DE102007013525A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007013525A1
DE102007013525A1 DE102007013525A DE102007013525A DE102007013525A1 DE 102007013525 A1 DE102007013525 A1 DE 102007013525A1 DE 102007013525 A DE102007013525 A DE 102007013525A DE 102007013525 A DE102007013525 A DE 102007013525A DE 102007013525 A1 DE102007013525 A1 DE 102007013525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
pressure control
housing
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013525A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Luckeneder
Andreas Poelzl
Alois Moser
Johann Schardax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007013525A priority Critical patent/DE102007013525A1/de
Priority to JP2009554013A priority patent/JP2010521621A/ja
Priority to US12/532,325 priority patent/US20110220740A1/en
Priority to ES08717877T priority patent/ES2412232T3/es
Priority to PCT/EP2008/053140 priority patent/WO2008113776A1/de
Priority to CN200880009116.4A priority patent/CN101641514A/zh
Priority to EP08717877.8A priority patent/EP2137400B1/de
Publication of DE102007013525A1 publication Critical patent/DE102007013525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil (20), insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper (72) eines Kraftstoffeinspritzsystems. Das Druckregelventil (20) umfasst ein Gehäuse (22), eine Ankerbaugruppe (32) mit einer Ankerplatte (34) und einem Ankerbolzen (50). Die Ankerplatte (34) und eine Stirnseite (38) des Gehäuses (22) begrenzen ein mit aus dem Hochdruckspeicher (72) abgesteuertem Medium befüllbares Volumen (40). Das Volumen (40) ist durch ein Füllvolumen (42) verringert.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 102 14 084 A1 bezieht sich auf ein einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen Hochdruckspeicherraum, der über ein Hochdruckförderaggregat mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlag ist und welcher Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff versorgt. Dem Hochdruckförderaggregat ist ein Druckregelventil zugeordnet, das zwischen einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite angeordnet ist und ein Ventilelement umfasst, welches über einen elektrischen Steller ansteuerbar ist. Das Druckregelventil umfasst eine Gehäusekomponente, die einen verformbaren Bereich enthält, über den bei Montage des Druckregelventils in einem Aufnahmekörper ein Spalt L zwischen Flächen einer elektrisch ansteuerbaren Stelleranordnung einstellbar ist.
  • DE 102 22 895 A1 bezieht sich auf einen Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil. Der Hochdruckspeicherraum wird über ein Hochdruckförderaggregat mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt und versorgt seinerseits Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst ein Druckregelventil, welches zwischen einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite angeordnet und über welches ein Ventilelement betätigbar ist. Das Druckregelventil wird über einen elektrischen Steller betätigt. Das Druckregelventil begrenzt mit einer Stirnseite den Niederdruckbereich am Hochdruckspeicherraum und ist über eine niederdruckseitige Abdichtung abgedichtet.
  • Druckregelventile kommen in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz und werden, wie oben aus DE 102 14 084 A1 und DE 102 22 895 A1 geschildert, an Kraftstoffeinspritzsystemen (Common-Rail) eingesetzt. Diese Druckregelventile weisen im Druck-Durchflusskennfeld bzw. in ihrem Regelbereich Unstetigkeitsstellen und Instabilitäten auf. Insbesondere nimmt auch der Rücklaufdruck einen starken Einfluss auf die Regelbarkeit bzw. die erzielbare Regelgüte der aus dem Stand der Technik bekannten Druckregelventile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Druckregelventil bereitzustellen, welches eine größere Robustheit gegenüber dem Auftreten von Instabilität insbesondere durch den Einfluss konstanter oder variierender Drücke auf der Niederdruckseite (Rücklaufdruck, Gegendruck) aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Volumen zwischen einem Magnetanker und einer Gehäuseplanfläche, welche sich mit dem von der Hochdruckseite abgesteuerten Medium, wie zum Beispiel Kraftstoff, füllt, zu verkleinern. Dadurch wird die Stabilität des Druckregelventiles insbesondere bei erhöhtem Gegendruck verbessert, da aufgrund des geringeren Volumens wirksame hydraulische Kräfte reduziert sind, die bei bisher eingesetzten aus dem Stand der Technik bekannten Druckregelventilen die Instabilitäten verursachen. Um das Volumen, welches die Druck-Stromkennlinie eines Druckregelventiles beeinflusst und in das abgesteuerte Menge eintritt und in welchem hydraulische Kräfte auftreten, zu verringern und trotz geringem Restluftspalt so wie bisher gestalten zu können, wird das Volumen zwischen dem Magnetanker und der oben stehend erwähnten Gehäuseplanfläche mit einem nicht-magnetischen Material aufgefüllt. Die Robustheit gegen das Auftreten von Instabilitäten wird dadurch weiter erhöht.
  • Das Ausfüllen des Restluftspaltes zwischen dem Magnetanker und der oben stehend bereits erwähnten Gehäuseplanfläche des Druckregelventiles, insbesondere des die Magnetspule aufnehmenden Magnetkernes erfolgt zum Beispiel durch Aufbringen oder Einlegen einer Folie. Daneben kann auch eine Beschichtung sowohl auf der der Gehäuseplanfläche zuweisenden Stirnseite des Ankers als auch auf der Gehäuseplanfläche selbst aufgebracht werden. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird eine Entkopplung zwischen dem Volumen um die Ankerplatte der Ankerbaugruppe des Druckregelventiles und dem Volumen, in dem das Medium, wie zum Beispiel unter Systemdruck stehender Kraftstoff, aus dem Hochdruckbereich abgesteuert wird, hergestellt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil zeichnet sich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Druckregelventilen, wie oben stehend kurz skizziert, dadurch aus, dass einerseits das Volumen zwischen Magnetanker und Gehäuseplanfläche verkleinert ist, in das das von der Hochdruckseite her abgesteuerte Medium abströmt und/oder andererseits dieses bereits verkleinerte Volumen zwischen Magnetanker und Gehäuseplanfläche mit einem nicht-magnetischen Material verfüllt ist. Dies bedeutet, dass im Idealfall das verkleinerte Volumen zwischen Gehäuseplanfläche und Planseite des Magnetankers bei geschlossenem Ventil zu Null wird, so dass Instabilitäten erheblich reduziert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Druck-/Durchflusskennfeld eines Druckregelventils gemäß dem Stand der Technik bei einem anliegenden Gegendruck von etwa 5 bar,
  • 2 das Druck-/Durchflusskennfeld eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventils bei einem anliegenden Gegendruck zwischen 5 und 6 bar und
  • 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil.
  • 1 zeigt ein Druck-/Durchflusskennfeld für ein Druckregelventil gemäß dem Stand der Technik.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht ein Druck-/Durchflusskennfeld 10 hervor, in dem der Druck, d. h. der Systemdruck, mit welchem ein Hochdruckspeicher (Common-Rail) eines Hochdruckspeichereinspritzsystems beaufschlagt ist, über dem Durchfluss des Druckregelventiles in 1/h aufgetragen ist. Für konstante Druckregelventilströme stellen sich unterschiedliche Kennlinienverläufe (Druck über Durchfluss) 12 ein, die jeweils durch einen Bereich gekennzeichnet sind, in dem eine Instabilität 14 vorliegt. Die Instabilität 14 ist dadurch charakterisiert, dass für einen ersten Betriebspunkt A sowie einen zweiten Betriebspunkt B einem Durchflusswert mehrere Systemdruckwerte zugeordnet sind, d. h. ein undefinierter Zustand des Druckregelventiles vorliegt.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 2 ist ein Druck-/Durchflusskennfeld 10 zu entnehmen, welches für ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Druckregelventil aufgenommen ist. Analog zur Darstellung gemäß 1 sind auch hier Kennlinienverläufe 12 dargestellt, die sich jedoch im Gegensatz zu den Instabilitäten 14 in den Kennlinienverläufen 12 gemäß 1 durch stetige Verläufe 16 auszeichnen. Es existiert ein kontinuierlicher stetiger Verlauf der Kennlinien, so dass bei einem anliegenden Gegendruck von mindestens 5 bar einem Wert für den Systemdruck p im Wesentlichen ein Wert für einen entsprechenden Durchfluss in 1/h zugeordnet wird. Dies bedeutet, dass die Durchflussmenge für jeden Systemdruck entsprechend den Kennlinienverläufen 12 exakt definiert ist, d. h. das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil wesentlich stabiler zu stellen ist als das aus dem Stand der Technik bekannte Druckregelventil, dessen Instabilitäten auf den Kennlinienverläufen 12 aus 1 hervorgehen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil.
  • Ein in 3 im Schnitt dargestelltes Druckregelventil 20 umfasst ein an einem Gehäuse 22 zum Beispiel über einen Abstützring 68 gesichertes Montageelement 74 mit Außengewinde. Mittels dieses Montageelementes 74, welches am Umfang des Gehäuses 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 über den Abstützring 68 in axialer Richtung fixiert ist, wird das Druckregelventil 20 in einem Hochdruckspeicherkörper 72, der in der Darstellung gemäß 3 nur teilweise dargestellt ist, befestigt. Aufgrund der Verschraubung zwischen einem Innengewinde im Hochdruckspeicherkörper 72 an der Montagestelle erfolgt eine druckdichte Verbindung zwischen dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventil 20 und dem Inneren des Hochdruckspeicherkörpers 72 (Common-Rail). In diesem herrschen Systemdrücke von bis zu 2000 bar und mehr. Der Systemdruck p wird im Hochdruckspeicherkörper 72 durch ein in 3 nicht dargestelltes Hochdruckförderaggregat, wie zum Beispiel über eine Hochdruckpumpe, unabhängig von der Drehzahl einer mit Kraftstoff zu versorgenden Verbrennungskraftmaschine aufrechterhalten.
  • Aus 3 geht hervor, dass am Gehäuse 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 ein elektrischer Anschluss 24 zur elektrischen Kontaktierung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 ausgebildet ist. Im Gehäuse 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 befindet sich ein Einsatz 26. Dieser Einsatz begrenzt den Hub einer Ankerplatte 34 einer Ankerbaugruppe 32, die des Weiteren einen Ankerbolzen 50 umfasst, der sich durch eine Ankerbolzenbohrung 52 des Gehäuses 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 erstreckt.
  • Der Einsatz 26 ist über eine erste Dichtung 28 gegen das Gehäuse 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 abgedichtet. Die am Ankerbolzen 50 der Ankerbaugruppe 32 aufgenommene Ankerplatte 34 weist eine Planseite 36 auf, die einer Stirnseite 38 des Gehäuses 22 des Druckregelventiles 20 zuweist. Die Planseite 36 der Ankerplatte 34 der Ankerbaugruppe 32 ist durch eine Druckfeder 30 beaufschlagt, die in einer Bohrung der in der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 des Druckregelventiles 20 aufgenommen ist. Im Gehäuse 22 des Druckregelventiles 20 befindet sich des weiteren eine Magnetspule 46, die von einer Einbettung 44 umschlossen, in das Gehäuse 22 des Druckregelventiles 20 eingebettet ist. Das in 3 im Schnitt dargestellte Druckregelventil zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei einem Volumen, welches einerseits durch die Planseite 36 der Ankerplatte 34 und andererseits durch die Stirnseite 38 des Gehäuses 22 begrenzt ist, um ein verringertes Volumen 40 handelt. Dieses verringerte Volumen 40 stellt einen Absteuerraum dar, in dem das aus dem Hochdruckbereich des Hochdruckspeicherkörpers 72 bei Öffnen eines Ventilelementes 54 abgesteuerte Volumen eintritt und dieses verringerte Volumen 40 demzufolge befüllt. Durch eine Verkleinerung dieses Volumens zwischen der Ankerbaugruppe 32 und der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 und dessen Befüllung mit dem von der Hochdruckseite abgesteuerten Medium ist zwar ein Eintritt von Medium in dieses Volumen möglich, was jedoch aufgrund des verringerten Volumens 40 und aufgrund der dadurch verringerten hydraulischen Kräfte zu einer besseren Stabilität des Druckregelventiles 20, insbesondere bei erhöhten Gegendrücken, führt. Dies geht aus den jeweils stetige Verläufen 16 aufweisenden Kennlinien 12 des Druck-/Durchflusskennfeldes 10 gemäß 2 besonders deutlich hervor. Um einen nicht-magnetischen Spalt 48, welcher die Druck-Stromkennlinie des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 bestimmt, trotz sehr geringem Luftspalt, hinreichend groß gestalten zu können, wird das verringerte Volumen 40 zwischen der Ankerplatte 34 und der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 mit einem Füllvolumen 42 bevorzugt aus einem nicht-magnetischen Material aufgefüllt. Dadurch wird eine weitere Steigerung der Robustheit gegen das Auftreten von Instabilitäten 14 – wie anhand der Kennlinienverläufe 12 gemäß 1 gezeigt – erreicht. Bei geschlossenem Druckregelventil 20 bleibt im Idealfall kein Luftspalt, der gesamte nicht-magnetische Spalt 48 wird durch nicht-magnetisches Material, d. h. das Füllvolumen 42, ausgefüllt. In der Praxis verbleibt jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen auch im geschlossenen Zustand des Druckregelventiles 20 ein kleiner Luftspalt, der jedoch im Vergleich zu dem Luftspalt, der bei Druckregelventilen gemäß des Standes der Technik das Volumen bildet, welches durch den abgesteuerten Kraftstoff ausgefüllt ist, erheblich reduziert ist.
  • Wie in 3 angedeutet, kann das Ausfüllen des bisher vorhandenen Luftspaltes zwischen der Planseite 36 der Ankerplatte 34 und der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 durch ein amagnetisches Material, d. h. dem Füllvolumen 42, dadurch erreicht werden, dass entweder auf die Planseite 36 der Ankerplatte 34 oder die Stirnseite 38 des Gehäuses 22 eine Folie oder eine Beschichtung aufgebracht wird. Diese Beschichtung bzw. Folie kann auf der Planseite 36 der Ankerplatte 34 und/oder auf der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 aufgebracht werden. Der verbleibende Restluftspalt am geschlossenen Druckregelventil 20 kann dadurch einen äußerst geringen Wert annehmen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 weiter hervorgeht, erstreckt sich der Ankerbolzen 50 der Ankerbaugruppe 32 durch die Ankerbolzenbohrung 52 im Gehäuse 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20. Die dem Hochdruckspeicherkörper 72 zuweisende Spitze des Ankerbolzens 52 ist konisch ausgebildet und betätigt ein Ventilelement 54, welches in der in 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 als Kugel ausgebildet ist. Über den Ankerbolzen 50 wird das in dieser Ausführungsform kugelförmig ausgebildete Ventilelement 54 in seinen Sitz 56 gestellt, der in einem Sitzring 58 ausgebildet ist. Der Sitzring 58 ist an dem Ende des Gehäuses 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 ausgeführt, welches dem Hohlraum, d. h. dem mit Systemdruck p beaufschlagten Bereich des Hochdruckspeichers 52, gegenüberliegt. Durch den Sitzring 58 erstreckt sich ein Kanal 60, über den aus dem Hohlraum des Hochdruckspeicherkörpers (Common-Rail) Kraftstoff über ein Filtersieb 62 zuströmt. Je nachdem, welcher Systemdruck p im inneren des Hochdruckspeicherkörpers 72 herrscht, wird bei Überschreiten eines bestimmten Höchstdruckes, so zum Beispiel bei Druckpulsationen über das Druckregelventil 20 gemäß der Schnittdarstellung in 3, der Hochdruckspeicherkörper 72 druckentlastet. Bei geöffnetem Ventilelement 74 über den Kanal 60, den Sitz 56, in Absteuerleitungen 70 abgesteuertes Kraftstoffvolumen wird über einen niederdruckseitigen Rücklauf wieder dem Tank des Hochdruckspeichereinspritzsystems zugeführt. Bei anderen Ausführungsformen von Kraftstoffeinspritzsystemen kann der Rücklauf auch nicht direkt in den Tank zurückgeleitet werden, sondern nach einer in Kraftstoffeinspritzsystemen gegebenenfalls vorgesehenen Vorförderpumpe wieder eingespeist werden, welche höhere Gegendrücke erzeugt.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht des weiteren hervor, dass zwischen dem Sitzring 58, in dem der Sitz 56 für das hier kugelförmig ausgebildete Ventilelement 54 ausgebildet ist, eine Scheibe 64 vorgeschaltet sein kann, um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Des weiteren befindet sich an der Umfangsfläche des Gehäuses 22 des Druckregelventiles 20 zwischen der Absteuerleitung 70 und dem Abstützring 68 zur Fixierung des Montageelementes 74 eine weitere zweite Dichtung.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventil 20 wird die größere Robustheit und das Vermeiden von Unstetigkeitsstellen und Instabilitäten 14 im Kennlinienverlauf 12 dadurch erreicht, dass das bisher an Druckregelventilen 20 vorhandene Volumen zwischen der Planseite 36 der Ankerplatte 34 der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 durch das Füllvolumen 42, welches bevorzugt durch ein amagnetisches Material dargestellt wird, reduziert wird. Aufgrund des verringerten Volumens 40, welches dann noch durch das abgesteuerte Medium ausgefüllt wird, ist eine erhebliche Verringerung der hydraulischen Kräfte, die andernfalls im Volumen zwischen der Ankerplatte 34 der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 wirksam werden würden erzielbar, was wiederum die Präzision der Betätigung der Ankerbaugruppe 32 begünstigt. Um den nicht-magnetischen Spalt 48, welcher die Druck-Stromkennlinie des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckregelventiles 20 bestimmt, trotz kleinem Luftspalt hinreichend groß gestalten zu können, wird das verbliebene verringerte Volumen 40 zwischen der Planseite 36 der Ankerplatte 34 und der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 des Druckregelventiles 20 mit dem Füllvolumen 42 aus amagnetischem Material aufgefüllt. Dieses Füllvolumen 42 kann entweder in Form einer Beschichtung oder in Form des Einbringens einer Folie oder dergleichen realisiert sein. Wenn das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil 20 geschlossen ist, besteht zwischen der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 und der Planseite 36 der Ankerplatte 34 ein verbleibender nicht-magnetischer Spalt, der durch das Füllvolumen 42 so reduziert ist, dass hydraulische Kräfte nicht zu den in Zusammenhang mit 1 dargestellten Instabilitäten 14 am Druckregelventil 20 führen können. Befindet sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckregelventil 20 gemäß 3 in seiner offenen Position, so ist die Ankerbaugruppe 32 aus Ankerbolzen 50 und Ankerplatte 34 in Öffnungsrichtung verschoben, so dass sich bei offenstehendem Druckregelventil 20 ein etwas vergrößertes Volumen zwischen der Planseite 36 der Ankerplatte 34 und der Stirnseite 38 des Gehäuses 22 des Druckregelventiles 20 ergibt. Dieses Volumen ist jedoch erheblich reduziert. Erfindungsgemäß kann die Maßnahme der Ausbildung eines verringerten Volumens 40 zusammen mit dem Einbringen eines Füllvolumens 42 zwischen die Planseite 36 der Ankerplatte und die Stirnseite 38 des Gehäuses 22 ergriffen werden, oder es kann lediglich eine Verringerung des Volumens 40 durchgeführt werden, wie auch ein Einbringen des Füllvolumens 42 zwischen die Planseite 36 der Ankerplatte und die Stirnseite 38 des Gehäuses 22. Anstelle der beiden in der Darstellung gemäß 3 dargestellten Federn, der Druckfeder 30 und der Feder, die die Ankerplatte 34 beaufschlagt, kann auch lediglich eine dieser beiden Federn vorhanden sein, d. h. entweder nur die Druckfeder 30 oder nur die die Ankerplatte 34 an ihrer Rückseite beaufschlagende, in den Einsatz 26 eingelassene Feder. In der 3 sind beide möglichen Einbaupositionen wiedergegeben.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen, die Verringerung des Volumens 40 sowie das Einbringen des Füllvolumens 42 aus nicht-magnetischem Material können jede für sich oder kombiniert auch an Magnetventilen verwirklicht werden, die zur Betätigung von Kraftstoffinjektoren an Kraftstoffeinspritzsystemen, wie zum Beispiel Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common-Rail) eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10214084 A1 [0001, 0003]
    • - DE 10222895 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Druckregelventil (20), insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper (72) oder eine Hochdruckförderpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Gehäuse (22), einer Ankerbaugruppe (32), mit einer Ankerplatte (34) und einem Ankerbolzen (50), wobei die Ankerplatte (34) und eine Stirnseite (38) des Gehäuses (22) ein mit aus dem Hochdruckspeicherkörper (72) abgesteuertem Medium befüllbares Volumen (40) darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen (40) durch ein Füllvolumen (42) verringert ist.
  2. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllvolumen (42) ein amagnetisches Material ist.
  3. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllvolumen (42) zwischen eine Planseite (36) der Ankerplatte (34) und eine Stirnseite (38) des Gehäuses (22) eingebracht ist.
  4. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllvolumen (42) als Folie oder als Beschichtung ausgebildet ist.
  5. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Folie oder als Beschichtung ausgebildete Füllvolumen (42) auf eine Planseite (36) der Ankerplatte (34) aufgebracht ist, oder zwischen die Planseite (36) und die Stirnseite (38) des Gehäuses (22) eingelegt ist.
  6. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Folie oder als Beschichtung ausgebildete Füllvolumen (42) auf die Stirnseite (38) des Gehäuses (22) aufgebracht ist.
  7. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllvolumen (42) und der Planseite (36) der Ankerplatte (34) oder der Stirnseite (38) des Gehäuses (22) ein nicht-magnetischer Spalt (48) verbleibt.
  8. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen in einem Einsatz (26) des Gehäuses (22), in dem die Ankerplatte (34) der Ankerbaugruppe (32) aufgenommen ist, von dem verringerten Volumen (40) in das Medium aus dem Hochdruckspeicher (42) abgesteuert wird, entkoppelt ist.
  9. Druckregelventil (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckspeicherkörper (72) ein Systemdruck p von mindestens > 1500 bar herrscht, während im Gehäuse (22) des Druckregelventils (20) der in einer Absteuerleitung (70) herrschende Druck vorliegt.
  10. Druckregelventil (20) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere einem Hochdruckspeichereinspritzsystem, angeordnet ist.
DE102007013525A 2007-03-21 2007-03-21 Druckregelventil Withdrawn DE102007013525A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013525A DE102007013525A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Druckregelventil
JP2009554013A JP2010521621A (ja) 2007-03-21 2008-03-17 圧力制御弁
US12/532,325 US20110220740A1 (en) 2007-03-21 2008-03-17 Pressure control valve
ES08717877T ES2412232T3 (es) 2007-03-21 2008-03-17 Válvula reguladora de presión
PCT/EP2008/053140 WO2008113776A1 (de) 2007-03-21 2008-03-17 Druckregelventil
CN200880009116.4A CN101641514A (zh) 2007-03-21 2008-03-17 压力调节阀
EP08717877.8A EP2137400B1 (de) 2007-03-21 2008-03-17 Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013525A DE102007013525A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013525A1 true DE102007013525A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39590403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013525A Withdrawn DE102007013525A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Druckregelventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110220740A1 (de)
EP (1) EP2137400B1 (de)
JP (1) JP2010521621A (de)
CN (1) CN101641514A (de)
DE (1) DE102007013525A1 (de)
ES (1) ES2412232T3 (de)
WO (1) WO2008113776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026477A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010026501A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Kendrion Binder Magnete Gmbh Druckregelventil
DE102011013702A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetischer Aktor
FR2973076A1 (fr) * 2011-03-25 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel comportant un tel dispositif d'injection et vehicule comportant un tel moteur
WO2018134193A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Druckregulierer für eine gemeinsame kraftstoffleitung einer hochdruckeinspritzanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2513051C2 (ru) * 2012-06-26 2014-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Топливный насос для дизеля (варианты)
DE102012214920A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten
DE102012216534A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
JP6076718B2 (ja) * 2012-12-05 2017-02-08 ボッシュ株式会社 圧力制御弁
CN103277548B (zh) * 2013-05-31 2015-09-02 龙口龙泵燃油喷射有限公司 一种共轨管保护阀
FR3009344B1 (fr) * 2013-07-31 2015-08-07 Delphi Technologies Holding Agencement integre d'une vanne haute pression et d'une rampe d'injection
JP6201504B2 (ja) * 2013-08-09 2017-09-27 株式会社デンソー 燃料噴射装置
MX2021002863A (es) * 2018-09-12 2021-05-28 Smc Corp Dispositivo de control de descarga de fluido comprimido.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10222895A1 (de) 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293492A (en) * 1971-05-28 1972-10-18 Pierburg Autogeraetebau K G A Electromagnetic fuel valves for internal combustion engines and method of adjusting the valve stroke
JPS60153466A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
US4883252A (en) * 1989-01-23 1989-11-28 Colt Industries Inc. Electromagnet and valve assembly
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
JPH07279792A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Toyota Motor Corp 電磁弁装置
JP4277158B2 (ja) * 2000-04-11 2009-06-10 株式会社デンソー 電磁弁及びそれを用いた燃料噴射装置
US6499668B2 (en) * 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10131201A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US20030178509A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector with flux washer
US6606977B1 (en) * 2002-09-17 2003-08-19 Stanadyne Corporation Fluid delivery line geometry optimization
US7028928B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-18 Caterpillar Inc. Hard coating of an impact surface of a solenoid actuator and fuel injector using same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10222895A1 (de) 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026477A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010026501A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Kendrion Binder Magnete Gmbh Druckregelventil
EP2413333A2 (de) 2010-07-07 2012-02-01 KENDRION Binder Magnete GmbH Druckregelventil
DE102011013702A8 (de) * 2011-03-11 2013-02-28 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetischer Aktor
DE102011013702A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetischer Aktor
WO2012123086A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetischer aktor
US9523437B2 (en) 2011-03-11 2016-12-20 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic actuator
DE102011013702B4 (de) * 2011-03-11 2016-02-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetischer Aktor
FR2973077A1 (fr) * 2011-03-25 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression comportant un moteur
US20140070028A1 (en) * 2011-03-25 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Pressure Regulator for a Diesel Fuel Injection System
WO2012130521A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Druckregler für ein dieseleinspritzsystem
FR2973076A1 (fr) * 2011-03-25 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel comportant un tel dispositif d'injection et vehicule comportant un tel moteur
WO2018134193A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Druckregulierer für eine gemeinsame kraftstoffleitung einer hochdruckeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101641514A (zh) 2010-02-03
ES2412232T3 (es) 2013-07-10
WO2008113776A1 (de) 2008-09-25
EP2137400A1 (de) 2009-12-30
JP2010521621A (ja) 2010-06-24
EP2137400B1 (de) 2013-05-29
US20110220740A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137400B1 (de) Druckregelventil
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
EP2016278B1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE102007062176A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
EP1509694B1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102008042801A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102007047127A1 (de) Schnell schaltendes Magnetventil
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
EP1799999A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010028844A1 (de) Schaltventil
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
EP2413333B1 (de) Druckregelventil
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102009046082A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016200871A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102014202957A1 (de) Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
DE102012219657A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002