DE102011004008A1 - Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit - Google Patents

Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011004008A1
DE102011004008A1 DE201110004008 DE102011004008A DE102011004008A1 DE 102011004008 A1 DE102011004008 A1 DE 102011004008A1 DE 201110004008 DE201110004008 DE 201110004008 DE 102011004008 A DE102011004008 A DE 102011004008A DE 102011004008 A1 DE102011004008 A1 DE 102011004008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering unit
armature
plastic disc
valve housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004008
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lucarelli
Thomas Koenig
Marco Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110004008 priority Critical patent/DE102011004008A1/de
Publication of DE102011004008A1 publication Critical patent/DE102011004008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zumesseinheit zur saugseitigen Mengenregelung im Niederdruckbereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe umfassend ein elektromagnetisch ansteuerbares Ventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (2) verschiebbar gelagerten Ventilglied (3) und eine Ankerbaugruppe (4) zur Betätigung des Ventilgliedes (3), wobei die Ankerbaugruppe (4) einen verschiebbar gelagerten Anker (5) und einen hierin aufgenommenen Ankerbolzen (6) aufweist.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Anker (5) und dem Ventilgehäuse (2) eine Kunststoffscheibe (7) zur Einstellung eines Restluftspaltes angeordnet.
Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zumesseinheit zur saugseitigen Mengenregelung im Niederdruckbereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung einer Zumesseinheit zur saugseitigen Mengenregelung im Niederdruckbereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist Stand der Technik. Die saugseitige Anordnung bewirkt, dass nur soviel Kraftstoff verdichtet und in einen Hochdruckspeicher weitergeleitet wird, wie im jeweiligen Moment von der Brennkraftmaschine benötigt wird. Im Unterschied zu älteren druckgeregelten Systemen wird somit unnötiger Energieaufwand vermieden.
  • Eine Zumesseinheit der vorstehend genannten Art ist aus der DE 2008043798 A1 bekannt. Sie weist ein von einem Elektromagneten betätigtes Regelventil mit einem Ventilglied auf, wobei der Elektromagnet durch seine Magnetkraft einen Anker und einen Ankerbolzen bewegt. Das Regelventil weist ein Ventilgehäuse auf, das zugleich als Magnetkern dient. In dem Ventilgehäuse ist ein Ventilglied des Regelventils verschiebbar geführt, das topfförmig, d. h. hohl und mit einem Boden, ausgebildet ist. Am Boden des Ventilgliedes liegt der Ankerbolzen an. Mittels einer Feder, welche einerseits am Boden des Ventilgliedes und andererseits gehäuseseitig abgestützt ist, wird das Ventilglied in Anlage am Ankerbolzen gehalten. Zwischen dem Anker und dem Ventilgehäuse ist ferner eine Restluftspaltscheibe angeordnet, durch welche verhindert wird, dass der Anker am Ventilgehäuse zur Anlage kommt.
  • Der Einsatz einer Restluftspaltscheibe in einem Magnetventil ist grundsätzlich ebenfalls aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Über die Restluftspaltscheibe wird sichergestellt, dass im Betrieb des Magnetventils ein definierter Abstand zwischen Anker und Ankerauflagefläche verbleibt, wobei die Ankerauflagefläche in der Regel die Stirnseite eines Magnetkerns ist. Aufgabe der Restluftspaltscheibe ist es, ein magnetisches oder hydraulisches Kleben des Ankers an der Magnetbaugruppe zu verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zumesseinheit der vorstehend genannten Art derart weiterzubilden, dass diese einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zumesseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Zumesseinheit umfasst ein elektromagnetisch ansteuerbares Ventil mit einem in einem Ventilgehäuse verschiebbar gelagerten Ventilglied und eine Ankerbaugruppe zur Betätigung des Ventilgliedes, wobei die Ankerbaugruppe einen verschiebbar gelagerten Anker und einen hierin aufgenommenen Ankerbolzen aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Anker und dem Ventilgehäuse eine Kunststoffscheibe zur Einstellung eines Restluftspaltes angeordnet. Der Begriff Restluftspalt bezieht sich auf einen definierten Abstand zwischen Anker und einer Ankerauflagefläche, welche vorliegend am Ventilgehäuse, das zugleich als Magnetkern dient, ausgebildet ist. Die Ausführung der Scheibe aus Kunststoff, d. h. einem amagnetischen Werkstoff, verhindert im Betrieb des Ventils ein Kleben des Ankers am Magnetkern bzw. am Ventilgehäuse. Die Verwendung eines Kunststoffs hat den Vorteil, dass die Scheibe einfach und damit kostengünstig herzustellen ist. Ferner verringern sich die Materialkosten gegenüber einer heute üblichen Restluftspaltscheibe aus Edelstahl.
  • Vorzugsweise besitzt die Kunststoffscheibe eine zentrale Öffnung, durch welche der Ankerbolzen der Ankerbaugruppe hindurchgeführt ist. Die Öffnung kann größer als der Außendurchmesser des Ankerbolzens gewählt sein, um bei Bedarf einen freien Strömungsquerschnitt für den Kraftstoff bereitzustellen. Ferner können bei Bedarf weitere Öffnungen als Abströmquerschnitte in der Kunststoffscheibe vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststoffscheibe kreisrund ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Kunststoffscheibe aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), gefertigt. Dieser Werkstoff erfüllt die Anforderungen in Bezug auf Temperaturbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen Verformung. Zugleich werden die geometrischen Maß- und Toleranzanforderungen erfüllt.
  • Die Zur Lösung der Aufgabe weiterhin vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst eine erfindungsgemäße Zumesseinheit, die saugseitig im Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Bei der Kraftstoffhochdruckpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Common-Rail-Hochdruckpumpe.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zumesseinheit, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einzelner Bestandteile der Zumesseinheit entsprechend der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zumesseinheit umfasst ein elektromagnetisch ansteuerbares Ventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2 und einem hierin verschiebbar gelagerten Ventilglied 3. Das Ventilgehäuse 2 dient zugleich als Magnetkern einer Magnetbaugruppe 9, welche darüberhinaus eine in einem Magnettopf 11 aufgenommene Magnetspule 10 sowie eine Ankerbaugruppe 4 umfasst. Die Ankerbaugruppe 4 weist einen verschiebbar gelagerten Anker 5 sowie einen hierin aufgenommenen Ankerbolzen 6 zur Betätigung des Ventils 1 auf. Der Ankerbolzen 6 liegt hierzu am Ventilglied 3 des Ventils 1 an. Die Magnetbaugruppe 9 wird zumindest teilweise von einem Kunststoffgehäuse 12 umgeben, an welchem ein elektrischer Anschluss 13 für die Magnetspule 10 ausgebildet ist.
  • Zur Einstellung eines Restluftspalts, d. h. eines definierten Abstandes des Ankers 5 zum Ventilgehäuse 2, ist in das Ventilgehäuse 2 eine Kunststoffscheibe 7 eingelegt. Die Kunststoffscheibe 7 bewirkt, dass der Anker 5 nicht in Anlage am Ventilgehäuse 2 gelangt. Um ferner ein magnetisches Anhaften des Ankers 5 am Ventilgehäuse 2 zu verhindern, ist die Kunststoffscheibe 7 aus einem amagnetischen Material, vorliegend aus Polyphenylensulfid (PPS) gefertigt. Die Kunststoffscheibe 7 weist eine zentrale Öffnung 8 auf, durch welche der Ankerbolzen 6 hindurchgeführt ist.
  • Die Verwendung eines Kunststoffs, insbesondere eines hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoffs wie PPS, vereinfacht im Vergleich zu einer Restluftspaltscheibe aus Edelstahl die Herstellung der Scheibe 7. Es können nichtspanende und kostengünstige Herstellungsverfahren eingesetzt werden, wobei die Kosten ferner dadurch gesenkt werden, dass der Kunststoff die Materialkosten senkt. Neben PPS sind aber auch andere hochtemperaturbeständige Kunststoffe einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2008043798 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Zumesseinheit zur saugseitigen Mengenregelung im Niederdruckbereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe umfassend ein elektromagnetisch ansteuerbares Ventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (2) verschiebbar gelagerten Ventilglied (3) und eine Ankerbaugruppe (4) zur Betätigung des Ventilgliedes (3), wobei die Ankerbaugruppe (4) einen verschiebbar gelagerten Anker (5) und einen hierin aufgenommenen Ankerbolzen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (5) und dem Ventilgehäuse (2) eine Kunststoffscheibe (7) zur Einstellung eines Restluftspaltes angeordnet ist.
  2. Zumesseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (7) eine zentrale Öffnung (8) besitzt, durch welche der Ankerbolzen (6) hindurchgeführt ist.
  3. Zumesseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (7) aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), gefertigt ist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Zumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zumesseinheit saugseitig im Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe angeordnet ist.
DE201110004008 2011-02-11 2011-02-11 Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit Withdrawn DE102011004008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004008 DE102011004008A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004008 DE102011004008A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004008A1 true DE102011004008A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004008 Withdrawn DE102011004008A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147891A (zh) * 2013-04-04 2013-06-12 无锡正大轴承机械制造有限公司 比例电磁阀用阀壳与活塞组合机构
EP2819130A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Magnetventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043798A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043798A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147891A (zh) * 2013-04-04 2013-06-12 无锡正大轴承机械制造有限公司 比例电磁阀用阀壳与活塞组合机构
EP2819130A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137400B1 (de) Druckregelventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011089127A1 (de) Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102011004008A1 (de) Zumesseinheit sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Zumesseinheit
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015205430A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102012209229A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011121384A1 (de) Injektor
DE102011077350A1 (de) Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102011089935A1 (de) Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, Magnetventil
EP1682802A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit multifunktionalem bauteil
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102009029563A1 (de) Injektor
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009054680A1 (de) Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE102007018040A1 (de) Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102016203083A1 (de) Magnetventil
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee