DE19726604B4 - Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung - Google Patents

Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE19726604B4
DE19726604B4 DE19726604A DE19726604A DE19726604B4 DE 19726604 B4 DE19726604 B4 DE 19726604B4 DE 19726604 A DE19726604 A DE 19726604A DE 19726604 A DE19726604 A DE 19726604A DE 19726604 B4 DE19726604 B4 DE 19726604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
needle
pressure
actuating fluid
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726604A1 (de
Inventor
Michael D. Metamora Anderson
Dennis H. Chillicothe Gibson
Gregory W. Chillicothe Hefler
Dale C. Maley
Ronald D. Peoria Shinogle
Mark F. Sparland Sommars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19726604A1 publication Critical patent/DE19726604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726604B4 publication Critical patent/DE19726604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/502Springs biasing the valve member to the open position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung (14', 14''), die folgendes aufweist:
einen Einspritzvorrichtungskörper (215) mit einer Nadelsteuerkammer (240, 340), einer Düsenkammer (228) und einem Düsenauslaß (229), der sich zur Düsenkammer (228) hin öffnet;
Hydraulikmittel, die den Einspritzvorrichtungskörper (215) aufweisen, und zwar mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217), der sich zu einem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) und einem Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) öffnet, und mit einem Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255), welches in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) montiert oder befestigt ist, und welches eine erste Position besitzt, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) geöffnet ist, und zwar um Brennstoff in der Düsenkammer (228) unter Druck zu setzen, und eine zweite Position, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) geöffnet ist, wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) ein Hülsenventilglied (255) mit einem hohlen Inneren (257), welches strömungsmittelmäßig mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) verbunden ist, umfasst, sowie eine Hydraulikstirnfläche (256) umfasst, welche Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) oder -auslaß...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Brennstoffeinspritzung und insbesondere auf hydraulisch betätigte Strömungsmitteleinspritzvorrichtungen mit Direktsteuernadelventilen und Brennstoffeinspritzsysteme und -verfahren, die diese verwenden.
  • Bekannte hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme und/oder -komponenten sind beispielsweise in folgenden Schriften gezeigt: US 5 121 730 A , US 5 271 371 A und US 5 297 523 A . Bei diesen hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen öffnet sich ein federvorgespanntes Nadelrückschlagelement, um eine Brennstoffeinspritzung zu beginnen, wenn der Druck von einer Verstärkungskolben/Stößel-Anordnung auf einen Ventilöffnungsdruck gesteigert wird. Auf den Verstärkungskolben wirkt ein Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohem Druck, wie beispielsweise Motorschmieröl, wenn ein Elektromagnetsteuerventil den Hochdruck-Einlaß der Einspritzvorrichtung öffnet. Die Einspritzung wird beendet durch Deaktivieren des Elektromagneten, um den Druck über dem Verstärkungskolben zu lösen. Dies wiederum bewirkt einen Abfall des Brennstoffdruckes, was bewirkt, daß sich das Nadelrückschlagelement schließt und eine Einspritzung beendet, und zwar unter Einwirkung seiner Rückstellfeder. Während diese hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen viele Jahre hervorragend gearbeitet haben, bleibt dennoch Raum für Verbesserungen, insbesondere auf dem Gebiet des Formens oder Steuerns einer Einspritzratenbahn oder -kurve vom Beginn zum Ende, um präzise einen Satz von Motorbetriebszuständen zu entsprechen.
  • Aus der DE 41 18 237 A1 ist ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen bekannt, das eine Voreinspritzung und eine anschliessende Haupteinspritzung ermöglicht, mit einem Pumpenkolben, der mit einem Arbeitskolben grösseren Durchmessers in Verbindung steht, wobei die Kolben jeweils, an ihrer von der Verbindung abgewandten Seite, mit dem Pumpengehäuse einen Zylinderraum begrenzen, und mit einem Druckraum, der eine Düsennadel umgibt und dessen Druck die Düsennadel in Öffnungsrichtung beaufschlagt, wobei die Düsennadel eine Verbindung zwischen Druckraum und einem Brennraum der Brennkraftmaschine zur Einspritzung von Kraftstoff öffnen kann oder diese Verbindung schliessen kann, mit einer Einspritzleitung, die den Zylinderraum des Pumpenkolbens mit dem Druckraum verbindet, mit einem Mitteldruckanschluss, der einen unter Mitteldruck stehenden Kraftstoffspeicher über ein in Richtung auf den Druckraum öffnendes Rückschlagventil mit dem Druckraum verbindet, und mit einem Steuerventil, das in einer Schaltstellung den Zylinderraum des Arbeitskolbens mit dem Mitteldruckanschluss und in einer anderen Schaltstellung den Zylinderraum mit einem Leckölsystem verbindet, sowie mit einem Federraum, in welchem eine auf eine Düsennadel in Schliessrichtung einwirkende Feder angeordnet ist, wobei die Düsennadel durch den Druck im Federraum in Schliessrichtung beaufschlagbar ist, wobei das Steuerventil drei Schaltstellungen aufweist und vorzugsweise als 4/3-Weg-Ventil ausgebildet ist, um die Einspritzung von Kraftstoff aus dem Mitteldrucksystem zu ermöglichen, wobei das Steuerventil in seiner ersten Stellung den Zylinderraum des Arbeitskolbens mit dem Leckölsystem und den Federraum mit dem Mitteldrucksystem verbindet, das Steuerventil in seiner zweiten Stellung sowohl den Zylinderraum des Arbeitskolbens als auch den Federraum mit dem Leckölsystem verbindet und das Steuerventil in seiner dritten Stellung den Zylinderraum des Arbeitskolbens mit dem Mitteldrucksystem und den Federraum mit dem Leckölsystem verbindet.
  • US 4 440 132 A offenbart ein Brennstoffeinspritzsystem mit einer Brennstoffzuleitung, die von einem Brennstoffbehälter zu einer Einspritzdüse durch einen Druck verstärker verläuft und flüssigkeitsseitig von einem Flüssigkeitskreis zum Betrieb des Druckverstärkers und von einem Flüssigkeitskreis zum Betrieb eines Düsennadelantriebs, der arbeitsseitig mit der Brennstoffeinspritzdüse zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung verbunden ist, getrennt ist. Die beiden Flüssigkeitskreise haben eine gemeinsame Druckflüssigkeitsvorratsquelle, die vom Brennstoffbehälter unabhängig und geeignet ist, allgemeine Hydraulikeinheiten zu betreiben. Ein elektronisch betätigtes Druckregelventil wird von einem Regler gesteuert, um den Druckverstärker mit einem Flüssigkeitsdruck anzutreiben, der sich im Verhältnis zu einer veränderlichen Motorlast, d.h. Vollast, Teillast und Leerlauf, ändert.
  • US 4 249 497 A offenbart eine Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere für Großmotoren mit einem axial in einem Gehäuse eines Kraftstoffeinspritzventils verschiebbaren Ventilkörper, dessen eine Stirnseite in eine mit einer Kraftstoffzuführung über eine Verbindungsleitung angeschlossene Druckkammer ragend eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilnadel trägt und dessen andere Stirnseite über eine Steuerung gesteuert druckbeaufschlagbar ist, so daß der Ventilsitz durch die Ventilnadel abgedichtet ist und zur Einspritzung druckentlastbar ist, wobei über die mit dem Einspritzdruck beaufschlagte Ventilnadelseitige Stirnseite der Ventilkörper mit seiner Düsennadel vom Ventilsitz abhebbar ist, wobei in der zur Druckkammer geführten Kraftstoffzuführung eine im Takt der Einspritzung gesteuerte Absperrvorrichtung vorgesehen ist, durch die die Verbindungsleitung zwischen der Druckkammer und der Kraftstoffzuführung mindestens während eines großen Teiles der Einspritzpause unterbrochen und in einer etwas größeren Zeitspanne als der Einspritzdauer freigegeben ist.
  • Über die Jahre haben die Ingenieure erkannt, daß Motoremissionen bei gewissen Betriebszuständen beträchtlich verringert werden können, und zwar durch Vorsehen einer speziellen Einspritzratenbahn oder -kurve. In vielen Fällen werden Emissionen verbessert, wenn die anfängliche Einspritzrate steuerbar ist und wenn es ein nahezu abruptes vertikales Ende für die Einspritzung gibt. Während diese früheren hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsysteme eine gewisse Fähigkeit besitzen, die Einspritzratenform zu steuern, bleit immer noch Raum zur Verbesserung der Fähigkeit, die Einspritzratenform mit hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystemen zu steuern.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fähigkeit von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen zu verbessern, eine Einspritzratenform während jedes Einspritzvorgangs zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist auch ein Brennstoffeinspritzsystem offenbart, das eine Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Direktsteuernadelventilen oder direkt gesteuerten Nadelventilen aufweist. Jede Einspritzvorrichtung besitzt ein Nadelventil mit einer hydraulischen Verschlußoberfläche, die dem Druck in einer Nadelsteuerkammer ausgesetzt ist, und zumindest ein Steuerventil, welches abwechselnd die Nadelsteuerkammer zu einer Hochdruck-Strömungsmittelquelle oder einem Niederdruck-Durchlaß öffnet. Jede Einspritzvorrichtung besitzt auch einen Betätigungsströmungsmitteleinlaß, einen Betätigungsströmungsmittelablauf und einen Brennstoffversorgungsdurchlaß. Eine Brennstoffquelle ist mit dem Brennstoffversorgungsdurchlaß jeder Einspritzvorrichtung verbunden. Eine Hochdruck-Betätigungsströmungsmittelquelle ist mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß jeder Einspritzvorrichtung verbunden. Ein Niederdruck-Reservoir ist mit dem Betätigungsströmungsmittelablauf jeder Einspritzvorrichtung verbunden. Schließlich ist ein Computer in Verbindung mit jedem der zumindest einen Steuerventile und ist fähig, es zu steuern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Brennstoffeinspritzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 auf.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines hydraulisch betätigten elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzsystems;
  • 2 ist eine geschnittene Teilansicht eines Oberteils von einer der in 1 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen;
  • 3 ist eine geschnittene Teilansicht eines unteren Teils von einer der in 1 gezeigten Einspritzvorrichtungen;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine vergrößerte geschnittene Teilansicht eines oberen Teils der in 4 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung;
  • 6 ist eine vergrößerte geschnittene Teilansicht eines unteren Mittelteils der in 4 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung;
  • 7 ist eine geschnittene Teilansicht eines unteren Teils einer Einspritzvorrichtung gemäß eines wei teren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf die 13. in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente oder Merkmale in den Figuren bezeichnen, ist ein hydraulisch-betätigtes, elektronisch-gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem 10 gezeigt (auf welches im folgenden als ein HEUI-B-Brennstoffsystem Bezug genommen wird). Das beispielhafte HEUI-B-Brennstoffsystem 10 ist in 1 angepaßt für einen Diesel-Verbrennungsmotor 12 mit Direkteinspritzung gezeigt.
  • Das HEUI-B-Brennstoffsystem 10 weist eine oder mehrere hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Einspritzvorrichtungen 14 auf, wie beispielsweise Einheitsbrennstoffinjektoren oder Brennstoffeinspritzeinheiten, wobei jede geeignet ist, um in einer jeweiligen Zylinderkopfbohrung des Motors positioniert zu sein. Das System 10 weist weiter eine Einrichtung oder Mittel 16 auf zum Liefern von Hydraulikbetätigungsströmungsmittel an jede Einspritzvorrichtung 14, eine Einrichtung oder Mittel 18 zum Liefern von Brennstoff an jede Einspritzvorrichtung 14, eine Einrichtung oder Mittel 20 zum elektronischen Steuern der Brennstoffeinspritzmenge, des Einspritztimings oder eines Einspritzzeitplans, der Pilot- oder Vorsteuereinspritzung, mehrfacher Einspritzungen, einer Nacheinspritzung, von Veränderungen der Anfangsanstiegsrate der Drücke und/oder des Betätigungsströmungsmitteldruckes des HEUI-B-Brennstoffsystems 10 unabhängig von der Motordrehzahl und -belastung, und eine Einrichtung oder Mittel 22 zum Rezirkulieren oder Wiedergewinnen von hydraulischer Energie des Hydraulikbetätigungsströmungsmittels, das an die Einspritzvorrichtungen 14 geliefert wird.
  • Die Hydraulikbetätigungsströmungsmittel-Liefermittel 16 weisen vorzugsweise folgendes auf: Einen Betätigungs strömungsmittelsumpf oder -tank 24, eine Betätigungsströmungsmittelübertragungspumpe 26 mit relativ niedrigem Druck, einen Betätigungsströmungsmittelkühler 28, einen oder mehrere Betätigungsströmungsmittelfilter 30, eine Quelle oder Mittel 32 zum Erzeugen von Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohem Druck (wie beispielsweise eine Betätigungsströmungsmittelpumpe 34 mit relativ hohem Druck), und zumindestens eine Betätigungsströmungsmittelsammelleitung 36 für relativ hohen Druck.
  • Obwohl das für das Betätigungsströmungsmittel ausgewählte Strömungsmittel Brennstoff sein könnte, könnten andere verfügbare Motorströmungsmittel verwendet werden. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Betätigungsströmungsmittel Motorschmieröl und der Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 ist ein Motorschmierölsumpf. Dies gestattet es, daß das Brennstoffeinspritzsystem als parasitisches Untersystem zum Schmierölzirkulationssystem des Motors angeschlossen wird. Alternativ kann das Betätigungsströmungsmittel Brennstoff sein, der von einem Brennstofftank 42 geliefert wird, oder es kann aus einer anderen Quelle sein, wie beispielsweise Kühlströmungsmittel usw.
  • Vorzugsweise ist eine Betätigungsströmungsmittelsammelleitung 36 für jeden Zylinderkopf mit einer Bank von Einspritzvorrichtungen 14 vorgesehen und damit assoziiert. Jede Betätigungsströmungsmittelsammelleitung 36 besitzt einen gemeinsamen Schienendurchlaß oder Common-Rail-Durchlaß 38 und eine Vielzahl von Zweigdurchlässen 40, die sich von dem Common-Rail-Durchlaß 38 weg erstrecken.
  • Der Common-Rail-Durchlaß 38 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Auslaß der Betätigungsströmungsmittelpumpe 34 mit relativ hohem Druck angeordnet. Die Anzahl von Zweigdurchlässen 40 für jede Sammelleitung 36 entspricht der Anzahl von Einspritzvorrichtungen 14, die in jeden Zylinderkopf positioniert sind. Jeder Zweigdurchlaß 40 ist in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Common-Rail-Durchlaß 38 und einem Betätigungsströmungsmitteleinlaß einer jeweiligen Einspritzvorrichtung 14 angeordnet.
  • Die Brennstoffliefermittel 18 weisen vorzugsweise folgendes auf: Einen Brennstofftank 42, einen Brennstofflieferdurchlaß 44, und zwar in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Brennstofftank 42 und einem Brennstoffeinlaß einer jeden Einspritzvorrichtung 14 angeordnet, eine Brennstoffübertragungspumpe 46 mit relativ niedrigem Druck, einen oder mehrere Brennstoffilter 48, ein Brennstoffversorgungsventil 49 und einen Brennstoffzirkulations- und -rückführdurchlaß 50, der in Strömungsmittelverbindung zwischen der (den) Einspritzvorrichtung(en) 14 und dem Brennstofftank 42 angeordnet ist. Vorzugsweise definiert jeder Zylinderkopf einen internen Brennstofflieferdurchlaß 44, der in Verbindung mit einem ringförmigen Brennstoffeinlaß 52 jeder Einspritzvorrichtung 14 in Verbindung steht, die mit dem jeweiligen Zylinderkopf assoziiert ist. Vorzugsweise definiert jeder Zylinderkopf auch einen getrennten internen Brennstoffauslaßdurchlaß 50, der mit einem Brennstoffauslaß 54 einer jeden Einspritzvorrichtung 14 in Verbindung steht, die mit dem jeweiligen Zylinderkopf assoziiert ist. Alternativ können der Brennstofflieferdurchlaß 44 und der Brennstoffauslaßdurchlaß 50, die im Zylinderkopf definiert sind, ein einziger interner Durchlaß sein. Alternativ können die Durchlässe 44, 50 eine einzelne oder ein Paar von externen Leitungen sein, die außerhalb des Zylinderkopfes positioniert sind. Wahlweise kann eine (nicht gezeigte) Hülse dichtend in der Einspritzungsbohrung positioniert sein, und zwar radial zwischen der Einspritzvorrichtung 14 und dem Zylinderkopf, um die internen Kühlmittelkammern des Zylinderkopfes von der Einspritzvorrichtung 14 zu trennen.
  • Die elektronischen Steuermittel 20 oder die Steuereinrichtung weisen vorzugsweise ein elektronisches Steuermodul 56 (Computer) auf, welches folgendes steuert: 1) Das Brennstoffeinspritztiming oder den Brennstoffeinspritzzeitplan, 2) die Gesamtbrennstoffeinspritzmenge während eines Einspritzzykluses, 3) den Brennstoffeinspritzdruck, 4) die Anzahl von getrennten Einspritzungen oder Einspritzsegmenten oder Einspritzabschnitten während eines Einspritzzykluses, 5) den (die) Zeitintervall(e) zwischen dem (den) Einspritzsegment(en), 6) die Brennstoffmenge eines jeden Einspritzsegmentes während eines Einspritzzyklusses; und 7) irgendeine Kombination des (der) obigen Parameter zwischen einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen 14. Jeder der obigen Parameter ist variabel steuerbar, und zwar unabhängig von der Motordrehzahl und Belastung.
  • Vorzugsweise ist jede Einspritzvorrichtung 14 ein Einheitsinjektor oder eine Einspritzeinheit, wo sowohl eine Brennstoffdruckvorrichtung 58 als auch eine Direktsteuerbrennstoffeinspritzvorrichtung 60 in der gleichen Einheit aufgenommen sind. Obwohl hier als eine zusammengebaute oder vereinigte Einspritzvorrichtung 14 gezeigt, könnte die Einspritzvorrichtung alternativ von modularer Konstruktion sein, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung 16 getrennt von der hydraulischen Brennstoffdruckvorrichtung 58 positioniert ist. Die Einspritzvorrichtung 14 weist eine imaginäre Längsmittelachse 62 als Referenz auf.
  • Die Einspritzvorrichtung 14 weist eine elektrische Betätigungs- oder Betätiger- und Ventilanordnung 64 auf, die betreibbar ist, um selektiv unter Druck gesetztes Betätigungsströmungsmittel an die Einspritzvorrichtung 14 zu leiten, und zwar ansprechend auf den Empfang von einem oder mehreren variabel ausgewählten elektronischen Steuersignalen S10 während eines Einspritzzyklus. Die Ein spritzvorrichtung weist weiter folgendes auf: einen Gehäuseteil 66, einen Düsenteil 68, elektrische Betätigungsmittel oder eine Vorrichtung (oder mehrere Vorrichtungen) 70, ein elektronisch gesteuertes erstes Drucksteuerventil 72, ein hin- und herbewegliches Brennstoffverstärkungs- und Druckglied 74, ein direkt betätigtes Nadelventil 76, eine erste Vorspannvorrichtung 78, ein elektrisch gesteuertes zweites Drucksteuerventil 80 und eine zweite Vorspannvorrichtung 82. Das Ventil 80 kann auch als ein Nadelsteuerventil bezeichnet werden.
  • Die Betätigungs- und Ventilanordnung 64 weist eine Betätigungsvorrichtung 84 auf, vorzugsweise in der Form einer Elektromagnetanordnung, und ein Ventil 86, vorzugsweise in der Form eines Sitz- oder Kolbenventils. Die Elektromagnetanordnung 84 weist eine (nicht gezeigte) feste Stator- oder Spulenanordnung 88 und einen beweglichen Anker 90 auf. Das Steuerventil 86 ist über die Spulenvorspannfeder 87 vorgespannt, um den Betätigungsströmungsmitteleinlaß 41 zu schließen und um den Betätigungsströmungsmittelabfluß 33 zum Betätigungsströmungsmittelhohlraum 35 zu offnen. Vorzugsweise verkörpert die Betätigungs- und Ventilanordnung 64, genauso wie das Verstärkungs- und Druckglied 74 andere Merkmale oder Verbesserungen, die in US 5 271 371 A offenbart sind.
  • Der Gehäuseteil 66 definiert einen Brennstoffsteuerdurchlaß 92 und eine integrale Brennstoffdruckkammer 94. Das interne Strömungsmittelvolumen der Brennstoffdruckkammer 94 ist vorzugsweise fest und unter anderem abhängig von der gewünschten Maximalbrennstoffmenge bemessen, die während eines Einspritzzyklus' eingespritzt wird, vom gewünschten oder Soll-Spitzenbrennstoffeinspritzdruck während eines Einspritzzyklus', vom Soll-Brennstoffeinspritzdruckabfall oder -nachlassen während eines Einspritzzyklus', von dem Massenmodul oder der Viskosität des Brennstoffs und der Verschiebung des Gliedes 74 (das heißt Hub und Effektivquerschnitt). Der Steuerdurchlaß 92 bezieht sich allgemein entweder auf einen Brennstoffversorgungsdurchlaß 96 mit relativ niedrigerem Druck, oder auf einen Brennstoffauslaßdurchlaß 98 mit relativ niedrigerem Druck, und zwar definiert im Einspritzvorrichtungskörper 14.
  • Die elektrischen Betätigungsmittel 70 sind zum Steuern der Positionen der ersten und zweiten Ventile 72, 80 vorgesehen. Die elektrischen Betätigungsmittel 70 werden selektiv abgeschaltet oder erregt. Beispielsweise können die elektrischen Betätigungsmittel 70 einen einzelnen Elektromagneten oder eine Vielzahl von Elektromagneten aufweisen. Alternativ können die Mittel 70 eine piezoelektrische Vorrichtung aufweisen. Das erste Ventil 72 ist vorzugsweise in der Brennstoffdruckkammer 94 positioniert und ist selektiv zwischen einer ersten Position, in der die elektrischen Betätigungsmittel 70 abgeschaltet sind, und einer zweiten Position beweglich, in der die elektrischen Betätigungsmittel 70 entweder erregt oder abgeschaltet sind, wie unten erklärt. In seiner ersten Position öffnet das erste Ventil 72 die Strömungsmittelverbindung zwischen der Brennstoffdruckkammer 94 und dem Niederdruck-Durchlaß 96. Das erste Ventil 72 wird erregt um sich von seiner ersten (geöffneten) Position in seine zweite (geschlossene) Position zu bewegen. In seiner geschlossenen Position blockiert das erste Ventil 72 die Strömungsmittelverbindung zwischen der Brennstoffdruckkammer 94 und dem Niederdruck-Durchlaß 96. Vorzugsweise weist ein Endteil des ersten Ventils 72 einen vergrößerten Kopf auf, der in der Brennstoffdruckkammer 94 positioniert ist. Ein anderer Teil des ersten Ventils 72 weist einen Steg auf, der in der Bohrung 134 des Gehäuses 132 positioniert ist. Der äußere Umfang des Steges weist einen oder mehrere sich axial erstreckende Flachteile oder Durchlässe auf. Die Flachteile sind angeordnet, um Brennstoff von dem Niederdruck-Durchlaß 96 zu den elektrischen Betätigungs mitteln 70 zu leiten, und zwar zum Kühlen und Ausgleichen der Strömungsmitteldrücke.
  • Der Düsenteil 68 definiert eine Bohrung 100, eine Düsenkammer 102 integral mit oder in der Strömungsmittelverbindung mit der Brennstoffdruckkammer 94 angeordnet, eine Nadelsteuerkammer 104, und zwar getrennt von der Düsenkammer 102 und der Brennstoffdruckkammer 94, einen Spitzensitz 106 und zumindest einen Düsenauslaß 108.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungs- und Druckglied 74 vorzugsweise einen Verstärkungskolben 109 und einen hin und her beweglichen Stößel 110 auf. Der Kolben 109 ist positioniert oder angeordnet, um sich in der Kolbenbohrung 111 zwischen einer zurückgezogenen oder eingefahrenen Position, wie gezeigt, und einer vorgeschobenen oder ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen. Der Stößel 110 ist in der Stößelbohrung 128 positioniert und ist zwischen einer ersten zurückgezogenen Position und einer zweiten ausgefahrenen Position selektiv beweglich. Wenn das erste Ventil 72 geöffnet ist (das heißt seine erste Position) ist der Stößel 110 während seiner Bewegung aus seiner ersten in seine zweite Position betätigbar, um ein erstes variabel gewähltes Brennstoffvolumen von der Brennstoffdruckkammer 94 in den Niederdruck-Durchlaß 96 zu verdrängen oder zu bewegen. Wenn das erste Ventil 72 geschlossen ist (das heißt seine zweite Position) ist der Stößel 110 während der Bewegung von seiner ersten in seine zweite Position betätigbar, um ein zweites variabel gewähltes Brennstoffvolumen in die Brennstoffdruckkammer 94 zu bewegen oder zu verdrängen, wodurch ein solcher Brennstoff auf einen vorgewählten variablen Druck unter Druck gesetzt wird. Anders gesagt, nachdem das erste Ventil 72 geschlossen ist, komprimiert der Stößel 110 den Brennstoff auf ein gesteuertes Volumen, das geringer als das feste Volumen ist. Um den Einspritzdruck zu maximieren, der am Beginn der Einspritzung verfügbar ist, wird die Elektromagnet anordnung 84 elektrisch erregt, und zwar vorzugsweise so, daß eine Bewegung des Stößels 110 aus seiner ersten in seine zweite Position beginnt, bevor die Anfangsbrennstoffeinspritzung in einem Einspritzzyklus beginnt. Dies sieht auch einen variabel gewählten Einspritzdruck am Beginn der Einspritzung vor.
  • Um den mittleren wirksamen Einspritzdruck zu steigern, der von der Einspritzvorrichtung 14 erzeugt wird, bewegt sich der hydraulisch betätigte Stößel 110 weiter aus seiner ersten in seine zweite Position während der anfänglichen Brennstoffeinspritzung in einem Einspritzzyklus. Alternativ kann die Elektromagnetanordnung 84 sogar früher elektrisch erregt werden, so daß eine Bewegung des Stößels 110 aus seiner ersten Position in eine komprimierte oder zusammengedrückte Position vor der Anfangsbrennstoffeinspritzung während eines Einspritzzyklus' vollendet ist. Der Kolben 109 und der Stößel 110 ziehen sich zwischen den Einspritzvorrichtungen unter Einwirkung einer Kolben/Stößel-Rückstellfeder oder Rückholfeder 120 zurück.
  • Das Nadelventil 76 ist in der Bohrung des Düsenteils positioniert und ist selektiv beweglich zwischen einer ersten Position, die die Strömungsmittelverbindung zwischen der Düsenkammer 102 und dem Düsenauslaß 108 blockiert, und einer zweiten Position, die die Strömungsmittelverbindung zwischen der Düsenkammer 102 und dem Düsenauslaß 108 öffnet. Das Nadelventil 76 besitzt ein ersten Endteil 112 und einen zweiten Endteil 114. Der erste Endteil 112 definiert ein hydraulisches Öffnungsflächengebiet, das zumindest teilweise in Strömungsmittelverbindung mit dem Druck in der Düsenkammer 102 angeordnet ist, wenn das Nadelventil 76 geschlossen ist (das heißt seine erste Position). Das hydraulische Öffnungsflächengebiet ist angeordnet oder geeignet, um in vollständiger Strömungsmittelverbindung mit der Düsenkammer 102 zu sein, wenn das Nadelventil 76 geöffnet ist (das heißt seine zweite Position). Der zweite Endteil 114 definiert ein hydraulisches Verschlußflächengebiet, das in Strömungsmittelverbindung angeordnet ist, so daß es dem Druck innerhalb der Nadelsteuerkammer 104 ausgesetzt ist. Die erste Vorspannvorrichtung 78 weist vorzugsweise eine erste mechanische Feder 116 auf, die betätigbar oder betreibbar ist, um das Nadelventil 76 in seine geschlossene oder erste Position vorzuspannen. Das Nadelventil 76 ist als ein nach innen öffnendes Ventil veranschaulicht. Alternativ kann das Nadelventil ein nach außen öffnendes Ventil sein, das zumindest eine Einspritzzumeßöffnung definiert, wenn es vom Spitzensitz abhebt, oder ein Ventil, das direkt angebracht ist und von einer Betätigungsvorrichtung angetrieben wird, wie beispielsweise von einem Elektromagneten.
  • Das zweite Ventil 80 ist selektiv zwischen einer abgeschalteten ersten Position und einer erregten zweiten Position beweglich. Vorzugsweise ist das zweite Ventil 80 ein Dreiwegeventil, wie beispielsweise ein Sitzventil oder Kolbenventil. Das zweite Ventil 80 blockiert in seiner ersten Position die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 104 und dem Niederdruck-Durchlaß 98 und öffnet die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 104 und der Düsenkammer 102. Das zweite Ventil 80 öffnet in seiner zweiten Position die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 104 und dem Niederdruck-Durchlaß 98 und blockiert die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 104 und der Düsenkammer 102. Wenn das Nadelventil 76 geschlossen ist, und das zweite Ventil 80 in seiner zweiten Position ist, sind die hydraulischen Öffnungs- und Verschlußflächengebiete betreibbar oder wirksam, um das Nadelventil 76 in seine zweite (geöffnete) Position zu bewegen. Wenn das Nadelventil 76 in seiner zweiten (geöffneten) Position ist, und das zweite Ventil 80 in seiner ersten Position ist, sind die hydraulischen Öffnungs- und Verschlußflächengebiete betätigbar oder wirksam, um entgegenwirkende hydraulische Kräfte auszubalancieren oder auszugleichen, wodurch der ersten Vorspannvorrichtung 78 gestattet wird, das Nadelventil 76 in seine erste (geschlossene) Position zu bewegen.
  • Die zweite Vorspannvorrichtung 82 weist vorzugsweise eine zweite mechanische Feder 118 auf, zum Vorspannen von sowohl den ersten als auch den zweiten Ventilen 72, 80 in ihre jeweiligen ersten Positionen. Alternativ kann die zweite Vorspannvorrichtung 82 eine Vielzahl von Federn sein, die die jeweiligen ersten und zweiten Ventile in ihre jeweiligen ersten Positionen vorspannt.
  • In dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Einspritzvorrichtung 14 unter anderem auch Folgendes auf: Eine Trommel 126, die eine Stößelbohrung 128 definiert, in der der Stößel 110 sich hin und her bewegt, und zwar gemäß oder in einer vorbestimmten engen Passung, ein Gehäuse 132, das mit der Trommel 126 verbunden ist oder integral damit ausgeformt ist, und eine Bohrung 134 definiert, in der sich das erste Ventil 72 hin und her bewegt, und zwar gemäß oder in einer relativ lockeren Passung, eine (nicht gezeigte) optionale Hülse, oder ein gehärteter rohrförmiger Einsatz, die oder der dichtend zwischen der Trommel 126 und dem Gehäuse 132 positioniert ist, und zumindest teilweise die Brennstoffdruckkammer 94 definiert, einen elektrischen Verbinder oder Stecker (nicht gezeigt), der elektrisch mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung 70 verbunden ist, eine obere Dichtung 140, einen oberen Stop oder Anschlag 142, der eine Bohrung 144 definiert, in der sich das zweite Ventil 80 hin und her bewegt, und zwar gemäß oder in einer vorbestimmten engen Passung, eine Scheibe oder Beabstandung (Abstandhalter) 146, einen unteren Stop oder Anschlag 148, eine Sitzhülse 150, die zwischen der Beabstandung 146 und dem unteren Anschlag 148 positioniert ist, einen Körper 152, der die Bohrung 100 definiert, in der sich ein Teil des Nadelventils 76 gemäß oder in einer vorgewählten engen Passung hin und her bewegt, eine Spitze 154, die den Spitzensitz 106 und die Düsenauslässe 108 definiert, und ein Gehäuse oder eine Hülle 156, die mit dem Gehäuse 132 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 132 und das erste Ventil 72 definieren jeweils einen Sitz oder Sitze 158, 160, die sich dichtend berühren, wenn das erste Ventil 72 geschlossen ist. Der obere Anschlag 142 und das zweite Ventil 80 definieren jeweils einen Sitz oder Sitze 162, 164, die sich dichtend berühren, wenn das zweite Ventil 80 in seiner zweiten Position ist. Die Sitzhülse 150 und das zweite Ventil 80 definieren jeweils einen getrennten Sitz oder Sitze 168, 170, die sich berühren, wenn das zweite Ventil 80 in seiner ersten Position ist.
  • Vorzugsweise definiert die Sitzhülse 150 eine Bohrung 172, in der sich das zweite Ventil 80 hin und her bewegt, und zwar gemäß oder in einer vorbestimmten engen Passung. Vorzugsweise ist die Sitzhülse 150 zwischen der Scheibe oder Beabstandung 146 und dem unteren Anschlag 148 positioniert. Die Sitzhülse 150 definiert auch eine oder mehrere getrennte Steuerzumeßöffnungen, die im allgemeinen in radialer Richtung zwischen der Bohrung 172 und dem äußeren Umfang der Sitzhülse 150 eine Verbindung herstellen oder verbunden sind, und daher mit dem Niederdruck-Durchlaß 98.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Betätigungsvorrichtung 70 mit dem Gehäuse 132 verbunden. Der obere Anschlag 142, die Beabstandung 146, der untere Anschlag 148, der Körper 152 und die Spitze 154 werden zwischen der Umhüllung 156 und dem Gehäuse 132 gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 ist die Betätigungs- und Ventilanordnung 64 kolinear oder in einer Linie mit der Achse 62 positioniert. Alternativ kann die Betätigungs- und Ventilanordnung 64 in einem Winkel (von beispielsweise 90 Grad) relativ zur Achse 62 positioniert sein, oder sogar von der Einspritzvorrichtung 14 getrennt.
  • Die Hydraulikenergierückführungs- oder -wiedergewinnungsmittel 22 weisen vorzugsweise folgendes auf: Ein Auslaßbetätigungsströmungsmittelsteuerventil 174 für jede Einspritzvorrichtung 14, eine gemeinsame Rückführungsleitung 176, die mit jedem Ventil 174 verbunden ist, und einen Hydraulikmotor 178, der zwischen der Betätigungsströmungsmittelpumpe 34 und der Rückführungsleitung 176 verbunden ist. Vorzugsweise ist jedes Steuerventil 174 ein Elektromagnetsteuerventil, das selektiv vom elektronischen Steuermodul oder ECM 56 aktiviert wird. Das Steuerventil 174 öffnet nachdem die Einspritzung der jeweiligen Einspritzvorrichtung 14 vollendet ist, und schließt nachdem der Strömungsmitteldruck mit der Rückführungsleitung 176 und dem Hydraulikmotor 178 verbunden ist. Vorzugsweise besitzt der Hydraulikmotor 178 eine drehbare Ausgangswelle, die geeignet ist, um drehend oder drehbar den Antriebsstrang des Motors 12 anzutreiben oder davon angetrieben zu werden.
  • Mit Bezug auf die 46 ist ein Ausführungsbeispiel einer HEUI-B-Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14' könnten für die in 1 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 eingesetzt werden. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführung durch das Vorsehen eines Drei-Positionen-Steuerventils, welches von einem einzigen Elektromagneten angetrieben wird, anstelle eines Paares von Zwei-Positionen-Steuerventilen, die von zwei Elektromagneten gesteuert werden wie im vorherigen Ausführungsbeispiel. Somit wird ein Elektromagnet eliminiert, aber das zweite Ausführungsbeispiel behält das Merkmal des Direktsteuernadelventils der vorherigen Ausführung.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' hat viele Merkmale mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 gemeinsam, insbesondere die Weise, in der die beiden Brennstoffeinspritzvorrichtungen hydraulisch Brennstoff unter Druck setzen. Die Einspritzvorrichtung 14' weist einen Einspritzvorrichtungskörper 215 mit einer Stößelbohrung 224 und einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 auf, der sich in einen Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 öffnet, einen Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 218 und eine Kolbenbohrung 222. Ein Hülsenventilglied 255 wird durch eine Druckfeder 259 aus einer geschlossenen Position, wie gezeigt, zu einer offenen Position hin vorgespannt. Wenn das Hülsenventilglied 255 in seiner geschlossenen Position ist, wie gezeigt, ist der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 gegenüber dem Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 geschlossen, jedoch offen zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 218. Wenn das Hülsenventilglied 255 sich unter Einwirkung der Druckfeder 259 in seine offene Position bewegt, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 hin geöffnet und zum Auslaß 218 hin geschlossen. Die Position des Hülsenventilgliedes 255 wird durch einen Drei-Positionen-Elektromagneten 250 gesteuert, der fähig ist, ein Betätigungsventilglied 252 zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position gegen die Wirkung der Druckfeder 254 zu bewegen. Wenn der Elektromagnet 250 abgeschaltet ist, wie gezeigt, drückt die Druckfeder 254 das Betätigungsventilglied 252 in seine erste Position, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 zum Auslaß 218 hin offen ist, und der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zu einem zweiten Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 220 hin offen ist.
  • Wenn der Elektromagnet 250 mit einem vollen oder Pull-in- oder Einzugsstrom erregt wird, wird das Betätigungssteuerventilglied 252 nach links gegen seinen Anschlag in eine zweite Position gezogen. Wenn dies auftritt, wird das Hülsenventilglied 255 hydraulisch ausgeglichen und bewegt sich in seine offene Position unter Einwirkung der Druckfeder 259. Zur gleichen Zeit öffnet das Betätigungsventilglied 252 den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß zu einem Transfer- oder Übertragungsdurchlaß 236, der sich zum Hochdruck im Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 hin öffnet und schließt den Steuerdurchlaß 238 zum Abfluß 220. Wenn der Elektromagnet 250 mit einem mittleren oder Halte- oder Hold-In-Strom erregt wird, bewegt sich das Betätigungsventilglied 252 geringfügig nach rechts, und zwar um einen ausreichenden Abstand, um den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zum Hochdruck im Transfer- oder Übertragungsdurchlaß 236 zu schließen, und öffnet den selbigen zum Niederdruck-Auslaß 220. Jedoch ist der Haltestrom nicht ausreichend, um irgendeine Veränderung der Position des Hülsenventilglieds 255 zu bewirken, welches in seiner offenen Position bleibt, wobei der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 zum Hochdruck-Einlaß 216 hin offen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Hülsenventilglied 255 als ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil angesehen werden, jedoch wird dem Fachmann klar sein, daß durch erneutes Anordnen von verschiedenen Durchlaßwegen das Betätigungsventilglied 252 und das Hülsenventilglied 255 zu einem einzigen Kolbenventilglied zusammengeführt werden könnten.
  • Ein Verstärkungskolben 260 ist angeordnet, um sich in einer Kolbenbohrung 222 zwischen einer vorderen Position und einer Rückkehrposition hin- und herzubewegen, wie gezeigt. Ein Stößel 264 ist positioniert, um sich in der Stößelbohrung 224 zwischen einer zurückgezogenen oder eingefahrenen Position, wie gezeigt, und einer ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen. Der Verstärkungskolben 260 und der Stößel 264 sind über eine Druckfeder 262 in ihre jeweiligen Rückstell- und eingefahrenen Positionen vorgespannt. Ein Teil der Stößelbohrung 224 und des Stößels 264 definieren eine Brennstoffdruckkammer 230, die zu einer Düsenkammer 228 über einen Düsenversorgungsdurchlaßweg 235 hin offen ist, der in dieser Schnittansicht verborgen ist. Die Düsenkammer 228 wiederum öffnet sich zu einem Düsenauslaß 229, der sich zur Brennkammer des Motors hin öffnet.
  • Ein Nadelventil 280 ist innerhalb der Düsenkammer 228 montiert und kann sich zwischen einer geschlossenen Position, wie gezeigt, in der die Düsenkammer 228 zum Düsenauslaß 229 hin verschlossen ist, und einer offenen Position bewegen, in der die Düsenkammer 228 zum Düsenauslaß 229 hin offen ist. Ein Ende der Nadel definiert eine hydraulische Schließoberfläche 284, die offen ist und einem Strömungsmitteldruck innerhalb der Nadelsteuerkammer 240 ausgesetzt ist. Die Düsenkammer 228 ist von. der Nadelsteuerkammer 290 durch die relativ enge Passung in der Bohrung 254 isoliert. Die Nadelsteuerkammer 240 und ihr Verbindungsdurchlaß 248 sind abwechselnd offen zu einer Hochdruck-Strömungsmittelquelle oder einem Niederdruck-Durchlaß, und zwar durch ein Nadelsteuerventil 270, welches innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers 215 montiert ist. Das Nadelsteuerventil 270 ist beweglich zwischen einer Aus-Position, in der das die Nadelsteuerkammer 240 zu einem Hochdruck in der Brennstoffdruckkammer 230 über einen Verbindungsdurchlaß 242 geöffnet ist, und einer An-Position, in der die Nadelsteuerkammer 240 zu einem Niederdruck-Durchlaß 244 hin offen ist. Die An- oder Aus-Positionierung des Nadelsteuerventils 270 wird durch den Druck innerhalb des Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlasses 238 gesteuert.
  • Das Nadelventil 280 weist eine hydraulische Öffnungsoberfläche 282 auf, die dem Druck innerhalb der Düsenkammer 228 ausgesetzt ist. Die hydraulische Schließoberfläche 284 und die hydraulische Öffnungsoberfläche 282 sind bemessen und angeordnet, so daß das Nadelventil 280 zu seiner geschlossenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 240 zur Brennstoffdruckkammer 230 hin geöffnet ist. Diese Vorspannung kann bewirkt werden durch eine hydraulische Unausgeglichenheit im Nadelventil 280 auf Grund der relativen Größe der hydraulischen Oberflächen und/oder durch die Wirkung einer Druckrückstellfeder 286. Die Druckfeder 286 spannt das Nadelventil 280 zu seiner geschlossenen Position hin vor, wenn der Druck in der Düsenkammer 228 unter einem Ventilöffnungsdruck ist, und das Nadelsteuerventil 240 wird zu einem Niederdruck-Durchlaß 244 hin geöffnet. Das Nadelventil 280 ist zu seiner offenen Position hin vorgespannt, wenn die Nadelsteuerkammer 240 zum Niederdruck-Durchlaß 244 hin geöffnet ist, und der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 228 größer ist als ein Ventilöffnungsdruck, der ausreicht, um die Druckfeder 286 zu überwinden.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsventilgebietes der Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' gezeigt, um besser die Positionierung und die Anschlüsse zu erklären, die mit dem Betätigungsströmungsmittel assoziiert sind. Das Hülsenventilglied 255 weist ein hohles Inneres oder einen hohlen Innenraum 257, gegenüberliegende hydraulische Endoberflächen und eine Vielzahl von radialen Öffnungen 258 auf. Wenn der Elektromagnet 250 abgeschaltet wird, drückt die Druckfeder 254 das Betätigungsventilglied 252 nach rechts, was wiederum das Kugelventil 219 gegen den Sitz 225 drückt. Dies setzt die hydraulische Endfläche 256 des Hülsenventilgliedes 255 dem niedrigen Druck des Betätigungsströmungsmittelauslasses 220 aus. Das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel vom Einlaß 216 wirkt auf das andere Ende des Hülsenventilgliedes 255, was es, wie gezeigt, zu seiner geschlossenen Position hin drückt, in der der Sitz 221 geschlossen ist, jedoch der Sitz 223 offen ist. In dieser Position ist das Strömungsmittel im Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 niedrig oder tief, da er offen ist zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 218, und zwar über den Sitz 223. Auch ist, wenn der Elektromagnet 250 abgeschaltet ist, der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 offen zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 220, und zwar über einen Sitz 231.
  • Wenn der Elektromagnet 250 vollständig mit einem Pull-In- oder Einzugsstrom erregt ist, wird das Betätigungskolbenventilglied 252 nach links bewegt, was den Sitz 231 schließt, da der Sitz 233 den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zum Druck innerhalb des Übertragungsdurchlasses 236 hin öffnet. Zur gleichen Zeit bewegt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel innerhalb des hohlen Innenraums 257 das Kugelventil 219 vom Sitz 225 zum Sitz 227. Dies wiederum gestattet, daß Betätigungsströmungsmittel um das Hülsenventilglied 255 herum und dahiner strömt, um auf die hydraulische Endfläche 256 zu wirken, was das Hülsenventil 255 hydraulisch ausgeglichen macht. Das Hülsenventil 255 bewegt sich dann nach rechts unter der Einwirkung der Druckfeder 259, um den Sitz 223 zu schließen, und den Sitz 221 zu öffnen. Wenn dies auftritt, fließt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 und den Übertragungsdurchlaß 236 über die Radialöffnungen 258 im Hülsenventilglied 255.
  • Mit Bezug auf 6 sind die Ansichten des Direktsteuernadelventils dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verdeutlichung vergrößert. Das Nadelsteuerventil 270 weist ein Direktsteuerventilglied 272 auf, und zwar mit einer hydraulischen Druckfläche 271, die sich zum Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 hin öff net. Eine hydraulische Druckfläche 271 ist an einem Ende positioniert, um eine hydraulische Kraft auf dem Direktsteuerventilglied zu seiner offenen Position hin zu erzeugen, in der die Nadelsteuerkammer 240 zu einem Niederdruck-Durchlaß 244 über einen Verbindungsdurchlaßweg 248 und über einen Sitz 276 geöffnet ist. Eine Druckfeder 279 spannt normalerweise das Nadelsteuerventil 270 zu seiner Aus-Position hin vor, in der die Nadelsteuerkammer 240 zur Brennstoffdruckkammer 230 über die Verbindungsdurchlässe 248 und 242 geöffnet ist, und zwar über den Sitz 274.
  • Niederdruck-Brennstoff wird zur Einspritzvorrichtung 14' durch eine Öffnung 226 (siehe 4) geliefert, die sich zu einem Brennstoffversorgungsdurchlaß 232 hin öffnet. Wenn der Stößel 264 sich zurückzieht, fließt Brennstoff zurück in die Brennstoffdruckkammer 230 über das Kugelrückschlagelement 234, welches im Brennstoffversorgungsdurchlaß 232 positioniert ist. Der Niederdruck-Durchlaß 244 öffnet sich zu einem internen oder Innendurchlaß 254, der in Verbindung steht mit einer Rückführöffnung 246, und zwar zur Rückzirkulation zu einer weiteren Einspritzvorrichtung.
  • Mit Bezug auf 7 ist ein Teil von noch einer weiteren Einspritzvorrichtung 14'' gezeigt, und zwar als eine Variation der in den 46 veranschaulichten Einspritzvorrichtung 14'. Insbesondere ist die Einspritzvorrichtung 14'' im wessentlichen identisch mit der früher beschriebenen Einspritzvorrichtung 14', außer daß das Direktsteuerventilglied 272 in diesem späteren Ausführungsbeispiel eliminiert wird, so daß das Verschließen des Nadelventils durch direktes Aufbringen eines Betätigungsströmungsmitteldruckes auf die hydraulische Verschlußoberfläche 323 des Nadelventils 320 durchgeführt wird. Bei der Einspritzvorrichtung 14' bewegt Betätigungsströmungsmitteldruck ein Ventil 270, das die hydraulische Verschlußoberfläche einem Hoch- oder Niederdruck-Brenn stoff aussetzt. Der obere Teil der Einspritzvorrichtung 14'' ist im wesentlichen identisch mit dem der Einspritzvorrichtung 14' und der Leser sollte für eine Beschreibung dieser Merkmale von beiden Ausführungsbeispielen auf 5 und ihre beigefügte Offenbarung Bezug nehmen.
  • Die Einspritzvorrichtung 14'' weist einen Einspritzvorrichtungskörper 315 auf, der einen inneren Durchlaß 245 und eine Nadelverstärkungsbohrung 318 definiert. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Nadelventil 320 einen Nadelteil 321 und einen Endteil 322 auf. Der Endteil 322 arbeitet als ein Kolben, der die Betätigungsströmungsmitteldruckkraft auf das Nadelventil 320 verstärkt. Diese zwei Teile des Nadelventils 320 werden aus getrennten Teilen hergestellt, jedoch wird dem Fachmann klar sein, daß der Nadelteil 321 und der Endteil 322 aus einem einzigen integralen Stück geeigneten Materials hergestellt werden könnten. Das Nadelventil 320 kann sich innerhalb der Düsenkammer 228 zwischen einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslaß 229 verschlossen ist, und einer offenen Position bewegen, in der der Düsenauslaß offen ist. Das Nadelventil 320 weist zumindest eine hydraulische Öffnungsoberfläche 282 auf, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Düsenkammer 228 ausgesetzt ist, und eine hydraulische Verschlußoberfläche 323, die dem Druck innerhalb der Nadelsteuerkammer 340 ausgesetzt ist. Es sei bemerkt, daß die Nadelsteuerkammer 340 immer von der Brennstoffdruckkammer 230 isoliert ist. Die Nadelsteuerkammer 340 ist immer in direkter Strömungsmittelverbindung mit einem Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238, wie früher mit Bezug auf die 46 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wirkt das Betätigungskolbenventilglied 252 als ein Nadelsteuerventil, da es abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zum Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 oder einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 220 (siehe 5) öffnet. Die hydraulische Öffnungsoberfläche 282 und die hydraulische Verschlußoberfläche 323 sind bemessen und angeordnet, so daß das Nadelventil 320 in eine geschlossene Position vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 340 und der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zu einer Hochdruck-Strömungsmittelquelle hin offen sind, d. h. dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216. Wenn der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zum Niederdruck-Ablauf 220 hin offen ist, wird das Nadelventil 320 durch die Wirkung der Rückstellfeder 286 in seine geschlossene Position vorgespannt. Wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 228 über einem Ventilöffnungsdruck ist, und die Nadelsteuerkammer 340 zum Niederdruck-Ablaufdurchlaß 220 hin offen ist, wird sich das Nadelventil 320 anheben und gegen die Wirkung der Feder 286 öffnen, um den Düsenauslaß 229 zu öffnen. Somit arbeitet dieses Ausführungsbeispiel ähnlich wie das vorherige Ausführungsbeispiel, eliminiert jedoch das Direktsteuerventilglied 272 des vorherigen Ausführungsbeispiels, so daß das Betätigungsströmungsmittel verwendet wird, um direkt hydraulische Kräfte auf das Nadelventil aufzubringen.
  • Mit Bezug auf die Einspritzvorrichtungen der 2 und 3 ist, bevor ein Einspritzzyklus beginnt, die elektrische Betätigungsvorrichtung 70 oder der Elektromagnet normalerweise abgeschaltet, so daß das erste Ventil 72 geöffnet ist und das zweite Ventil 80 in seiner ersten Position ist. Das Nadelventil 76 ist in seiner ersten (geschlossenen) Position. Das geöffnete erste Ventil 72 gestattet, daß die Brennstoffdruckkammer 94 und die Düsenkammer 102 mit Brennstoff mit relativ geringem Druck gefüllt werden, der durch den Niederdruck-Durchlaß 96 geliefert wird.
  • Der Stößel 110 wird hydraulisch nach unten getrieben, und zwar durch unter Druck gesetztes Hydaulikbetätigungsströmungsmittel, das selektiv an den Betätigungs strömungsmittelhohlraum 35 und den Verstärkungskolben 109 nach elektrischer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 84 geliefert wird. Der Stößel 110 beginnt seinen Hub von seiner zurückgezogenen oder ersten Position. Nach einer gewählten Größe des Stößelhubes, wird der Elektromagnet 70 erregt, wodurch ein Schließen des ersten Ventils 72, eine Bewegung des zweiten Ventils 80 in seine zweite Position und eine Kompression der zweiten Feder 118 verursacht wird. Der Elektromagnet 70 bleibt vorzugsweise erregt, bis der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 94 einen Pegel erreicht, der ausreicht, um hydraulisch das erste Ventil 72 geschlossen zu halten. Der Elektromagnet 70 wird dann abgeschaltet, wodurch es der zusammengedrückten zweiten Feder 118 gestattet wird, das zweite Ventil 80 in seine erste Position zurückzuführen. Der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 94 und in der Düsenkammer 102 fährt fort auf einen variabel gewählten Druck anzusteigen, und zwar aufgrund des fortgesetzten Hubes des Stößels 110. Wenn das zweite Ventil 80 in seiner ersten Position ist, steht Hochdruck-Brennstoff in Verbindung mit der Nadelsteuerkammer 104 von der Düsenkammer 102, und zwar zwischen den geöffneten Sitzen 162, 164. Wenn das Nadelventil 76 sitzt oder verschlossen ist, ist das hydraulische Verschlußflächengebiet, das hohem Brennstoffdruck ausgesetzt ist, größer als das hydraulische Öffnungsflächengebiet, wodurch verhindert wird, daß sich das Nadelventil 76 öffnet.
  • Um die Einspritzung zu starten wird der Elektromagnet 70 wieder erregt, wodurch er das zweite Ventil 80 in seine zweite Position bewegt, und wieder die zweite Feder 118 zusammendrückt. Dies schließt die Sitze 164, 162 des zweiten Ventils und des oberen Anschlags. Dies öffnet auch die Sitze 170, 168 des zweiten Ventils 80 und der Sitzhülse 150, wobei die Nadelsteuerkammer 104 mit dem Niederdruck-Durchlaß 98 verbunden wird. Durch Reduzieren des Drucks in der Nadelsteuerkammer 104 und durch das Vorsehen von hohem Druck in der Düsenkammer 102 öffnet sich das Nadelventil 76, um die Brennstoffeinspritzung durch den Düsenauslaß 108 und in die (nicht gezeigte) Motorbrennkammer zu beginnen.
  • Um die Brennstoffeinspritzung zu beenden, wird der Elektromagnet 70 wieder abgeschaltet, wodurch es der zusammengedrückten zweiten Feder 118 gestattet ist, das zweite Ventil 80 zurück in seine erste Position zu führen, und die Sitze 170, 168 des zweiten Ventils 80 und der Sitzhülse 150 zu schließen, um die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 104 und dem Niederdruck-Durchlaß 98 zu blockieren. Darüber hinaus werden die Sitze 164, 162 des zweiten Ventils 80 und des oberen Anschlags 142 geöffnet, wodurch die Nadelsteuerkammer 104 mit der Düsenkammer 102 verbunden wird, wodurch Hochdruck-Brennstoff zurück in die Nadelsteuerkammer 104 eingeführt oder geleitet wird.
  • Vorzugsweise sind die hydraulischen Öffnungs- und Schließflächengebiete des Nadelventils 76 derart bemessen und angeordnet, daß wenn das Nadelventil 76 geöffnet wird und das zweite Ventil 80 in seiner ersten Position ist, die Netto-Hydraulikkräfte, die auf das Nadelventil 76 wirken, effektiv Null sind. In anderen Worten, die Netto-Gegenströmungsmitteldrücke sind gleich und auch die hydraulischen Öffnungs- und Verschlußflächengebiete auf denen solche Drücke wirken sind gleich. Wenn das Nadelventil 76 geöffnet wird, ist die Kraft auf der ersten Feder 116 vorzugsweise die einzige unausgeglichene oder unbalancierte Kraft, die auf das Nadelventil 76 wirkt, und folglich das Nadelventil 76 in seine erste (geschlossene) Position vorspannt. Am Ende des Brennstoffeinspritzzykluses oder des Einspritzsegmentes drückt die Kraft der ersten Feder 116 das Nadelventil 76 aus seiner geöffneten Position mit einer gewählten Geschwindigkeit in seine geschlossene Position. Die erste Federkraft ist vorzugsweise ausgewählt, um ausreichend hoch für ein adäquates Nadelventilansprechen zu sein, jedoch ausreichend niedrig um das Nadelventil 76 sanft auf den Spitzensitz 106 zu bewegen, so daß das Nadelventil 76 nicht die Spitze 154 beim Anfangskontakt überbeansprucht. Vorteilhafterweise wird das Ende der Brennstoffeinspritzung während eines Einspritzzykluses oder -segmentes genauer gesteuert, da die Geschwindigkeit des Nadelventiles 76 in Schließrichtung primär nur durch die Kraft der ersten Feder 116 bestimmt wird, mit minimaler Einwirkung durch den Brennstoffeinspritzdruck.
  • Mit Bezug auf die in den 46 veranschaulichte Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' wird jede Einspritzsequenz gestartet durch Anlegen eines Einzugs- oder Pull-In-Stroms an den Elektromagneten 250, um das Betätigungskolbenventilglied 252 nach links zu bewegen. Öldruck, der in die Einspritzvorrichtung eingetreten ist und an einem Sitz 225 abgefangen wurde, kann nun das Kugelventil 219 auf den Sitz 227 drücken. Hochdruck-Öl kann über den Sitz 225 durch Quernuten in der Rückseite des Hülsenventilgliedes 255 fließen, um auf die Hydraulikstirnfläche 256 zu wirken. Das Hülsenventilglied 255 ist nun druckausgeglichen und die Feder 259 bewegt es nach rechts. Dies öffnet den Sitz 221 und schließt den Sitz 223. Die Hauptölversorgung kann durch die Radialöffnungen 258 fließen, über den Sitz 221 in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 217 zum Oberteil des Verstärkungskolbens 260, wobei er beginnt sich nach unten zu bewegen. Öl fließt auch durch einen Verbindungsdurchlaß 236 zum Betätigungskolbenventilglied 252. Ein Öldruck auf der Hydraulikdruckoberfläche 271 des Nadelsteuerventils 270 bewegt das Direktsteuerventilglied 272 nach rechts, was den Sitz 274 schließt und den Sitz 276 öffnet. Wenn sich der Verstärkungskolben 260 und der Stößel 264 nach unten bewegen, beginnt ein Strömungsmitteldruck, sich innerhalb der Brennstoffdruckkammer 230 aufzubauen, was das Kugelrückschlagelement 234 schließt. Wenn der Elektromagnet-Einzugsstrom an bleibt, wird sich ein Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 228 über ihren Verbindungsdurchlaß 235 zur Brennstoffdruckkammer 230 aufbauen, bis ein Ventilöffnungsdruck (VOP = valve opening pressure) erreicht ist, und sich das Nadelventil gegen die Wirkung der Nadelrückstellfeder 286 öffnet.
  • Um eine Direktsteuerung des Nadelventils 280 vorzusehen, wird der Elektromagnet-Einzugsstrom auf seinen Haltestrom verringert, bevor der Brennstoffdruck den Ventilöffnungsdruck (VOP) erreicht. Durch Vorsehen von zwei Kraftpegeln oder -niveaus des Elektromagneten (Einzug und Halten) findet eine andere Einspritzcharakteristik statt. Das Zurückfallen auf einen Haltestrom vom anfänglichen Einzugsstrom bewirkt, daß das Betätigungskolbenventilglied 252 den Sitz 233 schließt und den Sitz 231 öffnet. Der Haltestrom wird genug Kraft liefern, um zu verhindern, daß die Elektromagnetfeder das Kugelventil 219 vom Sitz 272 wegdrückt. Hochdruck-Öl kann nicht weiter über den Sitz 233 in den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 fließen, um das Nadelsteuerventil 270 in seine An-Position zu drücken. Stattdessen kann das unter Druck gesetzte Öl, welches auf den Hydraulikdruck auf die Oberfläche 271 des Nadelsteuerventils 270 wirkt, über den Sitz 231 fließen, der zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 220 offen ist. Das Lösen oder Ablassen dieses unter Druck gesetzten Öls gestattet es, daß die Druckfeder 279 das Nadelsteuerventil 270 nach links drückt, was den Sitz 274 öffnet und den Sitz 276 schließt.
  • Brennstoffdruck baut sich weiter daher auf, daß sich der Verstärkungskolben 260 und der Stößel 264 nach unten bewegen (oder an dem Punkt angehalten sind, wo der Brennstoff vollständig komprimiert ist, was den Stößel hydraulisch verriegelt), jedoch wird sich das Nadelventil 280 nicht öffnen, da Hochdruck-Brennstoff von der Brennstoffdruckkammer 230 durch den Verbindungsdurchlaß 242 über den Sitz 274 in den Verbindungsdurchlaß 248 und schließ lich zur Nadelsteuerkammer 240 fließen kann, um auf die hydraulische Schließoberfläche 284 des Nadelventils 280 zu wirken. Der Druck auf dem Nadelventil 280 sieht eine Kraft vor, die erforderlich ist, um es geschlossen zu halten. Um das Nadelventil 280 zu öffnen, schaltet der Elektromagnet 250 vom Haltestrom auf seinen vergrößerten Einzugsstrom. Dies gestattet es, daß Hochdrucköl zur Hydraulikdruckfläche 271 des Nadelsteuerventils 270 zurückkehrt, was das Direktsteuerventilglied nach rechts bewegt, was den Sitz 274 schließt und den Sitz 276 öffnet. Hochdruck-Brennstoff kann nicht weiter über den Sitz 274 fließen, um die hydrdaulische Schließoberfläche 284 des Nadelventils 280 unter Druck zu setzen. Der unter Druck gesetzte Brennstoff auf dem Nadelventil kann nun über den Sitz 276 fließen, der zum Niederdruck-Durchlaß 244 hin offen ist. Dies entfernt die Kraft, die das Nadelventil geschlossen hält und nun öffnet es, was zuläßt, daß Brennstoff aus der Düsenkammer 228 durch den Düsenauslaß 229 austritt. Die Brennstoffeinspritzung kann unterbrochen oder temporär ausgesetzt werden, und zwar durch Rückführen des Elektromagnetstromes auf seinen Haltepegel. Dies setzt erneut die hydraulische Schließoberfläche 284 des Nadelventils 280 unter Druck, was bewirkt, daß es schließt. Dieses Direksteuernadelventil 280 gestattet es, daß der Düsenauslaß irgendeine Anzahl von Malen während jedes Einspritzzykluses geöffnet und geschlossen wird.
  • Um die Einspritzung zu beenden und um zu gestatten, daß sich die Einspritzvorrichtung für den nächsten Zyklus wieder selbst mit Brennstoff versorgt, wird der Elektromagnet 250 abgeschaltet. Dies bewirkt, daß das Betätigungskolbenventilglied 252 den Sitz 233 schließt und den Sitz 231 öffnet. Dies löst das unter Druck gesetzte Öl, welches auf das Nadelsteuerventil 270 wirkt. Die Elektromagnetfeder 254 bewirkt, daß das Betätigungsventilglied 252 das Kugelventil 219 vom Sitz 227 zurück zum Sitz 225 drückt. Die Hochdruckölversorgung ist am Sitz 225 abgeschlossen, und der Öldruck auf der hydraulischen Endfläche 256 des Hülsenventilgliedes 255 wird über den Sitz 227 zum Niederdruck-Ablauf 220 abgelassen. Das Hülsenventilglied 255 wird wieder druckvorgespannt, was bewirkt, daß es sich nach links gegen die Wirkung der Feder 259 bewegt, um den Sitz 221 zu schließen und den Sitz 223 zu öffnen. Dies läßt unter Druck gesetztes Öl, welches auf den Oberteil des Verstärkungskolbens 260 wirkt, durch Öffnen des Betätigungsströmungsmittelhohlraums 217 zum Niederdruck-Auslaß 218 über den Sitz 223 ab. Der Verstärkungskolben 260 und der Stößel 264 werden dann nach oben durch die Rückstellfeder 262 zurückgestellt. Der absinkende Brennstoffdruck bewirkt, daß sich das Kugelrückschlagelement 234 öffnet und Brennstoff in die Brennstoffdruckkammer 230 nachfüllt.
  • Das Wechseln der Strompegel von Einzug auf Halten bewirkt wahre Freiheit bei der Lieferung des Brennstoffes während des Einspritzzyklusses. Eine Einspritzcharakteristik, die auf die speziellen Motorbetriebszustände zugeschnitten ist, kann erhalten werden. Dieses Einspritzsystem sieht die Möglichkeit vor, Einspritzdrücke zu variieren, und zwar durch Steuern des Druckes des Betätigungsströmungsmittels, und sieht die Möglichkeit oder Fähigkeit vor, Einspritzcharakteristiken durch die direkte Steuerung des Nadelventils zu steuern. Die direkte Steuerung des Nadelventils gestattet es dem Computer zu steuern, wann das Nadelventil bei irgendeinem Druck zwischen dem Ventilöffnungsdruck und einem Maximaleinspritzdruck geöffnet wird Dies sieht beträchtliche Steuermöglichkeiten über die Anfangseinspritzmassenflußrate vor, um, falls erwünscht, eine gewisse Ratenformung oder -steuerung zu erzeugen. Gleichzeitig gestatten die Aspekte der direkten Steuerung der vorliegenden Erfindung ein gewünschtes abruptes Ende für die Einspritzung durch Vorsehen der Mittel, durch die das Nadelventil schnell zu irgendeiner gewünschen Zeit geschlossen werden kann.
  • Mit Bezug auf die in 7 veranschaulichte Brennstoffeinspritzvorrichtung 14'' wird jeder Einspritzvorgang in derselben Weise eingeleitet, gesteuert und beendet, wie bei der zuvor beschriebenen Einspritzvorrichtung 14'. Wenn das Nadelsteuerventil 252 (siehe 5) den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 zum Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 hin öffnet, wird das Nadelventil 320 wegen der hydraulischen Kraft geschlossen gehalten, die auf die hydraulische Verschlußoberfläche 323 wirkt. Nachdem der Brennstoff innerhalb der Brennstoffdruckkammer 230 und der Düsenkammer 228 hydraulisch auf einen Einspritzdruck unter Druck gesetzt worden ist, wird jeder Einspritzvorgang initialiiert durch Bewegen des Nadelsteuerventils 252, um den Betätigungströmungsmittelsteuerdurchlaß 238 und die Nadelsteuerkammer 340 zu einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelauslaß 220 zu öffnen. Dies entlastet den Druck auf der hydraulischen Schließoberfläche 323, was es gestattet, daß sich das Nadelventil 320 unter der hydraulischen Kraft öffnet, die von dem unter Druck gesetzten Strömungsmittel erzeugt wird, welches auf die hydraulische Öffnungsoberfläche 282 wirkt. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel wird die Einspritzung wieder durch Öffnen des Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlasses 238 und der Nadelsteuerkammer 340 zum Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlaß 216 hin beendet. Somit ist der Betrieb der Einspritzvorrichtung 14'' im wesentlichen identisch mit dem Betrieb der früher beschriebenen Einspritzvorrichtung 14', außer daß das Direktsteuerventilglied 272 dafür eliminiert worden ist, daß zugelassen wird, daß Hochdruck- und Niederdruck-Betätigungsströmungsmittel direkt auf die hydraulische Verschlußoberfläche des Nadelventils wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung kann den Spitzenbrennstoffeinspritzdruck unabhängig von der Motordrehzahl und -belastung variieren. Die vorliegende Erfindung kann variabel die Brennstoffmenge von jedem getrennten Brennstoffein spritzabschnitt während eines Einspritzzyklusses steuern. Die vorliegende Erfinung kann auch variabel jedes Zeitintervall zwischen jedem getrennten Brennstoffeinspritzabschnitt während des Einspritzzyklusses steuern. Darüber hinaus kann (können) der (die) Einspritzvorrichtungselektromagnet(en) einmal oder eine ausgewählte Vielzahl von Malen während eines Einspritzzyklusses errregt und abgeschaltet werden, um eine oder eine variabel ausgewählte Vielzahl von Einspritzabschnitten zu bilden.
  • Darüber hinaus verbessern die Hydraulikenergiewiedergewinnungs- und -wiederverwendungsmittel 22 den Betriebswirkungsgrad des HEUI-B-Brennstoffsystems 10. Anstatt verbrauchtes Betätigungsströmungsmittel zum Sumpf oder Tank 24 folgend auf die Einspritzung abzulassen oder zu leiten, wird die Energie, die in solchen verwendeten oder gebrauchten, unter Druck gesetzten Betätigungsströmungsmittel gespeichert ist, zur Quelle 32 zurückgeführt, und zwar dadurch, daß es durch den Hydraulikmotor 178 geleitet wird. Der Hydraulikmotor 178 wandelt hydraulische Strömung und Druck des Betätigungsströmungsmittels, das von den Einspritzvorrichtungen 14 erhalten wird, in mechanische Energie um, die drehbar oder drehend den Antriebsstrang des Motors 12 antreibt. Diese Anordnung sieht einen verbesserten spezifischen Bremsbrennstoffverbrauch oder Brennstoffverbrauch (BSFC = break specific fuel consumption) oder Wirkungsgrad des Motors 12 vor.

Claims (27)

  1. Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung (14', 14''), die folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper (215) mit einer Nadelsteuerkammer (240, 340), einer Düsenkammer (228) und einem Düsenauslaß (229), der sich zur Düsenkammer (228) hin öffnet; Hydraulikmittel, die den Einspritzvorrichtungskörper (215) aufweisen, und zwar mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217), der sich zu einem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) und einem Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) öffnet, und mit einem Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255), welches in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) montiert oder befestigt ist, und welches eine erste Position besitzt, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) geöffnet ist, und zwar um Brennstoff in der Düsenkammer (228) unter Druck zu setzen, und eine zweite Position, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) geöffnet ist, wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) ein Hülsenventilglied (255) mit einem hohlen Inneren (257), welches strömungsmittelmäßig mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) verbunden ist, umfasst, sowie eine Hydraulikstirnfläche (256) umfasst, welche Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) oder -auslaß (218) ausgesetzt ist, um das Hülsenventilglied (255) zu bewegen; ein Nadelventil (280, 320), welches angeordnet ist, um sich in der Düsenkammer (228) zwischen einer geöffneten Position, in der der Düsenauslaß (229) offen ist und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslaß (229) geschlossen ist, hin- und herzubewegen, wobei das Nadelventil (280, 320) eine hydraulische Schließoberfläche (284, 323) aufweist, die dem Druck in der Nadelsteuerkammer (240, 340) ausgesetzt ist; und ein Nadelsteuerventil (270, 252), welches innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers (215) montiert ist, und welches beweglich ist zwischen einer Aus-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240, 340) zu einer Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) hin geöffnet ist, und einer An-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240, 340) zu einem Niederdruck-Durchlaß (244) oder einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf (220) hin geöffnet ist.
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Nadelventil (280, 320) eine hydraulische Öffnungsoberfläche (282) besitzt, die dem Druck in der Düsenkammer (228) ausgesetzt ist; wobei die hydraulische Schließoberfläche (284, 323) und die hydraulische Öffnungsoberfläche (282) bemessen und angeordnet sind, so daß das Nadelventil (280, 320) hydraulisch zur geschlossenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer (240, 340) zur Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) hin geöffnet ist.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiter eine Feder (286) aufweist, und zwar in Kontakt mit dem Nadelventil (280, 320), um das Nadelventil (280, 320) zu der geschlossenen Position hin vorzuspannen, wenn der Druck in der Düsenkammer (228) unter einem Ventilöffnungsdruck ist und wenn die Nadelsteuerkammer (240, 340) zu dem Niederdruck-Durchlaß (244) oder dem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf (220) hin geöffnet ist; und wobei das Nadelventil (280, 320) hydraulisch zu der offenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer (240, 340) mit dem Niederdruck-Durchlaß (244) oder dem Niederdruck-Betätigungs strömungsmittelablauf (220) verbunden ist und der Druck in der Düsenkammer (228) größer ist als der Ventilöffnungsdruck.
  4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einspritzvorrichtungskörper (215) eine Stößelbohrung (224) und eine Kolbenbohrung (222) besitzt, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung ferner folgendes aufweist: einen Verstärkungskolben (260), der positioniert ist, um sich in der Kolbenbohrung (222) zwischen einer vorderen Position und einer Rückkehrposition hin- und herzubewegen; einen Stößel (264), der positioniert ist, um sich in der Stößelbohrung (224) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen; und wobei ein Teil der Stößelbohrung (224) und der Stößel (264) eine Brennstoffdruckkammer (230) definieren, die zu der Düsenkammer (228) hin offen ist.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hochdruck-Strömungsmittelquelle die Brennstoffdruckkammer (230) ist.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Nadelsteuerventil (270) ein Direktsteuerventilglied (272) aufweist, welches montiert oder angeordnet ist, um sich in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) zu bewegen, und zwar zwischen einer Aus-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240) zur Brennstoffdruckkammer (230) hin offen ist, und einer An-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240) zu dem Niederdruck-Durchlaß (244) hin offen ist.
  7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Direktsteuerventilglied (272) eine Hydraulikdruckoberfläche (271) aufweist, die sich zu einem Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) hin öffnet und positioniert oder angeordnet ist, um eine Hydraulikkraft auf das Direktsteuerventilglied (272) zu der erwähnten An-Position hin zu erzeugen; wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung ferner Mittel (279) innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers (215) aufweist, um das Direktsteuerventilglied (272) zu der Aus-Position hin vorzuspannen; wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (252, 255) den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin abschließt, wenn es in der zweiten Position ist, und den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) zu dem Niederdruck-Ablauf (244) hin öffnet, wenn es in der ersten Position ist.
  8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Direktsteuerventilglied (272) ein Kolbenventilglied ist.
  9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Hochdruck-Strömungsmittelquelle der Betätigungströmungsmitteleinlaß (216) ist und das Nadelsteuerventil durch das Betätigungsströmungssteuerventil (250, 252, 255) gebildet wird.
  10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Nadelventil (320) einen Nadelteil (321) aufweist, und zwar mit einer hydraulischen Öffnungsoberfläche (282), die einem Druck in der Düsenkammer (228) ausgesetzt ist, und mit einem Endteil (322) mit einer hydraulischen Schließoberfläche (323), die dem Druck in der Nadelsteuerkammer (340) ausgesetzt ist.
  11. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) einen Drei-Positionen-Elektromagneten (250) besitzt, der an einem Betätigungsventilglied (252) angebracht ist.
  12. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Einspritzvorrichtungskörper (215) einen Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) aufweist, der Betätigungsströmungsmitteldruck mit dem Nadelventil (320) verbindet; wobei der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) und der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zu dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin geschlossen sind, wenn das Betätigungsventilglied (252) in der ersten Position ist; wobei der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) und der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zu dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin offen ist, wenn das Betätigungsventilglied (252) in der zweiten Position ist; und wobei der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) zu dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin geschlossen ist, und wobei der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin offen ist, wenn das Betätigungsventilglied (252) in der dritten Position ist.
  13. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Betätigungsventilglied (252) ein Kolbenventilglied ist.
  14. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hülsenventilglied (255) mindestens eine radiale Flußöffnung (258) aufweist und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist
  15. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Kugelventil (219) in dem Betätigungsventilglied (252) beweglich ist zwischen einer ersten Position, in der der Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) offen ist.
  16. Verfahren zur Brennstoffeinspritzung, welches folgende Schritte aufweist: Vorsehen einer hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtung (14', 14'') mit einem Düsenauslaß (229), der sich zu einer Düsenkammer (228) hin öffnet, in der sich ein Nadelventil (280, 320) hin- und herbewegt, und wobei das Nadelventil (280, 320) eine hydraulische Schließoberfläche (284, 323) besitzt, die dem Druck in einer Nadelsteuerkammer (240, 340) ausgesetzt ist, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung (14', 14'') ein Nadelsteuerventil (270, 252) besitzt, welches abwechselnd die Nadelsteuerkammer (240, 340) zu einer Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) oder zu einem Niederdruck-Durchlaß (244) oder einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf (220) hin öffnet, sowie ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) aufweist, welches abwechselnd einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zu einem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) oder einem Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) hin öffnet; wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) ein Hülsenventilglied (255) mit einem hohlen Inneren (257), welches strömungsmittelmäßig mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) verbunden ist, umfasst; hydraulisches Unterdrucksetzen von Brennstoff in der Düsenkammer (228) auf einen Einspritzdruck, zumindestens teilweise durch Bewegen des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255), um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin zu öffnen, und zwar durch Ändern eines Drucks auf eine Hydraulikstirnfläche (256) des Hülsenventilglieds (255); Bewegen des Nadelventils (280, 320) in eine geöffnete Position, um den Düsenauslaß (229) zur Düsenkammer (228) hin zu öffnen, und zwar zumindest teilweise durch Öffnen der Nadelsteuerkammer (240, 340) zu dem Niederdruck-Durchlaß (244) oder einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf (220) hin, und zwar mit dem Nadelsteuerventil (270, 252); und Bewegen des Nadelventils (280, 320) in eine geschlossene Position, um den Düsenauslaß (229) zur Düsenkammer (228) hin zu schließen, und zwar zumindest teilweise durch Öffnen der Nadelsteuerkammer (240, 340) zur Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) hin mit dem Nadelsteuerventil (270, 252).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt zur Bewegung des Nadelventils (280, 320) in die offene Position folgende Schritte aufweist: Versehen des Nadelventils (280, 320) mit einer hydraulischen Öffnungsfläche (282), die dem Druck in der Düsenkammer (228) ausgesetzt ist; Vorspannen des Nadelventils (280, 320) mit einer Feder (286) zur geschlossenen Position hin; und wobei der Schritt des hydraulischen Unterdrucksetzens den Brennstoffdruck in der Düsenkammer (228) über einen Ventilöffnungsdruck anhebt, der ausreicht, um die Feder (286) zu überwinden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, welches weiter den Schritt aufweist, die Nadelsteuerkammer (240, 340) zu der Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) hin zu öffnen, und zwar mit dem Nadelsteuerventil (270, 252) nach dem Einleiten des Schrittes des hydraulischen Unterdrucksetzens, jedoch bevor der Brennstoffdruck in der Düsenkammer (228) über den Ventilöffnungsdruck ansteigt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–18, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung (14', 14'') einen Einspritzvorrichtungskörper (215) aufweist, der eine Stößelbohrung (224) und eine Kolbenbohrung (222) besitzt; wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255), welches in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) montiert ist, eine erste Position besitzt, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin offen ist, und eine zweite Position besitzt, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (217) zum Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) hin offen ist; wobei weiter ein Verstärkungskolben (260) angeordnet ist, um in der Kolbenbohrung (222) zwischen einer vorderen Position und einer Rückkehrposition hin- und herbewegt zu werden; wobei ein Stößel (264) angeordnet ist, um sich in der Stößelbohrung (224) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen; und wobei der Schritt des hydraulischen Unterdrucksetzens den Schritt des Bewegens des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255) in die erste Position aufweist.
  20. Verfahren nach nach Anspruch 19, wobei ein Teil der Stößelbohrung (224) und der Stößel (264) eine Brennstoffdruckkammer (230) definieren.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Betätigungsströmungsmittel Schmieröl ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Nadelsteuerventil (270) ein Direktsteuerventilglied (272) aufweist, welches angeordnet oder montiert ist, um sich in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) hin- und herzubewegen, und zwar zwischen einer Aus-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240) zur Hochdruck-Strömungsmittelquelle (216, 230) hin offen ist, und einer An-Position, in der die Nadelsteuerkammer (240) zu dem Niderdruck-Durchlaß (244) hin offen ist; wobei der Schritt des Bewegens des Nadelventils (280) in die offene Position einen Schritt der Bewegung des Direktsteuerventilgliedes (272) in die An-Position aufweist; und wobei der Schritt des Bewegens des Nadelventils (280) in die geschlossene Position einen Schritt der Bewegung des Direktsteuerventilgliedes (272) in die Aus-Position aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Direktsteuerventilglied (272) eine Hydraulikdruckoberfläche (271) aufweist, die sich zu einem Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlaß (238) in dem Einspritzvorrichtungskörper (215) hin öffnet und angeordnet ist, um eine Hydraulikkraft auf das Direktsteuerventilglied (272) zur An-Position hin zu erzeugen; wobei der Schritt der Bewegung des Nadelventils (280) zur offenen Position hin einen Schritt des Öffnens des Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlasses (238) zum Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) hin aufweist; und wobei der Schritt der Bewegung des Nadelventils (280) in die geschlossene Position einen Schritt des Öffnens des Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlasses (238) zum Betätigungsströmungsmittelauslaß (218) hin aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–23, wobei der Schritt der Bewegung des Nadelventils (280, 320) in die offene Position und der Schritt der Bewegung des Nadelventils (280, 320) in die geschlossene Position während des Schrittes des hydraulischen Unterdrucksetzens des Brennstoffs auftreten.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–24, wobei das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) ein Drei-Positionen-Betätigungsströmungsmittelsteuerventil aufweist; wobei das Bewegen des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255) in eine zweite Position vor dem Schritt des hydraulischen Unterdrucksetzens auftritt; wobei der Schritt des hydraulischen Unterdrucksetzens eingeleitet wird durch einen Schritt der Bewegung des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255) in eine erste Position; wobei der Schritt der Bewegung des Nadelventils (280, 320) in eine geöffnete Position eingeleitet wird durch einen Schritt der Bewegung des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255) in eine dritte Position; und wobei der Schritt des Bewegens des Nadelventils (280, 320) in eine geschlossene Position zumindest teilweise durch Bewegen des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils (250, 252, 255) zurück in die erste Position durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–25, wobei die Hochdruck-Strömungsmittelquelle eine Brennstoffdruckkammer (230) ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–25, wobei die Hochdruck-Strömungsmittelquelle der Betätigungsströmungsmitteleinlaß (216) ist und das Nadelsteuerventil durch das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil (250, 252, 255) gebildet wird.
DE19726604A 1996-06-21 1997-06-23 Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE19726604B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/668,552 US5697342A (en) 1994-07-29 1996-06-21 Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US08/668,552 1996-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726604A1 DE19726604A1 (de) 1998-01-02
DE19726604B4 true DE19726604B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=24682788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726604A Expired - Fee Related DE19726604B4 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5697342A (de)
JP (1) JPH1054322A (de)
DE (1) DE19726604B4 (de)
FR (1) FR2750173A1 (de)
GB (1) GB2314379B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161770A (en) * 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6012644A (en) * 1997-04-15 2000-01-11 Sturman Industries, Inc. Fuel injector and method using two, two-way valve control valves
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5884848A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with piezoelectric and hydraulically actuated needle valve
US5852997A (en) * 1997-05-20 1998-12-29 Stanadyne Automotive Corp. Common rail injector
US5957106A (en) * 1997-10-29 1999-09-28 Caterpillar Inc. Engine having an intake/exhaust valve integrated with a fuel injector
US5947380A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
US5984210A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a solenoid having complementarily-shaped dual armatures
US5893347A (en) 1997-12-18 1999-04-13 Caterpillar Inc. Method for delivering a small quantity of fuel with a hydraulically-actuated injector during split injection
US6026780A (en) 1997-12-18 2000-02-22 Caterpillar Inc. Method for controlled transition between use of different injection waveform types in a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
US6082331A (en) * 1997-12-19 2000-07-04 Caterpillar Inc. Electronic control and method for consistently controlling the amount of fuel injected by a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system to an engine
US6014956A (en) * 1997-12-22 2000-01-18 Caterpillar Inc. Electronic control for a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system and method for operating same
US5975139A (en) * 1998-01-09 1999-11-02 Caterpillar Inc. Servo control valve for a hydraulically-actuated device
US6053421A (en) * 1998-05-19 2000-04-25 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with rate shaping spool control valve
GB9812889D0 (en) * 1998-06-15 1998-08-12 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6113000A (en) * 1998-08-27 2000-09-05 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with intensifier piston always exposed to high pressure actuation fluid inlet
US6684853B1 (en) 1998-10-16 2004-02-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with direct needle valve control
US6129072A (en) * 1999-04-02 2000-10-10 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated device having a ball valve member
WO2000063551A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Caterpillar Inc. Variable delivery pump and common rail fuel system using the same
DE19923422C2 (de) * 1999-05-21 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Einspritzsystem
US6227459B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-08 Caterpillar Inc. Valve with self-centering, self-sealing seat component
US6360721B1 (en) * 2000-05-23 2002-03-26 Caterpillar Inc. Fuel injector with independent control of check valve and fuel pressurization
DE19939419A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19956598A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6257203B1 (en) * 2000-02-10 2001-07-10 International Truck And Engine Corporation Injector with variable needle valve opening pressure
US6283441B1 (en) 2000-02-10 2001-09-04 Caterpillar Inc. Pilot actuator and spool valve assembly
US6520423B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic intensifier assembly for a piezoelectric actuated fuel injector
JP2001323858A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射装置
US6354270B1 (en) 2000-06-29 2002-03-12 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector including a pilot operated spool valve assembly and hydraulic system using same
US6378487B1 (en) 2000-09-01 2002-04-30 International Truck And Engine Corporation Method and apparatus for pre-pilot fuel injection in diesel internal combustion engines
CA2443713A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Incyte Genomics, Inc. Proteins associated with cell growth, differentiation, and death
US7077381B2 (en) * 2001-07-31 2006-07-18 Caterpillar Inc. Desensitizing armature air gap to component distortion in a fuel injector
DE10145822B4 (de) * 2001-09-17 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Injektor einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6655602B2 (en) 2001-09-24 2003-12-02 Caterpillar Inc Fuel injector having a hydraulically actuated control valve and hydraulic system using same
US6595188B2 (en) 2001-12-04 2003-07-22 Caterpillar Inc Compact valve assembly and fuel injector using same
US6684854B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Caterpillar Inc Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit
US6715466B2 (en) 2001-12-17 2004-04-06 Caterpillar Inc Method and apparatus for operating an internal combustion engine exhaust valve for braking
US6827050B2 (en) * 2001-12-21 2004-12-07 Caterpillar Inc Fluid control valve actuating system
US6845926B2 (en) * 2002-02-05 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with dual control valve
US6511002B1 (en) 2002-06-13 2003-01-28 Alfred J. Buescher EMD-type injector with improved spring seat
US7331329B2 (en) 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
US7004406B2 (en) 2002-09-12 2006-02-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Enhanced needle motion controller
US6760212B2 (en) * 2002-09-23 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Piezoelectric injector drive circuit
US6845754B2 (en) * 2003-02-04 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injection device having independently controlled fuel compression and fuel injection processes
US7059301B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-13 Caterpillar Inc. End of injection rate shaping
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
US7108200B2 (en) * 2003-05-30 2006-09-19 Sturman Industries, Inc. Fuel injectors and methods of fuel injection
US7182068B1 (en) * 2003-07-17 2007-02-27 Sturman Industries, Inc. Combustion cell adapted for an internal combustion engine
US20050130131A1 (en) * 2003-08-14 2005-06-16 California Institute Of Molecular Medicine Method for isolation and replication of infectious human hepatitis-C virus
US6928986B2 (en) * 2003-12-29 2005-08-16 Siemens Diesel Systems Technology Vdo Fuel injector with piezoelectric actuator and method of use
JP4196870B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP4196868B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP4196869B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP3994990B2 (ja) * 2004-07-21 2007-10-24 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
EP1836385B1 (de) * 2004-12-03 2010-12-29 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
US8196844B2 (en) * 2004-12-21 2012-06-12 Sturman Industries, Inc. Three-way valves and fuel injectors using the same
US7568633B2 (en) 2005-01-13 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Digital fuel injector, injection and hydraulic valve actuation module and engine and high pressure pump methods and apparatus
US7547000B2 (en) * 2005-03-08 2009-06-16 Caterpillar Inc. Valve coupling system
GB2432398B (en) * 2005-11-18 2008-08-13 Lotus Car Reciprocating piston sleeve valve engine
US20070113906A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Sturman Digital Systems, Llc Pressure balanced spool poppet valves with printed actuator coils
US7681592B2 (en) * 2006-03-06 2010-03-23 Sturman Industries, Inc. Three-way poppet valves with floating seat
WO2007106510A2 (en) 2006-03-13 2007-09-20 Sturman Industries, Inc. Direct needle control fuel injectors and methods
US7793638B2 (en) 2006-04-20 2010-09-14 Sturman Digital Systems, Llc Low emission high performance engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7568632B2 (en) * 2006-10-17 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Fuel injector with boosted needle closure
CN101680410B (zh) 2007-05-09 2011-11-16 斯德曼数字系统公司 具有主动针控制器的多级增强型喷射器和喷射方法
US7954472B1 (en) 2007-10-24 2011-06-07 Sturman Digital Systems, Llc High performance, low emission engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7958864B2 (en) 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
US8291927B2 (en) * 2008-02-28 2012-10-23 Caterpillar Inc. Remanufactured machine component and valve body remanufacturing process
US8474140B2 (en) * 2008-04-29 2013-07-02 Caterpillar Inc. High precision grinding and remanufacturing of machine components
US20100012745A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Sturman Digital Systems, Llc Fuel Injectors with Intensified Fuel Storage and Methods of Operating an Engine Therewith
US8596230B2 (en) 2009-10-12 2013-12-03 Sturman Digital Systems, Llc Hydraulic internal combustion engines
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US20120205469A1 (en) * 2010-08-16 2012-08-16 International Engine Intellectual Property Company Llc Dual Mode Fuel Injector
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
WO2013067190A2 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Cummins Inc. Fuel injector with injection control valve assembly
US9103463B2 (en) 2012-02-14 2015-08-11 Mac Valves, Inc. Pressure balanced solenoid operated valve
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
WO2014107487A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-10 Regents Of The University Of Minnesota Direct fuel injectors with variable injecton flow rate
US9022069B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Mac Valves, Inc. Solenoid operated valve with constant bleed port
EP2806151A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Perkins Engines Company Limited Kraftstoffeinspritzdüse
US10605213B2 (en) * 2015-08-21 2020-03-31 Cummins Inc. Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities
US10544771B2 (en) * 2017-06-14 2020-01-28 Caterpillar Inc. Fuel injector body with counterbore insert
FR3128139A3 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Sc Optima Systeme de pulverisation comprenant un porte buse pourvu d’une chambre a encombrement reduit
EP4166236A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Sc Optima Sprühsystem mit variabler durchflussrate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249497A (en) * 1977-12-31 1981-02-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus having at least one fuel injection valve for high-powered engines
US4440132A (en) * 1981-01-24 1984-04-03 Diesel Kiki Company, Ltd. Fuel injection system
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5121730A (en) * 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
US5271371A (en) * 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312045A (fr) * 1961-11-04 1962-12-14 Perfectionnement aux injecteurs de combustible pour moteurs thermiques
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
US3361161A (en) * 1965-09-20 1968-01-02 Theodore F. Schwartz Chlorinating valve
AT288784B (de) * 1966-10-20 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
US3443760A (en) * 1967-04-26 1969-05-13 Parker Hannifin Corp Fail-safe fuel injection nozzle
GB1265490A (de) * 1968-08-13 1972-03-01
US3570807A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Electromechanical control valve
US3570806A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Balanced electromechanical control valve
US3532121A (en) * 1969-01-15 1970-10-06 Bell Aerospace Corp Latching valve
US3570833A (en) * 1969-01-15 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Step control
DE1913808C3 (de) * 1969-03-19 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
FR2059768A5 (de) * 1969-05-14 1971-06-04 Barat J
US3604959A (en) * 1969-12-15 1971-09-14 Fema Corp Linear motion electromechanical device utilizing nonlinear elements
US3743898A (en) * 1970-03-31 1973-07-03 Oded Eddie Sturman Latching actuators
US3683239A (en) * 1971-06-17 1972-08-08 Oded E Sturman Self-latching solenoid actuator
US3989066A (en) * 1971-12-30 1976-11-02 Clifton J. Burwell by said Oded E. Sturman and said Benjamin Grill Fluid control system
US3821967A (en) * 1971-12-30 1974-07-02 O Sturman Fluid control system
DE2508390A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Einspritz-magnetventil
JPS52100418U (de) * 1976-01-28 1977-07-29
US4064855A (en) * 1976-02-17 1977-12-27 Johnson Lloyd E Pressure relief at fuel injection valve upon termination of injection
US4114647A (en) * 1976-03-01 1978-09-19 Clifton J. Burwell Fluid control system and controller and moisture sensor therefor
US4108419A (en) * 1976-03-01 1978-08-22 Clifton J. Burwell Pilot operated valve
JPS5836176B2 (ja) * 1977-02-21 1983-08-08 株式会社クボタ 内燃機関の停止時における徐冷運転装置
DE2711902A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4096995A (en) * 1977-04-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable spray direction fuel injection nozzle
US4129255A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4258674A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Wolff George D Engine fuel injection system
DE3011097A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
US4714066A (en) * 1980-08-14 1987-12-22 Jordan Robert D Fuel injector system
US4343280A (en) * 1980-09-24 1982-08-10 The Bendix Corporation Fuel delivery control arrangement
US4417557A (en) * 1981-07-31 1983-11-29 The Bendix Corporation Feed and drain line damping in a fuel delivery system
US4409638A (en) * 1981-10-14 1983-10-11 Sturman Oded E Integrated latching actuators
US4541454A (en) * 1981-12-07 1985-09-17 Sturman Oded E Pressure regulators
US4392612A (en) * 1982-02-19 1983-07-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4516600A (en) * 1982-05-14 1985-05-14 Sturman Oded E Pressure regulating valves
US4628881A (en) * 1982-09-16 1986-12-16 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
USRE33270E (en) * 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US4501290A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 Sturman Oded E Pressure regulating mechanically and electrically operable shut off valves
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
JPS6084404A (ja) * 1983-06-02 1985-05-13 Seiichi Ito サーボ弁
US4498625A (en) * 1983-06-27 1985-02-12 Ford Motor Company Electromagnetic unit fuel injector and method for calibrating
US4544096A (en) * 1983-07-28 1985-10-01 Energy Conservation Innovations, Inc. Electronically controlled fuel injection system for diesel engine
US4482094A (en) * 1983-09-06 1984-11-13 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4568021A (en) * 1984-04-02 1986-02-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
JPS60259764A (ja) * 1984-05-10 1985-12-21 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
US4838232A (en) * 1984-08-14 1989-06-13 Ail Corporation Fuel delivery control system
US4586656A (en) * 1984-08-14 1986-05-06 United Technologies Diesel Systems, Inc. Solenoid valve, particularly as bypass valve with fuel injector
JPS61118556A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 間欠式渦巻噴射弁
DE3541049A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Einrichtung zur unterbrechung des druckaufbaues bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
US4709679A (en) * 1985-03-25 1987-12-01 Stanadyne, Inc. Modular accumulator injector
US4618095A (en) * 1985-07-02 1986-10-21 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with port assist spilldown
GB8527827D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Lucas Ind Plc Control valve
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
US5201295A (en) * 1986-07-30 1993-04-13 Ail Corporation High pressure fuel injection system
JPH07117012B2 (ja) * 1986-09-05 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 ユニツトインジエクタ
US4811221A (en) * 1986-10-28 1989-03-07 Galcon Simplified battery operated automatic and manually operable valve
DE3704743A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Steuereinrichtung fuer ein ventil
DE3742241A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen
IT1217256B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
JPH0196466A (ja) * 1987-10-07 1989-04-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用燃料噴射ノズル
DE3888468T2 (de) * 1987-12-02 1994-09-29 Ganser Hydromag Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
DE68922871T2 (de) * 1988-03-04 1995-10-19 Yamaha Motor Co Ltd Brennstoffeinspritzdüse.
US4951874A (en) * 1988-09-01 1990-08-28 Diesel Kiki Co., Ltd. Unit fuel injector
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
GB8828157D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
US5082180A (en) * 1988-12-28 1992-01-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic valve and unit fuel injector with electromagnetic valve
DE3844489A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5109822A (en) * 1989-01-11 1992-05-05 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
US5033442A (en) * 1989-01-19 1991-07-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with multiple variable timing
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US5353991A (en) * 1989-06-21 1994-10-11 General Motors Corporation Solenoid actuated valve assembly
JP2758064B2 (ja) * 1989-12-08 1998-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US5230613A (en) * 1990-07-16 1993-07-27 Diesel Technology Company Common rail fuel injection system
US5133645A (en) * 1990-07-16 1992-07-28 Diesel Technology Corporation Common rail fuel injection system
US5155461A (en) * 1991-02-08 1992-10-13 Diesel Technology Corporation Solenoid stator assembly for electronically actuated fuel injectors and method of manufacturing same
US5221046A (en) * 1991-09-10 1993-06-22 Diesel Technology Company Methanol fueled diesel internal combustion engine fuel injector nozzle
DE4142940C2 (de) * 1991-12-24 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5235954A (en) * 1992-07-09 1993-08-17 Anatoly Sverdlin Integrated automated fuel system for internal combustion engines
DE69302062T2 (de) * 1992-07-23 1996-12-12 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5271563A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber
DE4243665C2 (de) * 1992-12-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
US5335852A (en) * 1993-01-28 1994-08-09 Cummins Engine Company, Inc. Lubrication oil controlled unit injector
DE4302668A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CN1125829A (zh) * 1994-01-06 1996-07-03 双龙洋灰工业株式会社 用于锅炉的氧传感器探头
US5537972A (en) * 1994-07-28 1996-07-23 Servojet Electronics Systems Fuel injection system having a pressure intensifier incorporating an overtravel safety feature
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5477828A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 Caterpillar Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injection system
US5485957A (en) * 1994-08-05 1996-01-23 Sturman; Oded E. Fuel injector with an internal pump
US5485820A (en) * 1994-09-02 1996-01-23 Navistar International Transportation Corp. Injection control pressure strategy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249497A (en) * 1977-12-31 1981-02-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus having at least one fuel injection valve for high-powered engines
US4440132A (en) * 1981-01-24 1984-04-03 Diesel Kiki Company, Ltd. Fuel injection system
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5121730A (en) * 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
US5271371A (en) * 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314379B (en) 2000-03-22
GB2314379A (en) 1997-12-24
US5697342A (en) 1997-12-16
GB9708760D0 (en) 1997-06-25
FR2750173A1 (fr) 1997-12-26
JPH1054322A (ja) 1998-02-24
DE19726604A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE19822503C1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE69829821T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil , mit einer Mehrstufenstrom-Magnetspule
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE10229417A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE69918058T2 (de) Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
DE102005025925A1 (de) Mechanisch betätigtes elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60319968T2 (de) Kraftstoffsystem
DE10229415A1 (de) Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
DE10311932A1 (de) Zwei-Stufen-Verstärker
EP2198147A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
DE19754917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff unter Verwendung von Steuerströmungsmittel zur Steuerung des Einspritzdrucks und der Einspritzzeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 4702

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee