DE102012219657A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012219657A1
DE102012219657A1 DE201210219657 DE102012219657A DE102012219657A1 DE 102012219657 A1 DE102012219657 A1 DE 102012219657A1 DE 201210219657 DE201210219657 DE 201210219657 DE 102012219657 A DE102012219657 A DE 102012219657A DE 102012219657 A1 DE102012219657 A1 DE 102012219657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
injector according
sealing seat
magnetically active
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219657
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219657 priority Critical patent/DE102012219657A1/de
Publication of DE102012219657A1 publication Critical patent/DE102012219657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0024Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid in combination with permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10), insbesondere Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (15), das mittels eines Steuerventils (39) schaltbar ist, wobei das Steuerventil (39) ein kugelförmiges Schließglied (48) umfasst, das einen Teil eines Dichtsitzes (49) bildet, der einen mit einem Hochdruckspeicher (60) zumindest mittelbar verbundenen Steuerraum (58) begrenzt, wobei das Schließglied (48) mit einem Magnetanker (45) zusammenwirkt, der in der Öffnungsstellung das Schließglied (48) von dem Dichtsitz (49) abhebt, wobei ein Federelement (55) vorgesehen ist, das das Schließglied (48) in Richtung des Dichtsitzes (49) drückt, und wobei eine von dem Federelement (55) separate Einrichtung (72) zur Erzeugung einer zusätzlichen Kraft auf das Schließglied (48) in Richtung des Dichtsitzes (49) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 10 2010 039 191 A1 der Anmelderin bekannt. Bei dem bekannten Kraftstoffinjektor ist das Schließglied auf der der Steuerkammer abgewandten Seite mit einer hydraulischen Schließkraft beaufschlagt, die über eine am Magnetanker ausgebildete Druckfläche auf das Schließglied wirkt, wobei die Druckfläche über einen Verbindungskanal Verbindung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff hat. Mittels des bekannten Kraftstoffinjektors lässt sich bei Systemen, die einen relativ hohen System- bzw. Raildruck aufweisen, der Verschleiß an dem Schließglied reduzieren, wobei gleichzeitig eine relativ hohe Ventildynamik ermöglicht wird. Der bekannte Kraftstoffinjektor ist durch die Ausbildung des Verbindungskanals relativ aufwändig zu fertigen. Aus der DE 10 2009 003 219 A1 der Anmelderin ist darüber hinaus ein Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der zur Erzeugung einer zusätzlichen Schließkraft auf das Schließglied einen zweiten, eine elektrische Spule aufweisenden Magnetaktor umfasst. Dieser Kraftstoffinjektor hat dieselben Vorteile wie der bereits erwähnte Kraftstoffinjektor, ist jedoch durch das Erfordernis eines zweiten, elektrisch betätigbaren Magnetaktors ebenfalls relativ aufwändig herzustellen und benötigt durch die zusätzliche Spule einen relativ großen Bauraum. Bei beiden vorbekannten Kraftstoffinjektoren wird somit die zusätzliche Schließkraft auf das Schließglied mittels einer separaten Einrichtung erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei relativ geringem Verschleiß am Schließglied bei relativ hohen System- bzw. Raildrücken eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte bzw. kostengünstigere Herstellung ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die separate Einrichtung zum Erzeugen der zusätzlichen Kraft auf das Schließglied einen elektrisch nicht betätigbaren Magnetkreis umfasst, dessen Magnetkraft auf den Magnetanker wirkt, und dass die Magnetkraft des Magnetkreises veränderbar ist. Mittels einer derartigen Ausgestaltung des Kraftstoffinjektors lässt sich eine veränderbare Schließkraft auf das Schließglied erzielen, wobei der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor durch den Verzicht insbesondere auf eine elektrisch betätigbare Spule relativ kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus sind auch keine aufwändigen Bohrungen wie bei einer rein hydraulisch wirkenden separaten Einrichtung erforderlich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Ausgestaltung des elektrisch nicht betätigbaren Magnetkreises umfasst dieser ein Dauermagnetelement und wenigstens ein Rückschlusselement, wobei die magnetisch wirksame Fläche des wenigstens einen Rückschlusselements veränderbar ist. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit der Änderung der magnetisch wirksamen Fläche des wenigstens einen Rückschlusselements wird somit die Magnetkraft des Magnetkreises in gewünschter Art und Weise beeinflusst.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung zur Änderung der magnetisch wirksamen Fläche des wenigstens einen Rückschlusselements wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Rückschlusselement eine Ausnehmung aufweist, in der ein magnetisch wirksames Element, insbesondere ein Polarisationsbolzen, einführbar ist.
  • Um die Bewegung bzw. die Stellung des magnetisch wirksamen Elements beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, dass das magnetisch wirksame Element mittels eines zusätzlichen Federelements in eine die Magnetkraft der separaten Einrichtung verringernde Stellung kraftbeaufschlagt ist, und dass entgegengesetzt zur Richtung des zusätzlichen Federelements eine hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements mit hydraulischem Druck beaufschlagt ist.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements mit dem Hochdruckspeicher (Rail) zumindest mittelbar verbunden ist. Somit wird eine entgegen der Federkraft des zusätzlichen Federelements wirkende hydraulische Kraft erzeugt, deren Höhe vom augenblicklichen Raildruck abhängig ist.
  • In alternativer Ausgestaltung, bei der bei einem geöffneten Schließglied die in Schließrichtung wirkenden Kräfte reduziert werden können, ist vorgesehen, dass die hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements mit der Steuerkammer verbunden ist.
  • Um die zusätzliche Einrichtung bei relativ geringem konstruktivem Aufwand in dem Kraftstoffinjektor integrieren zu können ist es darüber hinaus vorgesehen, dass die separate Einrichtung in einer den Magnetanker aufnehmenden Ausnehmung auf der einer Magnetspule abgewandten Seite des Magnetankers aufgenommen ist.
  • Zur Maximierung der magnetisch wirksamen Kraft bei einer gegebenen Größe bzw. einem gegebenen Querschnitt des Kraftstoffinjektors ist es mit Vorteil vorgesehen, wenn das Dauermagnetelement und das wenigstens eine Rückschlusselement ringförmig ausgebildet sind und die mit ihrem Außenumfang an der Wand der Ausnehmung anliegen.
  • Um bei weiterhin relativ geringem Bauvolumen des Kraftstoffinjektors eine radiale Führung des Magnetankers ohne zusätzliche Bauteile zu ermöglichen, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Rückschlusselement eine Radialführung für einen zylindrischen Abschnitt des Magnetankers ausbildet.
  • In konstruktiv besonders einfach und daher kostengünstig realisierbarer Ausführung ist es vorgesehen, dass das magnetisch wirksame Element in einer Bohrung eines Ventilstücks radial geführt und axial verschiebbar aufgenommen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur einen vereinfachten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor.
  • Der in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor 10 ist Bestandteil eines nicht dargestellten Common-Rail-Einspritzsystems und dient dem Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor 10 umfasst ein mehrteilig ausgebildetes Ventilgehäuse 11, das auf der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Seite einen Düsenkörper 12 aufweist. In einer Ausnehmung des Düsenkörpers 12 ist in der Längsachse 13 des Ventilgehäuses 11 eine in Richtung des Doppelpfeils 14 bewegbare, als Einspritzventilelement wirkende Düsennadel 15 angeordnet. Die Düsennadel 15 sitzt in der in der Figur dargestellten Schließstellung mit einer konisch umlaufenden Dichtfläche 16 an einer im Düsenkörper 12 ausgebildeten Dichtkante 17 unter Ausbildung eines Dichtsitzes 18 auf. In dieser Stellung der Düsennadel 15 wird die Abgabe von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine über mehrere, im Düsenkörper 12 ausgebildete Einspritzöffnungen 19 verhindert. In der nicht dargestellten, geöffneten Stellung der Düsennadel 15 hebt diese von dem Dichtsitz 18 ab, so dass Kraftstoff aus einem ringförmig ausgebildeten Hochdruckraum 21 zwischen dem Düsenkörper 12 und der Düsennadel 15 über die Einspritzöffnungen 19 in den Brennraum der Brennkraftmaschine abgegeben werden kann.
  • Das der wenigstens einen Einspritzöffnung 19 gegenüberliegende, kolbenartige Ende 22 der Düsennadel 15 ist in einer Ausnehmung 24 eines Ventilstücks 25 radial geführt. Das Ventilstück 25 ist auf der der Ausnehmung 24 abgewandten Seite beispielhaft topfförmig mit einer weiteren Ausnehmung 26 ausgebildet. Von der Ausnehmung 24 führt eine in der Längsachse 13 verlaufende Ablaufbohrung 27 mit einer Ablaufdrossel 28 zur weiteren Ausnehmung 26, wobei die Ablaufbohrung 27 in einer sich vom Grund 29 der weiteren Ausnehmung 26 erhebenden Erhöhung 30 mündet. Im Bereich der Erhebung 30 ist darüber hinaus eine kegelförmig ausgebildete Sitzfläche 32 ausgebildet.
  • Auf der der Düsennadel 15 abgewandten Seite des Ventilstücks 25 schließt sich in axialer Richtung ein hülsenförmiger Haltekörper 35 an das Ventilstück 25 an, der mittels einer Spannmutter 36 axial mit dem Ventilstück 25 verspannt ist. Innerhalb des Haltekörpers 35 sowie innerhalb der weiteren Ausnehmung 26 des Ventilstücks 25 ist ein Aktuator 40 als Bestandteil eines Steuerventils 39 angeordnet.
  • Der Aktuator 40 umfasst einen Magnetkern 41 mit einer in einer ringförmigen Ausnehmung des Magnetkerns 41 angeordneten Magnetspule 42. Darüber hinaus umfasst der Aktuator 40 einen Magnetanker 45, der in Form eines Flachankers mit einem einen relativ großen Durchmesser aufweisenden ersten Ankerabschnitt 46, sowie einen sich an den ersten Ankerabschnitt 46 anschließenden, einen relativ geringen Durchmesser aufweisenden, zylindrisch ausgebildeten zweiten Ankerabschnitt 47 besteht. Der Magnetanker 45 wirkt mit einem kugelförmigen Schließglied 48 zusammen, das ebenfalls Bestandteil des Steuerventils 39 ist, und das von dem zweiten Ankerabschnitt 47 betätigbar ist und in seiner Schließstellung dichtend auf der Sitzfläche 32 unter Ausbildung eines weiteren Dichtsitzes 49 aufsitzt.
  • Der Magnetkern 41 ist mittels einer Tellerfeder 51, die sich an einem Verschlussstück 52 abstützt, radial gegen eine nach innen ragende Anschlagkante 53 des Haltekörpers 35 kraftbeaufschlagt. Eine Druckfeder 55, die sich ebenfalls gegen das Verschlussstück 52 abstützt, durchdringt eine in der Längsachse 13 im Magnetkern 41 ausgebildete Durchgangsöffnung 56 mit radialem Spiel und stützt sich gegen den Magnetanker 45 derart ab, dass der Magnetanker 45 durch die Federkraft der Druckfeder 55 zusammen mit dem Schließglied 48 in Richtung gegen den weiteren Drucksitz 49 gedrückt wird.
  • Die von dem Ende 22 der Düsennadel 15 und der Ablaufbohrung 27 begrenzte Ausnehmung 24 bildet einen Steuerraum 58 aus, über den die Bewegung der Düsennadel 15 in an sich bekannter Art und Weise gesteuert werden kann. Hierzu ist der Steuerraum 58 über eine Zulaufbohrung 59 mit einem Hochdruckspeicher 60, insbesondere mit einem Rail, zumindest mittelbar verbunden. In der Zulaufbohrung 59 ist darüber hinaus eine Zulaufdrossel 61 angeordnet. In dem Ventilstück 25 ist parallel zur Längsachse 13 eine Stufenbohrung 62 mit zwei Bohrungsabschnitten 63, 64 ausgebildet, wobei der in der weiteren Ausnehmung 26 mündende zweite Bohrungsabschnitt 64 einen größeren Durchmesser aufweist als der in der Zulaufbohrung 59 mündende erste Bohrungsabschnitt 63, und wobei der erste Bohrungsabschnitt 63 auf der dem Steuerraum 58 abgewandten Seite der Zulaufdrossel 61 mündet. Darüber hinaus ist der Hochdruckspeicher 60 noch auf an sich bekannte, und daher nicht dargestellte Art und Weise mit dem Hochdruckraum 21 verbunden.
  • In der Stufenbohrung 62 ist ein magnetisch wirksames Element 65 axialbeweglich geführt. Das kolbenartige Element 65 in Form eines sogenannten Polarisationsbolzens 66 weist einen schaftförmigen Führungsabschnitt 67 auf, der in dem Bohrungsabschnitt 64 radial geführt ist, wobei die Führung vorzugsweise hydraulisch abgedichtet ist. Auf die der Zulaufbohrung 59 zugewandte Stirnfläche des Führungsabschnitts 67 wirkt der in der Zulaufbohrung 59 herrschende hydraulische Druck. Ein gegenüber dem Führungsabschnitt 67 im Durchmesser vergrößerter Kopfabschnitt 68 weist auf der dem Führungsabschnitt 67 abgewandten Stirnseite eine radial umlaufende, schräge Kante 69 auf, gegen die sich eine weitere Druckfeder 70 abstützt und dabei das magnetisch wirksame Element 65 in Richtung der Zulaufbohrung 59 kraftbeaufschlagt.
  • Das magnetisch wirksame Element 65 ist Bestandteil einer separaten Einrichtung 72, die als elektrisch nicht betätigbarer Magnetkreis ausgebildet ist. Die separate Einrichtung 72 umfasst hierzu ein erstes Rückschlusselement 73, das ringförmig ausgebildet ist und am Grund der weiteren Ausnehmung 26 aufliegt. In einem radial inneren Bereich des ersten Rückschlusselements 73 weist dieses eine radial umlaufende Erhebung 74 mit einer Durchgangsbohrung 75 auf, in der der zweite Ankerabschnitt 47 des Magnetankers 45 radial geführt ist. Fluchtend zum magnetisch wirksamen Element 65 weist das erste Rückschlusselement 73 darüber hinaus eine Durchgangsöffnung 76 auf, in die der Kopfabschnitt 68 des Polarisationsbolzens 66 einführbar ist. Hierbei ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung 76 dem Durchmesser des Kopfabschnitts 68 angepasst.
  • Neben dem ersten Rückschlusselement 73 sind in der weiteren Ausnehmung 26 des Ventilstücks 25 noch ein ringförmiges Dauermagnetelement 77 sowie ein zweites Rückschlusselement 78, das im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, aufgenommen. Die beiden Rückschlusselemente 73, 78 sowie das Dauermagnetelement 77 liegen mit ihrer Umfangsfläche an der Innenwand der weiteren Ausnehmung 26 an. Zwischen dem zweiten Rückschlusselement 78 und dem ersten Ankerabschnitt 46 des Magnetankers 45 ist ein Arbeitsluftspalt 79 ausgebildet.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 arbeitet wie folgt: In der in der Figur dargestellten Schließstellung der Düsennadel 15 ist der Aktuator 40 nicht betätigt. Dies hat zur Folge, dass der Magnetanker 45 zusammen mit dem Schließglied 46 durch die Federkraft der Druckfeder 55 gegen den weiteren Dichtsitz 49 gedrückt ist, so dass kein Kraftstoff aus dem Steuerraum 58 abströmen kann. Gleichzeitig ist der Polarisationsbolzen 66, der eine Vergrößerung der magnetisch wirksamen Fläche des ersten Rückschlusselements 73 und somit der magnetisch wirksamen Kraft auf den Magnetanker 45 bewirkt, in der Durchgangsöffnung 76 eingeschoben, wobei die genaue Position bzw. Stellung des Kopfabschnitts 68 des Polarisationsbolzens 66 von der Höhe des Raildrucks bzw. des Drucks in der Zulaufbohrung 59 sowie der Federkraft der Druckfeder 70 abhängt, die den Kopfabschnitt 68 des Elements 65 in Richtung aus der Durchgangsöffnung 76 kraftbeaufschlagt. Durch die separate Einrichtung 72 wird somit eine zusätzliche, in Richtung des weiteren Dichtsitzes 49 wirkende, druckabhängige Schließkraft auf das Schließglied 49 über den Magnetanker 45 erzeugt. Zum Öffnen der Düsennadel 15 bzw. dem Freigeben der Einspritzöffnungen 19 wird die Magnetspule 42 des Aktuators 40 bestromt. Dies bewirkt, dass der Magnetanker 45 entgegen der Federkraft der Druckfeder 45 in Richtung zum Magnetkern 41 gezogen wird, wodurch das Schließglied 48 von dem weiteren Dichtsitz 49 abhebt, so dass im Steuerraum 58 befindlicher Kraftstoff über die Ablaufbohrung 27 und die Ablaufdrossel 28 in den Bereich der weiteren Ausnehmung 26 bzw. des Haltekörpers 25 abströmen kann, wobei die weitere Ausnehmung 26 bzw. der Haltekörper 25 mit dem Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden sind. Infolge des in dem Steuerraum 58 absinkenden Drucks kann die Düsennadel 15 (die mittels einer nicht dargestellten Druckfeder in Richtung ihrer Dichtsitzes 18 kraftbeaufschlagt ist) von dem Dichtsitz 18 abheben. Gleichzeitig nimmt die zusätzliche, durch die separate Einrichtung 72 erzeugte, in Schließrichtung wirkende Kraft auf den Magnetanker 45 bzw. das Schließglied 48 ab, da sich der Arbeitsluftspalt 79 zwischen dem zweiten Rückschlusselement 78 und dem ersten Ankerabschnitt 46 des Magnetankers 45 vergrößert.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, die Stufenbohrung 62 nicht mit der Zulaufbohrung 59, sondern im Steuerraum 59 hydraulisch zu verbinden, so dass auf den Polarisationsbolzen bzw. den Führungsabschnitt 67 jeweils der Druck des Steuerraums 58 wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039191 A1 [0002]
    • DE 102009003219 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10), insbesondere Common-Rail-Injektor, zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (15), das mittels eines Steuerventils (39) schaltbar ist, wobei das Steuerventil (39) ein kugelförmiges Schließglied (48) umfasst, das einen Teil eines Dichtsitzes (49) bildet, der einen mit einem Hochdruckspeicher (60) zumindest mittelbar verbundenen Steuerraum (58) begrenzt, wobei das Schließglied (48) mit einem Magnetanker (45) zusammenwirkt, der in der Öffnungsstellung das Schließglied (48) von dem Dichtsitz (49) abhebt, wobei ein Federelement (55) vorgesehen ist, das das Schließglied (48) in Richtung des Dichtsitzes (49) drückt, und wobei eine von dem Federelement (55) separate Einrichtung (72) zur Erzeugung einer zusätzlichen Kraft auf das Schließglied (48) in Richtung des Dichtsitzes (49) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Einrichtung (72) einen elektrisch nicht betätigbaren Magnetkreis umfasst, dessen Magnetkraft auf den Magnetanker (45) wirkt, und dass die Magnetkraft des Magnetkreises veränderbar ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis ein Dauermagnetelement (77) und wenigstens ein Rückschlusselement (73, 78) umfasst, und dass die magnetisch wirksame Fläche des wenigstens einen Rückschlusselements (73) veränderbar ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rückschlusselement (73) eine Ausnehmung (76) aufweist, in der ein magnetisch wirksames Element (65), insbesondere ein Polarisationsbolzen (66), einführbar ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch wirksame Element (65) mittels eines zusätzlichen Federelements (70) in eine die Magnetkraft der separaten Einrichtung (72) verringernde Stellung kraftbeaufschlagt ist, und dass entgegengesetzt zur Richtung des zusätzlichen Federelements (70) eine hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements (65) mit hydraulischem Druck beaufschlagt ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements (65) mit dem Hochdruckspeicher (60) zumindest mittelbar verbunden ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirksame Fläche des magnetisch wirksamen Elements (65) mit dem Steuerraum (58) verbunden ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Einrichtung (72) in einer den Magnetanker (45) aufnehmenden Ausnehmung (26) auf der einer Magnetspule (42) abgewandten Seite des Magnetankers (45) aufgenommen ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dauermagnetelement (77) und das wenigstens eine Rückschlusselement (73, 78) ringförmig ausgebildet sind und mit ihrem Außenumfang an der Wand der Ausnehmung (26) anliegen.
  9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Rückschlusselement (73) eine Radialführung für einen zylindrischen Abschnitt (47) des Magnetankers (45) ausbildet.
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch wirksame Element (65) in einer Bohrung (62) eines Ventilstücks (25) radial geführt und axial verschiebbar aufgenommen ist.
DE201210219657 2012-10-26 2012-10-26 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102012219657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219657 DE102012219657A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219657 DE102012219657A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219657A1 true DE102012219657A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219657 Withdrawn DE102012219657A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203261A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bohrung, Bauteil und Kraftstoffinjektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003219A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
DE102010039191A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003219A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
DE102010039191A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203261A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bohrung, Bauteil und Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP2499350A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffeinspritzventils und kraftstoffeinspritzventil
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102010001486A1 (de) Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010040401A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045348A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen Herstellung
DE102012219657A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102010002845A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102010039191A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102010040323A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2438288B1 (de) Schaltventil
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102013221484A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102010040309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination