DE19523337A1 - Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents
Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine BrennstoffeinspritzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19523337A1 DE19523337A1 DE1995123337 DE19523337A DE19523337A1 DE 19523337 A1 DE19523337 A1 DE 19523337A1 DE 1995123337 DE1995123337 DE 1995123337 DE 19523337 A DE19523337 A DE 19523337A DE 19523337 A1 DE19523337 A1 DE 19523337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve element
- fuel
- housing
- conduit
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 132
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 42
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 25
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N gamma-Glu-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf
Brennstoffeinspritz- bzw. Injektionssysteme und insbeson
dere auf elektrohydraulische Schiebersteuerventile für
Brennstoffeinspritzvorrichtungen.
Bei herkömmlichen Brennstoffeinspritzsystemen können die
Einspritzvorrichtungen bzw. Injektoren mechanisch, hy
draulisch oder elektrisch betätigt werden. Bei mechanisch
betätigten Systemen ist die Pumpenanordnung, die peri
odisch bewirkt, daß Brennstoff in die Motorzylinder
eingespritzt wird, mechanisch gekoppelt oder verbunden
mit einem Nocken, der durch den Motor angetrieben wird,
so daß die Pumpanordnung synchron mit der Drehung des
Nockens betätigt wird. Bei hydraulisch betätigten Syste
men wird die Pumpanordnung hydraulisch angetrieben durch
Druckbetätigungsströmungsmittel, das selektiv mit der
Pumpanordnung in Verbindung gebracht wird und zwar über
ein elektronisch gesteuertes Ventil. Ein Beispiel eines
hydraulisch betätigten, elektronisch gesteuerten Brenn
stoffeinspritzsystems ist in dem US-Patent Nr. 5 121 730
von Ausman et al. gezeigt.
Bei herkömmlichen Brennstoffinjektionssystemen, die ein
Sitzventil mit einem oder mehreren kegelstumpfförmigen
Sitzen beinhalten kann das Sitzventil, nachdem es anfäng
lich auf sein passendes Sitzglied während des Schließvor
gangs auftrifft, springen bzw. zurückfedern oder -prel
len. Da eine enge Abdichtung zwischen dem Sitzventil und
seinem Sitz nicht gebildet wird bis das Springen aufhört
und da das Springen typischerweise bei aufeinanderfolgen
den Einspritzvorgängen bzw. Injektionen nicht gleichför
mig ist, kann sich die Zeit bei der die Injektion be
ginnt, in unerwünschter Weise von Injektion zu Injektion
verändern. Obwohl dieses Problem durch hydraulische
Dämpfungssysteme oder Federüberbewegungsmechanismen
überwunden werden kann, sind diese Lösungen relativ
kompliziert und/oder teuer.
Schieberventilanordnungen sind typischerweise ausgebildet
aus einer im allgemeinen zylindrischen Bohrung, die in
einem Ventilgehäuse ausgebildet ist und einem im allge
meinen zylindrischen Ventilelement, das zur Hin- und
Herbewegung innerhalb der zylindrischen Bohrung angeord
net ist. Der Durchmesser jeder der zwei Enden des zylin
drischen Ventilelements ist typischerweise größer als der
des Mittelteils des Ventilelements. Eine Vielzahl von
Strömungsmitteldurchlässen oder Bohrungen ist in dem
Ventilgehäuse ausgebildet und die Hin- und Herbewegung
des Ventilelements öffnet, schließt und/oder verbindet
die Strömungsmitteldurchlässe selektiv miteinander.
Beispiele von Schieberventilen sind in dem US-Patent Nr.
5 042 445 von Peters et al. gezeigt.
Die Erfindung ist auf eine Brennstoffeinspritzvorrich
tungsanordnung mit einer Brennstoffpumpe und einem elek
trohydraulischen Steuerventil zum periodischen Kommuni
zieren bzw. Verbinden von Betätigungsströmungsmittel mit
der Brennstoffpumpe zum hydraulischen Betätigen davon
gerichtet. Wenn die Brennstoffpumpe betätigt wird,
spritzt die Einspritzanordnung Brennstoff wie z. B. Die
selbrennstoff in eine Verbrennungskammer eines Motors
ein.
Das Steuerventil umfaßt ein Gehäuse mit einer ersten
Leitung, die strömungsmittelmäßig mit der Brennstoffpumpe
gekoppelt ist und einer zweiten Leitung, die strömungs
mittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischen Drucks
strömungsmittel gekoppelt ist. Das Steuerventil besitzt
ein Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, das
ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs
durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zweiten
Enden angeordnet ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die zweite Leitung
strömungsmittelmäßig mit einer Quelle hydraulischen
Strömungsmittels gekoppelt, das auf einen ersten Druck
gesetzt ist, und die erste Leitung ist strömungsmittelmä
ßig mit einem Druckverstärker der Brennstoffpumpe gekop
pelt. Das Ventilelement ist bewegbar und zwar zwischen
einer ersten Position, in der die erste Leitung strö
mungsmittelmäßig mit der zweiten Leitung über den Strö
mungsdurchlaß gekoppelt ist, so daß der Druckverstärker
bewirkt, daß Brennstoff in der Brennstoffpumpe auf einen
zweiten Druck unter Druck gesetzt wird, der größer ist
als der erste Druck und einer zweiten Position, in der
die erste Leitung strömungsmittelmäßig von der zweiten
Leitung getrennt bzw. isoliert ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt das
Steuerventil eine dritte Leitung, um zu erlauben, daß
hydraulische Strömungsmittel aus der Brennstoffpumpe
abläuft und das Ventilelement ist hin- und herbewegbar
zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung
strömungsmittelmäßig mit der zweiten Leitung über den
Strömungsdurchlaß gekoppelt ist, um hydraulisches Druck
strömungsmittel an die Brennstoffpumpe zu liefern und
einer zweiten Position, in der die erste Leitung strö
mungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekoppelt ist,
um zu erlauben, daß hydraulisches Strömungsmittel aus der
Brennstoffpumpe abgeleitet wird.
Die Position des hin- und herbewegbaren Ventilelements
wird gesteuert durch eine erste Elektromagneteinrichtung,
die mit einem ersten Ende des Ventilelements assoziiert
ist und einer zweiten Elektromagneteinrichtung, die mit
einem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist.
Eine elektrische Erregung der ersten Einrichtung bewirkt,
daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Posi
tionen einnimmt und eine elektrische Erregung der zweiten
Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement die andere der
ersten und zweiten Positionen einnimmt. Vorzugsweise ist
das Ventilelement nicht durch eine Feder oder ähnliche
Mittel zum Drängen des Ventilelements zur Bewegung in
irgendeine Richtung vorgespannt, wenn keine elektrische
Leistung an den Elektromagneteinrichtungen vorgesehen
ist.
Das Ventilelement und Teile des Gehäuses können aus
Materialien mit remanenten magnetischen Eigenschaften
bzw. Restmagneteigenschaften aufgebaut sein, so daß das
Ventilelement in den ersten und zweiten Positionen gehal
ten bzw. verriegelt bleibt und zwar über den Restmagne
tismus bzw. den remanenten Magnetismus nachdem die ersten
bzw. zweiten Einrichtungen enderregt bzw. abgeschaltet
wurden. Das Ventilelement kann mit einem im wesentlichen
hohlen Innenteil versehen sein, um eine schnellere Hin- und
Herbewegung des Ventilelements innerhalb des Steuer
ventils zu ermöglichen. Das im wesentlichen hohle Ventil
element kann zum Beispiel durch eine Innenbohrung ausge
bildet sein, die sich von einem Ende des Ventilelements
zu dem anderen erstreckt.
Das Ventilelement kann mit ersten und zweiten Enden
versehen sein, die einen Durchmesser besitzen, der klei
ner ist als der Durchmesser des Mittelteils des Ventil
elements. Der Abstand bzw. die Distanz, über die sich das
Ventilelement hin- und herbewegt, kann klein gemacht
werden, so daß die zweite Leitung teilweise durch das
Ventilelement blockiert bleibt, wenn es in der ersten
Position ist und so daß die dritte Leitung durch das
Ventilelement teilweise blockiert bleibt, wenn es in
seiner zweiten Position ist.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines hydraulisch
betätigten, elektronisch gesteuerten Einheit
seinspritzvorrichtungsbrennstoffsystems, das
eine Brennstoffeinspritzanordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung beinhaltet;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines elektrohydrauli
schen Steuerventils gemäß der vorliegenden Er
findung;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines
Teils des Steuerventils in Fig. 2; und
Fig. 4 ein Graph, der die Beziehung zwischen den rela
tiven Elektromagnet-Verriegelungs- und Zugkräf
ten und der Härte für SAE 52100-Stahl zeigt.
Fig. 1 zeigt ein hydraulisch betätigtes elektronisch
gesteuertes Einheitseinspritzvorrichtungs-(HEUI)-Brenn
stoffsystem 10. Obwohl das HEUI-Brennstoffeinspritzsystem
10 für einen Dieselzyklusdirekteinspritzverbrennungsmotor
mit einer Anzahl von Motorzylindern 12 geeignet ist, von
denen in Fig. 1 zur Vereinfachung nur einer gezeigt ist,
kann das Brennstoffeinspritzsystem 10 mit irgendeiner Art
eines Dieselzyklusmotors, eines zündungsunterstützten
Motors oder irgendeiner Art Motor verwendet werden, wo es
notwendig oder zweckmäßig ist, Brennstoff in eine Ver
brennungskammer einzuspritzen.
Ein Kolben 14, der durch eine Motorkurbelwelle 15 ange
trieben wird, ist zur Hin- und Herbewegung in jedem
Zylinder 12 angeordnet. Brennstoff wird periodisch in
jedem Motorzylinder 12 eingespritzt und zwar über eine
hydraulisch betätigte, elektronisch gesteuerte Einheit
seinspritzvorrichtung 16. Die Einheitseinspritzvorrich
tung 16 umfaßt eine Hochdruckbrennstoffpumpenanordnung
18, die periodisch Brennstoff durch eine Düse 20 in eine
Verbrennungskammer pumpt, die teilweise durch den Zylin
der 12 definiert wird, und eine elektrohydraulische
Steuerventilanordnung 24, die selektiv hydraulisches
Betätigungsströmungsmittel zu der Pumpenanordnung 18
leitet bzw. kommuniziert und zwar zur hydraulischen
Betätigung davon. Brennstoff wird an einem Brennstoffein
laß 22 der Pumpenanordnung 18 vorgesehen und zwar von
einem Brennstofftank 26, der strömungsmittelmäßig mit der
Pumpenanordnung 18 über einen Brennstoffdurchlaß oder
eine Leitung 28 verbunden ist. Die Brennstoffleitung 28
umfaßt vorzugsweise einen oder mehrere Filter 30, 32,
eine Brennstofftransferpumpe 34 und eine Strömungsein
schränkung bzw. Drossel 36.
Die Pumpenanordnung 18 umfaßt eine Brennstoffpumpenkam
mer, ein Rückschlagventil und ein Entlastungsventil (die
nicht gezeigt sind) und einen sich hin- und herbewegenden
Kolben 132 (der in Fig. 2 gezeigt ist). Die detaillierte
Struktur der Pumpenanordnung wird für die Erfindung nicht
als wesentlich bzw. wichtig angesehen und irgendeine
geeignete Struktur kann verwendet werden. Ein Patent, das
im Detail eine beispielhafte Struktur einer Pumpenanord
nung für ein HEUI-Brennstoffeinspritzsystem zeigt, ist
das US-Patent 5 121 730 von Ausman et al., das hier durch
Bezugnahme aufgenommen wird.
Während des Motorbetriebs pumpt die Pumpe 34 kontinuier
lich Brennstoff in die Brennstoffkammer der Pumpenanord
nung 18 und zwar mit einem Druck von zum Beispiel unge
fähr 420 kPa (60 psi) und übermäßiger Brennstoff tritt
aus der Brennstoffkammer über einen Brennstoffdurchlaß
oder eine Brennstoffleitung 40 aus. Die Brennstoffleitung
40 ist mit einem Entlastungsventil 42 verbunden, das
übermäßigen Brennstoff zurück in den Brennstofftank 26
ableitet. Das Entlastungsventil 42 schließt sich, wenn
der Brennstoffdruck in der Brennstoffleitung 40 unter zum
Beispiel ungefähr 280 kPa (40 psi) fällt und öffnet sich,
wenn der Brennstoffdruck wesentlich über 40 psi ansteigt,
um einen ausreichenden Brennstoffdruck in der Brennstoff
kammer der Pumpenanordnung 18 beizubehalten.
Der sich hin- und herbewegende Kolben in der Pumpenanord
nung 18 wird periodisch betätigt durch hydraulisches
Hochdruckströmungsmittel, das periodisch an die Pumpenan
ordnung 18 geliefert wird und zwar über eine Hydraulik
leitung 50. Der Strömungsmitteldruck der Hydraulikleitung
50 wird durch die Steuerventilanordnung 24 modelliert und
zwar ansprechend auf elektronische Steuersignale, die an
die Steuerventilanordnung 24 geliefert werden durch ein
elektronisches Steuermodul (ECM) 52, das mit einem oder
mehreren Motorsensoren gekoppelt ist, die Signale erzeu
gen, die Betriebszustände des Motors anzeigen, die einen
Nockenpositionssensor 54 umfassen können.
Hydraulisches Strömungsmittel wird an die Steuerventilan
ordnung 24 geliefert und zwar von einer Quelle 56 eines
Hydraulikströmungsmittels wie zum Beispiel Schmieröl von
dem Motorkurbelwellengehäuse und zwar über eine Hydrau
likleitung 58. Ein Filter 60, eine Transferpumpe 62, eine
Strömungsmitteleinschränkung bzw. Drossel 64 und ein
Entlastungsventil 66 sind mit der Hydraulikleitung 58
verbunden. Die Pumpe 62 liefert das Hydraulikströmungs
mittel zu der Steuerventilanordnung 24 und zwar mit einem
relativ hohen Druck. Das Entlastungsventil 66 schließt
sich, wenn der hydraulische Strömungsmitteldruck unter
z. B. ungefähr 21 000 kPa (3000 psi) fällt und öffnet
sich, wenn der Strömungsmitteldruck wesentlich über
diesen Druck ansteigt, um somit den Druck des Hydrau
likströmungsmittels, das an die Steuerventilanordnung 24
geliefert wird, bei ungefähr 21 000 kPa (3000 psi) zu
halten.
Beim Betrieb des HEUI-Brennstoffeinspritzsystems 10 wird
Brennstoff kontinuierlich an die Brennstoffkammer inner
halb der Pumpenanordnung 18 geliefert und zwar über die
Brennstoffleitung 28. Periodisch wird der Brennstoff, der
in der Brennstoffkammer vorhanden ist, unter Zwang in die
Brennstoffkammer eingespritzt bzw. injiziert, die durch
den Zylinder 12 definiert wird, über die Düse 20 und zwar
durch den sich hin- und herbewegenden Kolben in der
Pumpenanordnung 18. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens
wird durch die Steuerventilanordnung 24 gesteuert. Wenn
Brennstoff eingespritzt werden soll, liefert die Steuer
ventilanordnung 24 Hochdruckhydraulikströmungsmittel, um
den Kolben in der Pumpenanordnung 18 zu betätigen durch
strömungsmittelmäßiges Verbinden der Hydraulikleitung 58
mit der Hydraulikleitung 50, die mit der Pumpenanordnung
verbunden ist. Nach dem Einspritzen des Brennstoffs
blockiert die Steuerventilanordnung 24 die Hydrauliklei
tung 58 und verbindet strömungsmittelmäßig die Hydraulik
leitung 50 mit einer Hydraulikleitung 68, um zu erlauben,
daß Hydraulikströmungsmittel von der Pumpenanordnung 18
abläuft und zwar zurück zu der Quelle 56, so daß der
Kolben in der Pumpenanordnung 18 zu seiner nicht betätig
ten Position zurückkehrt.
Ein Querschnitt der Steuerventilanordnung 24 und ein Teil
der Pumpenanordnung 18 sind in Fig. 2 dargestellt. Gemäß
Fig. 2 besitzt die Steuerventilanordnung 24 vorzugsweise
einen oberen Gehäuseteil 76, in dem eine zylindrische
Leitung oder Bohrung 78 ausgebildet ist, einen unteren
Gehäuseteil 80, in dem die Hydraulikleitung 50 vorgesehen
ist als eine zylindrische Bohrung 50 und in dem eine
Leitung oder Bohrung 83 ausgebildet ist, und ein Paar von
Seitengehäuseteilen 84, 86. Die zylindrische Bohrung 78
ist verbunden mit und steht in Strömungsmittelverbindung
mit der Hydraulikleitung 58 und die zylindrische Bohrung
83 ist verbunden mit und steht in Strömungsmittelverbin
dung mit der Hydraulikleitung 68.
Ein Paar von im allgemeinen zylindrischen, elektromagne
tischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Drahtspulen 88,
90 sind schematisch zwischen den Gehäuseteilen 76, 80,
84, 86 gezeigt. Die Innenoberflächen der Gehäuseteile 76,
80, 84, 86 und die Drahtspulen 88, 90 bilden eine zylin
drische Ventilbohrung 91, in der ein im allgemeinen
zylindrisches Ventilelement 92 angeordnet ist zur hori
zontalen Hin- und Herbewegung. Das Ventilelement 92 ist
nicht vorgespannt und zwar in dem Sinne, daß keine Feder
oder keine anderen ähnlichen Mittel vorgesehen sind zum
Vorspannen oder zum Drängen des Ventilelements 92 sich in
irgendeine Richtung in der Abwesenheit eines elektrischen
Stroms in den Drahtspulen 88, 90 zu bewegen. Die Tatsa
che, daß das Ventilelement 92 nicht vorgespannt ist,
erlaubt eine einfache und kompakte Struktur.
Eine erste ringförmige Ausnehmung 110 ist in den Gehäuse
teilen 76, 80 um den Umfang des rechten Teils des Ventil
elements 92 vorgesehen. Die Mittelachse der ringförmigen
Ausnehmung 110 fällt mit der Längsmittelachse des Ventil
elements 92 zusammen, so daß die ringförmige Ausnehmung
110 um das Ventilelement 92 herum zentriert ist. Die
ringförmige Ausnehmung 110 ist mit dem Bodenende der
Bohrung 78 ausgerichtet, so daß sie jederzeit in Strö
mungsmittelverbindung mit der Bohrung 78 steht.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Teil der Steuerventilan
ordnung 24, die in Fig. 2 gezeigt ist und zwar an dem
Schnittpunkt bzw. Übergang des Ventilelements 92 und der
ringförmigen Ausnehmung 110. Wie in Fig. 3 gezeigt ist,
besitzt die ringförmige Ausnehmung 110 vorzugsweise 3
Teile, einen ersten Teil 112 mit konstantem Durchmesser,
einen ersten gewinkelten oder sich verjüngenden Teil 114,
benachbart zu dem Teil 112 mit konstantem Durchmesser und
einen zweiten gewinkelten oder sich verjüngenden Teil 116
benachbart zu dem Teil 112 mit konstantem Durchmesser.
Gemäß Fig. 2 ist eine zweite ringförmige Ausnehmung 120
in den Gehäuseteilen 76, 80 um den Umfang des linken
Teils des Ventilelements 92 ausgebildet. Die Mittelachse
der ringförmigen Ausnehmung 120 fällt mit der Längsmittel
achse des Ventilelements 92 zusammen, so daß die Ausneh
mung 120 um das Ventilelement 92 herum zentriert ist. Die
Ausnehmung 120 ist mit dem oberen Ende der Bohrung 83
ausgerichtet, so daß sie jederzeit in Strömungsmittelver
bindung mit der Bohrung 83 steht. Die ringförmige Ausneh
mung 120 weist auch einen Teil mit konstantem Durchmesser
und zwei abgewinkelte Teile auf und zwar ähnlich zu der
Ausnehmung 110.
Der Durchmesser der zylindrischen Ventilbohrung 91 ist
etwas größer als der Außendurchmesser der linken und
rechten Teile des Ventilelements 92, so daß ihm erlaubt
wird, sich innerhalb der Ventilbohrung 91 hin- und her zu
bewegen. Der Außendurchmesser des Mittelteils des Ventil
elements 92 ist kleiner als der Durchmesser der Ventil
bohrung 91, um einen Ringraum oder Strömungsdurchlaß 124
zu bilden.
Das Ventilelement 92 besitzt eine Mittelbohrung 94 darin
nen ausgebildet und zwar entlang der Längsmittelachse des
Ventilelements 92. Ein Paar von Gegenbohrungen 96, 98 mit
gewinkelten Seitenwänden ist in dem Ventilelement 92
ausgebildet und zwar in koaxialer Ausrichtung mit der
Mittelbohrung 94. Ein Paar von Ausnehmungen 100, 102 mit
derselben Form wie die Gegenbohrungen 96, 98 sind in den
Innenwänden der Gehäuseteile 84, 86 ausgebildet.
Ein Teil der Pumpenanordnung 18 ist in dem unteren Teil
in Fig. 2 gezeigt. Die Pumpenanordnung 18 umfaßt ein im
allgemeinen zylindrisches Gehäuseteil 130, in dem ein
sich vertikal hin- und herbewegender Kolben 132 mit einen
hohlen Innenteil 134 angeordnet ist. Die Oberseite des
Kolbens 132 ist in Fig. 2 benachbart zu der Bodenöffnung
der Bohrung 50 positioniert. Die Pumpenanordnung 18 kann
mit der Steuerventilanordnung 24 in irgendeiner herkömm
lichen Art und Weise verbunden sein, wie zum Beispiel
durch Schrauben des unteren Gehäuseteils 80 in den Gehäu
seteil 130. Der Druckverstärker 132 bewirkt den Druck des
Brennstoffs innerhalb der Brennstoffpumpenanordnung 18,
der bis ungefähr 210 000 kPa (30 000 psi) betragen kann,
um wesentlich höher zu sein als der Hydraulikdruck inner
halb der Bohrung 50, die mit dem Druckverstärker 132
verbunden ist, der ungefähr 21 000 kPa (3000 psi) oder
weniger betragen kann.
Das Ventilelement 92 besitzt zwei betätigte Positionen,
eine erste Position, in der wie in Fig. 2 gezeigt ist,
das rechte Ende des Ventilelements 92 in Kontakt mit dem
Gehäuseteil 86 steht, so daß ein hydraulischer Strömungs
mittelströmungspfad von der Bohrung 78 durch die ringför
mige Ausnehmung 110 durch den Ringraum 124 und zu der
Bohrung 50 geht zum hydraulischen Betätigen des Kolbens
132 in der Pumpenanordnung 18. In der ersten Position ist
die obere Öffnung der Bohrung 83 vollständig durch das
Ventilelement 92 blockiert. In einer zweiten Position, in
der das linke Ende des Ventilelements 92 in Kontakt mit
dem Gehäuseteil 84 kommt, besteht ein hydraulischer
Strömungsmittelströmungspfad von der Bohrung 50 durch den
Ringraum 124 durch die ringförmige Ausnehmung 120 und zu
der Bohrung 83, um zu erlauben, daß hydraulisches Strö
mungsmittel aus der Pumpenanordnung 18 austritt und zwar
nach der Betätigung des Kolbens 132. In der zweiten
Position wird die untere Öffnung der Bohrung 78 vollstän
dig durch das Ventilelement 92 blockiert.
Die Gehäuseteile 76, 80, 84, 86 und das Ventilelement 92
sind vorzugsweise aus einem Stahl mit einem Kohlenstoff
gehalt zwischen ungefähr 0,8% und 1,2% gebildet und
besitzen eine Rockwell C ("RC")-Härte zwischen ungefähr
40 und 60, so daß das Ventilelement 92 durch den Restma
gnetismus bzw. den remanenten Magnetismus in jeder seiner
betätigten Position verriegelt werden kann und so daß das
Ventilelement 92 keine erhebliche bzw. signifikante
physikalische Abnützung zeigt und zwar trotz wiederholter
Betätigung.
Ein Beispiel eines geeigneten Stahls ist SAE (Society of
Automotive Engineers) 52100-Stahl mit einer RC-Härte von
ungefähr 59. SAE 52100, der ein herkömmlicher Stahl ist,
der bei Lageranwendungen verwendet wird, besitzt die
folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent und zwar aufge
führt entweder in einem Bereich erlaubbarer Prozentsätze
oder eines maximal erlaubbaren Prozentsatzes:
Kohlenstoff: 0,98-1,10%
Mangan: 0,25-0,45%
Phosphormax: 0,025%
Schwefelmax: 0,025%
Silizium: 0,15-0,30%
Chrom: 1,30-1,60%
Mangan: 0,25-0,45%
Phosphormax: 0,025%
Schwefelmax: 0,025%
Silizium: 0,15-0,30%
Chrom: 1,30-1,60%
SAE 52100-Stahl kann auch Spurenelementmengen der folgen
den Bestandteile besitzen:
Kupfermax: 0,35%
Nickelmax: 0,25%
Molybdänmax: 0,08%
Nickelmax: 0,25%
Molybdänmax: 0,08%
Wie nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben wird,
kann eine geeignete RC-Härte erreicht werden durch Wärme
behandlung der Gehäuseteile 76, 80, 84, 86 und des Ven
tilelements 92.
Eine Art des Erregens der Drahtspulen 88, 90 zum Hin- und
Herbewegen des Ventilelements 92 wird nachfolgend be
schrieben. Weitere Erregungsverfahren könnten verwendet
werden und das bestimmte Erregungsverfahren wird für die
vorliegende Erfindung nicht als wichtig angesehen.
Um das Ventilelement 92 im Betrieb zu der in Fig. 2
gezeigten Position zu bewegen (von einer nicht betätigten
Position, in der das Ventilelement 92 nicht verriegelt
ist) zum strömungsmittelmäßigen Miteinanderverbinden der
Bohrungen 78 und 50, wird nur die Drahtspule 90 elek
trisch erregt durch Leiten elektrischen Stroms durch
diese und zwar in eine Richtung, um das Ventilelement 92
zu dem Gehäuseteil 86 anzuziehen. Während dieses Be
triebsabschnitts ist die Drahtspule 88 nicht elektrisch
erregt. Wenn das Ventilelement 92 in Kontakt mit dem
Gehäuseteil 86 kommt, wird elektrischer Strom in der
Drahtspule 90 abgeschaltet und das Ventilelement 92
bleibt magnetisch verriegelt in Kontakt mit dem Gehäuse
teil 90 infolge des remanenten Magnetismus in dem Ventil
element 92 und dem Gehäuse und der gemeinsamen magneti
schen Anziehung zwischen diesen Bauteilen.
Um das Ventil 92 von seiner in Fig. 2 gezeigten Position
zu der Position zu bewegen, in der das Ventilelement 92
an dem Gehäuseteil 84 anliegt, um die Bohrungen 50 und 83
strömungsmittelmäßig miteinander zu verbinden, wird die
Drahtspule 88 elektrisch erregt durch Leiten elektrischen
Stroms durch die Spule und zwar in eine Richtung, um das
Ventilelement 92 zu dem Gehäuseteil 84 anzuziehen. Wenn
das Ventilelement 92 in Kontakt mit dem Gehäuseteil 84
kommt, wird der elektrische Strom in der Drahtspule 88
abgeschaltet und das Ventilelement 92 bleibt magnetisch
in Kontakt mit dem Gehäuseteil 84 verriegelt infolge des
remanenten Magnetismus. Zu ungefähr der selben Zeit zu
der die Drahtspule 88 erregt wird, kann wahlweise elek
trischer Strom in der Drahtspule 90 erzeugt werden, und
zwar in entgegengesetzte Richtung (entgegengesetzt zu der
Richtung, die notwendig ist, um das Ventilelement 92 zu
dem Gehäuseteil 86 zu bewegen) und zwar für eine relativ
kurze Zeitperiode, wie z. B. geringer als eine Millise
kunde, um die durch den Restmagnetismus bewirkte Verrie
gelung oder die Haltekraft des Ventilelements 92 in
Kontakt mit dem Gehäuseteil 86 zu überwinden.
Es sei bemerkt, daß die Größe der Horizontalbewegung des
Ventilelements 92 während des Betriebs des Steuerventils
24 sehr klein ist, um eine relativ schnelle Hin- und
Herbewegungsrate zu erlauben. Bei dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel ist die gesamte Horizontalbewegung des
Ventilelements 92 zum Beispiel ungefähr nur 0,13 Millime
ter (0,005 Zoll). Bei den zwei betätigten Positionen des
Ventilelements 92 überlappt der Ringraum 124 nur einen
Teil der Breite der ringförmigen Ausnehmung 110, 120. Die
Tatsache, daß das Ventilelement 92 im wesentlichen hohl
ist, erlaubt eine relativ schnelle Hin- und Herbewegungs
rate infolge der verringerten Masse des Ventilelements
92. Die Innenbohrung 94 des Ventilelements 92 reduziert
auch ein Aufbauen von Hydraulikdruck zwischen den zwei
Enden des Ventilelements 92 und der Innenoberfläche der
Gehäuseteile 84, 86, wenn sich das Ventilelement 92 hin- und
herbewegt, was eine schnellere Hin- und Herbewegungs
rate erlaubt.
Die Abmessungen bzw. Dimensionen des Ventilelements 92
können vorteilhafterweise so ausgewählt sein, daß sie
jegliche ungleichförmige Brennstoffeinspritzung eliminie
ren, die sich aus einem Springen oder Zurückfedern des
Ventilelements 92 ergeben, wenn es in entweder seine
erste oder seine zweite Position bewegt wird. Dies wird
erreicht durch Auswählen der Größe des Ringraums 124, so
daß, wenn das Ventilelement 92 zu seiner rechten Positi
on, die in Fig. 2 dargestellt ist, bewegt wird, der
Ringraum 124 in Strömungsmittelverbindung mit der ring
förmigen Ausnehmung 110 steht, aber nicht in Strömungs
mittelverbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 120 und
zwar unabhängig vom Springen bzw. Prellen des Ventilele
ments 92 und so daß, wenn das Ventilelement 92 zu seiner
linken Position, entgegengesetzt zu der in Fig. 2 ge
zeigten, bewegt wird, der Ringraum 124 in Strömungsmit
telverbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 120 steht,
aber nicht in Strömungsmittelverbindung mit der ringför
migen Ausnehmung 110 steht und zwar unabhängig von dem
Springen bzw. Prellen des Ventilelements 92.
Die Bauteile der Steueranordnung, die aus dem bevorzugten
Stahl aufgebaut sind, die die Gehäuseteile 76, 80, 84, 86
und das Ventilelement 92 umfassen, können einem Härtungs
verfahren bzw. -prozeß, wie z. B. einer Wärmebehandlung
ausgesetzt sein, um eine gewünschte genaue Verriegelungs
kraft zu erreichen. Es gibt eine Beziehung zwischen der
Härte des bevorzugten Stahl und den Magnetcharakteristika
des Stahls. Wenn sich die Härte des bevorzugten Stahl
erhöht, verändern sich die Magnetcharakteristika, so daß
sich die Größe des Restmagnetismus erhöht, die in den
Stahl induziert werden kann. Infolgedessen kann auch die
Verriegelungskraft erhöht werden.
Fig. 4 zeigt die allgemeine Beziehung zwischen der RC-
Härte von SAE-52100-Stahl und den resultierenden Verrie
gelungs- und Zugkräften, die als ein relativer Prozent
satz der Magnetkraft ausgedrückt sind. Es ist zu sehen,
daß die relative Verriegelungskraft (dargestellt durch
die durchgezogene Linie) sich erhöht, wenn sich die RC-
Härte des Stahls erhöht. Obwohl die Beziehung zwischen
RC-Härte und Verriegelungskraft im allgemeinen in Fig. 4
als linear dargestellt ist, ist der Graph in Fig. 4 eine
Approximation bzw. Annäherung und die Beziehung ist nicht
notwendigerweise linear. Die genaue Beziehung zwischen
der Härte und der Verriegelungskraft für SAE 52100 sowie
für andere bevorzugte Stähle kann empirisch festgestellt
werden durch Herstellen einer Anzahl von Proben eines
bevorzugten Stahls mit schrittweise unterschiedlichen
Härten und Messen der Verriegelungskraft für jede Stahl
probe. Die gemessene Verriegelungskraft für jede Stahl
probe dann graphisch wie in Fig. 4 geplottet werden.
Fig. 4 zeigt auch die allgemeine Beziehung zwischen der
Zugkraft (dargestellt durch die gepunktete Linie) und der
RC-Härte des SAE 52100 Stahls. Die Zugkraft ist die
Anziehungskraft, die auf das Ventilelement 92 ausgeübt
wird infolge der elektrischen Erregung einer der Spulen
88, 90. Die genaue Beziehung zwischen der Härte und der
relativen Zugkraft kann auch empirisch für die bevorzug
ten Stähle festgestellt werden und zwar in einer ähnli
chen Art und Weise, wie oben beschrieben.
Die Stahlbauteile der elektrohydraulischen Steuerventil
anordnung 24 können gemäß dem folgenden Verfahren herge
stellt werden. Zuerst wird die gewünschte Verriegelungs
kraft für das Ventilelement 92 festgestellt und zwar in
einer herkömmlichen Art und Weise basierend auf typischen
Faktoren, wie z. B. der Fläche des Ventilelements 92, die
in Kontakt mit den Gehäuseteilen 76, 80, 84, 86 steht und
der Anzahl von Amperenzwicklungen bzw. -windungen der
Drahtspulen 88, 90, die in dem Steuerventil 24 verwendet
werden.
Nachdem die gewünschte Verriegelungskraft festgestellt
wurde, wird die Verriegelungskraft erhalten durch Bestim
men der entsprechenden Härte der Steuerventilbauteile
basierend auf der bekannten Beziehung zwischen der Härte
und der Verriegelungskraft und durch Wärmebehandeln der
Bauteile, um die Härte zu erhalten.
Wenn man z. B. den Graph der Verriegelungskraft, der in
der Fig. 4 dargestellt ist, verwendet, ist zu sehen, daß
wenn die gewünschte Verriegelungskraft einer relativen
Magnetkraft von 45% entspricht, daß die entsprechende
RC-Härte ungefähr 54 wäre. Um somit die gewünschte Ver
riegelungskraft zu erreichen, würden die Bauteile der
Steuerventilanordnung durch Wärmebehandlung oder andere
geeignete Verfahren gehärtet, um eine schließliche RC-
Härte von 54 zu erreichen.
Bei dem Herstellungsverfahren werden die Bauteile der
Steuerventilanordnung zuerst aus einem Stahl geformt und
zwar unter Verwendung irgendeines herkömmlichen Verfah
rens, wie z. B. durch Bearbeiten, und dann werden sie
einem Verfahren, wie z. B. einer Wärmebehandlung ausge
setzt, um die gewünschte Härte zu erhalten und um infol
gedessen die gewünschte Verriegelungskraft zu erhalten.
Bei dem Wärmebehandlungsverfahren werden die Bauteile
anfänglich gehärtet durch Anheben ihrer Temperaturen auf
eine erste relativ hohe Temperatur wie z. B. 843°C (1550°F),
und dann durch Kühlen derselben in einem sich bewe
genden bzw. gerührten Bad wie z. B. einem Ölbad. Als
Ergebnis dieses Härtungsschritts besitzt die Anfangshärte
der Stahlbauteile einen relativ hohen Wert, wie z. B. eine
RC-Härte von 65.
Nach dem Härtungsschritt werden die Bauteile einem Anlaß
schritt ausgesetzt. Bei diesem Schritt wird die Tempera
tur der Bauteile auf eine zweite Temperatur wie z. B. 200°
Celsius (400°F) angehoben, die niedriger ist als die
erste relativ hohe Temperatur, die bei dem anfänglichen
Härtungsschritt verwendet wurde. Die Temperatur, auf die
die Bauteile während des Anlaßschritts angehoben werden,
hängt wie bekannt von der zu erreichenden Endhärte ab.
Die Bauteile werden dann gekühlt, wie z. B. durch Luftküh
len derselben. Als Ergebnis des Anlaßschrittes wird die
Härte der Bauteile auf eine niedrigeren Wert reduziert,
wie z. B. auf eine RC-Härte von 59. Die Verwendung der
zwei oben aufgelisteten Temperaturen (200°C und 843°C)
erzeugen Bauteile mit einer RC-Härte von 59.
Bei den oben beschriebenen Wärmebehandlungsschritten (wie
es herkömmliche Praxis ist) kann eine relativ große
Anzahl von Bauteilen simultan zusammen erwärmt und ge
kühlt werden, um die Energieeffizienz des Verfahrens zu
maximieren.
Die oben beschriebene elektrohydraulische Steuerventilan
ordnung besitzt zahlreiche Anwendungsbereiche in der
Industrie, wie z. B. in Brennstoffeinspritzsystemen.
Solche Brennstoffeinspritzsysteme könnten z. B. hydrau
lisch betätigte, elektronisch gesteuerte Einspritzvor
richtungsbrennstoffsysteme oder mechanisch betätigte,
elektronisch gesteuerte Einspritzvorrichtungsbrenn
stoffsysteme aufweisen.
Die Steuerventilanordnung könnte verwendet werden, um
unterschiedliche Arten von Brennstoffeinspritzvorrichtun
gen zu steuern und zwar einschließlich Brennstoffein
spritzvorrichtungen, die Rückschlagventile beinhalten,
wie z. B. die Brennstoffeinspritzvorrichtung der Bauart,
die in dem US-Patent Nr. 5 121 730 von Ausman et al.
gezeigt ist.
Zahlreiche Modifikationen und alternative Ausführungsbei
spiele der Erfindung werden sich dem Fachmann infolge der
vorhergehenden Beschreibung ergeben. Diese Beschreibung
ist nur als eine Darstellung anzusehen und sie dient zu
dem Zweck, dem Fachmann die beste Art der Erfindung
auszuführen, zu zeigen. Die Einzelheiten der Struktur und
des Verfahrens können wesentlich variiert werden, ohne
vom Wesen bzw. Umfang der Erfindung abzuweichen und die
exklusive Verwendung aller Modifikationen, die in den
Umfang der nachfolgenden Ansprüche fallen, wird hiermit
reserviert.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Eine Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung für ein Brennstoffeinspritzsystem besitzt eine Brennstoffpumpen anordnung mit einem Brennstoffeinlaß und einer Brenn stoffdüse um zu bewirken, daß Brennstoff periodisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse gepumpt wird. Die Brennstoffeinspritzanordnung besitzt ein elektrohydrauli sches Steuerventil, das mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist. Das Steuerventil weist folgendes auf: ein Gehäuse, eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebil det ist und strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpum penmitteln gekoppelt ist, eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist und strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungsmittel gekoppelt ist. Ein Ventilelement ist in dem Gehäuse angeordnet und ist hin- und herbewegbar zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmit telmäßig mit der zweiten Leitung gekoppelt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmit telmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist. Das Steuerventil umfaßt auch ein Paar von elektrisch erregbaren Elektromagneteinrichtungen zum Steuern der Hin- und Herbewegung des Ventilelements. Die Bauteile des Steuerventils sind vorzugsweise aus SAE 52100-Stahl aufgebaut, so daß das Ventilelement in den ersten und zweiten Positionen verriegelt bleibt, nachdem der elek trische Strom in den Elektromagneteinrichtungen abge schaltet ist.
Eine Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung für ein Brennstoffeinspritzsystem besitzt eine Brennstoffpumpen anordnung mit einem Brennstoffeinlaß und einer Brenn stoffdüse um zu bewirken, daß Brennstoff periodisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse gepumpt wird. Die Brennstoffeinspritzanordnung besitzt ein elektrohydrauli sches Steuerventil, das mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist. Das Steuerventil weist folgendes auf: ein Gehäuse, eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebil det ist und strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpum penmitteln gekoppelt ist, eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist und strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungsmittel gekoppelt ist. Ein Ventilelement ist in dem Gehäuse angeordnet und ist hin- und herbewegbar zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmit telmäßig mit der zweiten Leitung gekoppelt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmit telmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist. Das Steuerventil umfaßt auch ein Paar von elektrisch erregbaren Elektromagneteinrichtungen zum Steuern der Hin- und Herbewegung des Ventilelements. Die Bauteile des Steuerventils sind vorzugsweise aus SAE 52100-Stahl aufgebaut, so daß das Ventilelement in den ersten und zweiten Positionen verriegelt bleibt, nachdem der elek trische Strom in den Elektromagneteinrichtungen abge schaltet ist.
Claims (23)
1. Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrich
tungsanordnung, die folgendes aufweist:
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; und
eine elektrohydraulische Steuerventilanordnung, die mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist, wo bei die Steuerventilanordnung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpumpenmitteln gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungs mittel gekoppelt ist;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß, der zwischen den ersten und zweiten Enden angeordnet ist besitzt, wobei das Ventilelement be wegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist und zwar über den Strö mungsdurchlaß, um hydraulisches Druckströmungsmittel an die Brennstoffpumpenmittel zu liefern und in der die erste Leitung von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der drit ten Leitung gekoppelt ist, um zu erlauben, daß hy draulische Strömungsmittel von den Brennstoffpumpen mitteln abgeleitet wird und bei der die erste Lei tung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; und
eine elektrohydraulische Steuerventilanordnung, die mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist, wo bei die Steuerventilanordnung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpumpenmitteln gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungs mittel gekoppelt ist;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß, der zwischen den ersten und zweiten Enden angeordnet ist besitzt, wobei das Ventilelement be wegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist und zwar über den Strö mungsdurchlaß, um hydraulisches Druckströmungsmittel an die Brennstoffpumpenmittel zu liefern und in der die erste Leitung von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der drit ten Leitung gekoppelt ist, um zu erlauben, daß hy draulische Strömungsmittel von den Brennstoffpumpen mitteln abgeleitet wird und bei der die erste Lei tung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach An
spruch 1, wobei das Ventilelement einen im wesentli
chen hohlen Innenteil besitzt.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach An
spruch 1 oder 2, wobei das Ventilelement eine Innen
bohrung besitzt, die sich von dem ersten Ende des
Ventilelements zu dem zweiten Ende des Ventilele
ments erstreckt.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende
des Ventilelements einen ersten Durchmesser besitzt,
das zweite Ende des Ventilelements einen zweiten
Durchmesser besitzt, der im wesentlichen derselbe
ist wie der erste Durchmesser und wobei das Ventil
element einen Mittelteil besitzt mit einem dritten
Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmes
ser und der zweite Durchmesser.
5. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lei
tung eine Öffnung besitzt, die teilweise durch das
Ventilelement blockiert ist, wenn das Ventilelement
in der ersten Position ist und wobei die dritte Lei
tung eine Öffnung besitzt, die teilweise durch das
Ventilelement blockiert ist, wenn das Ventilelement
in der zweiten Position ist.
6. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilele
ment in der ersten Position verriegelt bleibt durch
Restmagnetismus nachdem die erste Vorrichtung ender
regt ist und wobei das Ventilelement in der zweiten
Position verriegelt bleibt über Restmagnetismus
nachdem die zweite Einrichtung enderregt ist.
7. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoff
pumpenmittel folgendes aufweisen:
ein Pumpengehäuse; und einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist, wo bei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innen teil besitzt.
ein Pumpengehäuse; und einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist, wo bei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innen teil besitzt.
8. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung, die fol
gendes aufweist:
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; wobei die Brennstoffpumpenmittel einen Druckverstärker aufweisen; und
eine elektrohydraulische Steuerventilanordnung, die mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist, wo bei die Steuerventilanordnung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit dem Druckverstärker der Brennstoffpumpenmittel gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle hydraulischen Strömungsmittels, das auf einen ersten Druck unter Druck gesetzt ist, ge koppelt ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist und zwar über den Strö mungsdurchlaß, so daß der Druckverstärker bewirkt, daß Brennstoff in den Brennstoffpumpenmitteln auf einen zweiten Druck unter Druck gesetzt wird, der größer ist als der erste Druck und einer zweiten Po sition, in der die erste Leitung strömungsmittelmä ßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; wobei die Brennstoffpumpenmittel einen Druckverstärker aufweisen; und
eine elektrohydraulische Steuerventilanordnung, die mit den Brennstoffpumpenmitteln assoziiert ist, wo bei die Steuerventilanordnung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit dem Druckverstärker der Brennstoffpumpenmittel gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle hydraulischen Strömungsmittels, das auf einen ersten Druck unter Druck gesetzt ist, ge koppelt ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist und zwar über den Strö mungsdurchlaß, so daß der Druckverstärker bewirkt, daß Brennstoff in den Brennstoffpumpenmitteln auf einen zweiten Druck unter Druck gesetzt wird, der größer ist als der erste Druck und einer zweiten Po sition, in der die erste Leitung strömungsmittelmä ßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
9. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach An
spruch 8, wobei das Ventilelement einen im wesentli
chen hohlen Innenteil besitzt.
10. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Ventilelement eine
Innenbohrung besitzt, die sich von dem ersten Ende
des Ventilelements zu dem zweiten Ende des Ventil
elements erstreckt.
11. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 8 bis 10, wobei das erste Ende des
Ventilelements einen ersten Durchmesser besitzt, das
zweite Ende des Ventilelements einen zweiten Durch
messer besitzt, der im wesentlichen derselbe ist wie
der erste Durchmesser und wobei das Ventilelement
einen Mittelteil mit einem dritten Durchmesser be
sitzt, der kleiner ist als der erste Durchmesser und
der zweite Durchmesser.
12. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 8 bis 11, wobei die zweite Leitung ei
ne Öffnung besitzt, die teilweise durch das Ventil
element blockiert wird, wenn das Ventilelement in
der ersten Position ist und wobei die dritte Leitung
eine Öffnung besitzt, die teilweise durch das Ven
tilelement blockiert ist, wenn das Ventilelement in
der zweiten Position ist.
13. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Ventilelement und
das Gehäuse Material aufweisen, das remanente bzw.
Restmagneteigenschaften aufweist, so daß das Ventil
element in der ersten Position verriegelt bleibt
über Restmagnetismus nachdem die erste Einrichtung
enderregt ist und so daß das Ventilelement in der
zweiten Position verriegelt bleibt über Restmagne
tismus nachdem die zweite Einrichtung enderregt ist.
14. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Druckverstärker
folgendes aufweist:
ein Gehäuse; und
einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innenteil besitzt.
ein Gehäuse; und
einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innenteil besitzt.
15. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung, die fol
gendes aufweist:
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; und ein Steuerventil, das mit den Brenn stoffpumpenmitteln assoziiert ist, wobei das Steuer ventil folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpumpenmitteln gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischen Druckströmungs mittel gekoppelt ist;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungsdurchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zweiten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zweiten Leitung gekop pelt ist und zwar über den Strömungsdurchlaß, um hy draulisches Druckströmungsmittel an die Brennstoff pumpenmittel zu liefern und bei der die erste Lei tung strömungsmittelmäßig von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Positi on, bei der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekoppelt ist, um zu erlau ben, daß Hydraulikströmungsmittel von dem Brenn stoffpumpenmitteln abgeleitet wird und bei der die erste Leitung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung erregt ist; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung erregt ist.
Brennstoffpumpenmittel mit einem Brennstoffeinlaß und einer Düse zum Bewirken, daß Brennstoff peri odisch von dem Brennstoffeinlaß durch die Düse ge pumpt wird; und ein Steuerventil, das mit den Brenn stoffpumpenmitteln assoziiert ist, wobei das Steuer ventil folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffpumpenmitteln gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung strömungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischen Druckströmungs mittel gekoppelt ist;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungsdurchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zweiten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zweiten Leitung gekop pelt ist und zwar über den Strömungsdurchlaß, um hy draulisches Druckströmungsmittel an die Brennstoff pumpenmittel zu liefern und bei der die erste Lei tung strömungsmittelmäßig von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Positi on, bei der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekoppelt ist, um zu erlau ben, daß Hydraulikströmungsmittel von dem Brenn stoffpumpenmitteln abgeleitet wird und bei der die erste Leitung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung erregt ist; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung erregt ist.
16. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach An
spruch 15, wobei das Ventilelement einen im wesent
lichen hohlen Innenteil besitzt.
17. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach An
spruch 15 oder 16, wobei das Ventilelement eine In
nenbohrung besitzt, die sich von dem ersten Ende des
Ventilelements zu dem zweiten Ende des Ventilele
ments erstreckt.
18. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 15 bis 17, wobei das erste Ende des
Ventilelements einen ersten Durchmesser besitzt, das
zweite Ende des Ventilelements einen zweiten Durch
messer besitzt, der im wesentlichen derselbe ist wie
der erste Durchmesser und wobei das Ventilelement
einen Mittelteil mit einem dritten Durchmesser be
sitzt, der kleiner ist als der erste Durchmesser und
der zweite Durchmesser.
19. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 15 bis 18, wobei die zweite Leitung
eine Öffnung besitzt, die teilweise durch das Ven
tilelement blockiert wird, wenn das Ventilelement in
der ersten Position ist und wobei die dritte Leitung
eine Öffnung besitzt, die teilweise durch das Ven
tilelement blockiert wird, wenn das Ventilelement in
der zweiten Position ist.
20. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 15 bis 19, wobei das Ventilelement in
der ersten Position verriegelt bleibt über Restma
gnetismus nachdem die erste Einrichtung enderregt
ist und wobei das Ventilelement in der zweiten Posi
tion verriegelt bleibt über Restmagnetismus nachdem
die zweite Einrichtung enderregt ist.
21. Brennstoffeinspritzvorrichtungsanordnung nach einem
der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Brennstoffpumpen
mittel folgendes aufweisen:
ein Pumpengehäuse; und
einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist, wobei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innenteil besitzt.
ein Pumpengehäuse; und
einen hin- und herbewegbaren Kolben, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist, wobei der Kolben einen im wesentlichen hohlen Innenteil besitzt.
22. Elektrohydraulische Steuerventilanordnung für eine
Brennstoffeinspritzvorrichtung, wobei die Steuerven
tilanordnung folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung in der Lage ist, strö mungsmittelmäßig mit Brennstoffpumpenmitteln gekop pelt zu werden;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung in der Lage ist, strö mungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungsmittel gekoppelt zu werden;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist über den Strömungsdurchlaß und in der Lage ist, hydraulisches Druckströmungs mittel an die Brennstoffpumpenmittel zu liefern und in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekop pelt ist und in der Lage ist, zu erlauben, daß hyd raulisches Strömungsmittel von den Brennstoffpumpen mitteln abgeleitet wird, und in der die erste Strö mungsmittelleitung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung in der Lage ist, strö mungsmittelmäßig mit Brennstoffpumpenmitteln gekop pelt zu werden;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung in der Lage ist, strö mungsmittelmäßig mit einer Quelle von hydraulischem Druckströmungsmittel gekoppelt zu werden;
eine dritte Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist über den Strömungsdurchlaß und in der Lage ist, hydraulisches Druckströmungs mittel an die Brennstoffpumpenmittel zu liefern und in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig von der dritten Leitung isoliert bzw. getrennt ist und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekop pelt ist und in der Lage ist, zu erlauben, daß hyd raulisches Strömungsmittel von den Brennstoffpumpen mitteln abgeleitet wird, und in der die erste Strö mungsmittelleitung strömungsmittelmäßig von der zweiten Leitung isoliert bzw. getrennt ist;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
23. Elektrohydraulische Steuerventilanordnung, geeignet
für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, wobei die
Steuerventilanordnung folgendes aufweist:
einen Druckverstärker, der in der Lage ist, mit Brennstoffpumpenmitteln, die Brennstoff darinnen enthalten, gekoppelt zu werden;
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung mit dem Druckverstärker gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung mit einer Quelle von Hydraulikströmungsmittel, das auf einen ersten Druck gesetzt ist, gekoppelt ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist über den Strömungsdurch laß, so daß der Druckverstärker den Brennstoff in den Brennstoffpumpenmitteln auf einen zweiten Druck unter Druck setzt, der größer ist als der erste Druck und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekoppelt ist und in der Lage ist, zu erlauben, das Hydraulikströmungsmittel von dem Gehäuse abgeleitet wird;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
einen Druckverstärker, der in der Lage ist, mit Brennstoffpumpenmitteln, die Brennstoff darinnen enthalten, gekoppelt zu werden;
ein Gehäuse;
eine erste Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Leitung mit dem Druckverstärker gekoppelt ist;
eine zweite Leitung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die zweite Leitung mit einer Quelle von Hydraulikströmungsmittel, das auf einen ersten Druck gesetzt ist, gekoppelt ist;
ein nicht vorgespanntes Ventilelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Strömungs durchlaß besitzt, der zwischen den ersten und zwei ten Enden angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der zwei ten Leitung gekoppelt ist über den Strömungsdurch laß, so daß der Druckverstärker den Brennstoff in den Brennstoffpumpenmitteln auf einen zweiten Druck unter Druck setzt, der größer ist als der erste Druck und einer zweiten Position, in der die erste Leitung strömungsmittelmäßig mit der dritten Leitung gekoppelt ist und in der Lage ist, zu erlauben, das Hydraulikströmungsmittel von dem Gehäuse abgeleitet wird;
eine erste Elektromagneteinrichtung, die mit dem ersten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wobei die erste Einrichtung bewirkt, daß das Ventilelement eine der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die erste Einrichtung elektrisch erregt wird; und
eine zweite Elektromagneteinrichtung, die mit dem zweiten Ende des Ventilelements assoziiert ist, wo bei die zweite Einrichtung bewirkt, daß das Ventil element die andere der ersten und zweiten Positionen einnimmt, wenn die zweite Einrichtung elektrisch er regt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/266,735 US5479901A (en) | 1994-06-27 | 1994-06-27 | Electro-hydraulic spool control valve assembly adapted for a fuel injector |
US08/266,735 | 1994-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523337A1 true DE19523337A1 (de) | 1996-01-04 |
DE19523337B4 DE19523337B4 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=23015798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123337 Expired - Fee Related DE19523337B4 (de) | 1994-06-27 | 1995-06-27 | Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5479901A (de) |
JP (1) | JPH0814135A (de) |
DE (1) | DE19523337B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935211A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Deutz Ag | Hydraulischer Förderbeginn-Versteller |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6161770A (en) | 1994-06-06 | 2000-12-19 | Sturman; Oded E. | Hydraulically driven springless fuel injector |
US6257499B1 (en) | 1994-06-06 | 2001-07-10 | Oded E. Sturman | High speed fuel injector |
US5720261A (en) * | 1994-12-01 | 1998-02-24 | Oded E. Sturman | Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same |
US6148778A (en) | 1995-05-17 | 2000-11-21 | Sturman Industries, Inc. | Air-fuel module adapted for an internal combustion engine |
US5597118A (en) * | 1995-05-26 | 1997-01-28 | Caterpillar Inc. | Direct-operated spool valve for a fuel injector |
GB9613730D0 (en) * | 1996-07-01 | 1996-09-04 | Perkins Ltd | An electro-magnetically operated valve |
US5865371A (en) * | 1996-07-26 | 1999-02-02 | Siemens Automotive Corporation | Armature motion control method and apparatus for a fuel injector |
US5954033A (en) * | 1996-12-09 | 1999-09-21 | Caterpillar Inc. | Fuel injector having non contacting valve closing orifice structure |
US6105616A (en) * | 1997-03-28 | 2000-08-22 | Sturman Industries, Inc. | Double actuator control valve that has a neutral position |
EP0870958A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-14 | Wärtsilä NSD Schweiz AG | Elektromagnetisches Ventil für hydraulische Medien |
US5918635A (en) * | 1997-10-08 | 1999-07-06 | Vickers, Incorporated | Low pressure solenoid valve |
US6192841B1 (en) * | 1997-11-21 | 2001-02-27 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Device to limit valve seating velocities in limited lost motion tappets |
US6293237B1 (en) | 1997-12-11 | 2001-09-25 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Variable lost motion valve actuator and method |
US6510824B2 (en) * | 1997-12-11 | 2003-01-28 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Variable lost motion valve actuator and method |
US8820276B2 (en) | 1997-12-11 | 2014-09-02 | Jacobs Vehicle Systems, Inc. | Variable lost motion valve actuator and method |
US5894830A (en) * | 1997-12-15 | 1999-04-20 | Caterpillar Inc. | Engine having a high pressure hydraulic system and low pressure lubricating system |
US6119960A (en) * | 1998-05-07 | 2000-09-19 | Caterpillar Inc. | Solenoid actuated valve and fuel injector using same |
US6029628A (en) * | 1998-05-07 | 2000-02-29 | Navistar International Transportation Corp. | Electric-operated fuel injection having de-coupled supply and drain passages to and from an intensifier piston |
US6085991A (en) | 1998-05-14 | 2000-07-11 | Sturman; Oded E. | Intensified fuel injector having a lateral drain passage |
US6802457B1 (en) * | 1998-09-21 | 2004-10-12 | Caterpillar Inc | Coatings for use in fuel system components |
WO2000070216A1 (en) | 1999-05-18 | 2000-11-23 | International Engine Intellectual Property Company, Llc. | Double-acting two-stage hydraulic control device |
US6174219B1 (en) | 1999-07-23 | 2001-01-16 | Navistar International Transportation Corp | Method for matching the spool valve lands in a fuel injector |
US6237857B1 (en) | 1999-08-11 | 2001-05-29 | Caterpillar Inc. | Three-way actuation control of a hydraulically actuated fuel injector |
US6380787B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-04-30 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit and method for minimizing clock skews |
US6298826B1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-10-09 | Caterpillar Inc. | Control valve with internal flow path and fuel injector using same |
US6715693B1 (en) * | 2000-02-15 | 2004-04-06 | Caterpillar Inc | Thin film coating for fuel injector components |
US6460557B1 (en) * | 2000-10-27 | 2002-10-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Transmissionless pressure-control valve |
US6526943B2 (en) * | 2001-01-17 | 2003-03-04 | Siemens Diesel Systems Technology, Llc | Control valve for hydraulically oil activated fuel injector |
US6913212B2 (en) * | 2001-01-17 | 2005-07-05 | Siemens Diesel Systems Technology, Llc | Oil activated fuel injector control with delay plunger |
US6755360B1 (en) * | 2001-03-01 | 2004-06-29 | Brunswick Corporation | Fuel injector with an improved poppet which is increasingly comformable to a valve seat in response to use |
US6631853B2 (en) | 2001-04-09 | 2003-10-14 | Siemens Diesel Systems Technologies, Llc | Oil activated fuel injector control valve |
US6715694B2 (en) * | 2001-07-06 | 2004-04-06 | Siemens Diesel Systems Technology | Control valve body for an oil activated fuel injector |
US6685160B2 (en) | 2001-07-30 | 2004-02-03 | Caterpillar Inc | Dual solenoid latching actuator and method of using same |
US6681143B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-01-20 | Siemens Diesel Systems Technology | Match grinding of spool to control valve body of oil activated fuel injector |
GB2391288B (en) * | 2002-07-30 | 2004-12-22 | Lotus Car | An electrically operated valve for controlling flow of hydraulic fluid |
US7028928B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-04-18 | Caterpillar Inc. | Hard coating of an impact surface of a solenoid actuator and fuel injector using same |
US7528946B2 (en) * | 2003-03-31 | 2009-05-05 | The Charles Machine Works, Inc. | System for detecting deflection of a boring tool |
US20060192028A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Sturman Industries, Inc. | Hydraulically intensified injectors with passive valve and methods to help needle closing |
US20060226941A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060238284A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-26 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060237959A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-26 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060219496A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060219498A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
US20060219499A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
US8403124B2 (en) | 2005-03-30 | 2013-03-26 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods |
US20060226942A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060238285A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-26 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US20060219497A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
US7401483B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-07-22 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods for an ignition actuation blockage device |
US20060219513A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
US7969705B2 (en) * | 2005-03-30 | 2011-06-28 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods |
US7568632B2 (en) * | 2006-10-17 | 2009-08-04 | Sturman Digital Systems, Llc | Fuel injector with boosted needle closure |
US7600494B2 (en) * | 2006-12-05 | 2009-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | Operation of electrically actuated valves at lower temperatures |
US7648439B2 (en) * | 2006-12-05 | 2010-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Operation of electrically controlled transmissions at lower temperatures |
US7516733B2 (en) * | 2006-12-05 | 2009-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for reducing power consumption when heating a fuel injector |
US7681539B2 (en) * | 2006-12-05 | 2010-03-23 | Ford Global Technologies, Llc | Method for improving operation of an electrically operable mechanical valve |
US7690354B2 (en) * | 2006-12-05 | 2010-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for improving operation of a fuel injector at lower temperatures |
US7596445B2 (en) | 2007-02-26 | 2009-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Method for improving the operation of electrically controlled actuators for an internal combustion engine |
US7628141B2 (en) * | 2007-02-26 | 2009-12-08 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling an electrical actuator |
DE102009050007A1 (de) * | 2009-10-21 | 2011-05-05 | Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH | Hydraulische Parallelweiche |
US20130000502A1 (en) * | 2010-03-19 | 2013-01-03 | Flocontrol S.R.L. | Valve for fountain solution |
US8444070B2 (en) * | 2011-01-21 | 2013-05-21 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Electric-actuated control valve of a unit fuel injector |
CN103062472B (zh) * | 2012-12-12 | 2014-09-03 | 哈尔滨工业大学 | 具有使能保护控制功能的电液伺服阀阀控器 |
US10227951B2 (en) * | 2017-02-02 | 2019-03-12 | Woodward, Inc. | Limited flow thrust reverser actuating |
US10544771B2 (en) * | 2017-06-14 | 2020-01-28 | Caterpillar Inc. | Fuel injector body with counterbore insert |
Family Cites Families (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144862A (en) * | 1937-04-03 | 1939-01-24 | Gen Motors Corp | Fuel pump injector |
US2535937A (en) * | 1939-07-19 | 1950-12-26 | Bozec Leon Le | Fuel injecting means for motors |
US2421329A (en) * | 1941-07-08 | 1947-05-27 | Ex Cell O Corp | Fuel injection nozzle |
US2512557A (en) * | 1944-02-24 | 1950-06-20 | Ex Cell O Corp | Fuel injection nozzle |
US2434586A (en) * | 1945-02-06 | 1948-01-13 | Harold B Reynolds | Electromagnetic pulsator valve |
US2621011A (en) * | 1946-11-20 | 1952-12-09 | Maytag Co | High-pressure valve seal |
US2597952A (en) * | 1947-09-02 | 1952-05-27 | Packard Motor Car Co | Valve construction |
US2672827A (en) * | 1949-11-22 | 1954-03-23 | Sid W Richardson Inc | Gas lift valve mechanism |
US2552445A (en) * | 1950-02-08 | 1951-05-08 | Clarissa E Caird | Fire hose nozzle |
US2727498A (en) * | 1953-02-25 | 1955-12-20 | Cummins Engine Co Inc | Fuel supply apparatus for an internal combustion engine |
US2749181A (en) * | 1954-04-01 | 1956-06-05 | Caterpillar Tractor Co | Fuel injection nozzle and valve assembly |
US2916048A (en) * | 1957-01-25 | 1959-12-08 | Bendix Aviat Corp | Magnetically actuated valve |
US3071714A (en) * | 1959-01-30 | 1963-01-01 | Sperry Gyroscope Co Ltd | Electromagnetic actuators |
US3035780A (en) * | 1960-05-20 | 1962-05-22 | Renault | Fuel injection nozzles for internal combustion engines |
US3057560A (en) * | 1960-07-19 | 1962-10-09 | John F Campbell | Nozzle construction |
FR1312045A (fr) * | 1961-11-04 | 1962-12-14 | Perfectionnement aux injecteurs de combustible pour moteurs thermiques | |
DE1550632A1 (de) * | 1965-10-18 | 1970-01-02 | Zaklady Przemyslu Metal | Elektrohydraulisches Ventil |
US3410519A (en) * | 1966-01-24 | 1968-11-12 | Caterpillar Tractor Co | Relief valve |
US3570806A (en) * | 1969-01-14 | 1971-03-16 | Bell Aerospace Corp | Balanced electromechanical control valve |
US3570807A (en) * | 1969-01-14 | 1971-03-16 | Bell Aerospace Corp | Electromechanical control valve |
US3570833A (en) * | 1969-01-15 | 1971-03-16 | Bell Aerospace Corp | Step control |
US3532121A (en) * | 1969-01-15 | 1970-10-06 | Bell Aerospace Corp | Latching valve |
US3585547A (en) * | 1969-07-15 | 1971-06-15 | Bell Aerospace Corp | Electromagnetic force motors having extended linearity |
US3604959A (en) * | 1969-12-15 | 1971-09-14 | Fema Corp | Linear motion electromechanical device utilizing nonlinear elements |
US3743898A (en) * | 1970-03-31 | 1973-07-03 | Oded Eddie Sturman | Latching actuators |
US3675853A (en) * | 1971-02-25 | 1972-07-11 | Parker Hannifin Corp | Fuel nozzle with modulating primary nozzle |
GB1338143A (en) * | 1971-03-27 | 1973-11-21 | English Calico | Liquid control valves |
DE2126653A1 (de) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US3683239A (en) * | 1971-06-17 | 1972-08-08 | Oded E Sturman | Self-latching solenoid actuator |
US3989066A (en) * | 1971-12-30 | 1976-11-02 | Clifton J. Burwell by said Oded E. Sturman and said Benjamin Grill | Fluid control system |
US3821967A (en) * | 1971-12-30 | 1974-07-02 | O Sturman | Fluid control system |
DE2209206A1 (de) * | 1972-02-26 | 1973-08-30 | Mainz Gmbh Feinmech Werke | Hydraulisches wegeventil mit elektromagnetisch betaetigtem steuerschieber |
US3814376A (en) * | 1972-08-09 | 1974-06-04 | Parker Hannifin Corp | Solenoid operated valve with magnetic latch |
US3858135A (en) * | 1973-08-14 | 1974-12-31 | S Gray | Push-pull linear motor |
JPS5175222A (de) * | 1974-12-25 | 1976-06-29 | Konan Electric Co | |
US4087736A (en) * | 1975-07-22 | 1978-05-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Current generating system |
JPS52100418U (de) * | 1976-01-28 | 1977-07-29 | ||
US4114647A (en) * | 1976-03-01 | 1978-09-19 | Clifton J. Burwell | Fluid control system and controller and moisture sensor therefor |
US4108419A (en) * | 1976-03-01 | 1978-08-22 | Clifton J. Burwell | Pilot operated valve |
JPS5815707Y2 (ja) * | 1976-08-26 | 1983-03-30 | 焼結金属工業株式会社 | パイロット形方向切換弁 |
FR2372348A1 (fr) * | 1976-10-26 | 1978-06-23 | Roulements Soc Nouvelle | Bague composite pour roulement et son procede de fabrication |
US4087773A (en) * | 1976-11-15 | 1978-05-02 | Detroit Coil Company | Encapsulated solenoid |
US4152676A (en) * | 1977-01-24 | 1979-05-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Electromagnetic signal processor forming localized regions of magnetic wave energy in gyro-magnetic material |
JPS5836176B2 (ja) * | 1977-02-21 | 1983-08-08 | 株式会社クボタ | 内燃機関の停止時における徐冷運転装置 |
DE2750928A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
US4275693A (en) * | 1977-12-21 | 1981-06-30 | Leckie William H | Fuel injection timing and control apparatus |
DE2758057A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Daimler Benz Ag | Doppelnadel-einspritzventil |
US4231525A (en) * | 1979-05-10 | 1980-11-04 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector with selectively hardened armature |
DE2930716A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-19 | Daimler Benz Ag | Drosselzapfenduese |
US4248270A (en) * | 1980-01-11 | 1981-02-03 | The Singer Company | Reduced noise water valve provided with flow control |
SU981664A1 (ru) | 1980-02-11 | 1982-12-15 | Центральный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Топливной Аппаратуры Автотракторных И Стационарных Двигателей | Корпус распылител форсунки двигател внутреннего сгорани |
US4308891A (en) * | 1980-03-31 | 1982-01-05 | Double A Products Co. | Terminal blocks and indicator for solenoid valves |
US4354662A (en) * | 1980-04-30 | 1982-10-19 | Sanders Associates, Inc. | Force motor |
GB2076125B (en) * | 1980-05-17 | 1984-03-07 | Expert Ind Controls Ltd | Electro-hydraulic control valve |
DE3133288A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-03 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | "brennstoffeinspritzsystem an einer brennkraftmaschine" |
US4409638A (en) * | 1981-10-14 | 1983-10-11 | Sturman Oded E | Integrated latching actuators |
US4875499A (en) * | 1981-10-16 | 1989-10-24 | Borg-Warner Corporation | Proportional solenoid valve |
US4541454A (en) * | 1981-12-07 | 1985-09-17 | Sturman Oded E | Pressure regulators |
US4392612A (en) * | 1982-02-19 | 1983-07-12 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector |
US4516600A (en) * | 1982-05-14 | 1985-05-14 | Sturman Oded E | Pressure regulating valves |
US4526519A (en) * | 1982-08-03 | 1985-07-02 | Lucas Industries | Reciprocable plunger fuel injection pump |
US4628881A (en) * | 1982-09-16 | 1986-12-16 | Bkm, Inc. | Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines |
US4501290A (en) * | 1982-09-30 | 1985-02-26 | Sturman Oded E | Pressure regulating mechanically and electrically operable shut off valves |
DE3300624C2 (de) * | 1983-01-11 | 1984-11-15 | Danfoss A/S, Nordborg | Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge |
US4482094A (en) * | 1983-09-06 | 1984-11-13 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector |
US5049971A (en) * | 1983-10-21 | 1991-09-17 | Hughes Aircraft Company | Monolithic high-frequency-signal switch and power limiter device |
DE3429471C2 (de) * | 1984-08-10 | 1987-04-30 | L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
DE3581160D1 (de) * | 1984-09-14 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen. |
JPS61118556A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 間欠式渦巻噴射弁 |
GB8430259D0 (en) * | 1984-11-30 | 1985-01-09 | Lucas Ind Plc | Electromagnetically operable valve |
US4605166A (en) * | 1985-02-21 | 1986-08-12 | Stanadyne, Inc. | Accumulator injector |
US4610428A (en) * | 1985-03-11 | 1986-09-09 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Hermetically sealed electromagnetic solenoid valve |
US4558844A (en) * | 1985-04-11 | 1985-12-17 | Appliance Valves Corporation | Direct acting valve assembly |
GB8527827D0 (en) * | 1985-11-12 | 1985-12-18 | Lucas Ind Plc | Control valve |
JPH0450102Y2 (de) * | 1986-02-25 | 1992-11-26 | ||
DE3614495A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3629646A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
US4811221A (en) * | 1986-10-28 | 1989-03-07 | Galcon | Simplified battery operated automatic and manually operable valve |
US4787412A (en) * | 1986-12-24 | 1988-11-29 | Hagglunds Denison | Cartridge valve |
US4893102A (en) * | 1987-02-19 | 1990-01-09 | Westinghouse Electric Corp. | Electromagnetic contactor with energy balanced closing system |
US4794890A (en) * | 1987-03-03 | 1989-01-03 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Electromagnetic valve actuator |
US4812884A (en) * | 1987-06-26 | 1989-03-14 | Ledex Inc. | Three-dimensional double air gap high speed solenoid |
US4846440A (en) * | 1987-09-30 | 1989-07-11 | Spectra Physics | Valve with metal diaphragm and flat surface valve body |
FR2624208B1 (fr) * | 1987-12-04 | 1990-03-30 | Renault Vehicules Ind | Dispositif de guidage cylindrique a compensation de jeu de fonctionnement |
JPH01224454A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-07 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの高圧燃料噴射装置 |
US4893652A (en) * | 1988-04-29 | 1990-01-16 | Chrysler Motors Corporation | Direct-acting, non-close clearance solenoid-actuated valves |
JP2719924B2 (ja) * | 1988-05-10 | 1998-02-25 | 株式会社ゼクセル | 増圧式ユニットインジェクタ |
DE3826977A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Meyer Hans Wilhelm | Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine |
JPH0286953A (ja) * | 1988-09-21 | 1990-03-27 | Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk | 燃料噴射弁 |
US5042445A (en) * | 1988-09-23 | 1991-08-27 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic controlled fuel supply system for high pressure injector |
JPH0635812B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1994-05-11 | いすゞ自動車株式会社 | 電磁力駆動バルブ制御装置 |
JPH0621531B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1994-03-23 | いすゞ自動車株式会社 | 電磁力駆動バルブの制御装置 |
DE3920976A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-03 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung |
DE3921151A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Magnetsystem |
ES2092510T3 (es) * | 1989-08-28 | 1996-12-01 | Nigel Eric Rose | Accionadores por fluido. |
US5004577A (en) * | 1989-12-06 | 1991-04-02 | General Motors Corporation | Frame and magnet assembly for a dynamoelectric machine |
US4974495A (en) * | 1989-12-26 | 1990-12-04 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Electro-hydraulic valve actuator |
US5178359A (en) * | 1990-02-08 | 1993-01-12 | Applied Power Inc. | Porportional pressure control valve |
JPH03278206A (ja) * | 1990-03-28 | 1991-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁流量制御装置 |
US5110087A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-05 | Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation | Variable force solenoid hydraulic control valve |
DE4024054A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Magnetsystem |
DE4120321C2 (de) | 1991-06-20 | 1994-01-05 | Hennecke Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff, bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten |
US5121730A (en) * | 1991-10-11 | 1992-06-16 | Caterpillar Inc. | Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting |
US5143291A (en) * | 1992-03-16 | 1992-09-01 | Navistar International Transportation Corp. | Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector |
US5249603A (en) * | 1992-05-19 | 1993-10-05 | Caterpillar Inc. | Proportional electro-hydraulic pressure control device |
US5325834A (en) | 1993-08-03 | 1994-07-05 | Caterpillar Inc. | Method of and conversion kit for converting an engine to hydraulically-actuated fuel injection system |
US5339777A (en) | 1993-08-16 | 1994-08-23 | Caterpillar Inc. | Electrohydraulic device for actuating a control element |
-
1994
- 1994-06-27 US US08/266,735 patent/US5479901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-21 JP JP15464095A patent/JPH0814135A/ja not_active Withdrawn
- 1995-06-27 DE DE1995123337 patent/DE19523337B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935211A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Deutz Ag | Hydraulischer Förderbeginn-Versteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523337B4 (de) | 2008-04-24 |
US5479901A (en) | 1996-01-02 |
JPH0814135A (ja) | 1996-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523337B4 (de) | Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3856031T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil | |
DE69612459T2 (de) | Direkt angetriebenes schieberventil für ein kraftstoffeinspritzventil | |
DE19726604B4 (de) | Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung | |
DE19520423A1 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerungsventil mit zweifachen Elektromagneten | |
DE19932548B4 (de) | Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet | |
DE19518543A1 (de) | Hartmagnetische Ventilbetätigungsvorrichtung geeignet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE69400640T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3943183C2 (de) | ||
DE3728817A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine | |
DE112006001605B4 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses | |
DE69613192T2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes miniverstärkerschiebeventil | |
DE69909082T2 (de) | Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung | |
DE3733809A1 (de) | Magnetventil | |
DE102004008349A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist | |
DE69829821T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil , mit einer Mehrstufenstrom-Magnetspule | |
DE2910441C2 (de) | ||
DE69509821T2 (de) | Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE19839572A1 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE69923108T2 (de) | Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System | |
DE19603435A1 (de) | Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse | |
EP3080434A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19849014A1 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE69922812T2 (de) | Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 47/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 57/02 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |