WO2016169682A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2016169682A1
WO2016169682A1 PCT/EP2016/054285 EP2016054285W WO2016169682A1 WO 2016169682 A1 WO2016169682 A1 WO 2016169682A1 EP 2016054285 W EP2016054285 W EP 2016054285W WO 2016169682 A1 WO2016169682 A1 WO 2016169682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
pressure
fuel injector
nozzle
injector
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bernhaupt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2017555256A priority Critical patent/JP6636043B2/ja
Priority to EP16707116.6A priority patent/EP3286428B1/de
Priority to US15/567,025 priority patent/US10330063B2/en
Publication of WO2016169682A1 publication Critical patent/WO2016169682A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/244Force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector according to the preamble of claim 1 is known from EP 1 042
  • the known fuel injector has within its
  • Injektorgeophenos a sensor that in the range of a Abiaufbohrung between a control chamber of the fuel! njektors and one
  • Low pressure region is arranged.
  • the sensor surrounds the
  • Njektors protrudes into an end portion of an injection member designed as a nozzle needle.
  • the pressure in the control chamber is effected via the outflow of fuel from said control chamber into the low-pressure region via the drainage bore or drainage throttle, the drainage bore m * being by means of a closing member in the low-pressure region of the injector housing, which in turn is provided with an actuator, for example a magnetic actuator or a piezoactuator is operable, can be closed.
  • an actuator for example a magnetic actuator or a piezoactuator is operable
  • the known sensor is adapted to the pressure or Pressure fluctuations in the Abiaufbohrung, caused by the opening of the closing member from the control room to detect, from which it can be concluded that the position of the nozzle needle.
  • a disadvantage of the known arrangement is that the sensor is arranged in the high-pressure region of the injector and therefore must be designed structurally relatively expensive. In addition, the available space for such a sensor in the
  • Measuring channel or a tap hole introduced to a membrane-like partition Measuring channel or a tap hole introduced to a membrane-like partition.
  • the pressure sensor or the force measuring element is on the
  • the pressure sensor is preferably a little stiff measuring strip arrangement, which measures the stresses or deformations in the intermediate wall. Due to the high pressures in the tap hole, however, it can lead to strength problems on the intermediate wall.
  • the fuel injector according to the invention in the field of pressure sensor has an increased fatigue strength, since the pressure does not have a
  • the force is measured according to the invention with a stiff force measuring element as possible, which supports the intermediate wall, so that the intermediate wall undergoes almost no deformation.
  • a stiff force measuring element as possible, which supports the intermediate wall, so that the intermediate wall undergoes almost no deformation.
  • the fuel injector comprises a force-measuring element for the at least indirect detection of a pressure in a pressure chamber formed in the injector housing.
  • the pressure chamber is hydraulic with the inlet connectable.
  • the force measuring element is arranged in a measuring space formed in the injector housing, wherein the measuring space by a membrane-like
  • Parting wall is separated from the pressure chamber.
  • the force-measuring element supports the intermediate wall. This is advantageous
  • Force measuring element designed very stiff.
  • the intermediate wall is thus supported by the support by the force measuring element against the effective direction of the pressure to be measured in the pressure chamber, so that when loaded by the pressure, the stresses and bends in the intermediate wall are minimized.
  • the force measuring element is against the
  • Partial wall by the force measuring element has a significant increase in the fatigue strength result.
  • the force measuring element is by a
  • the force measuring element is biased by an oversize within the injector.
  • the force measuring element has over the measuring space on an oversize, so that the
  • Force measuring element with the axial clamping of the injector is biased during assembly simultaneously with. This is a particularly cost-effective design of the bias.
  • Such an element has the advantage of a relatively high sensitivity with a compact design and low production costs. Furthermore, such a force-measuring element be carried out very stiff and thereby very effectively support the partition.
  • the pressure chamber via a
  • connection bore is formed in a throttle plate of the injector housing.
  • the longitudinal movement of the nozzle needle is controlled by the pressure in a control room.
  • the pressure in the control chamber can be controlled by a pilot valve, for example.
  • the pressure chamber is hydraulically connected via a tap hole with the control room.
  • the tap hole is formed in the throttle plate of the injector, in which also a
  • Outflow throttle is formed from the control chamber to the pilot valve. The pressure in the
  • Control room is subject to greater fluctuations than the pressure in the
  • Nozzle chamber As a result, pressure differences in the control room can be determined more reliably than pressure differences in the nozzle chamber.
  • a valve space is formed in the pilot valve and the
  • Control chamber hydraulically connected via an outlet throttle with the valve chamber.
  • the nozzle needle is connected as a servo valve.
  • the pilot valve may be designed, for example, as a direct-operated solenoid valve.
  • the pressure in the valve chamber is subject to even greater fluctuations than the pressure in the control room. Also in this embodiment, the pressure differences can therefore be determined very reliable.
  • the pressure chamber is hydraulically connected via a groove with the valve chamber.
  • the hydraulic connection from the valve chamber to the pressure chamber is very simple.
  • the pressure space and the groove are in this case as one volume, for example as one made through continuous groove, so that the connection between the valve chamber and pressure chamber is particularly inexpensive.
  • the inlet is connected to the pressure chamber.
  • Force measuring element for example, can take place nozzle needle remote, ie in an area in which more free space is available * as in a near-jet area.
  • the injector housing comprises a nozzle body, a throttle plate, a valve plate and a holding body, which are clamped together axially by a nozzle lock nut.
  • Fuel injector with a hydraulic pilot valve which in turn can be controlled, for example, by an electromagnetic actuator.
  • Such fuel! Njectors are operated by changing hydraulic pressures. A determination of pressures or pressure differences is therefore of great advantage, in particular in the case of such fuel injectors, in order to prevent the
  • the measuring space is formed in the valve plate, wherein a pilot valve seat of the pilot valve for controlling the nozzle needle is arranged on the valve plate.
  • the measuring space is formed in the throttle plate, wherein the throttle plate limits the nozzle space.
  • This is a space-saving arrangement of the force measuring element, since the throttle plate is already part of the injector anyway.
  • the invention also includes the use of an inventive
  • Fuel injector in self-igniting internal combustion engines is preferably more than 2000 bar.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a fuel according to the invention! Njektor with a force measuring element for detecting a pressure or for detecting pressure fluctuations, wherein only the essential areas are shown,
  • Fig. 2 shows a detail of another embodiment of the
  • FIG. 3 shows a detail of a still further embodiment of the
  • Fig. 4 is a bracing concept of the force measuring element within the
  • Fig.1 is an inventive fuel! shown injector 1, as it serves as part of a so-called common-rail injection system for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine, not shown.
  • the common rail injection system in this case has a system pressure of more than 2000 bar.
  • the fuel injector 1 comprises an injector housing 10, which comprises in the illustrated embodiment substantially four axially adjacent components: On the not shown combustion chamber of the internal combustion engine side facing the injector housing 10 has a nozzle body 10a, to which a throttle plate 10b, and at these in turn connect on the side facing away from the nozzle body 10a a valve plate 10c and a holding body 10d. These components of the injector 10 are axially clamped together by a nozzle lock nut 10e sealingly.
  • In the nozzle body 10 a is a blind hole 31 with at least one,
  • a plurality of spray holes 9 are formed for injecting the high-pressure fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the nozzle body 10 a forms in a bore-shaped recess a nozzle chamber 6, which via an inlet 7 hydraulically with a
  • Fuel source for example, a common rail is connected.
  • Nozzle chamber 6 is arranged a liftably arranged injection member in the form of a nozzle needle 2.
  • a nozzle seat 8 is arranged, with which the nozzle needle 2 cooperates for opening and closing the injection holes 9.
  • the nozzle needle 2 is radially guided in the nozzle chamber 6 from the nozzle body 10a, wherein the nozzle needle 2 is subjected to force by a closing spring 35 in the direction of the nozzle seat 8.
  • the nozzle needle 2 defines a control chamber 4 with an end face.
  • the control chamber 4 is formed in the injector housing 10 between the nozzle needle 2, the throttle plate 10b and a sleeve 36.
  • the control chamber 4 is still a formed in the throttle plate 10b inlet throttle 1 1 connected to the inlet 7.
  • the sleeve 36 is stretched by the closing spring 35 against the throttle plate 10b and leads the nozzle needle 2 longitudinally movable or the nozzle needle 2 positions the sleeve 36 in the radial direction.
  • the pressure in the control chamber 4 acts on the nozzle needle 2 with a hydraulic force in the direction of the nozzle seat 8, ie in the closing direction.
  • the pressure in the control chamber 4 is controlled by a pilot valve 3 arranged in the injector housing 10.
  • the pilot valve 3 comprises a closing body 40, which cooperates with a pilot valve seat 21 formed on the valve plate 10c, an actuator 41 and a valve chamber 20.
  • the actuator 41 is shown in the embodiment of Figure 1 as an electromagnetic actuator, but may be any actuator, for example, a piezoelectric actuator.
  • the valve chamber 20 is connected to the control chamber 4 via an outlet throttle 5 formed in the throttle plate 10b.
  • the closing body 40 opens and closes a connection of the
  • Valve chamber 20 to a formed in the injector 10 low pressure chamber 42 by cooperating with the pilot valve seat 21.
  • the valve chamber 20 essentially comprises two bores, one each in the valve plate 10c and in the throttle plate 10b. In alternative embodiments, however, the valve space 20 may have any desired shapes.
  • a force measuring element 17 is in the injector housing 10
  • Fuel injector 1 The control of the pilot valve 3 can then be changed for example by the control unit as a function of the injection characteristic.
  • the pressure chamber 14 is hydraulically connected to the inlet 7, the nozzle chamber 6, the control chamber 4 or the valve chamber 20.
  • the pressure chamber 14 is formed by a recess in the valve plate 10c and connected via a formed in the throttle plate 10b tap hole 12 with the control chamber 4.
  • valve plate 10c is further opposite to the pressure chamber 14, a measuring chamber 16 is formed and from this by a membranous
  • the force measuring element 17 is arranged in the measuring space 16, specifically in such a way that it supports the intermediate wall 13.
  • the measuring space 16 has the shape of a holding hole 10d open towards the blind hole.
  • the force-measuring element 17 either by an excess of the holding body 10d or, as in the embodiment of Figure 1, be clamped by a screwed into the measuring chamber 16 screw 18 against the intermediate wall 13.
  • the measuring chamber 16 is in the low pressure region, the pressure chamber 14 is subjected to high pressure. This results in that the intermediate wall 13 is loaded hydraulically on one side. The bias of the intermediate wall 13 through the
  • Force measuring element 17 compensates for this one-sided load.
  • the maximum stresses, in particular tensile stresses in the intermediate wall 13 are thereby reduced and thus the life of the entire fuel! njektors 1 increased.
  • the measuring space 16 is formed analogously to the embodiment of Figure 1 as a blind hole in the valve plate 10c, wherein the blind hole is open to the holding body 10d.
  • Force measuring element 17 has in the longitudinal direction of the fuel! injector 1
  • Fuel injector 1 is thereby biased when tightening the nozzle retaining nut 10 e, the force measuring element 17 between the holding body 10 d and the intermediate wall 13.
  • the pressure chamber 14 On the opposite side of the measuring space 16 of the intermediate wall 13 of the pressure chamber 14 is formed as a recess in the valve plate 10c and is bounded by the valve plate 10c and the throttle plate 10b.
  • the pressure chamber 14 is connected via a likewise formed in the valve plate 10c groove 15 with the valve chamber 20, so that the prevailing pressure in the valve chamber 20 in the pressure chamber 14 prevails.
  • the pressure chamber 14 and the groove 15 may also be designed as a single recess. Furthermore, the pressure chamber 14 and / or the groove 15 may also be formed in the throttle plate 10b.
  • 3 shows the force measuring element 17 in a further arrangement, namely for measuring the pressure of the nozzle chamber 6. Analogously to the embodiment of Figure 2, the force measuring element 17 is clamped in the measuring space 16 by an excess between the holding body 10d and the intermediate wall 13.
  • a connecting bore 32 is formed in the throttle plate 10 b and connects the nozzle chamber 6 with the pressure chamber 14, so that the pressure prevailing in the nozzle chamber 6 pressure prevails in the pressure chamber 14.
  • the pressure chamber 14 is formed as a recess or blind hole in the valve plate 10c, but may also be formed in the throttle plate 10b in alternative embodiments.
  • FIG. 4 shows a bracing concept according to the invention
  • Force measuring element 17 in the measuring space 16 is opposite the measuring space 16 provided with an oversize 19 (Figure 4 above). If the force-measuring element 17 is now clamped between the holding body 10d and the intermediate wall 13, this results in a deflection of the membrane-like
  • Partition wall 13 in the direction of the pressure chamber 14 ( Figure 4 below).
  • the high pressure applied in operation in the pressure chamber 14 then counteracts the deflection of the intermediate wall 13, so that the tensile stresses in the intermediate wall 13 and in the surrounding areas during operation of the fuel injector 1 are minimized.
  • the measuring space 16 in the throttle plate 10b, so that the force-measuring element 17 is arranged within the throttle plate 10b.
  • the force measuring element 17 can then between the
  • Throttle plate 10b and the valve plate 10c are clamped, or between the throttle plate 10b and the holding body 10d, if the measuring chamber 16 is formed, for example, as a through hole in the valve plate 10c.
  • the operation of the fuel injector 1 according to the invention is as follows: the opening and closing of the nozzle needle 2 of the fuel! Njektors 1 is controlled by the pilot valve 3.
  • the pilot valve 3 by the actuator 41 is driven and opened, so the closing body 40 lifts from the pilot valve seat 21, the valve chamber 20 is connected to the low-pressure chamber 42.
  • Nozzle seat 8 moves upward, and the injection quantity passes through the inlet 7, the nozzle chamber 6, the nozzle seat 8, the blind hole 31 and the injection holes 9 in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the pilot valve 3 is closed again, builds on the
  • Nozzle needle 2 reaches the maximum stroke and is present at the upper stroke stop, there is a drop in the pressure in the control chamber 4 corresponding to the flow through the outlet throttle 5 and inlet throttle 1.
  • the pilot valve 3 is closed again, the pressure in the control chamber increases
  • the pressure in the control chamber 4 can be forwarded for example via the tap hole 12 to a suitable location for the pressure chamber 14.
  • the pressure chamber 14 is located in the region of a planing surface within the
  • Pilot valve seat 21 behaves in a similar manner as the pressure in the control chamber 4. That is, the pressure in the valve chamber 20 can be used for an assessment of the movement of the pilot valve 3 and / or nozzle needle 2. The pressure in the valve chamber 20 can be performed for example via the groove 15 to the pressure chamber 14.
  • the pressure in the nozzle chamber 6 can be measured and used to assess the movement of the nozzle needle 2.
  • the pressure in the nozzle chamber 6 can be guided through the connecting bore 32 to the pressure chamber 14.
  • the membrane-like partition wall 13 can through the bottom of the
  • blind hole or the measuring chamber 16 in the valve plate 10c or in the throttle plate 10b are executed.
  • the longitudinally very stiff force measuring element 17 is used, the pressure or the
  • Pressure fluctuations in the pressure chamber 14 determined indirectly. Decisive is a strong support against bending of the intermediate wall 13 through the
  • the force measuring element 17 may for example be a piezo force transducer, which is clamped by the screw 18 or by an excess against the intermediate wall 13.
  • the membrane-like intermediate wall 13 is loaded by the bias against the direction of action of the pressure to be measured in the pressure chamber 14, so that when loaded by the pressure, the stresses in the intermediate wall 13 during operation of the fuel injector 1 are minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Injektorgehäuse (10), in dem ein Düsenraum (6) ausgebildet ist, der über einen im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Zulauf (7) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgbar ist, wobei eine wenigstens ein Spritzloch (9) freigebende oder verschließende längsbewegliche Düsennadel (2) im Düsenraum (6) angeordnet ist, und mit einem Kraftmesselement (17) zur zumindest mittelbaren Erfassung eines Drucks in einem im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Druckraum (14). Der Druckraum (14) ist mit dem Zulauf (7) hydraulisch verbindbar. Das Kraftmesselement (17) ist in einem im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Messraum (16) angeordnet, wobei der Messraum (16) durch eine membranartige Zwischenwand (13) vom Druckraum (14) getrennt ist. Das Kraftmesselement (17) stützt die Zwischenwand (13) ab.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffinjektor Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail- Injektor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 1 042
603 B1 bekannt. Der bekannte Kraftstoffinjektor weist innerhalb seines
Injektorgehäuses einen Sensor auf, der im Bereich einer Abiaufbohrung zwischen einem Steuerraum des Kraftstoff! njektors und einem
Niederdruckbereich angeordnet ist. Insbesondere umgibt der Sensor die
Abiaufbohrung an einem hülsenförmigen Abschnitt eines Bauteils, in dem die
Abiaufbohrung ausgebildet ist. In den Steuerraum des Kraftstoff! njektors ragt ein Endabschnitt eines als Düsennadel ausgebildeten Einspritzglieds hinein. Über eine Beeinflussung des Drucks in dem Steuerraum wird in bekannter Art und Weise die Bewegung der Düsennadel gesteuert, um zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine im Injektorgehäuse ausgebildete Spritzlöcher freizugeben. Der Druck im Steuerraum wird über den Abfluss von Kraftstoff aus dem besagten Steuerraum in den Niederdruckbereich über die Abiaufbohrung bzw. Ablaufdrossel bewirkt, wobei die Abiaufbohrung m*mittels eines Schließglieds im Niederdruckbereich des Injektorgehäuses, welches wiederum mit einem Aktor, beispielsweise einem Magnetaktor oder einem Piezoaktor betätigbar ist, verschlossen werden kann. In der abgesenkten Position der Düsennadel herrscht in dem Steuerraum und somit auch in der Abiaufbohrung ein relativ hoher (hydraulischer) Druck. Beim Entlasten des Steuerraums fließt hingegen Kraftstoff aus dem Steuerraum in den
Niederdruckbereich ab, wobei sich der hydraulische Druck in der Abiaufbohrung verringert. Der bekannte Sensor ist dazu ausgebildet, den Druck bzw. Druckschwankungen in der Abiaufbohrung, verursacht durch das Öffnen des Schließglieds aus dem Steuerraum, zu erfassen, woraus auf die Stellung der Düsennadel geschlossen werden kann. Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist es, dass der Sensor im Hochdruckbereich des Injektorgehäuses angeordnet ist und somit konstruktiv relativ aufwendig gestaltet sein muss. Darüber hinaus ist der zur Verfügung stehende Bauraum für einen derartigen Sensor im
Injektorgehäuse eingeschränkt, so dass spezielle konstruktive Lösungen, die insbesondere auch mit Blick auf die Festigkeit des Injektorgehäuses kritisch sind, gewählt werden müssen.
Aus der DE 10 201 1 051 765 A1 ist ein Kraftstoff! njektor mit einer Drucksensorik bekannt, welche im Niederdruckbereich angeordnet ist. Dabei wird ein
Messkanal bzw. eine Stichbohrung an eine membranartige Zwischenwand herangeführt. Die Drucksensorik bzw. das Kraftmesselement ist auf der
Rückseite der Zwischenwand angeordnet. Die Drucksensorik ist dabei vorzugsweise eine wenig steife Messstreifenanordnung, welche die Spannungen bzw. Verformungen in der Zwischenwand misst. Aufgrund der hohen Drücke in der Stichbohrung kann es jedoch zu Festigkeitsproblemen an der Zwischenwand kommen.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber hat der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor im Bereich der Drucksensorik eine erhöhte Dauerfestigkeit, da der Druck nicht über eine
Spannung oder Verformung der Zwischenwand gemessen wird. Die Kraft wird erfindungsgemäß mit einem möglichst steifen Kraftmesselement gemessen, welches die Zwischenwand abstützt, so dass die Zwischenwand nahezu keine Verformung erfährt. Dazu umfasst der Kraftstoff! njektor ein Injektorgehäuse, in dem ein Düsenraum ausgebildet ist, der über einen im Injektorgehäuse ausgebildeten Zulauf mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgbar ist. Eine wenigstens ein Spritzloch freigebende oder verschließende längsbewegliche Düsennadel ist im Düsenraum angeordnet. Weiterhin umfasst der Kraftstoffinjektor ein Kraftmesselement zur zumindest mittelbaren Erfassung eines Drucks in einem im Injektorgehäuse ausgebildeten Druckraum. Der Druckraum ist mit dem Zulauf hydraulisch verbindbar. Das Kraftmesselement ist in einem im Injektorgehäuse ausgebildeten Messraum angeordnet, wobei der Messraum durch eine membranartige
Zwischenwand vom Druckraum getrennt ist. Erfindungsgemäß stützt das Kraftmesselement die Zwischenwand ab. Vorteilhafterweise ist das
Kraftmesselement dabei sehr steif ausgeführt. Die Zwischenwand wird somit durch die Abstützung durch das Kraftmesselement gegen die Wirkrichtung des zu messenden Drucks im Druckraum unterstützt, so dass bei Belastung durch den Druck die Spannungen und Biegungen in der Zwischenwand minimiert sind. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Kraftmesselement gegen die
Zwischenwand vorgespannt. Der im Betrieb des Kraftstoffinjektors im Druckraum anliegende Hochdruck wirkt dann der Vorspannung bzw. Durchbiegung der Zwischenwand entgegen, so dass die Verformungen und Spannungen - speziell die Zugspannungen - in der Zwischenwand und in den umgebenden Bereichen minimiert werden. Auf der Hochdruckseite der Zwischenwand sind die
Druckänderungen hochdynamisch, so dass eine Vorspannung der
Zwischenwand durch das Kraftmesselement eine deutliche Erhöhung der Dauerfestigkeit zur Folge hat. +
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Kraftmesselement durch ein
Schraubelement, beispielsweise eine Mutter, vorgespannt. Dadurch kann die Vorspannung des Kraftmesselements und somit der Zwischenwand während der Montage des Kraftstoffinjektors sehr genau eingestellt werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist das Kraftmesselement durch ein Übermaß innerhalb des Injektorgehäuses vorgespannt. Das Kraftmesselement weist gegenüber dem Messraum ein Übermaß auf, so dass das
Kraftmesselement mit der axialen Verspannung des Injektorgehäuses während der Montage gleichzeitig mit vorgespannt wird. Dies ist eine besonders kostengünstige Ausführung der Vorspannung.
In bevorzugter Ausgestaltung des Kraftmesselements ist dieses als
piezoelektrisches Kraftmesselement ausgebildet. Ein derartiges Element hat den Vorteil einer relativ hohen Messempfindlichkeit bei kompaktem Aufbau und geringen Herstellkosten. Weiterhin kann ein derartiges Kraftmesselement besonders steif ausgeführt werden und dadurch die Zwischenwand sehr effektiv abstützen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Druckraum über eine
Verbindungsbohrung mit dem Düsenraum hydraulisch verbunden. Dadurch wird der Druckverlauf im Düsenraum ermittelt und somit der Druck, mit dem er Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Vorteilhafterweise ist dabei die Verbindungsbohrung in einer Drosselplatte des Injektorgehäuses ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Längsbewegung der Düsennadel durch den Druck in einem Steuerraum gesteuert. Der Druck im Steuerraum wiederum kann dabei beispielsweise von einem Pilotventil gesteuert werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Druckraum über eine Stichbohrung mit dem Steuerraum hydraulisch verbunden. Dadurch wird der Druck im Steuerraum ermittelt, welcher maßgeblich die Bewegung der hydraulisch angesteuerten Düsennadel beeinflusst. Vorteilhafterweise ist dabei die Stichbohrung in der Drosselplatte des Injektorgehäuses ausgebildet, in welcher auch eine
Ablaufdrossel aus dem Steuerraum zum Pilotventil ausgebildet ist. Der Druck im
Steuerraum ist größeren Schwankungen unterworfen als der Druck im
Düsenraum. Dadurch können Druckunterschiede im Steuerraum zuverlässiger ermittelt werden als Druckunterschiede im Düsenraum. In vorteilhaften Ausführungen ist im Pilotventil ein Ventilraum ausgebildet und der
Steuerraum über eine Ablaufdrossel mit dem Ventilraum hydraulisch verbunden. Dadurch ist die Düsennadel als Servoventil geschaltet. Das Pilotventil kann beispielsweise als ein direktgeschaltetes Magnetventil ausgeführt sein. Der Druck im Ventilraum ist noch größeren Schwankungen unterworfen als der Druck im Steuerraum. Auch in dieser Ausführung können die Druckunterschiede demzufolge sehr zuverlässig ermittelt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Druckraum über eine Nut mit dem Ventilraum hydraulisch verbunden. Dadurch ist die hydraulische Verbindung vom Ventilraum zum Druckraum sehr einfach ausgeführt. Vorteilhafterweise sind dabei der Druckraum und die Nut als ein Volumen, beispielsweise als eine durchgängige Nut gefertigt, so dass die Verbindung zwischen Ventilraum und Druckraum besonders kostengünstig ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist der Zulauf mit dem Druckraum verbunden. Dadurch wird der Druckabfall zwischen Düsenraum und einer
Hochdruckquelle gemessen, also annähernd der Druckabfall des Düsenraums. Diese Ausführung kann besonders kostengünstig ausgeführt werden und hat Vorteile bezüglich des benötigten Bauraums, da die Messung durch das
Kraftmesselement beispielsweise düsennadelfern erfolgen kann, also in einem Bereich, in welchem mehr freier Bauraum89* vorhanden ist als in einem düsennahen Bereich.
In vorteilhaften Ausführungen umfasst das Injektorgehäuse einen Düsenkörper, eine Drosselplatte, eine Ventilplatte und einen Haltekörper, welche durch eine Düsenspannmutter axial miteinander verspannt sind. Dies ist ein sehr vorteilhafter Aufbau eines Kraftstoff! njektors, insbesondere eines
Kraftstoffinjektors mit einem hydraulischen Pilotventil, welches beispielsweise wiederum durch einen elektromagnetischen Aktor angesteuert werden kann. Derartige Kraftstoff! njektoren werden durch Änderung von hydraulischen Drücken betrieben. Eine Ermittlung von Drücken bzw. Druckunterschieden ist daher besonders bei derartigen Kraftstoffinjektoren von großem Vorteil, um die
Einspritzcharakteristik einerseits zu ermitteln aber auch andererseits durch gezielte Auswertung der Druckverläufe die gewünschte Einspritzcharakteristik robust über die Lebensdauer zu erhalten.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Messraum in der Ventilplatte ausgebildet, wobei an der Ventilplatte ein Pilotventilsitz des Pilotventils zur Steuerung der Düsennadel angeordnet ist. Dadurch sind das Kraftmesselement und zumindest Teile des hydraulischen Pilotventils bauraumsparend in einem Bauteil des Injektorgehäuses angeordnet, nämlich in der Ventilplatte.
