EP2867517B1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2867517B1
EP2867517B1 EP13723131.2A EP13723131A EP2867517B1 EP 2867517 B1 EP2867517 B1 EP 2867517B1 EP 13723131 A EP13723131 A EP 13723131A EP 2867517 B1 EP2867517 B1 EP 2867517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control chamber
control
fuel injection
injection valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13723131.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2867517A1 (de
Inventor
Andreas Gruenberger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2867517A1 publication Critical patent/EP2867517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2867517B1 publication Critical patent/EP2867517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines, as it is preferably used for injecting fuel into a combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine.
  • Injection systems for injecting fuel into combustion chambers under high pressure are known from the prior art.
  • fuel is compressed by a high-pressure pump and stored in a high-pressure accumulator, a so-called rail.
  • a high-pressure accumulator a so-called rail.
  • From this high pressure accumulator one or more fuel injection valves are fed, which inject the required fuel into the respective combustion chamber.
  • the aim is to atomize exactly the required amount of fuel as finely as possible and to introduce it into the combustion chamber evenly.
  • such injection systems including injection valve are known.
  • the known fuel injection valves have a nozzle needle, which is arranged longitudinally displaceable in a housing and which cooperates with a nozzle seat for opening and closing at least one injection opening.
  • the movement of the nozzle needle is controlled by the pressure in a control chamber which acts on the valve seat facing away from the end face of the nozzle needle. Via a control valve, the pressure in the control chamber is lowered or increased, which changes the closing force on the nozzle needle accordingly, so that these driven by the hydraulic force of the injection pressure and the nozzle needle surrounding fuel moves in the longitudinal direction.
  • the pressure in the control room is achieved by the inflow and outflow of pressurized fuel.
  • the control chamber is always connected to pressurized fuel via an inlet throttle, which connects the control chamber with a high-pressure line within the fuel injection valve.
  • the control chamber can be connected via an outlet throttle with a low-pressure chamber, wherein the outlet throttle can be opened or closed by a control valve.
  • the outlet throttle When the outlet throttle is open, pressurized fuel thus flows out of the control chamber into the low-pressure chamber, whereby the pressure in the control chamber is reduced and thus the closing force on the nozzle needle.
  • a fuel injection valve is known in which the fuel pressure in the control chamber is controlled via a 3/2-way valve. Depending on the position of this control valve either fuel flows from a high-pressure line via an inlet and outlet throttle in the control room or is discharged via this into a low pressure space.
  • the control of a 3/2-way valve is complicated and costly.
  • the pressure build-up and -down in the control room in this embodiment is relatively slow.
  • a control piston is arranged longitudinally displaceable in the control chamber, which divides the control chamber into a first partial control chamber and a second partial control chamber, wherein the first partial control chamber can be connected via a drain throttle with a low-pressure chamber and the first with the second part control chamber via a connecting throttle are always connected hydraulically.
  • a sealing surface is formed, which cooperates with a sealing seat, so that when the sealing surface on the sealing seat of the second part control chamber is hydraulically separated from the inlet throttle.
  • the control piston is not moved by other actuators or other control devices, but its movement takes place exclusively on the hydraulic forces acting on it.
  • the structure is correspondingly simple and inexpensive to implement.
  • the spring element is arranged in the second partial control chamber, so that the first partial control chamber can be kept very small, which allows a fast switching of the fuel injection valve.
  • the connecting throttle is formed in a valve piece, in which the control piston is guided. This allows a large variability in the arrangement of the control piston and the valve piece and lowers compared to a guide directly in the housing of the fuel injection valve, the manufacturing cost.
  • the connecting throttle can be advantageously formed in the valve piece.
  • the connection throttle can also be formed in the control piston itself.
  • annular groove is formed in the outer surface of the control piston into which the inlet throttle opens.
  • the annular groove is separated when the sealing surface on the sealing seat from the second part control room. Since the annular groove has the same hydraulically effective area in both longitudinal movement directions of the control piston, no hydraulic force acting on the control piston in the longitudinal direction thus results due to the fuel in the annular groove, which would have to be compensated.
  • control piston is acted upon by a spring element away from the sealing seat with an opening force.
  • the force of the spring element serves to the control piston in a defined starting position to bring about a clear function.
  • a non- inventive fuel injection valve is shown schematically in longitudinal section.
  • the fuel injection valve has a housing 1, which comprises a holding body 3 and a nozzle body 4, which are clamped by means of a clamping nut 5 against each other.
  • a pressure chamber 7 is formed, which is filled via a high-pressure port 32 with fuel under high pressure.
  • a nozzle needle 8 is longitudinally displaceably arranged, which has a valve sealing surface 11 at its in installation position of an internal combustion engine facing end, with which the nozzle needle 8 cooperates with a nozzle seat 10 and thereby the connection of a plurality of injection openings 12 which are formed in the nozzle body 4, with the pressure chamber 7 controls.
  • the nozzle needle 8 is guided in the region of the nozzle body 4 in a guide section 16, wherein the fuel flow is ensured by the pressure chamber 7 on the guide portion 16 over in the direction of the injection openings 12 by one or more polished sections on the guide section 16.
  • a nozzle spring 8 surrounding the closing spring 9 is arranged in the nozzle body 4, which is formed under pressure bias with one end against the holding body 3 and with the other end to one of the nozzle needle 8 Paragraph 14 is supported and thereby exerts a closing force in the direction of the valve seat 10 on the nozzle needle 8.
  • a stepped bore 21, 22 is formed, which comprises a reduced diameter guide bore 22 and a diameter-enlarged bore portion 21.
  • the nozzle needle 8 protrudes with its nozzle seat facing away from the end, on which the end face 17 is formed, in the extended bore portion 21 and is guided there radially.
  • control chamber 28 is connected by a formed in the valve member 20 inlet throttle 30 to the pressure chamber 7 and via an outlet throttle 31 with a low-pressure chamber 46 which is connected to a return line not shown in the drawing, so that there is always a low pressure in the low pressure chamber 46 ,
  • a control valve 40 is arranged in the housing 1 on the side facing away from the control chamber 28 side of the throttle plate 24.
  • the control valve 40 comprises a magnetic armature 42, on whose end facing the throttle plate 24, a sealing ball 43 is arranged, with which the armature 42 rests on a seat formed in the throttle plate 24 and thereby closes the outlet throttle 31.
  • the armature 42 is acted upon by a spring 45 in the direction of the throttle plate 24 with a closing force and can be pulled by an electromagnet 44 against the force of the spring 45 in an open position, so that the sealing ball 43, the outlet throttle 31 releases and fuel from the control chamber 28th can flow into the low pressure chamber 46.
  • Fig. 2 shows the area of the control room 28 of the Fig. 1 again in an enlarged view.
  • a control piston 29 is arranged in the control chamber 28.
  • the control piston 29 is longitudinally movable in the control chamber 28 and is in the guide bore 22 guided with a cylindrical portion 129.
  • the nozzle needle 8 facing the end of the control piston 29 is expanded and forms on an outer surface a sealing surface 38 which cooperates with a formed on the valve piece 20 sealing seat 39.
  • the movement of the control piston 29 is limited in the direction of the nozzle needle 8 by a stop 35.
  • the control chamber 28 is divided into a first partial control chamber 128 and a second partial control chamber 228, wherein the first partial control chamber 128 between the first end face 36 of the control piston 29 and the throttle plate 24 is formed and the second Opera Kunststoffraum 228 between the second end face 37 of the Control piston 29 and the end face 17 of the nozzle needle 8.
  • a connecting throttle 34 is provided in the valve piece 20, via which a pressure equalization between the two sub-control chambers 128, 228 can take place.
  • a closing spring 33 is arranged, which acts on the control piston 29 in the direction of the nozzle needle 8 with an opening force and presses against the stop 35.
  • an annular groove 49 is formed on the outer side of the control piston 29, into which the inlet throttle 30 opens.
  • the control piston 29 is in its open position, that is in abutment against the stop 35, so the second part control chamber 228 is hydraulically connected via the annular groove 49 to the inlet throttle 30, as in Fig. 2 shown.
  • the function of the described fuel injection valve is as follows. At the beginning of the injection, the control valve 40 is de-energized, so that the armature 42 driven by the closing spring 45, the outlet throttle 31 closes. Because of the connection of the first partial control chamber 128 with the second partial control chamber 228 via the connecting throttle 34, the same high pressure prevails in the entire control chamber 28, since there is a connection to the pressure chamber 7 via the inlet throttle 30, in which fuel is present under high pressure. If the electromagnet of the control valve 40 is energized, the armature 42 lifts off from the throttle plate 24 and releases the outlet throttle 31, via which fuel from the first partial control chamber 128 flows immediately into the low-pressure chamber 46.
  • the pressure in the first partial control chamber 128 then decreases very rapidly, which reduces the hydraulic forces on the first end face 36 of the control piston 29, while in the second partial control chamber 228 due to the throttling action of the connecting throttle 34 and the inflowing fuel from the inlet throttle 30, the pressure is still significantly higher.
  • the resulting higher hydraulic force on the second end face 37 of the control piston 29 pushes the control piston away from the stop 35 in the direction of the throttle plate 24 until its sealing surface 38 comes to rest on the sealing seat 39 and separates the annular groove 49 from the second partial control chamber 228.
  • the inlet throttle 30 is now sealed and the high fuel pressure is only within half of the annular groove 49, while in the second part of the control chamber 228, the pressure now drops further, which also reduces the closing force on the end face 17 of the nozzle needle 8, until - driven by the hydraulic forces in the pressure chamber 7 - lifts off from the nozzle seat 10 and fuel flows from the pressure chamber 7 to the injection openings 12 and exits through this from the fuel injection valve.
  • the energization of the electromagnet 40 is stopped, so that the armature 42 moves back to its closed position and the outlet throttle 31 closes again.
  • the control piston lifts off from the sealing seat 39, which again connects the annular groove 49 with the second partial control chamber 228.
  • the pressure in both sub-control chambers 128, 228 then increases rapidly and the nozzle needle 8 is pushed back to its closed position on the nozzle seat 10, which ends the injection.
  • the control piston 29 moves as far in the direction of the nozzle needle 8, until it abuts the stop 35 again.
  • Fig. 3 another embodiment not according to the invention is shown, wherein like parts are provided with the same reference numerals. This differs from the embodiment of Fig. 2 only in that the connecting throttle 34 is not formed in the valve piece 20, but as a longitudinal bore in the valve piston 29, the As a rule, it is easier and cheaper to produce an angled or oblique bore in the valve piece 20.
  • the Fig. 4 shows in the same representation as the Fig. 2 and Fig. 3 an inventive fuel injection valve .
  • the control piston 29 is here equipped with a further paragraph at the nozzle end, between which and the valve piece 20, the closing spring 33 is arranged, which is correspondingly omitted in the first part control chamber 128.
  • This arrangement of the closing spring 33 makes it possible to make the first partial control chamber 128 very small, whereby the pressure drops very rapidly when the control valve is open and the nozzle needle 8 opens correspondingly quickly after activation of the control valve 40.
  • the control piston 29 has no annular groove 40, but is cylindrical except for the sealing surface 38.
  • the closing spring 33 is at its end facing the nozzle needle 8, while the other end of the closing spring rests against a shoulder 41 of the valve member 20.
  • an inlet chamber 47 is formed, in which the inlet throttle 30 opens and receives the closing spring 33.
  • the control piston 29 is relatively simple and the volume of the inlet space is further reduced by the closing spring 33, which is advantageous for a fast switching of the control piston 29.
  • Fig. 6 is a further not inventive embodiment of the invention shown, which differs from the embodiment of Fig. 3 mainly distinguished by the omission of the closing spring.
  • the opening of the fuel injection valve is identical to the above-described operation.
  • the sealing seat 39 can be radially displaced slightly outwards.
  • the force acting in the longitudinal direction, resulting hydraulic force on the control piston 29 by the pressure in the annular groove 49 is no longer zero, but there is a resultant force in the direction of the nozzle needle 8.
  • the control valve 40 is closed, this force is sufficient to push the control piston 29 away from the sealing seat 39 and to establish the connection between the inlet throttle 30 and the second partial control chamber 228.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es vorzugsweise zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Einspritzsysteme zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume unter hohem Druck bekannt. Hierbei wird Kraftstoff durch eine Hochdruckpumpe verdichtet und in einem Hochdruckspeicher, einem sogenannten Rail, zwischengespeichert. Aus diesem Hochdruckspeicher werden ein oder mehrere Kraftstoffeinspritzventile gespeist, die den benötigten Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum einspritzen. Ziel ist es dabei, genau die benötigte Kraftstoffmenge möglichst fein zerstäubt und räumlich gleichmäßig in den Brennraum einzubringen. Aus der DE 100 24 702 A1 oder WO2010/088781 sind beispielsweise solche Einspritzsysteme samt Einspritzventil bekannt.
  • Zur Steuerung der Einspritzung besitzen die bekannten Kraftstoffeinspritzventile eine Düsennadel, die längsverschiebbar in einem Gehäuse angeordnet ist und die mit einem Düsensitz zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Einspritzöffnung zusammenwirkt. Die Bewegung der Düsennadel wird dabei durch den Druck in einem Steuerraum gesteuert, der auf die dem Ventilsitz abgewandte Stirnfläche der Düsennadel wirkt. Über ein Steuerventil wird der Druck im Steuerraum abgesenkt oder erhöht, was die Schließkraft auf die Düsennadel entsprechend ändert, so dass sich diese angetrieben durch die hydraulische Kraft des unter Einspritzdruck stehenden und die Düsennadel umgebenden Kraftstoffs in Längsrichtung bewegt.
  • Der Druck im Steuerraum wird durch den Zu- und Abfluss von unter Druck stehendem Kraftstoff erreicht. Bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen ist der Steuerraum stets mit unter Druck stehendem Kraftstoff über eine Zulaufdrossel verbunden, die den Steuerraum mit einer Hochdruckleitung innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils verbindet. Um den Druck im Steuerraum zu erniedrigen, kann der Steuerraum über eine Ablaufdrossel mit einem Niederdruckraum verbunden werden, wobei die Ablaufdrossel durch ein Steuerventil geöffnet oder geschlossen werden kann. Bei geöffneter Ablaufdrossel fließt somit unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Steuerraum in den Niederdruckraum, wobei sich der Druck im Steuerraum erniedrigt und damit die Schließkraft auf die Düsennadel. Diese sogenannte Absteuermenge ist konstruktionsbedingt und grundsätzlich unvermeidlich.
  • Über die Zulaufdrossel strömt bei geöffnetem Steuerventil ständig Kraftstoff in den Steuerraum nach, der dort entspannt und weiter in den Niederdruckraum fließt. Dieser Kraftstoff muss durch die Hochdruckpumpe zusätzlich zu dem der für die Einspritzung vorgesehenen Kraftstoff verdichtet werden, was die Effizienz des Einspritzsystems mindert.
  • Um den Wirkungsgrad des Einspritzsystems zu erhöhen ist aus der DE 101 31 617 A1 ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem der Kraftstoffdruck im Steuerraum über ein 3/2-Wegeventil gesteuert wird. Je nach Stellung dieses Steuerventils fließt entweder Kraftstoff aus einer Hochdruckleitung über eine Zu- und Ablaufdrossel in den Steuerraum oder wird über diese in einen Niederdruckraum abgeführt. Die Steuerung über ein 3/2-Wegeventil ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus ist der Druckaufbau und -abbau im Steuerraum bei dieser Ausführung relativ langsam.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil ist demgegenüber in der Lage, die Kraftstoff-Absteuermenge mit einfachen Mitteln deutlich zu reduzieren, ohne dass die Dynamik der Steuerung beeinträchtigt wird. Dazu ist im Steuerraum ein Steuerkolben längsverschiebbar angeordnet, der den Steuerraum in einen ersten Teilsteuerraum und einen zweiten Teilsteuerraum unterteilt, wobei der erste Teilsteuerraum über eine Ablaufdrossel mit einem Niederdruckraum verbindbar ist und der erste mit dem zweiten Teilsteuerraum über eine Verbindungsdrossel stets hydraulisch verbunden sind. Am Steuerkolben ist eine Dichtfläche ausgebildet, die mit einem Dichtsitz zusammenwirkt, so dass bei Anlage der Dichtfläche auf dem Dichtsitz der zweite Teilsteuerraum von der Zulaufdrossel hydraulisch getrennt wird. Der Steuerkolben wird dabei nicht von weiteren Aktoren oder sonstigen Steuereinrichtungen bewegt, sondern dessen Bewegung erfolgt ausschließlich über die auf ihn wirkenden hydraulischen Kräfte. Der Aufbau ist entsprechend einfach und kostengünstig zu realisieren. Das Federelement ist dabei im zweiten Teilsteuerraum angeordnet, so dass der erste Teilsteuerraum sehr klein gehalten werden kann, was ein schnelles Schalten des Kraftstoffeinspritzventil ermöglicht.
  • Durch das Verschließen der Zulaufdrossel fließt während eines Großteils der Öffnungsphase des Kraftstoffeinspritzventils kein Kraftstoff in den Steuerraum, der von dort ohne weiteren Nutzen für das Kraftstoffeinspritzsystem weiter in den Niederdruckraum entspannt wird. Dies erhöht die Effizienz des Kraftstoffeinspritzsystems und erniedrigt so den Kraftstoffverbrauch eines mit einem solchen Kraftstoffeinspritzsystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsdrossel in einem Ventilstück ausgebildet, in dem der Steuerkolben geführt ist. Dies erlaubt eine große Variabilität in der Anordnung von Steuerkolben und Ventilstück und senkt gegenüber einer Führung direkt im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils die Herstellungskosten. Darüber hinaus lässt sich die Verbindungsdrossel in vorteilhafter Weise im Ventilstück ausbilden. Alternativ lässt sich die Verbindungsdrossel auch im Steuerkolben selbst ausbilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Außenfläche des Steuerkolbens eine Ringnut ausgebildet, in die die Zulaufdrossel mündet. Die Ringnut wird bei Anlage der Dichtfläche auf dem Dichtsitz vom zweiten Teilsteuerraum getrennt. Da die Ringnut in beide Längsbewegungsrichtungen des Steuerkolbens die gleiche hydraulisch wirksame Fläche aufweist, ergibt sich so keine in Längsrichtung auf den Steuerkolben wirkende hydraulische Kraft durch den Kraftstoff in der Ringnut, die kompensiert werden müsste.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Steuerkolben durch ein Federelement vom Dichtsitz weg mit einer Öffnungskraft beaufschlagt. Die Kraft des Federelements dient dabei dazu, den Steuerkolben in eine definierte Ausgangslage zu bringen, um eine eindeutige Funktion zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein nicht erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt,
    Fig. 2, 3
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1 im Bereich Steuerraums und
    Fig. 4, 5
    Darstellungen erfindungsgemäßer Kraftstoffeinspritzventile
    und Fig. 6
    in der gleichen Darstellung wie Fig. 2 ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein nicht erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt schematisch dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Haltekörper 3 und einen Düsenkörper 4 umfasst, die mittels einer Spannmutter 5 gegeneinander verspannt sind. Im Haltekörper 3 und im Düsenkörper 4 ist ein Druckraum 7 ausgebildet, der über einen Hochdruckanschluss 32 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Im Druckraum 7 ist eine Düsennadel 8 längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem in Einbaulage einer Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine Ventildichtfläche 11 aufweist, mit der die Düsennadel 8 mit einem Düsensitz 10 zusammenwirkt und dadurch die Verbindung von mehreren Einspritzöffnungen 12, die im Düsenkörper 4 ausgebildet sind, mit dem Druckraum 7 steuert. Die Düsennadel 8 ist dabei im Bereich des Düsenkörpers 4 in einem Führungsabschnitt 16 geführt, wobei der Kraftstofffluss durch den Druckraum 7 am Führungsabschnitt 16 vorbei in Richtung der Einspritzöffnungen 12 durch einen oder mehrere Anschliffe am Führungsabschnitt 16 sicher gestellt ist. Im Düsenkörper 4 ist darüber hinaus eine die Düsennadel 8 umgebende Schließfeder 9 angeordnet, die sich unter Druckvorspannung mit einem Ende gegen den Haltekörper 3 und mit dem anderen Ende an einem an der Düsennadel 8 ausgebildeten Absatz 14 abstützt und dadurch eine Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes 10 auf die Düsennadel 8 ausübt.
  • Am düsensitzabgewandten Ende ist im Druckraum 7 ein Ventilstück 20 angeordnet, das sich an einer Drosselplatte 24 abstützt, die das ventilsitzabgewandte Ende des Druckraums 7 bildet und die auch einstückig mit dem Ventilstück 20 ausgeführt sein kann. Die Drosselplatte 24 wird dabei durch eine Spannschraube 25 gegen einen Absatz im Haltekörper 3 verspannt. Im Ventilstück 20 ist eine gestufte Bohrung 21, 22 ausgebildet, die eine im Durchmesser verringerte Führungsbohrung 22 und einen im Durchmesser erweiterten Bohrungsabschnitt 21 umfasst. Die Düsennadel 8 ragt mit ihrem düsensitzabgewandten Ende, an dem die Stirnseite 17 ausgebildet ist, in den erweiterten Bohrungsabschnitt 21 und wird dort radial geführt. Durch die Führungsbohrung 22, die Drosselplatte 24 und die ventilsitzabgewandte Stirnseite 17 der Düsennadel 8 wird ein Steuerraum 28 begrenzt. Der Steuerraum 28 ist dabei durch eine im Ventilstück 20 ausgebildete Zulaufdrossel 30 mit dem Druckraum 7 verbunden und über eine Ablaufdrossel 31 mit einem Niederdruckraum 46, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rücklaufleitung verbunden ist, so dass im Niederdruckraum 46 stets ein niedriger Druck herrscht.
  • Zum Öffnen und Schließen der Ablaufdrossel 31 ist auf der dem Steuerraum 28 abgewandten Seite der Drosselplatte 24 ein Steuerventil 40 im Gehäuse 1 angeordnet. Das Steuerventil 40 umfasst einen Magnetanker 42, an dessen der Drosselplatte 24 zugewandten Ende eine Dichtkugel 43 angeordnet ist, mit der der Magnetanker 42 auf einem in der Drosselplatte 24 ausgebildeten Sitz aufliegt und dadurch die Ablaufdrossel 31 verschließt. Der Magnetanker 42 ist durch eine Feder 45 in Richtung der Drosselplatte 24 mit einer Schließkraft beaufschlagt und kann durch einen Elektromagneten 44 entgegen der Kraft der Feder 45 in eine Öffnungsstellung gezogen werden, so dass die Dichtkugel 43 die Ablaufdrossel 31 freigibt und Kraftstoff aus dem Steuerraum 28 in den Niederdruckraum 46 abströmen kann.
  • Fig. 2 zeigt den Bereich des Steuerraums 28 der Fig. 1 nochmals in vergrößerter Darstellung. Um den Kraftstofffluss in den Steuerraum 28 durch die Zulaufdrossel 30 zu begrenzen ist im Steuerraum 28 ein Steuerkolben 29 angeordnet. Der Steuerkolben 29 ist im Steuerraum 28 längsbeweglich und ist in der Führungsbohrung 22 mit einem zylindrischen Abschnitt 129 geführt. Das der Düsennadel 8 zugewandte Ende des Steuerkolbens 29 ist erweitert und bildet an einer Außenfläche eine Dichtfläche 38, die mit einem am Ventilstück 20 ausgebildeten Dichtsitz 39 zusammenwirkt. Die Bewegung des Steuerkolbens 29 wird dabei in Richtung der Düsennadel 8 durch einen Anschlag 35 begrenzt. Durch den Steuerkolben 29 wird der Steuerraum 28 in einen ersten Teilsteuerraum 128 und einen zweiten Teilsteuerraum 228 unterteilt, wobei der erste Teilsteuerraum 128 zwischen der ersten Stirnfläche 36 des Steuerkolbens 29 und der Drosselplatte 24 ausgebildet ist und der zweite Teilsteuerraum 228 zwischen der zweiten Stirnfläche 37 des Steuerkolbens 29 und der Stirnseite 17 der Düsennadel 8. Zur Verbindung der beiden Teilsteuerräume 128, 228 ist im Ventilstück 20 eine Verbindungsdrossel 34 vorgesehen, über die ein Druckausgleich zwischen den beiden Teilsteuerräumen 128, 228 stattfinden kann.
  • Im ersten Teilsteuerraum 128 ist eine Schließfeder 33 angeordnet, die den Steuerkolben 29 in Richtung der Düsennadel 8 mit einer Öffnungskraft beaufschlagt und gegen den Anschlag 35 drückt. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 129 des Steuerkolbens 29 und der Dichtfläche 38 ist an der Außenseite des Steuerkolbens 29 eine Ringnut 49 ausgebildet, in die die Zulaufdrossel 30 mündet. Befindet sich der Steuerkolben 29 in seiner Öffnungsstellung, das heißt in Anlage am Anschlag 35, so ist der zweite Teilsteuerraum 228 über die Ringnut 49 hydraulisch mit der Zulaufdrossel 30 verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Funktion des beschriebenen Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt. Zu Beginn der Einspritzung ist das Steuerventil 40 stromlos, so dass der Magnetanker 42 angetrieben durch die Schließfeder 45 die Ablaufdrossel 31 verschließt. Wegen der Verbindung des ersten Teilsteuerraums 128 mit dem zweiten Teilsteuerraum 228 über die Verbindungsdrossel 34 herrscht im gesamten Steuerraum 28 der gleiche Hochdruck, da über die Zulaufdrossel 30 eine Verbindung zum Druckraum 7 besteht, in dem Kraftstoff unter hohem Druck ansteht. Wird der Elektromagnet des Steuerventils 40 bestromt, so hebt der Magnetanker 42 von der Drosselplatte 24 ab und gibt die Ablaufdrossel 31 frei, über die sogleich Kraftstoff aus dem ersten Teilsteuerraum 128 in den Niederdruckraum 46 abströmt. Der Druck im ersten Teilsteuerraum 128 nimmt daraufhin sehr schnell ab, was die hydraulischen Kräfte auf die ersten Stirnseite 36 des Steuerkolbens 29 vermindert, während im zweiten Teilsteuerraum 228 wegen der Drosselwirkung der Verbindungsdrossel 34 und dem nachströmenden Kraftstoff aus der Zulaufdrossel 30 der Druck noch deutlich höher ist. Die dadurch bedingte höhere hydraulische Kraft auf die zweite Stirnseite 37 des Steuerkolbens 29 drückt den Steuerkolben weg vom Anschlag 35 in Richtung der Drosselplatte 24, bis dessen Dichtfläche 38 am Dichtsitz 39 zur Anlage kommt und die Ringnut 49 vom zweiten Teilsteuerraum 228 trennt. Die Zulaufdrossel 30 ist jetzt abgedichtet und der hohe Kraftstoffdruck liegt nur noch inner halb der Ringnut 49 an, während im zweiten Teilsteuerraum 228 der Druck nunmehr weiter abfällt, was auch die Schließkraft auf die Stirnseite 17 der Düsennadel 8 mindert, bis diese - angetrieben durch die hydraulischen Kräfte im Druckraum 7 - vom Düsensitz 10 abhebt und Kraftstoff aus dem Druckraum 7 zu den Einspritzöffnungen 12 fließt und durch diese aus dem Kraftstoffeinspritzventil austritt.
  • Zur Beendigung der Einspritzung wird die Bestromung des Elektromagneten 40 beendet, so dass der Magnetanker 42 wieder zurück in seine Schließstellung fährt und die Ablaufdrossel 31 erneut verschließt. Angetrieben durch die Feder 33 hebt der Steuerkolben vom Dichtsitz 39 ab, was die Ringnut 49 wieder mit dem zweiten Teilsteuerraum 228 verbindet. Der Druck in beiden Teilsteuerräumen 128, 228 nimmt dann rasch zu und die Düsennadel 8 wird zurück in ihre Schließstellung am Düsensitz 10 gedrückt, was die Einspritzung beendet. Der Steuerkolben 29 bewegt sich soweit in Richtung der Düsennadel 8, bis er wieder am Anschlag 35 anliegt.
  • Da die Zulaufdrossel 30 praktisch währen der gesamten Einspritzung durch den Steuerkolben 29 verschlossen bleibt, gelangt durch das Öffnen und Schließen der Ablaufdrossel 31 nur wenig Kraftstoff in den Niederdruckraum 46. Dies senkt den Bedarf an verdichtetem Kraftstoff, der sonst während der gesamten Einspritzung durch die Zulaufdrossel 31 in den Steuerraum 28 nachströmen würde. Darüber hinaus wird dadurch die Wärmebelastung des Steuerventils 40 gesenkt, da der auf hohen Druck verdichtete Kraftstoff beim Entspannen viel Wärmeenergie freisetzt, die abgeführt werden muss.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. Dieses unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nur dadurch, dass die Verbindungsdrossel 34 nicht im Ventilstück 20, sondern als Längsbohrung im Ventilkolben 29 ausgebildet ist, die sich in der Regel einfacher und kostengünstiger herstellen lässt eine gewinkelte oder schräge Bohrung im Ventilstück 20.
  • Die Fig. 4 zeigt in der gleichen Darstellung wie die Fig. 2 und Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil. Der Steuerkolben 29 ist hier mit einem weiteren Absatz am düsenseitigen Ende ausgestattet, zwischen dem und dem Ventilstück 20 die Schließfeder 33 angeordnet ist, die entsprechend im ersten Teilsteuerraum 128 entfällt. Diese Anordnung der Schließfeder 33 erlaubt es, den ersten Teilsteuerraum 128 sehr klein zu machen, wodurch der Druck bei geöffnetem Steuerventil sehr rasch abfällt und sich die Düsennadel 8 entsprechend schnell nach Aktivierung des Steuerventils 40 öffnet.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Der Steuerkolben 29 weist hier keine Ringnut 40 auf, sondern ist bis auf die Dichtfläche 38 zylindrisch ausgebildet. An der Dichtfläche 38 liegt die Schließfeder 33 mit ihrem der Düsennadel 8 zugewandten Ende an, während das andere Ende der Schließfeder an einem Absatz 41 des Ventilstücks 20 anliegt. Durch die Dichtfläche 38 und den Absatz 41 des Ventilstücks 20 wird so ein Zulaufraum 47 gebildet, in den die Zulaufdrossel 30 mündet und der die Schließfeder 33 aufnimmt. In dieser Anordnung ist der Steuerkolben 29 relativ einfach ausgebildet und das Volumen des Zulaufraums wird durch die Schließfeder 33 weiter verringert, was für ein schnelles Schalten des Steuerkolbens 29 vorteilhaft ist.
  • In der Fig. 6 ist ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 3 hauptsächlich durch den Wegfall der Schließfeder unterscheidet. Das Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils ist identisch zu dem oben geschilderten Vorgang. Um trotzdem eine Kraft in Richtung der Düsennadel 8 auf den Steuerkolben 8 zu erhalten, wenn dieser in Anlage am Dichtsitz 39 ist, kann der Dichtsitz 39 radial etwas nach außen verlagert werden. Dadurch ist die in Längsrichtung wirkende, resultierende hydraulische Kraft auf den Steuerkolben 29 durch den Druck in der Ringnut 49 nicht mehr null, sondern es ergibt sich eine resultierende Kraft in Richtung der Düsennadel 8. Wird jetzt das Steuerventil 40 geschlossen, so reicht diese Kraft aus, den Steuerkolben 29 vom Dichtsitz 39 wegzudrücken und die Verbindung zwischen der Zulaufdrossel 30 und dem zweiten Teilsteuerraum 228 herzustellen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem eine Düsennadel (8) vom Druck in einem Steuerraum (28) zumindest mittelbar mit einer Schließkraft in Richtung eines Ventilsitzes (10) beaufschlagt ist, wobei der Druck im Steuerraum (28) durch ein Steuerventil (40) einstellbar ist, indem der Steuerraum (28) mit einem Niederdruckraum (46) über eine Ablaufdrossel (31) verbindbar ist und der Steuerraum (28) über eine Zulaufdrossel (30) mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist, wobei im Steuerraum (28) ein längsbeweglicher Steuerkolben (29) angeordnet ist, der den Steuerraum (28) in einen ersten Teilsteuerraum (128) und einen zweiten Teilsteuerraum (228) unterteilt, wobei der erste Teilsteuerraum (128) über die Ablaufdrossel (31) mit dem Niederdruckraum (46) verbindbar ist, und mit einer am Steuerkolben (29) ausgebildeten Dichtfläche (38), die mit einem Dichtsitz (39) im Steuerraum (28) zusammenwirkt, so dass bei Anlage der Dichtfläche (38) auf dem Dichtsitz (39) die Zulaufdrossel (30) vom zweiten Teilsteuerraum (228) hydraulisch getrennt wird, wobei der erste Teilsteuerraum (128) und der zweite Teilsteuerraum (228) über eine Drosselverbindung (34) stets miteinander hydraulisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (29) von einem Federelement (33) in Richtung des zweiten Teilsteuerraums (228) mit einer Öffnungskraft beaufschlagt ist, wobei das Federelement (33) im zweiten Teilsteuerraum (228) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (30) in den zweiten Teilsteuerraum (228) mündet, wenn der Steuerkolben (28) vom Dichtsitz (39) abgehoben hat.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (28) in einem Ventilstück (20) ausgebildet ist, in welchem der Steuerkolben (29) geführt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselverbindung (34) im Ventilstück (20) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselverbindung (34) im Steuerkolben (28) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (29) mit einer ersten Stirnfläche (36) den ersten Teilsteuerraum (118) und mit einer zweiten Stirnfläche (37) den zweiten Teilsteuerraum (228) begrenzt, wobei sich die beiden Stirnflächen (36; 37) einander gegenüber liegen.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Steuerkolbens (28) eine Ringnut (49) ausgebildet ist, in die die Zulaufdrossel (30) mündet.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (49) bei Anlage der Dichtfläche (38) auf dem Dichtsitz (39) vom zweiten Teilsteuerraum (228) hydraulisch getrennt ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (28) im Öffnungszustand durch das Federelement (33) gegen einen ortsfesten Anschlag (35) gedrückt wird.
EP13723131.2A 2012-06-29 2013-05-15 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Active EP2867517B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211239 2012-06-29
DE102012220025.8A DE102012220025A1 (de) 2012-06-29 2012-11-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2013/060078 WO2014000957A1 (de) 2012-06-29 2013-05-15 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2867517A1 EP2867517A1 (de) 2015-05-06
EP2867517B1 true EP2867517B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=49754198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13723131.2A Active EP2867517B1 (de) 2012-06-29 2013-05-15 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9777684B2 (de)
EP (1) EP2867517B1 (de)
DE (1) DE102012220025A1 (de)
WO (1) WO2014000957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800344B1 (de) * 2017-03-10 2023-06-07 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201314826D0 (en) * 2013-08-20 2013-10-02 Delphi Tech Holding Sarl Control Valve Arrangement
CH710127A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-31 Ganser Crs Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.
EP3153700A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein einspritzventil, einspritzventil und verfahren zur montage eines einspritzventils
GB201518923D0 (en) * 2015-10-27 2015-12-09 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Control valve arrangement of a fuel injector
DE102015226350A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US11466652B2 (en) * 2017-06-14 2022-10-11 Cummins Inc. Fuel injector having a self-contained replaceable pilot valve assembly
DE102018107238A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102020108816A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735725A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209403A (en) * 1991-07-12 1993-05-11 Cummins Engine Company, Inc. High pressure unit fuel injector with timing chamber pressure control
DE19546033A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19641824A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19936668A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10024702A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10131125A1 (de) * 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement
DE10131617A1 (de) 2001-06-29 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
DE102004055575A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP4682979B2 (ja) 2006-12-28 2011-05-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁
AT505666B1 (de) * 2007-08-20 2009-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
PT2093410E (pt) 2008-02-21 2014-05-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injector de combustível com um sistema de controlo de válvula aperfeiçoado
CH700396A1 (de) 2009-02-09 2010-08-13 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.
DE102009046582A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
JP5549293B2 (ja) * 2010-03-15 2014-07-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5531713B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-25 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735725A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800344B1 (de) * 2017-03-10 2023-06-07 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US9777684B2 (en) 2017-10-03
EP2867517A1 (de) 2015-05-06
WO2014000957A1 (de) 2014-01-03
US20150159607A1 (en) 2015-06-11
DE102012220025A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867517B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
WO2004022929A1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017194260A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP2984328B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102008000596A1 (de) Injektor
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2932087A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012209841A1 (de) Injektor für ein Fluid, insbesondere Kraftstoffinjektor
EP2610478A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201