DE4405915C2 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE4405915C2
DE4405915C2 DE19944405915 DE4405915A DE4405915C2 DE 4405915 C2 DE4405915 C2 DE 4405915C2 DE 19944405915 DE19944405915 DE 19944405915 DE 4405915 A DE4405915 A DE 4405915A DE 4405915 C2 DE4405915 C2 DE 4405915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole core
stop body
face
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944405915
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405915A1 (de
Inventor
Norbert Schneider
Friedbert Roether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19944405915 priority Critical patent/DE4405915C2/de
Publication of DE4405915A1 publication Critical patent/DE4405915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405915C2 publication Critical patent/DE4405915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus US-PS 3,521,851 ist ein Magnetventil in der Bauform des 3/2-Wegeventils bekannt, bei dem der Anker in seinen beiden Endstellungen mit Sitzventilen zusammenwirkt. Um den Durchgang des vom Magnetventil gesteuerten Mediums entlang dem Anker zu ermöglichen, ist dieser in seiner Mantelfläche mit gleichachsig verlaufenden Längsnuten versehen. Die Längsnuten vermindern die Führungsfläche des Ankers, mit der dieser beim Schalten des Ventils entlang dem Führungsrohr gleitet. Folglich sind der Anker und das Führungsrohr einem nicht zu vernachlässigenden Verschleiß unterworfen. Die Längsnuten sind aber auch erforderlich, um beim Schaltvorgang des Ankers einen Austausch des Mediums aus dem zwischen dem Anker und dem Polkern befindlichen Raum in sehr kurzer Zeit zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn es sich um die Bauform des 2/2-Wegeventils handelt, bei welcher der Polkern keinen Durchgang für das Medium hat.
Das bekannte Magnetventil weist zwei Anschlagkörper im Anker auf, von denen der polkernseitige auf einer Druckfeder abgestützt ist, die in einer Sacklochbohrung des Ankers sitzt. Der Anschlagkörper ist entgegen der Vorspannkraft der Feder im Anker längsbewegbar aufgenommen und weist randseitig zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen auf. Diese haben den Zweck, das Innere der Bohrung mit dem polkernseitigen Raum zu verbinden. Bei erregtem Magnetventil wird der Anker in Richtung auf den Polkern bewegt, wobei der Anschlagkörper auf einen Ventilsitz des Polkerns trifft. Bei auf dem Ventilsitz abgestütztem Anschlagkörper wird der Anker jedoch bis zum Aufprall auf den Polkern längsverschoben, wobei eine Volumenverringerung der Ankerbohrung auftritt. Das in der Bohrung befindliche Medium kann sich durch die Ausnehmungen des Anschlagkörpers ausgleichen. Von Nachteil sind bei dieser bekannten Ausführungsform jedoch die relativ komplizierte Gestaltung des Ankers und das laute Schaltgeräusch aufgrund des Aufpralls von Metall auf Metall.
Die gattungsbildende DE 82 12 371 U1 beschreibt ein Magnetventil mit einem im wesentlichen als Kreiszylinder ausgebildeten, zwischen einem Polkern und einem Ventilsitz bewegbaren An­ ker, der in einem Führungsrohr mit geringem radialen Spiel längsgeführt ist, sowie mit im Be­ reich beider Ankerstirnseiten angeordneten Anschlagkörpern aus gummielastischem Werkstoff, von denen ein randseitig in den Anker eingelassener Anschlagkörper Ausnehmungen aufweist, durch die eine Längsbohrung des Ankers mit einem druckmittelführenden Ventilraum in Ver­ bindung steht.
Durch die gummielastischen Anschlagkörper wird das Schaltgeräusch gemindert, weil sich der Polkern und der Anker über den gummielastischen Anschlagkörper berühren.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem das Schaltgeräusch weiter reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass sich wegen der konvexen Ausbildung einer der Anschlagflächen zumindest während einer Anfangsphase des Kontaktes eine größere Verformung des gummielastischen Anschlagkörpers ergibt. Bekanntlich resultiert eine höhere Materialverformung in einer größeren Materialdämpfung, so dass das Schaltge­ räusch des Magnetventils weiter vermindert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Magnetventils möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Magnetventil mit einem Anker, der polkernseitig und ventilsitzseitig gummielastische Anschlagkörper aufweist, und Fig. 2 als Variante einen Abschnitt des Polkerns und des Ankers in gleichem Maßstab wie in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Fig. 1 der Zeichnung längsgeschnitten dargestelltes Magnetventil 10 weist als wesentliche Elemente eine Spulengruppe 11 mit einem Anker 12 sowie ein Ventilgehäuse 13 auf.
Die Spulengruppe 11 hat einen von einem Eisenbügel 16 umgriffenen Spulenkörper 17 mit einer Magnetspule 18. Im Spulenkörper 17 ist ein Führungsrohr 19 aufgenommen. In seinem oberen Abschnitt ist das Führungsrohr 19 durch einen Polkern 20 dicht verschlossen. Mit seinem unteren Abschnitt ist das Führungsrohr 19 abgedichtet im Ventilgehäuse 13 aufgenommen. Dort öffnet sich das Führungsrohr 19 in einen Ventilraum 21, welcher mit Anschlußbohrungen 22 und 23 in Verbindung steht. Von der Anschlußbohrung 23 geht ein Kanal 24 aus, der im Ventilraum 21 in einen erhaben ausgebildeten Ventilsitz 25 mündet.
Im Führungsrohr 19 ist der im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildete Anker 12 mit geringem radialen Spiel längsverschiebbar aufgenommen. Der Anker 12 hat eine abgestufte, durchgehende Längsbohrung 28. An beiden Enden des Ankers 12 ist je ein Anschlagkörper 29 und 30 aus gummielastischem Werkstoff aufgenommen. Der ventilsitzseitige Anschlagkörper 29 weist Kreisscheibenform auf; randseitig ist er mit zwei diametral gegenüberliegenden, in der Draufsicht halbkreisförmigen Ausnehmungen 31 versehen. Diese liegen radial außerhalb des Ventilsitzes 25. Durch die Ausnehmungen 31 steht der von der Längsbohrung 28 gebildete Hohlraum des Ankers 12 mit dem Ventilraum 21 in Verbindung. Der ventilsitzseitige Anschlagkörper 29 ist radial und axial unverschiebbar formschlüssig im Anker 12 aufgenommen. Bei nicht erregter Magnetspule 18 ist der Anschlagkörper 29 aufgrund der Wirkung einer vorgespannten Schließfeder 32, welche einerseits am Anker 12 und andererseits am Führungsrohr 19 angreift, am Ventilsitz 25 abgestützt.
Der polkernseitige Anschlagkörper 30 hat ebenfalls die Form einer Kreisscheibe. Er ist radial und axial unverschiebbar mit Formschluß im Anker 12 aufgenommen. Die polkernferne Stirnfläche 35 des Anschlagkörpers 30 ist dabei an einer die Längsbohrung 28 einengenden Stufe 36 des Ankers 12 abgestützt. Der Anschlagkörper 30 weist mittig einen mit der Längsbohrung 28 kommunizierenden Durchbruch 37 auf. Die polkernseitige, eben ausgebildete Stirnfläche 38 des Anschlagkörpers 30 steht um ein geringes Maß über die zugeordnete Ankerstirnseite 39 hervor. Die dem Anschlagkörper 30 gegenüberliegende Stirnfläche 40 des Polkerns 20 ist ebenfalls eben ausgebildet. Zwischen dem Polkern 20 und dem Anker 12 bzw. dessen polkernseitigem Anschlagkörper 30 befindet sich der den Arbeitshub des Ankers bestimmende Spaltraum 41. Dieser steht durch den Durchbruch 37, die Längsbohrung 28 und die Ausnehmungen 31 des ventilsitzseitigen Anschlagkörpers 29 mit dem Ventilraum 21 in Verbindung. Eine druckmittelleitende Verbindung entlang dem Mantel des Ankers 12 ist im wesentlichen nicht gegeben, da die Mantelfläche 42 des Ankers 12 geschlossen, d. h. ohne jede den Kreisquerschnitt des Ankers 12 beeinträchtigende Abflachung oder Nut ausgebildet ist.
Der Ventilraum 21, die Längsbohrung 28 und der Spaltraum 41 sind bei betriebsmäßig montiertem Magnetventil 10 mit Druckmittel gefüllt. Durch Erregen der Magnetspule 18 wird der Anker 12 vom Polkern 20 angezogen. Das im Spaltraum 41 befindliche Druckmittel vermag durch das Ankerinnere auszuweichen. Am Ende des Hubes trifft der Anker 12 mit dem Anschlagkörper 30 auf den Polkern 20. Eine metallische Berührung des Ankers 12 mit dem Polkern 20 tritt nicht auf. Das Schaltgeräusch, welches durch das Aufschlagen des gummielastischen Anschlagkörpers 30 auf den metallenen Polkern 20 verursacht wird, ist stark gedämpft. Beim Abschalten der Spulenerregung wird der Anker 12 aufgrund der Kraft der Schließfeder 32 in seine gezeichnete Stellung zurückbewegt. Dabei greift der ventilsitzseitige Anschlagkörper 29 am Ventilsitz 25 an. Auch hier ist eine metallische Berührung von Anker 12 und Ventilgehäuse 13 ausgeschlossen. Druckmittel vermag vom Ventilraum 21 her den Spaltraum 41 zwischen dem Anker 12 und dem Polkern 20 aufzufüllen.
Die das Schaltgeräusch dämpfende Wirkung wird gleichfalls erzielt, wenn, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, der Anschlagkörper 30' in den Polkern 20 eingelassen ist. Der Anker 12 trifft beim Arbeitshub mit seiner Stirnseite 39 auf den Anschlagkörper 30'.
Die in Fig. 2 dargestellte Variante zeigt einen axial tiefer in den Anker 12 eingelassenen polkernseitigen Anschlagkörper 30, so daß dieser mit seiner dem Polkern 20 zugewandten Stirnfläche 38 gegenüber der Ankerstirnseite 39 zurücktritt. Der Polkern 20 ist ankerseitig mit einem Vorsprung 45 versehen, welcher gegen den Anschlagkörper 30 konvex ausgebildet ist. Im Zusammenwirken mit der eben ausgebildeten Stirnfläche 38 des Anschlagkörpers 30 wird eine weitere Minderung des Schaltgeräusches erzielt.
Abweichend von dieser Variante ist es auch möglich, die polkernseitige Stirnfläche 38 des Anschlagkörpers 30 konvex auszubilden, während der Polkern eine ebene Stirnfläche aufweist.

Claims (3)

1. Magnetventil (10) mit einem im wesentlichen als Kreiszylinder ausgebildeten, zwischen einem Polkern (20) und einem Ventilsitz (25) bewegbaren Anker (12), der in einem Führungsrohr (19) mit geringem radialen Spiel längsgeführt ist, sowie mit im Bereich beider Ankerstirnseiten angeordneten Anschlagkörpern (29, 30) aus gummielastischem Werkstoff, von denen ein randseitig in den Anker (12) eingelassener Anschlagkörper (29) Ausnehmungen (31) aufweist, durch die eine Längsbohrung (28) des Ankers mit einem druckmittelführenden Ventilraum (21) in Verbindung steht, mit folgenden Merkmalen
die Mantelfläche (42) des Ankers (12) ist geschlossen ausgebildet,
der Anker (12) weist eine konzentrische, durchgehende Längsbohrung (28) auf,
der ventilsitzseitige Anschlagkörper (29) ist mit den randseitigen Ausnehmungen (31) versehen,
der andere Anschlagkörper (30) ist in den Polkern (20) eingelassen oder polkernseitig im Anker (12) befestigt und weist einen Durchbruch (37) auf,
der zwischen dem Polkern (20) und dem Anker (12) befindliche Raum (41) ist durch die Längsbohrung (28) des Ankers und die Ausnehmungen (31) des ventilsitzseitigen Anschlagkörpers (29) mit dem Ventilraum (21) verbunden
dadurch gekennzeichnet, daß
die einander zugewandten Stirnflächen (40, 38) von Polkern (20) oder Anker (12) und Anschlagkörper (30) am einen Teil eben und am anderen Teil konvex ausgebildet sind.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polkernseitige Anschlagkörper (30) scheibenförmig ausgebildet ist und mit seiner einen Stirnfläche (38) über die Ankerstirnseite (39) hervorsteht, während er mit seiner anderen Stirnfläche (35) auf einer Stufe (36) der Längsbohrung (28) des Ankers (12) abgestützt ist.
3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polkernseitige Anschlagkörper (30) scheibenförmig ausgebildet ist und mit seiner polkernseitigen Stirnfläche (38) gegenüber der Ankerstirnseite (39) zurücktritt, während er mit seiner anderen Stirnfläche (35) auf einer Stufe (36) der Längsbohrung (28) des Ankers (12) abgestützt ist.
DE19944405915 1994-02-24 1994-02-24 Magnetventil Expired - Lifetime DE4405915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405915 DE4405915C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405915 DE4405915C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405915A1 DE4405915A1 (de) 1995-08-31
DE4405915C2 true DE4405915C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=6511056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405915 Expired - Lifetime DE4405915C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405915C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500567B4 (de) * 1995-01-11 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE19650426A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Mehrwegesitzventil
FR2777338B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-30 Sagem Clapet d'electrovanne
WO2001036242A1 (de) 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10016600A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10063710A1 (de) 2000-12-20 2002-07-04 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung
DE10248342A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
JP3715961B2 (ja) * 2002-11-12 2005-11-16 三菱電機株式会社 電磁弁
DE102019125061A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Wabco Europe Bvba Bistabiles Magnetventil für eine Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung dieses Magnetventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212371U1 (de) * 1982-04-29 1982-07-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
US5218751A (en) * 1992-06-29 1993-06-15 Eaton Corporation Method of making a resistance ignitor for igniting gaseous fuel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212371U1 (de) * 1982-04-29 1982-07-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
US5218751A (en) * 1992-06-29 1993-06-15 Eaton Corporation Method of making a resistance ignitor for igniting gaseous fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405915A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232082B1 (de) Elektromagnetventil
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3132396C2 (de) Elektromagnet
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
EP0405123A2 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE19632379C2 (de) Magnetventil
DE4405915C2 (de) Magnetventil
DE10017030B4 (de) Magnetventil
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2248674A1 (de) Magnetventil fuer oelbrennerpumpen
WO2007045535A1 (de) Magnetventil
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE2540751C2 (de)
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE4406777A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4301308A1 (de) Hydraulik-Ventil
DE102006009887B4 (de) Längen-Verstell-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right