) JPS564094B2 (de)
DE (1) DE2504407C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330859A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Hitachi Ltd Magnetic phase shifter control system
JPS5357737A (en) * 1976-11-04 1978-05-25 Hitachi Ltd Magnetic control circuit
US4218730A (en) * 1977-11-09 1980-08-19 Hitachi, Ltd. Transistor switching apparatus for use in the control of a D.C. load
JPS5936507B2 (ja) * 1978-10-21 1984-09-04 株式会社日立製作所 チヨツパ制御装置
JPH0197473A (ja) * 1988-06-23 1989-04-14 Terumo Corp 管状部材及び管状部材組立体
US4984148A (en) * 1990-05-29 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Two-phase bang-bang current control synchronizer
US5010291A (en) * 1990-05-29 1991-04-23 Westinghouse Electric Corp. Single quadrant chopper timing control circuit for discontinuous current

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898328C (de) * 1941-11-07 1953-10-22 Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Einrichtung zur Verstärkung kleiner elektrischer Großen
US3169232A (en) * 1960-06-03 1965-02-09 Crydom Lab Inc Controlled rectifier circuit
US3364412A (en) * 1964-11-17 1968-01-16 Smith Corp A O Polyphase full wave rectifier and control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696583A (en) * 1949-08-17 1954-12-07 Walter J Brown Saturable reactor using permanent magnets
US2707764A (en) * 1950-07-22 1955-05-03 Gen Electric Electronic motor control system
US2964693A (en) * 1955-08-17 1960-12-13 Honeywell Regulator Co Current regulator
US3423687A (en) * 1961-12-16 1969-01-21 Hitachi Ltd Non-linear,positive-feedback amplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898328C (de) * 1941-11-07 1953-10-22 Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Einrichtung zur Verstärkung kleiner elektrischer Großen
US3169232A (en) * 1960-06-03 1965-02-09 Crydom Lab Inc Controlled rectifier circuit
US3364412A (en) * 1964-11-17 1968-01-16 Smith Corp A O Polyphase full wave rectifier and control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PS 23 60 150 (Älteres Recht) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50109435A (de) 1975-08-28
DE2504407C2 (de) 1985-06-20
US4032833A (en) 1977-06-28
JPS564094B2 (de) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833102A1 (de) Solenoid
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2504407A1 (de) Zerhacker-regler
DE2415042A1 (de) Steuerung von gleichstrommotoren fuer naehmaschinen oder dergleichen
DE2617694C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2412895B2 (de) Drehzahlregelschaltung für eine Nähmaschinenantriebsvorrichtung mit einem Kupplungsmotor
DE2745376A1 (de) Transformator mit veraenderlichem kraftfluss
DE1214103C2 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
AT231578B (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Elektromotor
AT25592B (de) Schaltungsweise und Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von elektrischen Motoren.
DE839063C (de) Steuerungsanordnung fuer Gleichstrommaschinen, deren Felderregung von einem Steuergenerator geregelt wird
DE654150C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE3826087A1 (de) Schaltungsanordnung bei endstufen fuer die steuerung von stellmagneten
DE2202871C3 (de) Regelsystem für Stromrichter
AT235406B (de) Einrichtung zur Erregung von Gleichstrommaschinen
DE972790C (de) Kontaktloses Relais auf der Grundlage vormagnetisierter Drosselspulen
DE2022594C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Bewegung eines hin- und her beweglichen Gliedes
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE922061C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE1538681C (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Thyristors
DE2448996A1 (de) Schaltungsanordnung zur daempfung von ausschwingvorgaengen an schrittmotoren
DE1166925B (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrphasiger Wechselspannungen aus Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee