WO2008046717A1 - Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil - Google Patents
Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008046717A1 WO2008046717A1 PCT/EP2007/060052 EP2007060052W WO2008046717A1 WO 2008046717 A1 WO2008046717 A1 WO 2008046717A1 EP 2007060052 W EP2007060052 W EP 2007060052W WO 2008046717 A1 WO2008046717 A1 WO 2008046717A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- piston pump
- piston
- pump according
- free space
- valve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
Definitions
- the invention relates to a pump, in particular a piston pump, with a fluid selectively flowed through by a valve, which has a receptacle for movably guiding a spherical locking body and a spatially adapted to the spherical shape of the locking body valve seat.
- Piston pumps are used inter alia in known vehicle brake systems, in particular with anti-lock braking system (abbr .: ABS). There they serve to control the pressure in wheel brake cylinders. In ABS, for example, they are provided for the return flow of brake fluid from one or more wheel brake cylinders in a master cylinder.
- ABS anti-lock braking system
- ABS often works in combination with traction control (abbr. ASR), which also uses piston pumps.
- ASR traction control
- ESP Electronic Stability Program
- valves for controlling the direction of fluid flow through the pump which valves are generally designed as spring-loaded check valves and serve as intake or exhaust valves.
- the spring-loaded check valves in the form of
- Ball seat valves formed comprising a locking body in the form of a ball and a spatially adapted to the spherical shape of the locking body valve seat.
- the ball When serving as an outlet ball ball seat valves, the ball is usually performed in a formed in an outlet valve cover of the known piston pumps recording. If fluid flows through an outflow bore formed in the piston pumps, the ball opens the outlet area according to the following principle. The ball moves tangentially out of the sealing seat in the direction of the cover bottom of the outlet valve cover bottom and the discharge bore. The ball opens only minimally, as forms behind the ball a back pressure. In addition, we pulled the ball by the outflow of fluid into the immediately adjacent to the valve seat Abströmnut. Overall, this is so well-known in the pump interior
- Piston pumps a high back pressure, which has a high component load result. Further have known piston pumps as a result of the above, a high drive torque and consequently a high system performance.
- the invention has for its object to provide a pump that can be used in particular for vehicle brake systems to specify, during which only a small component load occurs during operation, and also has a low drive torque and low system performance.
- a discharge line is provided downstream of the valve seat, and the free space is formed substantially diametrically opposite of the discharge line. Fluid from the pump according to the invention can flow through the open valve in the discharge line and be led out of the pump.
- a valve-controlled pump outlet can be created, with which no component loading dam pressures are associated.
- the free space is formed by a concave cavity of the component forming the receptacle.
- the component forming the receptacle can be, for example, an outlet valve cover.
- the free space is preferably formed by a convex edge configuration of the component forming the receptacle.
- a convex edge design of the receiving component forming can be accomplished with little manufacturing effort.
- the free space can also be formed by a phase configured on the component forming the receptacle. As well as a convex edge design, a phase can be realized with little production effort and thus cost.
- the free space has a depth which is at least 25% of the diameter of the spherical blocking body.
- the valve seat has a valve seat passage with a predetermined mean diameter, wherein the free space preferably has a depth which is at least 33% of the predetermined mean
- Diameter is to maintain in particular the known fluidically advantageous basic functions of the valve.
- the free space according to the invention should preferably have a maximum height which is at least 33% of the predetermined mean diameter.
- the pump has a piston which is guided displaceably in a housing portion of the pump, wherein the piston comprises a Tarhahmestoff for receiving an inlet valve, a subsequent to the Aufhahmeffen sealing element for sealing the piston against the housing portion and an the sealing element has subsequent piston rod, and wherein the sealing element is formed integrally with the Aufhahmestoff.
- the sealing element is formed integrally with the receiving means.
- the inlet valve in this case has a valve seat which is formed on the piston rod.
- This constructive solution according to the invention allows easy assembly and disassembly of the pump.
- the piston rod adjoining the sealing element is to be removed from the sealing element.
- the inlet valve which is preferably designed as a seat valve, together with its individual components, comprising, for example, a shut-off body and a spring element can be removed without much effort from the integrally formed with the sealing element receiving means.
- the longitudinally movably received in the cylinder of the pump sealing element on which the receiving means is integrally formed can finally be easily removed from the cylinder.
- a biasing element preferably provided in the form of a helical spring, which bears against the sealing element and with which the piston is forced out in the direction of the housing portion.
- the biasing force transmitted to the sealing element by the biasing element always keeps the piston in the outer position.
- Exzenterantrieb provided translational drive movement to implement a reciprocating pumping movement of the piston.
- the pump according to the invention can be used in conjunction with eccentric drives, which are preferably used in brake systems for driving the pump.
- the sealing element is designed in the form of a sealing ring with a sealing ring opening and the piston rod is received in the sealing ring opening, wherein the piston rod is preferably received with a clearance fit in the sealing ring opening.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of a pump according to the invention
- FIG. 2a shows a longitudinal section of the receptacle and the valve seat of an outlet valve of a piston pump known from the prior art
- FIG. 2b shows a three-dimensional representation of the discharge area resulting for the outlet valve of Fig. 2a
- FIG. 3 a shows a longitudinal section of the receptacle and the valve seat of an outlet valve of the pump according to the invention
- Fig. 3b is a three-dimensional representation of the resulting for the outlet valve of Fig. 3a From strömb he calibration.
- FIG. 1 shows a pump according to the invention in the form of a piston pump 10.
- the piston pump 10 comprises two housing sections 12 and 14, wherein in the housing section
- a cylinder bore 16 is formed, in which a piston 26 is slidably guided.
- the piston 26 comprises a sealing element in the form of a sealing ring 18, a receiving means 20 for a ball valve designed as an inlet valve 22 which is integrally formed with the sealing ring 18 and in the present case is formed as an inlet valve cover, and a piston rod 62 which is connected to the sealing ring 18th followed.
- the piston rod 62 is formed in two pieces and comprises two piston rod elements 28, 30, wherein the piston rod member 28 is received by means of a press fit firmly in the piston rod member 30 to provide a frictional connection between the two piston rod elements 28, 30.
- a cost-effective piston rod 62 Due to the intended two-piece design of the piston rod 62, a cost-effective piston rod 62 to be produced, since according to the invention, a cost-effective rod-shaped piston rod member 28 is connected to a piston rod member 30 is that can be provided very inexpensively in the form of a plastic injection molded part, rotating part, casting or cold-pressed part.
- Piston rod member 30 is received to connect the piston rod 62 with the sealing ring 18 in the sealing ring opening 32 of the sealing ring 18.
- the piston pump 10 further includes a ball valve designed as an outlet valve 34 which is disposed within an outlet valve cover 36, wherein a ball 38 of the
- Ball seat valve 34 is guided in a formed in the outlet valve cover 36 receptacle 40.
- the exhaust valve cover 36 may be made partially machined or cold hammered.
- a coil spring 42 supported on the lid bottom pushes the ball 38 against a valve seat 44 formed in the housing section 12 of the piston pump 10, which adjoins an outlet hole 46 formed in the housing section 12.
- Brake fluid flowing from the outlet hole 46 through the exhaust valve 34 flows through a discharge passage in the form of a radial passage 48 between the exhaust valve cover 36 and the housing portion 12 toward the pump outlet (not shown).
- cylinder bore 16 is also a
- Biasing element arranged in the form of a coil spring 50, which rests with one end on the sealing ring 18 and is supported at the other end at the bottom of the housing portion 12.
- the coil spring 50 is biased to urge the two-piece piston rod 62 against the circumference of the eccentric of an eccentric drive (not shown) via the sealing ring 18 against which the piston rod 62 rests with its end face disposed within the piston pump 10.
- the outer end face of the piston rod member 28 can always be held in contact with the eccentric.
- valve seat 52 of the ball inlet valve 22 which can be produced for example by ball stamping, is formed on the end face on the piston rod element 30.
- This inventive design of the valve seat 52 on the piston rod member 30 of the piston rod 62 offers in connection with the integral embodiment of the sealing ring 18 according to the invention with the designed as an inlet valve cover receiving means 20 in the form of the valve cover / sealing ring combination 24 significant advantages during assembly and disassembly
- the piston rod element 30 received with a clearance fit in the sealing ring opening 32 is to be pulled out of the sealing ring opening 32.
- the inventive clearance provided allows this problem-free release of the piston rod member 30 from the sealing ring 18.
- a snap connection in the form of a snap-in nose 58 is further formed, which engages around a formed on the piston rod member 30 shoulder.
- the piston rod 62 can be held during assembly of the piston pump 10, in particular during assembly to the cylinder bore 16 on the sealing ring 18, whereby the assembly of the piston pump 10 according to the invention is substantially simplified.
- the hold function thus realized according to the invention can alternatively be realized by a thermal deformation after attaching the valve cover / sealing ring combination 24 to the piston rod member 30.
- the snap nose 58 assumes according to the invention only the described, advantageous for mounting purposes holding function. During the
- the piston pump 10 has a formed in the piston rod member 30 radial bore 96 and a central axial bore 98 through which the fluid from outside the
- Piston pump can flow through the inlet valve 22.
- FIG. 2a shows an outlet valve cover or a receptacle and a valve seat of an outlet valve of a known piston pump, wherein a three-dimensional representation of the outlet area resulting for the outlet valve is shown in FIG. 2b.
- FIG. 3a shows the outlet valve cover 36 and the valve seat 44 of the outlet valve 34 of the piston pump 10 according to the invention, a three-dimensional representation of the outlet area resulting for the outlet valve 34 being shown in FIG. 3b.
- FIGS. 2a, 2b, 3a and 3b the areas which are filled with flowing fluid when the outlet valve 34 flows through are indicated schematically.
- a nikzylinderformige receptacle 40 is formed, in which the ball 38 in Fig. 2a to 3b (not shown) of the exhaust valve 34 is guided.
- a free space 84 projecting radially outwards from the ball 38 is formed so as to accommodate the fluid passing through the valve seat 44 and an outflow cross-sectional area 80 as it flows through the outlet valve 34.
- the free space 84 is formed substantially diametrically opposite from an outgoing from the receptacle 40 discharge line 48, wherein fluid from the inventive
- Piston pump 10 flow through the open outlet valve 34 into the discharge line 48 and can flow out of the piston pump.
- the clearance 84 (see Fig. 3a) is formed by a concave cavity 82 of the outlet valve cover 36 and may alternatively be formed as a chamfer, convex radius or groove.
- the increased clearance 84 compared to the prior art has the consequence that a throttling effect is prevented by a backlog of fluid downstream behind the valve seat 44. As a result, the back pressure is lowered in the pump interior, resulting in a lower system load and component load result and consequently a reduction in the
- the free space 84 formed in the outlet valve cover 36 in this case has no influence on the basic functions of the ball seat valve, in particular an outflow in front of the ball equator is realized.
- a known from the prior art minimum opening of the ball, due to the forming behind the ball dynamic pressure is avoided by the free space 84 according to the invention.
- the clearance 84 has a depth 88 which is at least 25% of the diameter of the ball, and also a height 90 which is at least 25% of the Diameter of the spherical locking body is.
- the advantageous dimensions of the clearance 84 may also be related to the mean diameter 92 of the valve seat passage 94, in the present case a free-space depth 88 which is at least 33% of the mean diameter and a clearance height 90 which is at least 33% of the predetermined one mean diameter, advantageous dimensions of the free space 84 represent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Pumpe (10) mit einem von einem Fluid wahlweise durchströmbaren Ventil (34), welches eine Aufnahme (40) zum beweglichen Führen eines kugelförmigen Sperrkörpers (38) und einen an die Kugelform des Sperrkörpers (38) räumlich angepassten Ventilsitz (44) aufweist, wobei stromabwärts unmittelbar hinter dem Ventilsitz (44) ein sich von dem kugelförmigen Sperrkörper (38) radial nach außen ragender Freiraum (84) zum kurzzeitigen Aufnehmen von durch den Ventilsitz (44) hindurchtretendem Fluid ausgebildet ist.
Description
Beschreibung
Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, mit einem von einem Fluid wahlweise durchströmbaren Ventil, welches eine Aufnahme zum beweglichen Führen eines kugelförmigen Sperrkörpers und einen an die Kugelform des Sperrkörpers räumlich angepassten Ventilsitz aufweist.
Kolbenpumpen werden unter anderem in bekannten Fahrzeugbremssystemen, insbesondere mit Antiblockiersystem (Abk.: ABS), verwendet. Dort dienen sie der Steuerung des Drucks in Radbremszylindern. Beim ABS sind sie beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem oder mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder vorgesehen. Das
ABS arbeitet oft in Kombination mit einer Antischlupfregelung (Abk.: ASR), welche ebenfalls auf Kolbenpumpen zurückgreift. Ein weiteres bekanntes System, das sogenannte elektronische Stabilitätsprogramm (Abk.: ESP) verbessert gegenüber ABS und ASR die Fahrsicherheit um einen weiteren Schritt, indem es die Querdynamik des Fahrzeugs beeinflusst. Auch bei diesem System kommen Kolbenpumpen zum Einsatz.
Insbesondere für Fahrzeugbremssysteme verwendete bekannte Pumpen weisen zur Steuerung der Fluidströmungsrichtung durch die Pumpe Ventile auf, die in der Regel als federbeaufschlagte Rückschlagventile ausgebildet sind und als Einlass- bzw. Auslassventil dienen. Vorzugsweise sind hierbei die federbeaufschlagten Rückschlagventile in Form von
Kugel- Sitzventilen ausgebildet, umfassend einen Sperrkörper in Form einer Kugel und einen an die Kugelform des Sperrkörpers räumlich angepassten Ventilsitz. Bei denen als Auslassventil dienenden Kugel- Sitzventilen ist die Kugel meist in einer in einem Auslassventil-Deckel der bekannten Kolbenpumpen ausgebildeten Aufnahme geführt. Strömt Fluid durch eine in den Kolbenpumpen ausgebildete Abströmbohrung aus, öffnet die Kugel den Auslassbereich nach folgendem Prinzip. Die Kugel wandert tangential aus dem Dichtsitz in Richtung des Deckelbodens des Auslassventil-Deckelbodens und der Abströmbohrung. Die Kugel öffnet hierbei nur minimal, da sich hinter der Kugel ein Staudruck ausbildet. Zusätzlich wir die Kugel durch das Abströmen des Fluids in die sich unmittelbar an den Ventilsitz anschließende Abströmnut gezogen. Insgesamt betrachtet bildet sich so im Pumpeninnenraum bekannter
Kolbenpumpen ein hoher Staudruck aus, der eine hohe Bauteilbelastung zur Folge hat. Ferner
weisen bekannte Kolbenpumpen infolge der oben Dargelegten ein hohes Antriebsmoment und demzufolge eine hohe Systemleistung auf.
Zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe, die insbesondere für Fahrzeugbremssysteme verwendet werden kann, anzugeben, bei der während des Betriebs eine nur geringe Bauteilbelastung auftritt, und die zudem ein geringes Antriebsmoment und eine geringe Systemleistung aufweist.
Erfmdungs gemäße Lösung
Diese Aufgabe ist erfmdungsgemäß mit der eingangs genannten Pumpe gelöst, bei der stromabwärts unmittelbar hinter dem Ventilsitz ein sich von dem kugelförmigen Sperrkörper radial nach außen ragender Freiraum zum kurzzeitigen Aufnehmen von durch den Ventilsitz hindurchtretendem Fluid ausgebildet ist.
Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Freiraum bildet sich bei Durchströmung des Ventils mit Fluid ein Abströmquerschnitt aus, der gegenüber den Abströmquerschnitten bekannter Pumpen deutlich vergrößert ist. Ein Drosseleffekt infolge eines zu geringen
Abströmquerschnitts wird so erfindungsgemäß vermieden. Auf diese Weise bildet sich in der erfindungsgemäßen Pumpe kein Staudruck aus, was mit einer deutlich reduzierten Systembelastung und Bauteilbelastung verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist stromabwärts vom Ventilsitz eine Abströmleitung vorgesehen ist, und der Freiraum ist im wesentlichen diametral gegenüberliegend von der Abströmleitung ausgebildet. Fluid aus der erfindungsgemäßen Pumpe kann durch das geöffnete Ventil in die Abströmleitung strömen und so aus der Pumpe herausgeführt werden. So kann erfindungsgemäß ein ventilgesteuerter Pumpen- Auslass geschaffen werden, mit dem keine Bauteil belastenden Staudrücke einhergehen.
Bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung ist der Freiraum durch eine konkave Aushöhlung des die Aufnahme bildenden Bauteils gebildet. Das die Aufnahme bildende Bauteil kann beispielsweise ein Auslassventil-Deckel sein.
Vorzugsweise ist der Freiraum durch eine konvexe Randgestaltung des die Aufnahme bildenden Bauteils gebildet. Eine konvexe Randgestaltung des die Aufnahme bildenden Bauteils lässt sich mit geringem Fertigungsaufwand bewerkstelligen. Alternativ kann der Freiraum auch durch eine an dem die Aufnahme bildenden Bauteil ausgestaltete Phase gebildet sein. Ebenso wie eine konvexe Randgestaltung lässt sich auch eine Phase mit nur geringem Fertigungsaufwand und damit kostengünstig realisieren.
Bei einer weiteren praktischen Weiterbildung der Erfindung weist der Freiraum eine Tiefe auf, die wenigstens 25% des Durchmessers des kugelförmigen Sperrkörpers beträgt. Durch eine so erfindungsgemäß vorgegebene Freiraum-Tiefe kann wirksam der aus dem Stand der Technik bekannte Drosseleffekt mit dem einhergehenden Staudruck verhindert werden und zugleich können bekannte Grundfunktionen des Ventils, insbesondere eine strömungstechnisch optimale Abströmung vor dem Kugeläquator beibehalten werden. Hierfür sollte der Freiraum erfindungsgemäß vorzugsweise eine maximale Höhe aufweisen, die wenigstens 25 % des Durchmessers des kugelförmigen Sperrkörpers beträgt.
Bei einer alternativen praktischen Weiterbildung der Erfindung weist der Ventilsitz einen Ventilsitzdurchlass mit einem vorgegebenen mittleren Durchmesser auf, wobei der Freiraum vorzugsweise eine Tiefe aufweist, die wenigstens 33% des vorgegebenen mittleren
Durchmessers beträgt, um insbesondere die bekannten strömungstechnisch vorteilhaften Grundfunktionen des Ventils beizubehalten. Hierfür sollte der Freiraum erfindungsgemäß vorzugsweise eine maximale Höhe aufweisen, die wenigstens 33% des vorgegebenen mittleren Durchmessers beträgt.
Bei einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung weist die Pumpe einen Kolben auf, der in einem Gehäuseabschnitt der Pumpe verschiebbar geführt ist, wobei der Kolben ein Aufhahmemittel zur Aufnahme eines Einlassventils, ein an das Aufhahmemittel anschließendes Dichtelement zum Abdichten des Kolbens gegen den Gehäuseabschnitt und eine an das Dichtelement anschließende Kolbenstange aufweist, und wobei das Dichtelement einstückig mit dem Aufhahmemittel ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist das Dichtelement einstückig mit dem Aufhahmemittel ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen, die insbesondere für Fahrzeugbremssysteme verwendet werden, die Funktionen des Dichtelements und des zur Aufnahme eines Einlassventils vorgesehenen Aufhahmemittels von lediglich einem
- A -
Bauteil übernommen werden. So wird erfindungsgemäß gegenüber den bekannten Lösungen ein Bauteil eingespart, mit der Folge, dass die Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Pumpe sehr einfach vorgenommen werden kann und die Toleranzkette deutlich verkürzt wird. Ferner können durch die erfindungsgemäß realisierte Einsparung eines Bauteils die Herstellungskosten der Pumpe deutlich reduziert werden. Schließlich kann die erfindungsgemäße Pumpe durch die Einsparung eines Bauteils gegenüber bekannten Pumpen deutlich kleiner ausgeführt werden.
Vorzugsweise weist das Einlassventil hierbei einen Ventilsitz auf, der an der Kolbenstange ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße konstruktive Lösung ermöglicht eine einfache Montage bzw. Demontage der Pumpe. So ist beispielsweise zur Demontage der Pumpe die an das Dichtelement anschließende Kolbenstange von dem Dichtelement zu entfernen. Anschließend kann das Einlassventil, das vorzugsweise als Sitzventil ausgebildet ist, samt seiner einzelnen Komponenten, umfassend beispielsweise einen Absperrkörper und ein Federelement, ohne großen Aufwand aus dem einstückig mit dem Dichtelement ausgebildeten Aufnahmemittel entnommen werden. Das in dem Zylinder der Pumpe längsbeweglich aufgenommene Dichtelement, an dem das Aufnahmemittel einstückig ausgebildet ist, kann schließlich problemlos aus dem Zylinder entnommen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Vorspannelement, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder vorgesehen, das an dem Dichtelement anliegt und mit dem der Kolben in Richtung aus dem Gehäuseabschnitt herausgedrängt ist. Die von dem Vorspannelement auf das Dichtelement übertragene Vorspannkraft hält den Kolben stets in Außenlage. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß die außenliegende Stirnseite des Kolbens gegen den Exzenter eines Exzenterantriebs gedrückt werden, um so eine von dem
Exzenterantrieb bereitgestellte translatorische Antriebsbewegung in eine hin- und hergehende Pumpbewegung des Kolbens umzusetzen. Mittels des Vorspannelements kann die erfindungsgemäße Pumpe in Verbindung mit Exzenterantrieben verwendet werden, die in Bremssystemen zum Antrieb der Pumpen vorzugsweise verwendet werden.
Bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung ist das Dichtelement in Form eines Dichtrings mit einer Dichtringöffnung ausgebildet und die Kolbenstange ist in der Dichtringöffnung aufgenommen, wobei die Kolbenstange vorzugsweise mit einer Spielpassung in der Dichtringöffnung aufgenommen ist. Mittels einer Spielpassung kann die Kolbenstange problemlos in der Dichtringöffnung zentriert werden. Ferner ermöglicht eine Spielpassung ein
für Demontagezwecke erforderliches problemloses Lösen der Kolbenstange aus der Dichtringöffnung.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Pumpe anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Fig. 2a einen Längsschnitt der Aufnahme und des Ventilsitzes eines Auslassventils einer aus dem Stand der Technik bekannten Kolbenpumpe,
Fig. 2b eine dreidimensionale Darstellung des für das Auslassventil aus Fig. 2a resultierenden Ausströmbereichs,
Fig. 3 a einen Längsschnitt der Aufnahme und des Ventilsitzes eines Auslassventils der erfindungsgemäßen Pumpe, und
Fig. 3b eine dreidimensionale Darstellung des für das Auslassventil aus Fig. 3a resultierenden Aus strömb er eichs .
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpe in Form einer Kolbenpumpe 10. Die Kolbenpumpe 10 umfasst zwei Gehäuseabschnitte 12 und 14, wobei in dem Gehäuseabschnitt
12 eine Zylinderbohrung 16 ausgebildet ist, in der ein Kolben 26 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 26 umfasst ein Dichtelement in Form eines Dichtrings 18, ein Aufnahmemittel 20 für ein als Kugelsitzventil ausgebildetes Einlassventil 22, welches einstückig mit dem Dichtring 18 ausgebildet ist und vorliegend als Einlassventil-Deckel ausgebildet ist, und eine Kolbenstange 62, die an den Dichtring 18 anschließt. Die Kolbenstange 62 ist zweistückig ausgebildet und umfaßt zwei Kolbenstangenelemente 28, 30, wobei das Kolbenstangenelement 28 mittels einer Presspassung fest in dem Kolbenstangenelement 30 aufgenommen ist, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kolbenstangenelementen 28, 30 zu schaffen. Durch die vorgesehene zweistückige Ausbildung der Kolbenstange 62 kann eine kostengünstig herzustellende Kolbenstange 62 realisiert werden, da erfindungsgemäß ein kostengünstiges stangenförmiges Kolbenstangenelement 28 mit einem Kolbenstangenelement 30 verbunden
wird, das sehr kostengünstig in Form eines Kunststoffspritzteils, Drehteils, Gussteils oder Kaltschlagteils bereitgestellt werden kann.
Das als Einlassventil-Deckel gestaltete Aufnahmemittel 20 und der Dichtring 18 bilden zusammen eine einstückige Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24. Das
Kolbenstangenelement 30 ist zur Verbindung der Kolbenstange 62 mit dem Dichtring 18 in der Dichtringöffnung 32 des Dichtrings 18 aufgenommen.
Die Kolbenpumpe 10 weist ferner ein als Kugelsitzventil ausgebildetes Auslassventil 34 auf, das innerhalb eines Auslassventil-Deckels 36 angeordnet ist, wobei eine Kugel 38 des
Kugelsitzventils 34 in einer in dem Auslassventil-Deckel 36 ausgebildeten Aufnahme 40 geführt ist. Der Auslassventil-Deckel 36 kann teilweise spanabhebend oder kaltgeschlagen gefertigt sein. Eine sich am Deckelboden abstützende Schraubenfeder 42 drückt die Kugel 38 gegen einen im Gehäuseabschnitt 12 der Kolbenpumpe 10 ausgebildeten Ventilsitz 44, der an ein in dem Gehäuseabschnitt 12 ausgebildetes Auslassloch 46 angrenzt. Von dem Auslassloch 46 durch das Auslassventil 34 strömende Bremsflüssigkeit strömt über eine Abströmbohrung in Form eines Radialkanals 48 zwischen dem Auslassventil-Deckel 36 und dem Gehäuseabschnitt 12 in Richtung Pumpen- Auslass (nicht dargestellt).
In der in dem Gehäuseabschnitt 12 ausgebildeten Zylinderbohrung 16 ist ferner ein
Vorspannelement in Form einer Schraubenfeder 50 angeordnet, die mit einem Ende an dem Dichtring 18 anliegt und sich mit dem anderen Ende am Boden des Gehäuseabschnitts 12 abstützt. Die Schraubenfeder 50 steht unter Vorspannung, um die zweistückige Kolbenstange 62 über den Dichtring 18, an dem die Kolbenstange 62 mit ihrer innerhalb der Kolbenpumpe 10 angeordneten Stirnseite anliegt, gegen den Umfang des Exzenters eines Exzenterantriebs (nicht dargestellt) zu drücken. So kann die außenliegende Stirnseite des Kolbenstangenelements 28 stets in Anlage zu dem Exzenter gehalten werden. Durch rotierenden Antrieb des Exzenters wird der gesamte Kolben 26 zu einer axial hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben, die in bekannter Weise eine Förderung von Bremsflüssigkeit bewirkt.
Der Ventilsitz 52 des Kugel-Einlassventils 22, der beispielsweise durch Kugelprägen hergestellt werden kann, ist stirnseitig an dem Kolbenstangenelement 30 ausgebildet. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Ventilsitzes 52 an dem Kolbenstangenelement 30 der Kolbenstange 62 bietet in Verbindung mit der erfindungsgemäßen einstückigen Ausbildung des Dichtrings 18 mit dem als Einlassventil-Deckel gestalteten Aufnahmemittel 20 in Form der Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24 deutliche Vorteile bei der Montage bzw. Demontage
der Kolbenpumpe 10. Zur Demontage der Kolbenpumpe 10 ist das mit einer Spielpassung in der Dichtringöffhung 32 aufgenommene Kolbenstangenelement 30 aus der Dichtringöffnung 32 zu ziehen. Die erfindungsgemäße vorgesehene Spielpassung ermöglicht hierbei ein problemlosen Lösen des Kolbenstangenelements 30 aus dem Dichtring 18. Die einzelnen Komponenten des Sitzventils 22, also die Kugel 54 und die Schraubenfeder 56 können anschließend problemlos aus dem Aufnahmemittel 20 entnommen werden. Schließlich kann nach Herausziehen der einstückig ausgebildeten Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24 aus der Zylinderbohrung 16 die Schraubenfeder 50 aus der Zylinderbohrung 16 entnommen werden. Entsprechend einfach gestaltet sich auch die Montage der Kolbenpumpe 10, wobei die vorgesehene Spielpassung eine problemlose Zentrierung des Kolbenstangenelements 30 in der Dichtringöffhung 32 ermöglicht.
An dem Dichtring 18 ist ferner eine Schnappverbindung in Form einer Schnappnase 58 ausgebildet, die eine am dem Kolbenstangenelement 30 ausgebildete Schulter umgreift. Mittels der Schnappnase 58 kann die Kolbenstange 62 während der Montage der Kolbenpumpe 10, insbesondere während der Montage an der Zylinderbohrung 16 an dem Dichtring 18 gehalten werden, wodurch die Montage der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10 wesentlich vereinfacht wird. Die so erfindungsgemäß realisierte Haltefunktion kann alternativ auch durch eine thermische Verformung nach Aufstecken der Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24 auf das Kolbenstangenelement 30 realisiert werden. Die Schnappnase 58 übernimmt erfindungsgemäß lediglich die beschriebene, für Montagezwecke vorteilhafte Haltefunktion. Während des
Betriebs der Kolbenpumpe 10 wird durch die Federkraft der Schraubenfeder 50 sichergestellt, dass die Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24 permanent, trotz der für Montagezwecke vorteilhaften Spielpassung, an dem Kolbenstangenelement 30 in axialer Richtung anliegt. Ferner wirkt die Schnappnase 58 schützend zwischen der Zylinderbohrung 16 und dem Kolbenstangenelement 30. An dem Dichtring 18 der Ventildeckel/Dichtring-Kombination 24 ist ferner eine Dichtlippe 60 ausgebildet, welche den Zylinderraum zwischen Kolben 26 und Zylinderbohrung 16 radial druckdicht abschließt.
Schließlich weist die Kolbenpumpe 10 eine in dem Kolbenstangenelement 30 ausgebildete Radialbohrung 96 und eine zentrale Axialbohrung 98 auf, durch die Fluid von außerhalb der
Kolbenpumpe durch das Einlassventil 22 strömen kann.
Die Fig. 2a zeigt einen Auslassventil-Deckel bzw. eine Aufnahme und einen Ventilsitz eines Auslassventils einer bekannten Kolbenpumpe, wobei eine dreidimensionale Darstellung des für das Auslassventil resultierenden Ausströmbereichs in Fig. 2b dargestellt ist.
Die Fig. 3a zeigt den Auslassventil-Deckel 36 und den Ventilsitz 44 des Auslassventils 34 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10, wobei eine dreidimensionale Darstellung des für das Auslassventil 34 resultierenden Ausströmbereichs in Fig. 3b dargestellt ist.
In den Fig. 2a, 2b, 3 a und 3b sind schematisch die Bereiche, die bei Durchströmung des Auslassventils 34 mit strömendem Fluid ausgefüllt sind, punktiert kenntlich gemacht.
In dem Auslassventil-Deckel 36 (vgl. Fig. 3 a) der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10 ist eine kreiszylinderformige Aufnahme 40 ausgebildet, in der die Kugel 38 in Fig. 2a bis 3b (nicht dargestellt) des Auslassventils 34 geführt ist. In dem Auslassventil-Deckel 36 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10 ist ein von der Kugel 38 radial nach außen ragender Freiraum 84 ausgebildet, um bei Durchströmung des Auslassventils 34 das durch den Ventilsitz 44 und eine Abströmquerschnittsfläche 80 hindurchtretende Fluid kurzeitig aufzunehmen. Der Freiraum 84 ist im wesentlichen diametral gegenüberliegend von einer aus der Aufnahme 40 herausführenden Abströmleitung 48 ausgebildet, wobei Fluid aus der erfindungsgemäßen
Kolbenpumpe 10 über das geöffnete Auslassventil 34 in die Abströmleitung 48 strömen und so aus der Kolbenpumpe herausströmen kann.
Der Freiraum 84 (vgl. Fig. 3a) ist durch eine konkave Aushöhlung 82 des Auslassventil-Deckels 36 gebildet und kann alternativ auch als Fase, konvexer Radius oder Nut ausgebildet sein.
Der gegenüber dem Stand der Technik (vgl. Fig. 2a) vergrößerte Freiraum 84 hat zur Folge, dass ein Drosseleffekt durch ein Aufstauen von Fluid stromabwärts hinter dem Ventilsitz 44 verhindert wird. Dadurch wird der Staudruck im Pumpeninnenraum abgesenkt, was eine geringere Systembelastung und Bauteilbelastung zur Folge hat und folglich eine Absenkung des
Antriebsmoments und der Systemleistung bewirkt. Der in dem Auslassventil-Deckel 36 ausgebildete Freiraum 84 ist hierbei ohne Einfluss auf die Grundfunktionen des Kugelsitzventils, insbesondere wird eine Abströmung vor dem Kugeläquator realisiert. Eine aus dem Stand der Technik bekannte minimale Öffnung der Kugel, infolge des sich hinter der Kugel ausbildenden Staudrucks, wird durch den erfindungsgemäßen Freiraum 84 vermieden.
Insbesondere wird vermieden, dass die Kugel durch die Abströmung der Bremsflüssigkeit und die damit einhergehende lokale Druckabsenkung in eine Abströmnut 86 (vgl. Fig. 2a) gezogen wird, wie es bei der bekannten Lösung der Fall ist.
Der Freiraum 84 weist erfindungsgemäß eine Tiefe 88 auf, die wenigstens 25% des Durchmesser der Kugel beträgt, und ferner eine Höhe 90 auf, die wenigstens 25% des
Durchmessers des kugelförmigen Sperrkörpers beträgt. Durch eine so erfindungsgemäß vorgegebene Dimensionierung des Freiraums 84 kann wirksam der aus dem Stand der Technik bekannte Drosseleffekt mit dem einhergehenden Staudruck verhindert werden und zugleich können bekannte Grundfunktionen des Auslassventils 34, insbesondere eine strömungstechnisch optimale Abströmung vor dem Kugeläquator beibehalten werden. Alternativ können die vorteilhaften Abmessungen des Freiraums 84 auch auf den mittleren Durchmesser 92 des Ventilsitzdurchlasses 94 bezogen sein, wobei vorliegend eine Freiraum-Tiefe 88, die wenigstens 33% des mittleren Durchmessers beträgt, und eine Freiraum-Höhe 90, die wenigstens 33% des vorgegebenen mittleren Durchmessers beträgt, vorteilhafte Abmessungen des Freiraums 84 darstellen.
Claims
1. Kolbenpumpe (10) mit einem von einem Fluid wahlweise durchströmbaren Ventil (34), welches eine Aufnahme (40) zum beweglichen Führen eines kugelförmigen Sperrkörpers (38) und einen an die Kugelform des Sperrkörpers (38) räumlich angepassten Ventilsitz (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts unmittelbar hinter dem Ventilsitz (44) ein sich von dem kugelförmigen Sperrkörper (38) radial nach außen ragender Freiraum (84) zum kurzzeitigen Aufnehmen von durch den Ventilsitz (44) hindurchtretendem Fluid ausgebildet ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts vom Ventilsitz (44) eine Abströmleitung (48) vorgesehen ist, und der Freiraum (84) im wesentlichen diametral gegenüberliegend von der Abströmleitung (48) ausgebildet ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) durch eine konkave Aushöhlung des die Aufnahme (40) bildenden Bauteils (36) gebildet ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) durch eine konvexe Randgestaltung des die Aufnahme (40) bildenden Bauteils (36) gebildet ist.
5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) durch eine an dem die Aufnahme (40) bildenden Bauteil (36) ausgestaltete Phase gebildet ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) eine Tiefe aufweist, die wenigstens 25% des Durchmesser des kugelförmigen Sperrkörpers (38) beträgt.
7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) eine Höhe aufweist, die wenigstens 25 % des Durchmessers des kugelförmigen Sperrkörpers (38) beträgt.
8. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (44) einen Ventilsitzdurchlass (86) mit einem vorgegebenen mittleren Durchmesser aufweist.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) eine Tiefe aufweist, die wenigstens 33% des vorgegebenen mittleren Durchmessers beträgt.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (84) eine Höhe aufweist, die wenigstens 33% des vorgegebenen mittleren Durchmessers beträgt.
11. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) einen Kolben (26) aufweist, der in einem Gehäuseabschnitt (12) der Kolbenpumpe (10) verschiebbar geführt ist, wobei der Kolben (26) ein Aufnahmemittel (20) zur Aufnahme eines Einlassventils (22), ein an das Aufnahmemittel (20) anschließendes Dichtelement (18) zum Abdichten des Kolbens (26) gegen den Gehäuseabschnitt (12) und eine an das Dichtelement (18) anschließende Kolbenstange (62) aufweist, und wobei das Dichtelement (18) einstückig mit dem Aufnahmemittel (20) ausgebildet ist.
12. Kolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (22) einen Ventilsitz (52) aufweist, der an der Kolbenstange (62) ausgebildet ist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannelement, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder (50) vorgesehen ist, das an dem Dichtelement (18) anliegt und mit dem der Kolben (26) in Richtung aus dem Gehäuseabschnitt (12) herausgedrängt ist.
14. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) in Form eines Dichtrings mit einer Dichtringöffnung (32) ausgebildet und die Kolbenstange (62) in der Dichtringöffhung (32) aufgenommen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/446,074 US8591209B2 (en) | 2006-10-17 | 2007-09-21 | Pump for a vehicle brake system having a valve |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006048903A DE102006048903A1 (de) | 2006-10-17 | 2006-10-17 | Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil |
DE102006048903.9 | 2006-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008046717A1 true WO2008046717A1 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=38821869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/060052 WO2008046717A1 (de) | 2006-10-17 | 2007-09-21 | Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8591209B2 (de) |
DE (1) | DE102006048903A1 (de) |
WO (1) | WO2008046717A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2952411A1 (fr) * | 2009-11-10 | 2011-05-13 | Bosch Gmbh Robert | Soupape de pompe a piston equipee d'un organe d'obturation et pompe equipee d'une telle soupape |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009046372A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einem kugelartigen Dichtelement |
DE102009046958A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einem Ventilschließkörper |
EP2543812B1 (de) * | 2011-07-08 | 2014-11-05 | Welltec A/S | Bohrloch-Hydraulikpumpe |
JP6784721B2 (ja) * | 2018-06-18 | 2020-11-11 | 株式会社ヤマダコーポレーション | ボール逆止弁及びダイヤフラムポンプ |
KR102600302B1 (ko) * | 2018-10-11 | 2023-11-09 | 현대모비스 주식회사 | 브레이크용 피스톤 펌프 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243667A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Pumpe für ein hydraulisches System |
WO1999040323A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe |
US20030047993A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-03-13 | Unisia Jecs Corporation | Hydraulic pump unit for vehicle brake control system |
WO2006013142A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319462U1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-04-27 | Lucas Industries Public Limited Company, Solihull, West Midlands | Kolbenpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage |
DE19732818A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19747850A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19732791A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
JP2001501275A (ja) * | 1997-07-30 | 2001-01-30 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | ピストンポンプ |
DE19747852A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19800500A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19800499A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE10015295A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE10022808A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe |
DE50207312D1 (de) * | 2001-06-30 | 2006-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE10314979B3 (de) * | 2003-04-02 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
JP4622802B2 (ja) * | 2005-02-10 | 2011-02-02 | 株式会社アドヴィックス | ピストンポンプ |
-
2006
- 2006-10-17 DE DE102006048903A patent/DE102006048903A1/de active Pending
-
2007
- 2007-09-21 US US12/446,074 patent/US8591209B2/en active Active
- 2007-09-21 WO PCT/EP2007/060052 patent/WO2008046717A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243667A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Pumpe für ein hydraulisches System |
WO1999040323A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe |
US20030047993A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-03-13 | Unisia Jecs Corporation | Hydraulic pump unit for vehicle brake control system |
WO2006013142A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2952411A1 (fr) * | 2009-11-10 | 2011-05-13 | Bosch Gmbh Robert | Soupape de pompe a piston equipee d'un organe d'obturation et pompe equipee d'une telle soupape |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8591209B2 (en) | 2013-11-26 |
US20100310395A1 (en) | 2010-12-09 |
DE102006048903A1 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0935719B1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe | |
EP2038551B1 (de) | Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem dichtelement | |
EP2079930B1 (de) | Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einer kolbenstange | |
EP2205865B1 (de) | Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem | |
EP1185794B1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2000073658A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19928913A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO1999006698A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19752545A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19803333A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO1999006696A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102005042197A1 (de) | Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben | |
EP0932762A1 (de) | Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen | |
DE102012112481A1 (de) | Rückschlagventil | |
EP2205866A1 (de) | Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem | |
DE102006027555A1 (de) | Kolbenpumpe mit reduziertem Geräusch | |
WO2008046717A1 (de) | Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil | |
WO2008058801A1 (de) | Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem | |
DE19918124A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19751421A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19732747B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE10019403A1 (de) | Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe | |
DE19809592A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19833840A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19905790A1 (de) | Kolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07820466 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07820466 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12446074 Country of ref document: US |