DE102015007465A1 - Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe - Google Patents

Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015007465A1
DE102015007465A1 DE102015007465.2A DE102015007465A DE102015007465A1 DE 102015007465 A1 DE102015007465 A1 DE 102015007465A1 DE 102015007465 A DE102015007465 A DE 102015007465A DE 102015007465 A1 DE102015007465 A1 DE 102015007465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reciprocating pump
valve device
inlet
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007465.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Ohligschläger
Thomas Rolland
Jeannette Kemper
Axel Müller
Markus Hillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102015007465.2A priority Critical patent/DE102015007465A1/de
Priority to PCT/EP2016/000931 priority patent/WO2016198155A1/de
Priority to EP16745050.1A priority patent/EP3308021B1/de
Publication of DE102015007465A1 publication Critical patent/DE102015007465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1077Flow resistance valves, e.g. without moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Aufgabe: Die Hubkolbenpumpe soll eine eingangsseitige Druckreduzierung und/oder Förderstrombegrenzung aufweisen und soll auch mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Zusammensetzung auch mit Verschmutzung durch kleine Partikel zuverlässig arbeiten. Lösung: Ein erster Verdrängerraum (3) ist durch eine von dem Kolben (5) gesteuerte Ventileinrichtung (8) mit einem Einlass (9) verbunden, wobei die Ventileinrichtung (8) durch eine Drosselung des Volumenstroms zum Verdrängerraum (3) und/oder durch eine zeitweise Versperrung dieses Volumenstroms in Abhängigkeit von der Position eines Kolbens (5) den Zustrom von Flüssigkeit in den ersten Verdrängerraum (3) so weit begrenzt, dass dieser Zustrom geringer ist als die von dem Kolben (5) ermöglichte volumetrische Verdrängungsleistung bei einer vorgegebenen Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe. Anwendung: Ablassen oder Absaugen von Flüssigkeit aus einem Filtergehäuse, einem Wasserabscheider oder aus einem anderen Behälter, vorzugsweise an Dieselmotoren in Fahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Die Hubkolbenpumpe weist insbesondere eine eingangsseitige Förderstrombegrenzung auf.
  • Stand der Technik
  • Hubkolbenpumpen mit elektromagnetischem Antrieb sind bekannt, zum Beispiel aus den Druckschriften DE 4328621 A1 und DE 10 2008 055 609 B4 Wenn eine solche Hubkolbenpumpe dazu verwendet werden soll, Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Gehäuse bedarfsgerecht aufzunehmen, ist eine eingangsseitige Förderstrombegrenzung erforderlich, damit der Druck in dem Gehäuse die Funktion der Hubkolbenpumpe nicht beeinträchtigt. Dazu könnte man ein eingangsseitiges Druckminderventil verwenden, wie es in der Druckschrift DE 10 2014 000 627 B3 dargestellt ist. Diese Lösung ist aber für diese Anwendung aufwendiger und kostspieliger als erforderlich. Bei jeglicher Drosselung des Zuflusses oder des Abflusses stellt sich immer das Problem, dass bei sehr kleinen Querschnitten für die Strömung eine Verstopfung des Querschnitts mit Partikeln in der Flüssigkeit droht.
  • Aufgabe:
  • Eine kostengünstige Hubkolbenpumpe soll eine eingangsseitige Druckreduzierung und/oder Förderstrombegrenzung aufweisen und soll auch mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Zusammensetzung auch mit Verschmutzung durch kleine Partikel zuverlässig arbeiten.
  • Lösung:
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs beschrieben, vorteilhafte Weiterbildungen und Verfahren zum Betrieb sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Hubkolbenpumpe ist eine elektromagnetisch angetriebene Pumpe mit zwei Verdrängerräumen, die von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmt wird.
  • Der Förderstrom der Hubkolbenpumpe wird gemäß dieser Erfindung durch eine Ventileinrichtung begrenzt, die eine Drossel oder eine Blende enthält, wobei die Drossel vorzuziehen ist, weil sie wegen der Viskositätsabhängigkeit des Durchflusses niedrigviskose Flüssigkeit leichter durchlässt, als höhenviskose Flüssigkeit. Dies ist vorteilhaft, wenn in dem oben genannten Gehäuse Wasser aus Dieseltreibstoff abgeschieden worden ist, dann wird Wasser besser gefördert als Dieseltreibstoff. In dem genannten Gehäuse kann ein Druck anstehen, der höher ist als der Maximalwert des Drucks in dem eingangsseitigen ersten Verdrängerraum für eine störungsfreie Funktion der Hubkolbenpumpe. In diesem Fall dient die genannte Ventileinrichtung auch dazu, den Druck im ersten Verdrängerraum auf ein zulässiges Maß abzusenken, wenn die theoretische Fördermenge der Pumpe, die gleich dem Produkt aus dem Hubvolumen des Einzelhubs und der Frequenz ist, größer ist als der Zufluss durch die Ventileinrichtung. In diesem Arbeitszustand der Pumpe ist die reale Fördermenge auch kleiner als das genannte Produkt, die Hubkolbenpumpe gerät in den Zustand der Kavitation, weil beim Ansaugen in den zweiten Verdrängerraum nicht genügend Flüssigkeit nachströmt. Die Kavitation richtet in diesem Fall keinen Schaden an, weil der Druck niedrig ist. Die Drossel bestimmt die Fördermenge der Hubkolbenpumpe. In einer ersten Ausführung der Hubkolbenpumpe wird im Fall des Stillstands der Pumpe die Drossel verschlossen, indem der antreibende Elektromagnet eine Dichtung mittels des Kolbens gegen die Drossel drückt. Wenn die Wirkfläche dieses Andrückens klein genug ist, kann auch ein Elektromagnet mit geringer Kraft eine sichere Abdichtung gegen einen hohen Druck bewirken. Um die beschriebene Wirkung zu erzielen muss die Drossel bei einem hohen Druck im genannten Gehäuse einen sehr kleinen Wirkdurchmesser haben. Drosseln mit einem sehr kleinen Wirkdurchmesser (z. B. weniger als 0,5 mm) neigen zur Verstopfung, da jede technische Flüssigkeit Partikel enthält, die von einem vorgelagerten Filter nicht herausgefiltert wurden. Eine solche Verstopfung wird dadurch verhindert, dass der genannte Kolben regelmäßig mittels der Dichtung auf die Drossel aufschlägt. Bei jedem Aufschlag entsteht eine Stoßwelle in der Flüssigkeit, die sich in der Drossel befindet, und diese Stoßwelle verhindert die Verstopfung. Bei einer zweiten Ausführung der Hubkolbenpumpe wird eine Ventileinrichtung mit beweglichem Einsatz verwendet, der bei jedem Aufschlagen des Kolbens gegen eine Feder verschoben wird und durch seine Bewegung die Verstopfung verhindert. Dabei besteht der Einsatz aus einem Schaft und aus einem Dichtkörper. Befindet sich die Hubkolbenpumpe im Ruhezustand bei ausgeschaltetem Elektromagnet, schließt der Dichtkörper die Ventileinrichtung, erforderlichenfalls mittels einer zusätzlichen Dichtung. Erst wenn der Kolben bei eingeschaltetem Elektromagnet sich seiner einlassseitige Endlage nähert, drückt er den Einsatz in eine geöffnete Lage und es kann ein Volumenstrom durch die Ventileinrichtung fließen. Die Menge des Zuflusses lässt sich durch die Dauer der Einschaltung des Elektromagneten erheblich beeinflussen, vor allem lässt er sich so gering einstellen, dass der Zufluss geringer ist als die theoretische Fördermenge der Pumpe, die gleich dem Produkt aus dem Hubvolumen des Einzelhubs und der Frequenz ist. Damit wird dann auch erreicht, dass der Druck im ersten Verdrängerraum sehr niedrig bleibt.
  • Wenn durch Erschütterungen im Betrieb der Hubkolbenpumpe oder durch andere Ursachen die Abdichtung der Ventileinrichtung im Ruhezustand der Hubkolbenpumpe undicht wird, kommt es zu einer die Funktion der Abdichtung beeinträchtigenden Druckerhöhung im ersten Verdrängerraum, was dann auch eine Funktionsstörung der Hubkolbenpumpe zur Folge hätte. Daher wird die Hubkolbenpumpe bei dem Start ihres Betriebs mit einer höhen als sonst üblichen Spannung betrieben.
  • Die Hubkolbenpumpe soll keinen Volumenstrom vom Einlass zum Auslass zulassen, wenn sie nicht betrieben wird. Bei den hier geschilderten Ausführungen der Hubkolbenpumpe wird der Kolben bei nicht bestromtem Elektromagneten in seiner auslassseitigen Endlage von der Rückstellfeder gegen eine Dichtung im zweiten Verdrängerraum gedrückt. Dadurch wird eine sichere Abdichtung der Hubkolbenpumpe im Stillstand gegen einen Durchfluss von dem Einlass zum Auslass bewirkt, deren Anpresskraft mit höherem Druck am Einlass noch verstärkt wird, weil der Druck im ersten Verdrängerraum die Kraft der Rückstellfeder unterstützt.
  • Der zweite Verdrängerraum ist vorteilhafterweise über ein Auslassventil mit dem Auslass der Hubkolbenpumpe verbunden, wobei das Auslassventil eine Vorspannfeder enthält, mit der ein Mindestdruck festgelegt werden kann, der zum Abströmen von Flüssigkeit aus der Hubkolbenpumpe erforderlich ist.
  • Anwendung:
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe wird zum Ablassen oder Absaugen von Flüssigkeit aus einem Filtergehäuse, einem Wasserabscheider oder aus einem anderen Behälter verwendet, vorzugsweise an Dieselmotoren in Fahrzeugen.
  • Bilder:
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe mit dem Kolben in Arbeitslage.
  • 2 zeigt eine Variante der Hubkolbenpumpe mit eingeschraubter Ventileinrichtung.
  • 3 zeigt eine Variante der Hubkolbenpumpe, die an ein Filtergehäuse. angeschraubt ist.
  • 4 zeigt eine Variante der Hubkolbenpumpe.
  • Beispielhafte Ausführung
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe (1) entsprechend 1 weist einen Antrieb durch einen Elektromagneten (2) auf, der gegen eine Rückstellfeder (11) wirkt. Sie enthält zwei Verdrängerräume (3, 4), die durch einen von dem Elektromagneten bewegten Kolben (5) getrennt sind, sowie eine Überströmventileinrichtung (6) zur Verbindung der beiden Verdrängerräume miteinander. Der erste Verdrängerraum (3) ist durch eine von dem Kolben (5) gesteuerte Ventileinrichtung (8) mit dem Einlass (9) verbunden, wobei die Ventileinrichtung (8) durch eine Drosselung des Volumenstroms zum Verdrängerraum (3) und durch eine zeitweise Versperrung dieses Volumenstroms in Abhängigkeit von der Position des Kolbens (5) den Zustrom von Flüssigkeit in den ersten Verdrängerraum (3) so weit begrenzt, dass dieser Zustrom geringer ist als die von dem Hub des Kolbens (5) bewirkte volumetrische Verdrängungsleistung. Dadurch wirkt die Ventileinrichtung (8) förderstrombegrenzend für die Hubkolbenpumpe insgesamt und der Verdrängerraum (3) ist nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt.
  • In einer ersten Ausführung entsprechend 1, 2 und 3 ist der wirksame Innendurchmesser D einer Drossel (29) in der Ventileinrichtung (8) so ausgelegt, dass die mögliche volumetrische Verdrängerleistung der Hubkolbenpumpe größer ist als das wegen der Druckdifferenz zwischen dem Einlass (9) und dem ersten Verdrängerraum (3) durch die Drossel (8) in den ersten Verdrängerraum (3) nachströmende Volumen. Die mögliche volumetrische Verdrängerleistung der Hubkolbenpumpe entspricht dem zeitlichen Mittel des Volumenstroms, der von dem Kolben (5) periodisch aus dem zweiten Verdrängerraum (4) zum Auslass (34) verdrängt werden kann, wenn genügend viel Flüssigkeit durch die Überströmventileinrichtung (6) nachfließt. Die tatsächliche Verdrängerleistung ist geringer, wenn nicht genügend Flüssigkeit nachfließt, es tritt Kavitation auf. Die Drossel (29) weist vorzugsweise einen wirksamen Innendurchmesser D auf, der größer gleich 0,1 mm und kleiner gleich 0,5 mm ist.
  • Die die Kraft des Elektromagneten (2) ist vorzugsweise größer als die Summe der Kräfte der Rückstellfeder (11) und des Drucks an dem Einlass (9). Dabei wirkt bei dieser Ausführung der genannte Druck auf die Wirkfläche (25) zwischen der Ventileinrichtung (8) und einer Dichtung (24), wenn die Dichtung (24) auf der Ventileinrichtung (8) aufliegt.
  • Der Hub des Kolbens (5) ist so ausgelegt, dass der Kolben (5) mittels der Dichtung (24) auf die Ventileinrichtung (8) aufschlägt, wenn im Arbeitszustand der Elektromagnet (2) den Kolben (5) in seine einlassseitige Endlage bringt.
  • In einer Variante gemäß 2 ist die Ventileinrichtung (8) als einschraubbarer Körper mit Außengewinde ausgeführt, der in ein Innengewinde eingeschraubt ist, das in dem Gehäuseteil (13) angebracht ist.
  • In einer zweiten Ausführung gemäß 4 liegt der Kolben (5) in der einlasseitigen Endlage nicht abdichtend gegen die Ventileinrichtung (8) an. Die Ventileinrichtung (8) enthält einen beweglichen Einsatz (21), wobei der Einsatz (21) einen Dichtkörper (30) in der Form eines Kegels oder eines Kugelabschnitts und einen zylindrischen Schaft (31) aufweist, und wobei entlang dem Schaft (31) ein drosselnder Strömungspfad (23) angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist an dem Dichtkörper (30) eine Dichtung (35) befestigt. Der Einsatz (21) wird zeitweise durch den Kolben (5) in eine offene Arbeitsstellung gedrückt, wenn im Arbeitszustand der Elektromagnet (2) den Kolben (5) in seine einlassseitige Endlage bringt. Alternativ zeitweise wird der Einsatz (21) durch sein Eigengewicht oder durch Federmittel in einer geschlossenen Ruhelage gehalten, in der der Dichtkörper (30) gegen das Gehäuseteil (13) abdichtet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Filter (10) mit einer nominalen Filterfeinheit von weniger als D/4 der Ventileinrichtung (8) vorgeschaltet.
  • Dieser Filter (10) ist vorzugsweise in einem Gehäuseteil (13) der Hubkolbenpumpe so angeordnet, dass die geförderte Flüssigkeit auf dem Weg vom Einlass (9) zur Ventileinrichtung (8) vollständig den Filter passieren muss.
  • Alternativ ist der Filter (10) gemäß 3 außerhalb des Gehäuseteils (13) der Hubkolbenpumpe in einem Filtergehäuse (14) angeordnet, wobei durch die Verbindung des Gehäuses der Hubkolbenpumpe mit dem Filtergehäuse sichergestellt ist, dass nur solche Flüssigkeit zur Ventileinrichtung (8) gelangt, die vorher den Filter (10) passiert hat.
  • Bei der Anordnung des Filters gemäß 3 ist die Hubkolbenpumpe vorteilhafterweise in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage unterhalb des Filtergehäuses (14) angeordnet.
  • Vorteilhafterweise wird der Kolben (5) bei nicht bestromtem Elektromagneten (2) in seiner auslassseitigen Endlage von der Rückstellfeder (11) gegen eine zweite Dichtung (32) im zweiten Verdrängerraum (4) gedrückt, wobei eine sichere Abdichtung der Hubkolbenpumpe im Stillstand gegen einen Durchfluss von dem Einlass (9) zum Auslass (34) bewirkt wird, die mit höherem Druck am Einlass noch verstärkt wird, weil der Druck im ersten Verdrängerraum die Kraft der Rückstellfeder unterstützt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist der zweite Verdrängerraum (4) über ein Auslassventil (7) mit dem Auslass (34) der Hubkolbenpumpe verbunden, wobei das Auslassventil (7) eine Vorspannfeder (33) enthält, mit der ein Mindestdruck festgelegt werden kann, der zum Abströmen von Flüssigkeit aus der Hubkolbenpumpe erforderlich ist.
  • Im Betrieb der Hubkolbenpumpe gemäß 1, 2 oder 3 wird die Ventileinrichtung (8) einerseits durch einen der Drossel (29) vorgeschalteten Filter (10) und andererseits durch ein regelmäßiges Anschlagen des Kolbens (5) gegen die Ventileinrichtung (8) vor der Ablagerung von Partikeln geschützt. Die Ventileinrichtung (8) ist nämlich wegen ihres sehr geringen Wirkdurchmessers verschmutzungsempfindlich.
  • Der Elektromagnet (2) wird im Betrieb der Hubkolbenpumpe von einer elektrischen Steuerung mit pulsierender elektrischer Energie versorgt, wobei nach einer Phase des Stillstands der Hubkolbenpumpe die Versorgung mit erhöhter elektrischer Spannung erfolgt. Damit wird eine Erhöhung des Drucks im ersten Verdrängerraums kompensiert, die gegebenenfalls durch einen länger als im laufenden pulsierenden Betrieb der Hubkolbenpumpe üblichen Zufluss von Flüssigkeit durch die Ventileinrichtung (8) entstanden ist.
  • Bei der Ausführung der Hubkolbenpumpe gemäß 4 wird eine Ablagerung von Partikeln in oder vor der Ventileinrichtung (8) verhindert, indem der Kolben (5) regelmäßig einen Einsatz (21) der Ventileinrichtung (8) eindrückt, wenn im Arbeitszustand der Elektromagnet (2) den Kolben (5) in seine einlassseitige Endlage bringt. Die Bewegung des Einsatzes ist geeignet, Ablagerungen von Partikeln aufzulösen.
  • Ebenfalls bei der Ausführung der Hubkolbenpumpe gemäß 4 wird im Betrieb die Menge der von dem Einlass (9) in den ersten Verdrängerraum (3) strömenden Flüssigkeit außer durch die Drosselwirkung des Strömungspfads (23) auch durch die Dauer der jeweiligen Bestromung des Elektromagneten (2) im Arbeitszyklus der Hubkolbenpumpe eingestellt. Dazu wird bei einer längeren Bestromung die Dauer des Eindrückens der Ventileinrichtung (8) und damit die Öffnungszeit der Ventileinrichtung (8) verlängert und bei einer kürzeren Bestromung die Öffnungszeit der Ventileinrichtung verkürzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenpumpe
    2
    Elektromagnet
    3
    Verdrängerraum
    4
    Verdrängerraum
    5
    Kolben
    6
    Überströmventileinrichtung
    7
    Auslassventil
    8
    Drossel
    9
    Einlass
    10
    Filter
    11
    Rückstellfeder
    13
    Gehäuseteil
    14
    Filtergehäuse
    21
    Einsatz
    22
    Feder
    23
    Strömungspfad
    24
    Dichtung
    25
    Wirkfläche
    29
    Drossel
    30
    Dichtkörper
    31
    Schaft
    32
    Dichtung
    33
    Vorspannfeder
    34
    Auslass
    35
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4328621 A1 [0002]
    • DE 102008055609 B4 [0002]
    • DE 102014000627 B3 [0002]

Claims (18)

  1. Hubkolbenpumpe (1) mit einem Antrieb durch einen Elektromagneten (2), der gegen eine Rückstellfeder (11) wirkt, und mit zwei Verdrängerräumen (3, 4), die durch einen von dem Elektromagneten bewegten Kolben (5) getrennt sind, sowie mit einer Überströmventileinrichtung (6) zur Verbindung der beiden Verdrängerräume miteinander, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdrängerraum (3) durch eine von dem Kolben (5) gesteuerte Ventileinrichtung (8) mit dem Einlass (9) verbunden ist, wobei die Ventileinrichtung (8) durch eine Drosselung des Volumenstroms zum ersten Verdrängerraum (3) und/oder durch eine zeitweise Versperrung dieses Volumenstroms in Abhängigkeit von der Position des Kolbens (5) den Zustrom von Flüssigkeit in den ersten Verdrängerraum (3) so weit begrenzt, dass dieser Zustrom geringer ist als die von dem Hub des Kolbens (5) ermöglichte volumetrische Verdrängungsleistung bei einer vorgegebenen Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wirksamer Innendurchmesser D einer Drossel (29) in der Ventileinrichtung (8) so ausgelegt ist, dass bei einem von der Rückstellfeder (11) bewirkten Arbeitshub des Kolbens (5) das von dem zweiten Verdrängerraum (4) zum Auslass (34) verdrängbare Volumen im zeitlichen Mittel größer ist als das während eines vollständigen Arbeitsspieles der Hubkolbenpumpe wegen der Druckdifferenz zwischen dem Einlass (9) und dem ersten Verdrängerraum (3) durch die Drossel (8) in den ersten Verdrängerraum (3) nachströmende Volumen.
  3. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Elektromagneten (2) größer ist als die Summe der Kräfte der Rückstellfeder (11) und des Drucks auf eine mit dem Kolben (5) verbundene erste Dichtung (24), wobei sich die Druckkraft aus dem Druck an dem Einlass (9) und der Wirkfläche (25) dieses Drucks zwischen der Drossel (29) und der Dichtung (24) ergibt, wenn die Dichtung (24) auf der Drossel (29) aufliegt.
  4. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Kolbens (5) so ausgelegt ist, dass der Kolben (5) mittels der Dichtung (24) auf die Drossel (29) aufschlägt, wenn im Arbeitszustand der Elektromagnet (2) den Kolben (5) in seine einlassseitige Endlage bringt.
  5. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (29) als einschraubbarer Körper mit einem Gewinde ausgeführt ist, der in ein zweites Gewinde eingeschraubt ist, das in dem Gehäuseteil (13) angebracht ist.
  6. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) in seiner einlassseitigen Endlage nicht abdichtend gegen die Ventileinrichtung (8) anliegt und dass die Ventileinrichtung (8), einen beweglichen Einsatz (21) enthält, wobei der Einsatz (21) einen Dichtkörper (30) in der Form eines Kegels oder eines Kugelabschnitts und einen zylindrischen Schaft (31) aufweist, und wobei entlang dem Schaft (31) oder in Reihe zur Ventileinrichtung (8) ein drosselnder Strömungspfad (23) angeordnet ist, und wobei der Einsatz (21) – nur dann durch den Kolben (5) in eine offene Arbeitsstellung gedrückt wird, wenn der Kolben (5) sich im Arbeitszustand des Elektromagneten (2) in seiner einlassseitigen Endlage befindet oder sein Abstand zu seiner Endlage geringer ist als der Hub des Einsatzes (21), – aber durch sein Eigengewicht, durch Druckkräfte oder durch Federmittel in einer geschlossenen Ruhelage gehalten wird, in der der Dichtkörper (30) gegen das Gehäuseteil (13) abdichtet, wenn der Kolben (5) sich nicht in seiner einlassseitigen Endlage befindet oder sein Abstand zu seiner Endlage größer ist als der Hub des Einsatzes (21).
  7. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtkörper (30) und einem Gehäuseteil (13) eine weichere Dichtung (35) an dem Dichtkörper oder an dem Gehäuseteil befestigt ist.
  8. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (10) mit einer nominalen Filterfeinheit von weniger als D/4 der Ventileinrichtung (8) vorgeschaltet ist.
  9. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (10) in einem Gehäuseteil (13) der Hubkolbenpumpe so angeordnet ist, dass die geförderte Flüssigkeit auf dem Weg vom Einlass (9) zur Ventileinrichtung (8) vollständig den Filter passieren muss.
  10. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (10) außerhalb des Gehäuseteils (13) der Hubkolbenpumpe in einem Filtergehäuse (14) angeordnet ist, wobei durch die Verbindung des Gehäuses der Hubkolbenpumpe mit dem Filtergehäuse sichergestellt ist, dass nur solche Flüssigkeit zur Ventileinrichtung (8) gelangt, die vorher den Filter (10) passiert hat.
  11. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenpumpe in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage unterhalb des Filtergehäuses (14) angeordnet ist.
  12. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) bei nicht bestromtem Elektromagneten (2) in seiner auslassseitigen Endlage von der Rückstellfeder (11) gegen eine zweite Dichtung (32) im zweiten Verdrängerraum (4) gedrückt wird, wobei eine Abdichtung der Hubkolbenpumpe im Stillstand gegen einen Durchfluss von dem Einlass (9) zum Auslass (34) bewirkt wird, und wobei die Anpresskraft der Abdichtung mit höherem Druck am Einlass noch verstärkt wird.
  13. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdrängerraum (4) über ein Auslassventil (7) mit dem Auslass (34) der Hubkolbenpumpe verbunden ist, wobei das Auslassventil (7) eine Vorspannfeder (33) enthält, mit der ein Mindestdruck festgelegt werden kann, der zum Abströmen von Flüssigkeit zum Auslass (34) erforderlich ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer elektrischen Ansteuerung bewirkte pulsierende Versorgung der Hubkolbenpumpe mit elektrischer Energie hinsichtlich ihrer Arbeitsfrequenz und ihres Tastverhältnisses so eingeschränkt wird, dass ein Zufluss von Flüssigkeit durch eine zwischen dem Einlass (9) der Hubkolbenpumpe und dem ersten Verdrängungsraum (3) angeordnete Ventileinrichtung (8) zum Verdrängerraum (3) wegen einer Drosselung und/oder wegen einer zeitweise Versperrung in Abhängigkeit von der Position des Kolbens (5) geringer ist als die von dem Hub des Kolbens (5) ermöglichte volumetrische Verdrängungsleistung.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (9) der Hubkolbenpumpe und dem ersten Verdrängungsraum (3) in der Ventileinrichtung (8) eine Drossel (29) angeordnet ist, die wegen ihres sehr geringen Wirkdurchmessers verschmutzungsempfindlich ist und einerseits durch einen der Drossel (29) vorgeschalteten Filter (10) und andererseits durch ein regelmäßiges Anschlagen des Kolbens (5) gegen die Drossel (29) vor Ablagerungen von Partikeln geschützt wird.
  16. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (2) von einer elektrischen Steuerung mit pulsierender elektrischer Energie einer vorgegebenen Arbeitsfrequenz versorgt wird, wobei nach einer Phase des Stillstands der Hubkolbenpumpe die Versorgung mit so viel mehr elektrischer Spannung erfolgt, dass eine während des Stillstands eingetretene Erhöhung des Drucks im ersten Verdrängerraums kompensiert wird.
  17. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablagerung von Partikeln in oder vor der Ventileinrichtung (8) verhindert wird, indem der Kolben (5) regelmäßig einen Einsatz (21) der Ventileinrichtung (8) eindrückt, wenn im Arbeitszustand des Elektromagneten (2) dieser den Kolben (5) in seine einlassseitige Endlage bringt.
  18. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von dem Einlass (9) in den ersten Verdrängerraum (3) strömenden Flüssigkeit außer durch die Drosselwirkung eines Strömungspfads (23) auch durch die Dauer der jeweiligen Bestromung des Elektromagneten (2) im Arbeitszyklus der Hubkolbenpumpe eingestellt wird, indem bei einer längeren Bestromung die Dauer des Eindrückens der Ventileinrichtung (8) und damit die Öffnungszeit der Ventileinrichtung (8) verlängert wird und bei einer kürzeren Bestromung die Öffnungszeit der Ventileinrichtung verkürzt wird.
DE102015007465.2A 2015-06-09 2015-06-09 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe Withdrawn DE102015007465A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007465.2A DE102015007465A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
PCT/EP2016/000931 WO2016198155A1 (de) 2015-06-09 2016-06-06 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung und verfahren zum betrieb der hubkolbenpumpe
EP16745050.1A EP3308021B1 (de) 2015-06-09 2016-06-06 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung und verfahren zum betrieb der hubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007465.2A DE102015007465A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007465A1 true DE102015007465A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56555352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007465.2A Withdrawn DE102015007465A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3308021B1 (de)
DE (1) DE102015007465A1 (de)
WO (1) WO2016198155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2703902C1 (ru) * 2018-12-19 2019-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Плунжерный насос с электромагнитным приводом

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103492A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-17 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Drosselventilanordnung für hydrostatische einheiten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216017B (de) * 1954-09-21 1966-05-05 Licencia Talalmanyokat Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl
GB1495007A (en) * 1974-12-09 1977-12-14 Taisan Industrial Co Electromagnetic pump
CH638277A5 (en) * 1978-12-05 1983-09-15 Taisan Industrial Co Oscillating-armature pump
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE4123669A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Saugseitig gedrosselte kolbenpumpe
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE102006023492A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008055609B4 (de) 2008-11-03 2011-12-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102013009095A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge
DE102014000627B3 (de) 2014-01-17 2015-05-21 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729938C1 (de) * 1987-09-07 1989-03-30 Eberspaecher J Einrichtung zum Foerdern und Vorwaermen kaelteempfindlicher Brennstoffe
CS273485B1 (en) * 1988-10-20 1991-03-12 Stanislav Kucera Electromagnetic piston pump
DE10132959A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Thomas Magnete Gmbh Fördervorrichtung
EP1748188B1 (de) * 2005-07-29 2008-09-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102006019584B4 (de) * 2006-04-27 2008-06-05 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe
DE102012020274B4 (de) * 2012-10-17 2018-10-31 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216017B (de) * 1954-09-21 1966-05-05 Licencia Talalmanyokat Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl
GB1495007A (en) * 1974-12-09 1977-12-14 Taisan Industrial Co Electromagnetic pump
CH638277A5 (en) * 1978-12-05 1983-09-15 Taisan Industrial Co Oscillating-armature pump
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE4123669A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Saugseitig gedrosselte kolbenpumpe
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE102006023492A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008055609B4 (de) 2008-11-03 2011-12-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102013009095A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge
DE102014000627B3 (de) 2014-01-17 2015-05-21 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2703902C1 (ru) * 2018-12-19 2019-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Плунжерный насос с электромагнитным приводом

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016198155A1 (de) 2016-12-15
EP3308021A1 (de) 2018-04-18
EP3308021B1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678562B1 (de) Druckregelnde hubkolbenpumpe mit magnetischem antrieb
DE2162320A1 (de)
WO2007124873A1 (de) Dosierpumpe
DE102010000508A1 (de) Pulsationsreduktionsvorrichtung
DE102006020692A1 (de) Druckregelventil mit Notfahr- und Belüftungsfunktion
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE102015007465A1 (de) Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102005044904B4 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
EP0036945B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE102011104290A1 (de) Förder- und Dosiersystem bestehend aus zwei Hubkolbenpumpen
DE4422819A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102019000488A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluids
EP3308019B1 (de) Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung
DE102017221500A1 (de) Hydraulisches System für eine Maschine zum Urformen, insbesondere für eine Druckgussmaschine
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2665919B1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
EP2939890A2 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
EP1187985B1 (de) Steuerelement für die steuerung von einspritzsystemen
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
DE10305783A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit ölseitiger Bedarfssteuerung
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE102021000327A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102020107884A1 (de) Linearwirkende Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned