DE102009026477A1 - Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009026477A1
DE102009026477A1 DE200910026477 DE102009026477A DE102009026477A1 DE 102009026477 A1 DE102009026477 A1 DE 102009026477A1 DE 200910026477 DE200910026477 DE 200910026477 DE 102009026477 A DE102009026477 A DE 102009026477A DE 102009026477 A1 DE102009026477 A1 DE 102009026477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
control valve
pressure control
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026477
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Allio
Juergen Graf
Francois Rossignol
Tony Dumont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026477 priority Critical patent/DE102009026477A1/de
Priority to PCT/EP2010/055950 priority patent/WO2010136302A1/de
Publication of DE102009026477A1 publication Critical patent/DE102009026477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/18Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by resistance strain gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil (10), insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems (1), mit einem Gehäuse (13), das mit einem unter Druck (p) eines Fluids stehenden Speicherkörper (11) druckdicht verbunden ist. In dem Gehäuse (13) ist wenigstens eine erste Bohrung (30) vorgesehen, die mittel- oder unmittelbar in Verbindung mit dem Fluid im Speicherkörper (11) steht und die mittels eines Ventilschließgliedes (27) verschließbar ist, wobei das Gehäuse (13) weiterhin mit wenigstens einer Rücklaufleitung (36) gekoppelt ist, über die Fluid, das über das Ventilschließglied (27) in das Gehäuse (13) eintritt, abfließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse (13) eine Druckmesseinrichtung (40) zur Erfassung des in dem Speicherkörper (11) herrschenden Drucks (p) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Druckregelventil ist aus DE 10 2007 013 525 A1 bekannt geworden und dient der Regelung eines in einem auch als Common-Rail bezeichneten Hochdruckspeicherkörpers, in dem beispielsweise Flüssigkeitsdrücke von über 2000 bar herrschen. Ein Kraftstoffeinspritzsystem umfasst neben dem Druckregelventil und dem Hochdruckspeicherkörper ebenfalls eine Druckmesseinrichtung, die am Hochdruckspeicherkörper angeordnet ist. Dabei ist die Messung des Flüssigkeitsdrucks im Hochdruckspeicherkörper erforderlich, um das Druckregelventil entsprechend anzusteuern. Mittels des von dem Druckregelventil eingestellten Druck wird eine präzise Dosierung der Einspritzmenge an den Kraftstoffzumesseinrichtungen ermöglicht.
  • Bekannte Druckmesseinrichtungen werden als separate Baueinheiten hergestellt und mit dem Hochdruckspeicherkörper verbunden. Dabei werden diese Druckmessenrichtungen entweder mittels einer Schraubverbindung mit dem Hochdruckspeicherkörper verbunden, oder aber bei Drücken im Bereich mehrerer 100 bar auch in den Hochdruckspeicherkörper eingepresst. Kritisch ist hierbei insbesondere die Herstellung einer dichten Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherkörper und der Druckmesseinrichtung. Bei Einschraublösungen ist der ein zuschraubende, dichtende Stutzen daher sehr aufwändig gestaltet und kostenintensiv.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelventil derart weiterzubilden, dass sich ein damit ausgestattetes Kraftstoffeinspritzsystem insgesamt gesehen kostengünstiger realisieren lässt. Diese Aufgabe wird mittels eines Druckregelventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, das Druckregelventil, welches bereits über eine hochdichte Verbindung mit dem Hochdruckspeicherkörper in Verbindung steht, gleichzeitig zur Messung des im Hochdruckspeicherkörper herrschenden Druckes zu nutzen. Dadurch ist keine zusätzliche hochdichte Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherkörper und einer Druckmesseinrichtung erforderlich, so dass das Kraftstoffeinspritzsystem insgesamt gesehen daher kostengünstiger herstellbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckregelventils, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper in einem Kraftstoffeinspritzsystem, sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Druckmesseinrichtung einen Messwertaufnehmer aufweist, der über eine zweite Bohrung in Wirkverbindung mit dem Hochdruckspeicherkörper angeordnet ist. Dadurch ist ein nur geringer vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich, um das Druckregelventil an die gleichzeitige Verwendung als Druckmesseinrichtung anzupassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass sowohl die Bohrung für das Ventilschließglied als auch die Bohrung für den Messwertaufnehmer in einem Ventilkörper ausgebildet sind, der mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch lassen sich die beiden Bohrungen, die sehr exakt ausgeführt werden müssen, unabhän gig vom Gehäuse in einem separaten Arbeitsschritt in dem Ventilkörper herstellen, wodurch die Handhabung und die Herstellung vereinfacht werden.
  • Um einen möglichst einfachen und kostengünstigen Aufbau der Druckmesseinrichtung bei kompakten Bauraum zu ermöglichen, ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Druckmesseinrichtung einen mechanische Spannungen erfassenden Messaufnehmer aufweist, dass die zweite Bohrung als Sacklochbohrung mit einem auf der dem Speicherkörper abgewandten Seite am Grund der Sacklochbohrung angeordneten Wandabschnitt ausgebildet ist, dass auf den Wandabschnitt der Druck des Fluids wirkt, dass sich der Wandabschnitt in Abhängigkeit von der Höhe des Drucks des Fluids verformt und, dass der Messwertaufnehmer in Wirkverbindung mit dem Wandabschnitt zur Erfassung der Verformung des Wandabschnitts angeordnet ist.
  • Zur Erzeugung der zweiten Bohrung, die, wie bereits beschrieben, präzise ausgeführt sein muss, kann vorteilhafterweise ein mechanisches Bohrverfahren mit anschließender Nachbearbeitung der zweiten Bohrung, beispielsweise durch Nachschneiden o. ä. eingesetzt werden.
  • Bezüglich der Druckmesseinrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn der Messwertaufnehmer eine integrierte Auswerteschaltung zur Erzeugung eines den Druck repräsentierenden Ausgangssignals aufweist oder, dass nahe des Messwertaufnehmers innerhalb des Gehäuses eine Auswerteschaltung angeordnet ist. Diese lokale Auswerteschaltung im Druckregelventil bietet den Vorteil, dass sensorelementnah bereits ein hoher Ausgangssignalpegel vorliegt. Dadurch werden Störungen durch das u. a. getaktet betriebene Druckregelventil gering gehalten.
  • Um die Auswerteschaltung elektrisch zu kontaktieren ohne, dass sich dadurch die Baugröße des Druckregelventils ändert ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Auswerteschaltung oder eine zusätzliche elektrische Schaltung mit einer Leitung für das Ausgangssignal verbunden ist, die in einer Bohrung des Gehäuses angeordnet und mit einem Anschlussstecker verbunden ist.
  • Um zu verhindern, dass unter Druck stehendes Fluid aus dem Gehäuse bzw. der Leitung in die Umgebung entweicht, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Leitung dabei abgedichtet ist.
  • Um insgesamt gesehen ein kompaktes Druckregelventil bereitzustellen, welches kostengünstig herstellbar ist, ist es darüber hinaus vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Stecker zur Ansteuerung des Druckregelventils gleichzeitig die Anschlüsse für die Druckmesseinrichtung trägt.
  • Um hierbei das Magnetfeld bzw. den Magnetkreis zur Ansteuerung des Ventilschließgliedes möglichst nicht zu beeinträchtigen, ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass symmetrisch zur Bohrung für die Leitung eine zweite, als Sacklochbohrung ausgebildete Blindbohrung im Gehäuse angeordnet ist.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem erfindungsgemäßen Druckregelventil hat den besonderen Vorteil, dass es relativ kostengünstig herstellbar ist, da auf eine separate Druckmesseinrichtung und die dazu erforderliche Verbindung mit dem Hochdruckspeicherkörper verzichtet werden kann und, dass gleichzeitig durch den Verzicht auf eine separate Druckmesseinrichtung an dem Hochdruckspeicherkörper keine zusätzlichen Bauteile angeordnet werden müssen, die den im Motorraum des Kraftfahrzeugs stets knappen Raum ausfüllen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Druckregelventil, welches in einem Hochdruckspeicherkörper angeordnet ist, in einem Längsschnitt und
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Druckregelventil gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung zur Erläuterung der Anordnung und Ausbildung der Druckmesseinrichtung.
  • Das in der 1 dargestellte Druckregelventil 10 dient der Regelung eines Fluiddruckes innerhalb eines nur ausschnittsweise dargestellten Hochdruckspeicherkörpers 11 (Common-Rail). Sowohl das Druckregelventil 10 als auch der Hochdruckspeicherkörper 11 sind Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzsystems 1, das in einem Kraftfahrzeug zur Bereitstellung von Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine dient. In dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 herrschen typischerweise Systemdrücke von über 2000 bar. Der Systemdruck wird im Hochdruckspeicherkörper 11 durch ein nicht dargestelltes Hochdruckförderaggregat, wie z. B. über eine Hochdruckpumpe, abhängig von der Drehzahl der zu versorgenden Verbrennungskraftmaschine aufrechterhalten.
  • Das Druckregelventil 10 weist ein Gehäuse 13 auf, welches mittels einer Überwurfmutter 14 in einer Aufnahmeöffnung des Hochdruckspeicherkörpers 11 befestigt ist. Ein zwischen dem Gehäuse 13 und der Überwurfmutter 14 angeordneter Abstützring 15, sowie ein zwischen dem Gehäuse 13 und der Aufnahmeöffnung des Hochdruckspeicherkörpers 11 angeordneter Dichtring 16 bewirken hierbei eine druckdichte Verbindung zwischen dem Druckregelventil 10 und dem Hochdruckspeicherkörper 11, sodass kein Fluid aus dem Hochdruckspeicherkörper 11 ausdringen kann.
  • In dem Gehäuse 13 des Druckregelventils 10 ist in seiner Längsachse eine Öffnung 17 zur gleitenden Aufnahme eines Ankerbolzens 18 ausgebildet. Der stiftförmige Ankerbolzen 18 ist an seinem dem Hochdruckspeicherkörper 11 entgegengesetzten Ende mit einem scheibenförmigen Anker 20 fest verbunden. Der Anker 20 ist in Wirkverbindung mit einer Magnetspule 21 angeordnet, die Bestandteil eines Magnetkreises ist.
  • An seinem dem Hochdruckspeicherkörper 11 entgegengesetzten Ende ist das Gehäuse 13 mit einem aus Kunststoff bestehenden Steckeranschlusskörper 22 versehen, der u. a. die elektrischen Anschlüsse zur Ansteuerung der Magnetspule 21 trägt. Ferner ist im Gehäuse 13 noch eine Druckfeder 23 angeordnet, die an einer Stirnseite des Ankers 20 anliegt.
  • An dem dem Hochdruckspeicherkörper 11 zugewandten Ende des Gehäuses 13 ist im Gehäuse 13 ein Sitzring 25 angeordnet, in dem ein Sitz 26 für ein hier kugelförmig ausgebildetes Ventilelement 27 ausgebildet ist. Eine zwischen dem Sitzring 25 und dem Gehäuse 13 angeordnete Scheibe 28 dient dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen. In dem Sitzring 25 ist in der Längsachse, d. h. fluchtend mit dem Ankerbolzen 18 bzw. dem Ventilelement 27, eine erste Bohrung 30 ausgebildet, die vom Ventilelement 27 verschließbar ist. Die erste Bohrung 30 steht in Wirkverbindung mit dem Innenraum des Hochdruckspeicherkörpers 11, d. h., dass in der ersten Bohrung 30 der Systemdruck p des Hochdruckspeicherkörpers 11 anliegt. Ferner weist der Sitzring 25 noch ein Filtersiebelement 31 auf, das die erste Bohrung 30 überdeckt und das Eindringen von Schmutzpartikeln in die erste Bohrung 30 verhindert.
  • Im Gehäuse 13 ist ein Abströmraum 33 ausgebildet, der über mehrere radial angeordnete Abströmbohrungen 34 und mit den Abströmbohrungen 34 im Hochdruckspeicherkörper 11 angeordnete Rücklaufleitungen 36 mit dem Tank des Kraftstoffeinspritzsystems 1 verbunden ist.
  • Mittels des soweit beschriebenen Druckregelventils 10 lässt sich der in dem Hochdruckspeicherköper 11 erforderliche Systemdruck p in bekannter Weise regeln, indem durch eine entsprechende Ansteuerung des Ankerbolzens 18 das Ventilelement 27 die erste Bohrung 30 freigibt, um den Druck im Hochdruckspeicherkörper 11 entsprechend auf den Systemdruck p einzustellen, wobei das Fluid bzw. der Kraftstoff über die Abströmbohrungen 34 und die Rücklaufleitungen 36 zum Tank abfließt.
  • Zur Regelung des Systemdrucks p ist es erforderlich, den in dem Hochdruckspeicherkörper 11 vorhandenen Systemdruck p zu erfassen. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Druckregelventil 10 eine Druckmesseinrichtung 40 angeordnet ist. Wie am besten aus der 2 erkennbar ist, weist hierzu der Sitzring 25 eine zweite Bohrung auf, die als Sacklochbohrung 41 ausgebildet ist und mit dem Innern des Hochdruckspeicherkörpers 11 in Wirkverbindung steht, das heißt, dass in der Sacklochbohrung 41 ebenfalls der Systemdruck p herrscht. Die insbesondere mittels eines mechanischen Bohrverfahrens mit anschließender Nachbearbeitung durch Nachschneiden o. ä. hergestellte Sacklochbohrung 41 verläuft parallel zur ersten Bohrung 30 und reicht bis knapp unterhalb der Scheibe 28. Hierbei ist wesentlich, dass zwischen dem Grund der Sacklochbohrung 41 und der Oberseite 42 des Sitzrings 25 ein Wandabschnitt 43 geringer Dicke stehen bleibt. Der Wandabschnitt 43 wird dabei von der Schei be 28 nicht überdeckt. Der Wandabschnitt 43 wirkt somit als Verformungskörper in Form einer Membran, d. h., dass sich der Wandabschnitt 43 in Abhängigkeit des in dem Hochdruckspeicherkörper 11 vorhandenen Systemdrucks p verformt, derart, dass sich der Wandabschnitt 43 wölbt. Diese Wölbung, die ein Maß für den Systemdruck p darstellt, wird mittels eines Messwertaufnehmers 45 erfasst. Der Messwertaufnehmer 45 ist beispielsweise in Metalldünnschichttechnik hergestellt, oder alternativ hierzu weist dieser eine aufgelaserte Widerstandsmessbrücke oder einen aufgelaserten ASIC mit integrierter Messbrücke auf. Der Messwertaufnehmer 45 besitzt weiterhin eine integrierte Auswerteschaltung 47, die in Abhängigkeit von der erfassten Wölbung des Wandabschnitts 43 ein entsprechendes Ausgangssignal liefert. Im Ausführungsbeispiel ist nahe des Messwertaufnehmers 45 noch eine Umverdrahtungsplatine 48 dargestellt, die mittels Drähten 49, 50 mit der Auswerteschaltung 47 elektrisch kontaktiert ist. Zur Aufnahme eines Teils des Messwertaufnehmers 45 sowie der Umverdrahtungsplatine 48 und der Drähte 49, 50 weist die Scheibe 28 hierzu eine entsprechende Aussparung 51 auf.
  • Das von der Auswerteschaltung 47 erzeugte Ausgangssignal wird mittels einer Leitung 53 vorzugsweise Anschlüssen in dem Steckeranschlusskörper 22 zugeführt. Zur Führung der Leitung 53 innerhalb des Gehäuses 13 weist das Gehäuse 13 hierzu eine ggf. aus mehreren Bohrungsabschnitten ausgebildete Leitungsbohrung 54 auf. Um zu verhindern, dass Druckmittel bzw. Fluid über die Leitungsbohrung 54 in den Steckeranschlusskörper 22 bzw. außerhalb des Gehäuses 13 gelangt, ist hierzu die Leitungsbohrung 54 entsprechend abgedichtet.
  • Obwohl die Leitungsbohrung 54 grundsätzlich so angeordnet sein soll, dass das Magnetfeld, welches durch die Magnetspule 21 erzeugt wird, so gering wie möglich beeinflusst wird, kann es jedoch trotzdem erforderlich sein, koaxial zur Leitungsbohrung 54 eine im Wesentlichen identisch ausgebildete Blindbohrung 56 auszubilden, welche jedoch als Sacklochbohrung ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Sacklochbohrung wird verhindert, dass Fluid über die Blindbohrung 56 an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass es je nach Ausführungsform auch denkbar ist, auf die Umverdrahtungsplatine 48 zu verzichten. In diesem Fall wird die Auswerteschaltung 47 direkt mit der Leitung 53 verbunden. Weiterhin ist es selbstverständlich auch denkbar, andere Arten von Messwertaufnehmern 45 vorzusehen. Wesentlich ist lediglich, dass eine im Wandabschnitt 43 vorhandene Spannung bzw. Wölbung mittels des Messwertaufnehmers 45 erkannt wird.
  • Auch kann das Ausgangssignal der Druckmesseinrichtung 40 über einen separaten Steckeranschluss nach außen geführt werden, so dass auf eine ggf. aufwändige Ausbildung der Leitungsbohrung 54 und der ggf. erforderlichen Blindbohrung 56 verzichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007013525 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Druckregelventil (10), insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems (1), mit einem Gehäuse (13), das mit einem unter Druck (p) eines Fluids stehenden Speicherkörper (11) druckdicht verbunden ist, wobei in dem Gehäuse (13) wenigstens eine erste Bohrung (30) vorgesehen ist, die mittel- oder unmittelbar in Verbindung mit dem Fluid im Speicherkörper (11) steht und die mittels eines Ventilschließgliedes (27) verschließbar ist, wobei das Gehäuse (13) weiterhin mit wenigstens einer Rücklaufleitung (36) gekoppelt ist, über die Fluid, das über das Ventilschließglied (27) in das Gehäuse (13) eintritt, abfließt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (13) eine Druckmesseinrichtung (40) zur Erfassung des in dem Speicherkörper (11) herrschenden Drucks (p) angeordnet ist.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesseinrichtung (40) einen Messwertaufnehmer (45) aufweist, der über eine zweite Bohrung (41) in Wirkverbindung mit dem Speicherkörper (11) angeordnet ist.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohrungen (30, 41) in einem Ventilkörper (25) ausgebildet sind, der mit dem Gehäuse (13) verbunden ist.
  4. Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesseinrichtung (40) einen mechanische Spannungen erfassenden Messwertaufnehmer (45) aufweist, dass die zweite Bohrung als Sacklochbohrung (41) mit einem auf der dem Speicherkörper (11) abgewandten Seite am Grund der Sacklochbohrung (41) angeordneten Wandabschnitt (43) ausgebildet ist, dass auf den Wandabschnitt (43) der Druck (p) des Fluids wirkt, dass sich der Wandabschnitt (43) in Abhängigkeit von der Höhe des Drucks (p) des Fluids verformt und, dass der Messwertaufnehmer (45) in Wirkverbindung mit dem Wandabschnitt (43) zur Erfassung der Verformung des Wandabschnitts (43) angeordnet ist.
  5. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung (41) mittels eines mechanischen Bohrverfahrens mit anschließender Nachbearbeitung, beispielsweise durch Nachschneiden o. ä. erzeugt ist.
  6. Druckregelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (45) eine integrierte Auswerteschaltung (47) zur Erzeugung eines den Druck (p) repräsentierenden Ausgangssignals aufweist oder, dass nahe des Messwertaufnehmers (45) innerhalb des Gehäuses (13) eine Auswerteschaltung (47) angeordnet ist.
  7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (47) oder eine zusätzliche elektrische Schaltung (48) mit einer Leitung (53) für das Ausgangssignal verbunden ist, die in einer Bohrung (54) des Gehäuses (13) angeordnet und mit einem Anschlussstecker (22) verbunden ist.
  8. Druckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (54) im Gehäuse (13) abgedichtet ist.
  9. Druckregelventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstecker (22) zur Ansteuerung des Druckregelventils (10) gleichzeitig die Anschlüsse für die Druckmesseinrichtung (40) aufweist.
  10. Druckregelventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zur Bohrung (54) für die Leitung (53) eine zweite, als Sacklochbohrung ausgebildete Blindbohrung (56) im Gehäuse (13) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffeinspritzsystem (1) mit einem Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200910026477 2009-05-26 2009-05-26 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems Withdrawn DE102009026477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026477 DE102009026477A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
PCT/EP2010/055950 WO2010136302A1 (de) 2009-05-26 2010-05-03 Druckregelventil, insbesondere für einen hochdruckspeicherkörper eines kraftstoffeinspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026477 DE102009026477A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026477A1 true DE102009026477A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42358158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026477 Withdrawn DE102009026477A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026477A1 (de)
WO (1) WO2010136302A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083154A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Continental Automotive Gmbh Druckregelsystem und Druckregelventil
WO2016165872A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit integriertem drucksensor
WO2016169682A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015214816A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Hochdruckanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495140B (en) * 2011-09-30 2015-11-11 Perkins Engines Co Ltd Fuel system control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013525A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0647976B2 (ja) * 1987-09-03 1994-06-22 武征 神本 燃料噴射率測定装置
DE69110582T2 (de) * 1990-08-31 1995-12-21 Yamaha Motor Co Ltd Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.
JP4185478B2 (ja) * 2004-07-23 2008-11-26 長野計器株式会社 歪検出器およびその製造方法
JP4419847B2 (ja) * 2004-09-16 2010-02-24 株式会社デンソー 圧力センサ
JP5169669B2 (ja) * 2007-11-02 2013-03-27 株式会社デンソー 燃圧検出装置、及び燃圧検出システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013525A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083154A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Continental Automotive Gmbh Druckregelsystem und Druckregelventil
WO2016165872A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit integriertem drucksensor
WO2016169682A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US10330063B2 (en) 2015-04-22 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
DE102015214816A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Hochdruckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010136302A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026477A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010016424A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043092A1 (de) Druckregelventil
DE102014204629A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP3026254B1 (de) Injektor mit einem Sensor zur Aufnahme eines Druckverlaufs
DE102010016420A1 (de) Injektor
DE102012206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
EP3018339B1 (de) Injektor
DE102006034515B3 (de) Druckmess-Einrichtung für ein Common-Railsystem mit Einzelspeichern
DE102011078159A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3111079B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018221895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vereisungsrobusten Drucksensors und vereisungsrobuster Drucksensor
WO2015149964A1 (de) Hochdruckspeicher mit einem druckregelventil
DE102009025486B4 (de) Drucksensor, Verwendung des Drucksensors sowie Herstellungsverfahren für den Drucksensor
DE1963988C3 (de) Strömungstaster
EP0298966A1 (de) Drucksensor.
DE102016220185A1 (de) Drucksensor für einen Hochdruckspeicher und Hochdruckspeicher
DE102018217327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012206484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Vorrichtung zur Messung eines Ankerhubs
DE102009059136A1 (de) Einrichtung
DE102011004008A1 (de) Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit
DE102014225348A1 (de) Injektor
DE102014222309A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015211781A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004060555A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffrücklaufmenge eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201