In einer alternativen Weiterbildung ist der Messraum in der Drosselplatte ausgebildet, wobei die Drosselplatte den Düsenraum begrenzt. Auch dies ist eine bauraumsparende Anordnung des Kraftmesselements, da die Drosselplatte ohnehin schon Bestandteil des Injektorgehäuses ist. Die Erfindung umfasst auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen
Kraftstoffinjektors bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Hierbei beträgt der in dem Kraftstoffeinspritzsystem herrschende Systemdruck bevorzugt mehr als 2000 bar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoff! njektor mit einem Kraftmesselement zur Erfassung eines Drucks bzw. zur Erfassung von Druckschwankungen, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des
Kraftstoffinjektors im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines noch weiteren Ausführungsbeispiels des
Kraftstoffinjektors im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Fig. 4 ein Verspannungskonzept des Kraftmesselements innerhalb des
Kraftstoffinjektors.
Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig.1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftstoff! njektor 1 dargestellt, wie er als Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Einspritzsystems zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine dient. Insbesondere weist das Common-Rail-Einspritzsystem hierbei einen Systemdruck von mehr als 2000 bar auf. Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein Injektorgehäuse 10, das im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vier in Axialrichtung aneinander anschließende Bauteile umfasst: Auf der dem nicht gezeigten Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Seite weist das Injektorgehäuse 10 einen Düsenkörper 10a auf, an den sich eine Drosselplatte 10b, und an diese wiederum auf der dem Düsenkörper 10a abgewandten Seite eine Ventilplatte 10c und ein Haltekörper 10d anschließen. Diese Bauteile des Injektorgehäuses 10 sind durch eine Düsenspannmutter 10e axial miteinander dichtend verspannt. In dem Düsenkörper 10a ist ein Sackloch 31 mit wenigstens einem,
vorzugsweise jedoch mehreren Spritzlöchern 9 zum Einspritzen des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine ausgebildet. Der Düsenkörper 10a bildet in einer bohrungsformigen Ausnehmung einen Düsenraum 6 aus, der über einen Zulauf 7 hydraulisch mit einer
Kraftstoffquelle, beispielsweise einem Common Rail verbunden ist. Innerhalb des
Düsenraums 6 ist ein hubbeweglich angeordnetes Einspritzglied in Form einer Düsennadel 2 angeordnet.
Am Düsenkörper 10a ist ein Düsensitz 8 angeordnet, mit dem die Düsennadel 2 zum Öffnen und Schließen der Spritzlöcher 9 zusammenwirkt.
Die Düsennadel 2 ist im Düsenraum 6 vom Düsenkörper 10a radial geführt, wobei die Düsennadel 2 durch eine Schließfeder 35 in Richtung des Düsensitzes 8 kraftbeaufschlagt ist. An ihrem dem Düsensitz 8 abgewandten Ende begrenzt die Düsennadel 2 mit einer Stirnfläche einen Steuerraum 4. Der Steuerraum 4 ist im Injektorgehäuse 10 zwischen der Düsennadel 2, der Drosselplatte 10b und einer Hülse 36 ausgebildet. Der Steuerraum 4 ist doch eine in der Drosselplatte 10b ausgebildete Zulaufdrossel 1 1 mit dem Zulauf 7 verbunden. Die Hülse 36 ist von der Schließfeder 35 gegen die Drosselplatte 10b gespannt und führt die Düsennadel 2 längsbeweglich bzw. die Düsennadel 2 positioniert die Hülse 36 in radialer Richtung. Der Druck im Steuerraum 4 beaufschlagt die Düsennadel 2 mit einer hydraulischen Kraft in Richtung des Düsensitzes 8, also in Schließrichtung.
Der Druck im Steuerraum 4 wird durch ein im Injektorgehäuse 10 angeordnetes Pilotventil 3 gesteuert. Das Pilotventil 3 umfasst einen Schließkörper 40, der mit einem an der Ventilplatte 10c ausgebildetem Pilotventilsitz 21 zusammenwirkt, einen Aktor 41 und einen Ventilraum 20. Der Aktor 41 ist im Ausführungsbeispiel der Fig.1 als elektromagnetischer Aktor dargestellt, kann aber ein beliebiger Aktor, beispielsweise auch ein Piezoaktor sein. Der Ventilraum 20 ist über eine in der Drosselplatte 10b ausgebildete Ablaufdrossel 5 mit dem Steuerraum 4 verbunden. Der Schließkörper 40 öffnet und schließt eine Verbindung des
Ventilraums 20 zu einem im Injektorgehäuse 10 ausgebildeten Niederdruckraum 42, indem er mit dem Pilotventilsitz 21 zusammenwirkt. Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 umfasst der Ventilraum 20 im Wesentlichen zwei Bohrungen, je eine in der Ventilplatte 10c und in der Drosselplatte 10b ausgebildet. In alternativen Ausführungen kann der Ventilraum 20 jedoch beliebige Formen aufweisen.
Erfindungsgemäß ist im Injektorgehäuse 10 ein Kraftmesselement 17
angeordnet, um einen Druck eines unter Hochdruck stehenden Druckraums 14 zu messen. Vom Kraftmesselement 17 führen zwei elektrische Leitungen 17a durch das Injektorgehäuse 10 zu einem nicht dargestellten Steuergerät. Aus der
Kraft- bzw. Druckmessung kann direkt auf die Hubbewegung der Düsennadel 2 geschlossen werden und damit auf die Einspritzcharakteristik des
Kraftstoffinjektors 1. Die Ansteuerung des Pilotventils 3 kann dann beispielsweise von dem Steuergerät in Abhängigkeit der Einspritzcharakteristik geändert werden.
Der Druckraum 14 ist hydraulisch mit dem Zulauf 7, dem Düsenraum 6, dem Steuerraum 4 oder dem Ventilraum 20 verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 ist der Druckraum 14 durch eine Ausnehmung in der Ventilplatte 10c gebildet und über eine in der Drosselplatte 10b ausgebildete Stichbohrung 12 mit dem Steuerraum 4 verbunden.
In der Ventilplatte 10c ist weiterhin gegenüberliegend zum Druckraum 14 ein Messraum 16 ausgebildet und von diesem durch eine membranartige
Zwischenwand 13 getrennt. Das Kraftmesselement 17 ist im Messraum 16 angeordnet und zwar derart, dass es die Zwischenwand 13 abstützt.
Der Messraum 16 hat die Form einer zum Haltekörper 10d hin geöffneten Sacklochbohrung. Dadurch kann das Kraftmesselement 17 entweder durch ein Übermaß zum Haltekörper 10d oder, wie im Ausführungsbeispiel der Fig.1 , durch ein in den Messraum 16 eingeschraubtes Schraubelement 18 gegen die Zwischenwand 13 gespannt werden.
Der Messraum 16 liegt im Niederdruckbereich, der Druckraum 14 ist mit Hochdruck beaufschlagt. Dies führt dazu, dass die Zwischenwand 13 hydraulisch einseitig belastet ist. Die Vorspannung der Zwischenwand 13 durch das
Kraftmesselement 17 kompensiert diese einseitige Belastung. Die maximalen Spannungen, insbesondere Zugspannungen in der Zwischenwand 13 werden dadurch verringert und somit die Lebensdauer des gesamten Kraftstoff! njektors 1 erhöht.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 1 beschrieben. Nicht näher beschriebene Bereiche sind dabei so ausgeführt wie im Ausführungsbeispiel der Fig.1.
Fig.2 zeigt das Kraftmesselement 17 in einer alternativen Anordnung, nämlich zur Druckmessung des Ventilraums 20. Der Messraum 16 ist analog zur Ausführung der Fig.1 als Sacklochbohrung in der Ventilplatte 10c ausgebildet, wobei die Sacklochbohrung zum Haltekörper 10d geöffnet ist. Das
Kraftmesselement 17 weist in Längsrichtung des Kraftstoff! njektors 1 ein
Übermaß gegenüber dem Messraum 16 auf. Bei der Montage des
Kraftstoffinjektors 1 wird dadurch beim Anziehen der Düsenspannmutter 10e das Kraftmesselement 17 zwischen dem Haltekörper 10d und der Zwischenwand 13 vorgespannt.
Auf der dem Messraum 16 gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand 13 ist der Druckraum 14 als Ausnehmung in der Ventilplatte 10c ausgebildet und wird von der Ventilplatte 10c und der Drosselplatte 10b begrenzt. Der Druckraum 14 ist über eine ebenfalls in der Ventilplatte 10c ausgebildete Nut 15 mit dem Ventilraum 20 verbunden, so dass der im Ventilraum 20 herrschende Druck auch im Druckraum 14 herrscht.
In alternativen Ausführungen können der Druckraum 14 und die Nut 15 auch als eine einzige Ausnehmung ausgeführt sein. Weiterhin können der Druckraum 14 und/oder die Nut 15 auch in der Drosselplatte 10b ausgebildet sein. Fig.3 zeigt das Kraftmesselement 17 in einer weiteren Anordnung, nämlich zur Druckmessung des Düsenraums 6. Analog zum Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist das Kraftmesselement 17 dabei im Messraum 16 durch ein Übermaß zwischen dem Haltekörper 10d und der Zwischenwand 13 verspannt. Eine Verbindungsbohrung 32 ist in der Drosselplatte 10b ausgebildet und verbindet den Düsenraum 6 mit dem Druckraum 14, so dass der im Düsenraum 6 herrschende Druck auch im Druckraum 14 herrscht. Der Druckraum 14 ist als Ausnehmung bzw. Sacklochbohrung in der Ventilplatte 10c ausgebildet, kann in alternativen Ausführungen jedoch auch in der Drosselplatte 10b ausgebildet sein.
Fig.4 zeigt ein erfindungsgemäßes Verspannungskonzept des
Kraftmesselements 17 im Messraum 16. Das Kraftmesselement 17 ist gegenüber dem Messraum 16 mit einem Übermaß 19 versehen (Fig.4 oben). Wird das Kraftmesselement 17 nun zwischen dem Haltekörper 10d und der Zwischenwand 13 verspannt, so ergibt sich eine Durchbiegung der membranartigen
Zwischenwand 13 in Richtung des Druckraums 14 (Fig.4 unten). Der im Betrieb anliegende Hochdruck im Druckraum 14 wirkt dann der Durchbiegung der Zwischenwand 13 entgegen, so dass die Zugspannungen in der Zwischenwand 13 und in den umgebenden Bereichen im Betrieb des Kraftstoffinjektors 1 minimiert sind.
Alternativ ist es auch möglich die Verspannung des Kraftmesselements 17 im Messraum 13 durch eine Schraubverbindung, wie in der Ausführung der Fig.1 gezeigt, zu realisieren.
Weiterhin ist es alternativ auch möglich, den Messraum 16 in der Drosselplatte 10b auszubilden, so dass das Kraftmesselement 17 innerhalb der Drosselplatte 10b angeordnet ist. Das Kraftmesselement 17 kann dann zwischen der
Drosselplatte 10b und der Ventilplatte 10c verspannt werden, oder auch zwischen der Drosselplatte 10b und dem Haltekörper 10d, falls der Messraum 16 beispielsweise als Durchgangsbohrung in der Ventilplatte 10c ausgebildet ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 1 ist wie folgt: Das Öffnen und Schließen der Düsennadel 2 des Kraftstoff! njektors 1 wird mittels des Pilotventils 3 gesteuert. Wenn das Pilotventil 3 durch den Aktor 41 angesteuert und geöffnet wird, also der Schließkörper 40 vom Pilotventilsitz 21 abhebt, wird der Ventilraum 20 mit dem Niederdruckraum 42 verbunden.
Dadurch wird der Druck über der Düsennadel 2 im Steuerraum 4 über die Ablaufdrossel 5 und den Pilotventilsitz 21 abgesenkt. Die Düsennadel 2 wird so durch den Druck im Düsenraum 6, welcher gleich dem Systemdruck bleibt, vom
Düsensitz 8 nach oben bewegt, und die Einspritzmenge gelangt über den Zulauf 7, den Düsenraum 6, den Düsensitz 8, das Sackloch 31 und die Spritzlöcher 9 in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Wenn das Pilotventil 3 wieder geschlossen wird, baut sich über die
Zulaufdrossel 1 1 der Druck im Steuerraum 4 wieder auf, die Düsennadel 2 wird wieder nach unten gegen den Düsensitz 8 gedrückt, und die Einspritzung wird beendet. Der Druck im Steuerraum 4 hat während dieses Zyklus einen charakteristischen
Verlauf: Bei unbetätigtem, also geschlossenem Pilotventil 3 entspricht der Druck im Steuerraum 4 dem Druck im Düsenraum 6, und dieser entspricht dem
Systemdruck. Wenn das Pilotventil 3 öffnet, fällt der Druck im Steuerraum 4 ab, da mehr Kraftstoff durch die Ablaufdrossel 5 aus dem Steuerraum 4 abströmt als durch die Zulaufdrossel 1 1 nachströmt. Daraufhin bewegt sich die Düsennadel 2 in Öffnungsrichtung, also weg vom Düsensitz 8. Solange die Düsennadel 2 in Bewegung ist, ergibt sich der Druck im Steuerraum 4 auf Basis der Kräftebilanz an der Düsennadel 2. Das heißt der Druck steigt im Steuerraum 4 aufgrund des steigenden Drucks im Sackloch 31 und der daraus wirksamen Kraft auf die Düsennadel 2 nach oben, also vom Düsensitz 8 weg gerichtet. Wenn die
Düsennadel 2 den maximalen Hub erreicht und am oberen Hubanschlag ansteht, ergibt sich ein Abfall des Drucks im Steuerraum 4 entsprechend der Durchflüsse durch Ablaufdrossel 5 und Zulaufdrossel 1 1 . Wenn das Pilotventil 3 wieder geschlossen wird, steigt der Druck im Steuerraum
4 solange an bis Kräftegleichgewicht an der Düsennadel 2 herrscht und die Düsennadel 2 sich wieder in Richtung des Düsensitzes 8 bewegt. Wenn die Düsennadel 2 im Düsensitz 8 auftrifft, steigt schließlich der Druck im Steuerraum 4 wieder auf den Systemdruck an. Auch im ballistischen Betrieb der Düsennadel 2, das heißt wenn die Einspritzdauer so kurz ist, dass die Düsennadel 2 nicht den Hubanschlag erreicht, gelten diese Zusammenhänge zwischen dem Druck im Steuerraum 4 und den Hüben von Pilotventil 3 und Düsennadel 2.
Der Druck im Steuerraum 4 kann beispielsweise über die Stichbohrung 12 zu einem geeigneten Ort für den Druckraum 14 weitergeleitet werden. Vorteilhaft liegt der Druckraum 14 im Bereich einer Plandichtfläche innerhalb des
Injektorgehäuses 10.
Auch der Druck im Ventilraum 20 zwischen der Ablaufdrossel 5 und dem
Pilotventilsitz 21 verhält sich in ähnlicher Weise wie der Druck im Steuerraum 4. Das heißt auch der Druck im Ventilraum 20 kann für eine Beurteilung der Bewegung von Pilotventil 3 und/oder Düsennadel 2 herangezogen werden. Der Druck im Ventilraum 20 kann beispielweise über die Nut 15 zum Druckraum 14 geführt werden.
Weiterhin kann auch der Druck im Düsenraum 6 gemessen und zur Beurteilung der Bewegung der Düsennadel 2 verwendet werden. Beispielsweise kann dazu der Druck im Düsenraum 6 durch die Verbindungsbohrung 32 zum Druckraum 14 geführt werden.
Die membranartige Zwischenwand 13 kann durch den Boden der
Sacklochbohrung bzw. des Messraums 16 in der Ventilplatte 10c oder in der Drosselplatte 10b ausgeführt werden. Im Messraum 16 ist das in Längsrichtung sehr steife Kraftmesselement 17 eingesetzt, das den Druck bzw. die
Druckschwankungen im Druckraum 14 mittelbar ermittelt. Maßgeblich ist eine starke Abstützung gegen Durchbiegen der Zwischenwand 13 durch das
Kraftmesselement 17. Das Kraftmesselement 17 kann beispielsweise ein Piezo- Kraftaufnehmer sein, welcher durch das Schraubelement 18 oder durch ein Übermaß gegen die Zwischenwand 13 verspannt wird. Die membranartige Zwischenwand 13 wird durch die Vorspannung gegen die Wirkrichtung des zu messenden Drucks im Druckraum 14 belastet, so dass bei Belastung durch den Druck die Spannungen in der Zwischenwand 13 im Betrieb des Kraftstoffinjektors 1 minimiert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffinjektor (1 ) mit einem Injektorgehäuse (10), in dem ein Düsenraum (6) ausgebildet ist, der über einen im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Zulauf (7) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgbar ist, wobei eine wenigstens ein Spritzloch (9) freigebende oder verschließende
längsbewegliche Düsennadel (2) im Düsenraum (6) angeordnet ist, und mit einem Kraftmesselement (17) zur zumindest mittelbaren Erfassung eines Drucks in einem im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Druckraum (14), wobei der Druckraum (14) mit dem Zulauf (7) hydraulisch verbindbar ist, wobei das Kraftmesselement (17) in einem im Injektorgehäuse (10) ausgebildeten Messraum (16) angeordnet ist, wobei der Messraum (16) durch eine membranartige Zwischenwand (13) vom Druckraum (14) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmesselement (17) die Zwischenwand (13) abstützt.
2. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftmesselement (17) gegen die Zwischenwand (13) vorgespannt ist.
3. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftmesselement (17) durch ein Schraubelement (18)
vorgespannt ist.
4. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmesselement (17) durch ein Ubermaß (19) innerhalb des Injektorgehäuses (10) vorgespannt ist.
Kraftstoffinjektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftmesselement (17) ein piezoelektrisches Kraftmesselement ist.
Kraftstoffinjektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckraum (14) über eine Verbindungsbohrung (32) mit dem Düsenraum (6) verbunden ist.
Kraftstoffinjektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsbewegung der Düsennadel (2) durch den Druck in einem Steuerraum (4) gesteuert wird.
Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckraum (14) über eine Stichbohrung (12) mit dem Steuerraum (4) verbunden ist.
Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck im Steuerraum (4) durch ein Pilotventil (3) gesteuert wird, wobei im Pilotventil (3) ein Ventilraum (20) ausgebildet ist und wobei der Steuerraum (4) über eine Ablaufdrossel (5) mit dem Ventilraum (20) verbunden ist.
0. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (14) über eine Nut (15) mit dem Ventilraum (20) verbunden ist. 1 . Kraftstoffinjektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zulauf (7) mit dem Druckraum (14) verbunden ist.
12. Kraftstoffinjektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Injektorgehäuse (10) einen Düsenkörper (10a), eine Drosselplatte (10b), eine Ventilplatte (10c) und einen Haltekörper (1 Od) umfasst, welche durch eine Düsenspannmutter (10e) axial miteinander verspannt sind.
13. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Messraum (16) in der Ventilplatte (10c) ausgebildet ist, wobei an der Ventilplatte (10c) ein Pilotventilsitz (21 ) eines Pilotventils (3) zur Steuerung der Düsennadel (2) angeordnet ist.
14. Kraftstoffinjektor (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Messraum (16) in der Drosselplatte (10b) ausgebildet ist, wobei die Drosselplatte (10b) den Düsenraum (6) begrenzt.
PCT/EP2016/054285 2015-04-22 2016-03-01 Kraftstoffinjektor WO2016169682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017555256A JP6636043B2 (ja) 2015-04-22 2016-03-01 燃料インジェクタ
EP16707116.6A EP3286428B1 (de) 2015-04-22 2016-03-01 Kraftstoffinjektor
US15/567,025 US10330063B2 (en) 2015-04-22 2016-03-01 Fuel injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207307.6A DE102015207307A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Kraftstoffinjektor
DE102015207307.6 2015-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169682A1 true WO2016169682A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55446800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054285 WO2016169682A1 (de) 2015-04-22 2016-03-01 Kraftstoffinjektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10330063B2 (de)
EP (1) EP3286428B1 (de)
JP (1) JP6636043B2 (de)
DE (1) DE102015207307A1 (de)
WO (1) WO2016169682A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700037860A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Atlas Copco Blm Srl Dispositivo di misurazione del precarico di una vite in un particolare giunto.
US20190362115A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Hamilton Sundstrand Corporation Calibration system based on encoded images
IT201900006428A1 (it) * 2019-04-29 2020-10-29 Omt Digital S R L Procedimento per il monitoraggio di un iniettore common-rail per grandi motori diesel e dual-fuel e iniettore configurato per implementare tale procedimento
IT201900006429A1 (it) * 2019-04-29 2020-10-29 Omt Digital S R L Sensore per la diagnostica non invasiva di sistemi idraulici ad alta pressione, in particolare di sistemi di iniezione di combustibile, e sistema idraulico comprendente tale sensore
DE102021203572A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffinjektor
DE102020215782A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffinjektor
DE102022205734A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät
DE102022212772A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813756A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siemens Ag Messung des Drucks eines Fluids
EP2216539A1 (de) * 2007-11-02 2010-08-11 Denso Corporation Kraftstoffdruckerfassungsvorrichtung, kraftstoffdruckerfassungssystem und kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009026477A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011051765A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 L'orange Gmbh Einspritzinjektor, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS575526A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Diesel Kiki Co Ltd Method of detecting injection flow in fuel injection valve
JPS58206838A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Hitachi Ltd 燃料供給方法
US5103789A (en) * 1990-04-11 1992-04-14 Barrack Technology Limited Method and apparatus for measuring and controlling combustion phasing in an internal combustion engine
SE508563C2 (sv) * 1994-02-22 1998-10-12 Scania Cv Ab Sensor för detektering av joniseringsgrad i en förbränningsmotors förbränningsrum jämte förbränningsmotor försedd med joniseringssensor
JPH10205574A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
US6622549B1 (en) * 1997-02-06 2003-09-23 Marek T. Wlodarczyk Fuel injectors with integral fiber optic pressure sensors and associated compensation and status monitoring devices
DE19748578A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
US5988142A (en) * 1997-12-22 1999-11-23 Stanadyne Automotive Corp. Duration control of common rail fuel injector
DE19827287A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Drucksensor- Kombination
DE10127932A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Fluiden sowie Verfahren zur Bestimmung von Drücken
US6598591B2 (en) * 2001-12-18 2003-07-29 Caterpillar Inc Measuring check motion through pressure sensing
US7047813B2 (en) * 2003-08-05 2006-05-23 Honeywell International Inc. Sensor slip fit apparatus and method
DE10360941A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Rohrförmiger Drucksensor
US7568633B2 (en) * 2005-01-13 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Digital fuel injector, injection and hydraulic valve actuation module and engine and high pressure pump methods and apparatus
GB0609519D0 (en) * 2006-05-12 2006-06-21 Delphi Tech Inc Fuel injector
US7552717B2 (en) * 2007-08-07 2009-06-30 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
JP5064341B2 (ja) * 2007-11-02 2012-10-31 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
JP5079643B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
JP4954848B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5383132B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造、燃圧検出システム、燃料噴射装置、それに用いられる圧力検出装置及び蓄圧式燃料噴射装置システム
JP4894804B2 (ja) * 2008-03-28 2012-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2009293541A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Bosch Corp 内燃機関の蓄圧式燃料供給装置
AT505077B1 (de) * 2008-06-06 2010-01-15 Avl List Gmbh Messeinrichtung
US8746050B2 (en) * 2008-09-19 2014-06-10 Omar Cueto Fuel injection feedback system and method
JP5265439B2 (ja) * 2009-04-03 2013-08-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5154495B2 (ja) * 2009-04-03 2013-02-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁及び燃料噴射弁の内部電気接続方法
JP5220674B2 (ja) * 2009-04-03 2013-06-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射弁の内部電気接続方法
JP5169951B2 (ja) * 2009-04-03 2013-03-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5169950B2 (ja) * 2009-04-03 2013-03-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2010249675A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Nippon Soken Inc 筒内圧検出装置
JP4835727B2 (ja) * 2009-06-09 2011-12-14 株式会社デンソー センサシステム
JP4873048B2 (ja) * 2009-06-09 2012-02-08 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5093191B2 (ja) * 2009-06-09 2012-12-05 株式会社デンソー 燃料噴射弁用検出装置
DE102014223921A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102014225348A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102015206029A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813756A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siemens Ag Messung des Drucks eines Fluids
EP2216539A1 (de) * 2007-11-02 2010-08-11 Denso Corporation Kraftstoffdruckerfassungsvorrichtung, kraftstoffdruckerfassungssystem und kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009026477A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011051765A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 L'orange Gmbh Einspritzinjektor, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6636043B2 (ja) 2020-01-29
US10330063B2 (en) 2019-06-25
EP3286428B1 (de) 2021-08-18
EP3286428A1 (de) 2018-02-28
JP2018517867A (ja) 2018-07-05
US20180087480A1 (en) 2018-03-29
DE102015207307A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286428B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2944799B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des kraftstoffdrucks für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor sowie kraftstoffzuführleitung zu einem kraftstoffinjektor
EP2640955B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2918819A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO1999002849A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014204746A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2005121543A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
EP2867517B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014209324A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP3001024B1 (de) Kraftstoffinjektor und verwendung eines kraftstoffinjektors
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
EP2743489B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006040645A1 (de) Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102006026399A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP2813698B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034854B1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur erkennung zumindest des schliesszeitpunkts eines einspritzglieds
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
WO2007104590A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2002111B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2282045B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2011026689A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2084390A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP3134639A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zum betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016707116

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15567025

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017555256

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE