DE10358980A1 - Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied - Google Patents

Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied Download PDF

Info

Publication number
DE10358980A1
DE10358980A1 DE10358980A DE10358980A DE10358980A1 DE 10358980 A1 DE10358980 A1 DE 10358980A1 DE 10358980 A DE10358980 A DE 10358980A DE 10358980 A DE10358980 A DE 10358980A DE 10358980 A1 DE10358980 A1 DE 10358980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
needle valve
fuel
needle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10358980A
Other languages
English (en)
Inventor
Colby J. Pontiac Buckman
Michael H. Goodfield Hinrichsen
Keith E. Peoria Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10358980A1 publication Critical patent/DE10358980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist einen homogenen Ladungsdüsenauslasssatz und einen konventionellen Düsenauslasssatz auf, und zwar gesteuert bezüglich der inneren und äußeren Nadelventilglieder. Der homogene Ladungsdüsenauslasssatz wird durch ein äußeres Nadelventilglied definiert, welches beweglich in einem Einspritzvorrichtungskörper positioniert ist, der den konventionellen Düsenauslasssatz definiert. Das innere Nadelventilglied ist in dem äußeren Nadelventilglied postioniert. Das äußere Nadelventilglied ist eine einteilige oder einstückige Komponente, die mindestens eine externe Führungsoberfläche aufweist, eine externe Ventiloberfläche und einen internen Ventilsitz.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftstoffeinspritzsysteme der Dualbetriebsart und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein einteiliges Nadelventilglied für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit gemischter Betriebsart.
  • Hintergrund
  • Über die Jahre hinweg, war es eine Herausforderung für die Ingenieure eine Anzahl von unterschiedlichen Strategien zu entwickeln, hinsichtlich des Zieles eines sauber verbrennenden Motors. Die Erfahrung lehrte, dass verschiedene Einspritzzeitsteuerungen, Einspritzmengen und -raten eine Verschiedenheit von unterschiedlichen erwünschten Resultaten ergaben, und zwar über den vollen Betriebsbereich eines gegebenen Motors hinweg. Daher können Kraftstoffeinspritzsysteme mit den verschiedensten unterschiedlichen Fähigkeiten im Allgemeinen besser arbeiten, als Kraftstoffeinspritzsysteme, mit schmäleren Fähigkeitsbereichen, zumindest was ihre Fähigkeit zur Reduktion unerwünschter Emissionen anlangt. Beispielsweise gestattet der Sprung von der Nockensteuerung zu der elektronischen Steuerung bei Kraftstoffeinspritzsystemen beträchtlich niedrigere Emissionen in mehreren Kategorien einschließlich, aber nicht begrenzt auf, NOx, Kohlenwasserstoffe und Rauch.
  • Ein Gebiet, welches vielversprechend bei der Reduktion unerwünschter Emissionen erscheint, wird oftmals als die homogene Ladungskompressionszündung (HCCI = Homogenous Charge Compression Ignition) bezeichnet. In einem HCCI Motor wird Kraftstoff frühzeitig im Kompressionszyklus eingespritzt, um eine gründliche Mischung mit der Zylinderluft zu gestatten, um so in idealer Weise eine magere homogen gemischte Ladung zu bilden, bevor die Bedingungen im Zylinder die Selbstzündung verursachen. Motoren, die in einer HCCI Betriebsart arbeiten, zeigten relativ geringe Ausgangsgrößen von unerwünschten Emissionen. Obwohl die HCCI Strategie Erfolg versprechend ist, hat sie ihre eigenen Probleme. Beispielsweise kann die HCCI extrem hohe Zylinderdruckanstiegsraten und Kraftbelastungen bewirken, was die HCCI am zweckmäßigsten in der unteren Hälfte des Bertriebsbereichs des Motors macht. Viele suchen auch Möglichkeiten, um die Schwierigkeit zu betrachten, die bei der Steuerung der Zündzeitsteuerung bei Motoren auftritt, die mit einer HCCI Strategie arbeiten. Somit ist derzeit eine reine HCCI Strategie nicht vertretbar für die meisten kommerziellen Motoranwendungen mit konventionellen Leistungsdichteanforderungen.
  • Diese Einschränkung der HCCI Motoren wurde von den Fachleuten dadurch berücksichtigt, dass ein Motor mit einem HCCI Kraftstoffeinspritzsystem ausgerüstet wurde und mit einem konventionellen Kraftstoffeinspritzsystem. Beispielsweise zeigt U.S. Patent 5,875,743 von Dickey ein derartiges Dualsystem. Obwohl eine derartige Dualsystemstrategie einsatzfähig erscheint, bestehen kommerzielle Herausforderungen in Folge der hohen Kosten und der Komplexität die durch zwei vollständige Einspritzsysteme verursacht wird. Eine einzige Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist im Allgemeinen nicht kompatibel mit einer Durchführung sowohl von HCCI als auch konventionellen Einspritzvorgängen, da unterschiedliche Sprühmuster oftmals zweckmäßig und manchmal notwendig sind. Das Vorsehen einer Struktur in einer einzigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die in der Lage ist, den Kraftstoff in zwei unterschiedlichen Sprühmustern einzuspritzen, zu injizieren, während die Fähigkeit zur Massenproduktion der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und die Beibehaltung konsistenter Ergebnisse aufrechterhalten bleibt, hat sich als problematisch und schwierig zu erreichen herausgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eines oder mehrere der oben genannten Probleme.
  • Gemäß einem Aspekt weist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Einspritzvorrichtungskörper auf, der einen ersten Düsenauslasssatz definiert und einen Ventil sitz aufweist. Ein einteiliges erstes Nadelventilglied ist mindestens teilweise in dem Einspritzkörper positioniert und definiert einen zweiten Düsenauslasssatz. Das einteilige erste Nadelventilglied weist auch eine externe Ventiloberfläche und einen internen Ventilsitz auf. Ein zweites Nadelventilglied ist mindestens teilweise in dem ersten Nadelventilglied positioniert. Das erste Nadelventilglied weist eine öffnende hydraulische Oberfläche auf, die dem Strömungsmitteldruck in der ersten Düsenkammer ausgesetzt ist. Das zweite Nadelventilglied weist eine hydraulische Öffnungsoberfläche auf, die strömungsmittelmäßig mit einer ersten Düsenkammer verbunden ist und zwar über einen Verbindungsdurchlass durch das erste Nadelventilglied.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Einspritzkörper auf, der einen ersten Düsenauslasssatz definiert und eine Spitze besitzt, mit einer Führungsbohrung definiert durch eine Führungsoberfläche. Ein einteiliges erstes Nadelventilglied ist mindestens teilweise in dem Einspritzvorrichtungskörper positioniert und definiert einen zweiten Düsenauslasssatz. Das einteilige erste Nadelventilglied weist eine externe Ventiloberfläche und einen internen Ventilsitz auf. Ein zweites Nadelventilglied ist mindestens teilweise in dem ersten Nadelventilglied positioniert. Das erste Nadelventilglied weist einen Endteil in Führungskontakt mit der Führungsoberfläche des Einspritzkörpers auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Schritt zur Bearbeitung einer unteren Führungsoberfläche, einer externen Ventiloberfläche und eines internen Ventilsitzes auf einem einteiligen ersten Nadelventilglied auf. Die untere Führungsoberfläche des ersten Nadelventilglieds ist in Führungskontakt mit einer Führungsoberfläche positioniert, die eine Führungsbohrung in einer Spitze eines Einspritzkörpers definiert. Ein zweites Nadelventilglied ist mindestens teilweise in das erste Nadelventilglied eingesetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Motors und eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung;
  • 3 ist eine geschnittene schematische Seitenansicht des Düsenanordnungsteils der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der 2;
  • 4 ist eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Kraftstoffeinspritzvorrichtung für das System der 1;
  • 5 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenanordnung gemäß einer weiteren Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit gemischter Betriebsart;
  • 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Düsenanordnungsteils einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Spitzenteils der Düsenanordnung der 6; und
  • 8a bis 8e sind Graphen der Drucksteuerventilgliedposition, der Nadelsteuerventilgliedposition, der Kolbenposition, der ersten und zweiten Nadelventilgliedpositionen und der Kraftstoffeinspritzrate abhängig von der Zeit für ein Beispiel einer Einspritz- oder Injektionsfolge gemäße der Erifndung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Gemäß 1 weist ein Motor 10 ein Kraftstoffeinspritzsystem 12 auf, das eine Common Rail 16, eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen oder Injektoren 14 und eine Kraftstoffquelle 18 besitzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Motor 10 sechs Zylinder 11 auf, wobei jeder einen hin- und hergehender Motorkolben 15 enthält. Der Fachmann erkennt nichts desto weniger, dass die vorliegende Erfindung auf praktisch jede Bauart eines Verbrennungsmotors mit interner Verbrennung anwendbar ist, wobei aber die Darstellung im Zusammenhang mit einem sechs Zylinder Dieselmotor folgt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfasst das Kraftstoffeinspritzsystem 12 hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtungen oder -injektoren 14, die ein Betätigungsströmungsmittel verwenden, dass vom Kraftstoff getrennt ist. Insbesondere zieht der Betätigungsströmungsmittelkreis Strömungsmittel aus einer Quelle von Betätigungsströmungsmittel 20, die vorzugsweise Motorschmieröl ist, wobei aber irgendeine andere geeignete und verfügbare Strömungsmittelquelle verwendet werden könnte, einschließlich Kühlmittel, Getriebeströmungsmittel und selbst Kraftstoff. Die Kraftstoffquelle 18 repräsentiert einen konventionellen Kraftstofftank, der destillierten Dieselkraftstoff einhält. Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Dualströmungsmitteldruck intensivierten hydraulisch gedrehten Kraftstoffeinspritzsystem veranschaulicht ist, findet die vorliegende Erfindung potentielle Anwendung bei einer großen Verschiedenheit von Kraftstoffeinspritzsystemen. Zu diesen gehören, wobei aber darauf keine Begrenzung erfolgt, Einzelströmungsmittelsysteme, die hydraulisch betätigte, mechanisch betätigte Kraftstoffeinspritzsysteme, Unit- oder Einheitspumpenkraftstoffeinspritzsysteme und selbst Common Rail Systeme verwenden, die die geeigneten Steuermerkmale umfassen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Niederdrucköl wird abgezogen und von der Betätigungsströmungsmittel 20 durch eine Niederdruckpumpe 21 zirkuliert. Dieses ein relativ niedrigen Druck aufweisende Öl wird sodann im Filter 22 gefiltert und im Kühler 23 gekühlt, bevor die Abzweigung in einer Richtung zu den Motorschmierdurchlässen 24 und in einer anderen Abzweigrichtung zu einem Niederdruckbetätigungsströmungsmittelversorgungsdurchlass 25 erfolgt. Die Strömungsmittelversorgung 25 ist mit dem Einlass einer Hochdruckpumpe 26 verbunden, die Hochdruckbetätigungsströmungsmittel an die Common Rail 16 über eine Hochdruckversorgungsleitung 27 liefert. Jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14 weist ein Betätigungsströmungsmittel 40 auf und zwar verbunden mit der Common Rail 16 über einen gesonderten Zweigdurchlass 28. Verwendetes Strömungsmittel tritt aus den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 14 an einem Betätigungsströmungsmittelabfluss 41 aus, und zwar für Rezirkulation zurück zu der Quelle 20 über einen Ablaufdurchlass 29.
  • Der Druck in der Common Rail 16 wird vorzugsweise elektronisch durch ein elektronisches Steuermodul 36 gesteuert, und zwar durch Steuerung der Ausgangsgröße der Hochdruckpumpe 26. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass man die Strömungskapazität der Pumpe 26 an die Strömungsanforderungen des Kraftstoffeinspritzsystems 12 anpasst. Steuersignale werden von dem elektronischen Steuermodul 36 zur Hochdruckpumpe 26 über eine Verbindungsleitung 43 geliefert. Die Steuerung des Drucks in der Common Rail 16 wird vorzugsweise über einen Algorithmus mit geschlossener Schleife, d.h. ein Regelalgorithmus erreicht, der das elektronische Steuermodul 36 aufweist, welches Common Rail, Drucksignale über eine Verbindungsleitung 44 von einem Drucksensor 45 erhält. Auf diese Weise wird im bevorzugten System die Pumpenausgangsgröße durch eine Strategie mit einer offenen Schleife gesteuert, und zwar einer Strategie der Anpassung der Pumpenausgangsgröße an die Systemanforderung, während der Druck in der Common Rail 16 basierend auf einer Regelstrategie bzw. Strategie mit geschlossener Schleife geregelt wird, und zwar durch einen Vergleich des Solldrucks mit dem abgefühlten Druck. Nichts desto weniger erkennt der Fachmann, dass der Druck in der Common Rail 16 auch auf andere im Stand der Technik bekannte Arten und Weisen gesteuert bzw. geregelt werden könnte.
  • Der Kraftstoff wird zwischen den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 14 durch eine Kraftstoffzirkulationspumpe 31 zirkuliert, die den Kraftstoff von einer Quelle 18 abzieht. Nachdem Filtern in dem Kraftstofffilter 32 wird der Kraftstoff an die Eingänge oder Einlässe 34 der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 14 über eine Kraftstoffversorgungsleitung 33 geliefert. Die Kraftstoffzirkulationspumpe 31 ist vorzugsweise eine elektrische Pumpe, die eine Kapazität besitzt, um in kontinuierlicher Weise eine Kraftstoffmenge zu zirkulieren, die die maximal produzierten oder vorgesehenen Bedürfnisse des Kraftstoffeinspritzsystems 12 erfüllt. Nicht benutzter Kraftstoff wird zur Quelle 18 zurückgeführt, und zwar über eine einen Kraftstoffrückführdurchlass 35 in konventioneller Art und Weise. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 14 sind vorzugsweise elektronisch durch das elektronische Steuermodul 36 gesteuert und zwar über Steuersignale, die zu den einzelnen Einspritzvorrichtungen über Verbindungsleitungen 39 in üblicherweise übertragen werden. Anders ausgedrückt, basieren die Steuersignale zu den verschiedenen Komponenten auf bekannten Sensorsignalen geliefert an das elektronische Steuermodul 36 von Sensoren 37 über Verbindungsleitungen 38.
  • Es sei auf 2 Bezug genommen: Jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14 weist eine Düsenanordnung 47 auf, ferner einen Druckverstärker oder Druckintensivierer 48 und ein Drucksteuerventil 49. Der Fachmann erkennt, dass obwohl die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14 eine Düsenanordnung 47 und Durckintensivierer 48 und ein Drucksteuerventil 49 alle angeordnet im gleichen Einspritzvorrichtungskörper 52 aufweist, diese gesonderten Merkmale oder Elemente auch in gesonderten Teilen oder Körperkomponenten angeordnet sein könnten. Zusätzlich könnten einige dieser Merkmale unterschiedliche Formen annehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte sowohl das Drucksteuerventil 49, als auch der Druckintensivierer 48 durch einen Nockengetriebenen Kolben oder Plunger ersetzt werden, wo der Nocken eine oder mehrere Nockenflächen besitzen könnte, und zwar abhängig von der Anzahl der Einspritzvorgänge, die pro Motorzyklus erwünscht sind. Zu dem könnten diese Komponenten mit einer Common Rail von Kraftstoff ersetzt sein und zwar verbunden mit der Düsenanordnung 47 über ein geeignetes Ventil, wobei der Rahmen der Erfindung nicht verlassen wird. Gemäß einer weiteren Abwandlungen könnte die Einheits- oder Unitkraftstoffpumpe direkt mit der Düsenanordnung 47 verbunden sein, oder aber eine Einheits- oder Unitölpumpe könnte mit dem Druckintensivierer 48 verbunden sein, wobei auch dies in den Rahmen der Erfindung fällt. Die sich auf die elektronische Steuerung und die Kraftstoff Unterdrucksetzung beziehenden Aspekte können eine große Verschiedenheit von Strukturen ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen betreffen.
  • Das Drucksteuerventil 49 weist einen ersten elektrischen Betätiger 50 auf, der vorzugsweise ein Elektromagnet ist, aber irgendeine andere elektrische Betätigungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Piezo-Element oder einen Lautsprecherspule sein könnte. Eine Elektromagnetspule 53 ist betriebsmäßig zur Bewegung eines Ankers 54 bei Erregung gekoppelt. Der Anker 54 ist angebracht oder in anderer Weise betriebsmäßig angekoppelt, um sich zusammen mit dem Drucksteuerventilglied 55 zu bewegen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuerventilglied 55 ein Kolbenventilglied, wobei der Fachmann erkennt, das andere Arten von Ventilgliedern verwendet werden können, wie beispielsweise Kopfventilglieder, die stattdessen eingesetzt werden könnten. Wenn der Elektromagnet 50 Enterregt ist, so spannt die Vorspannfeder 42 das Drucksteuerventilglied 55 nach links in eine Position vor, wo der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit einem Niederdruckbetätigungsströmungsmittelabfluss 41 über einen Ringraum 47 verbunden ist. Wenn die Elektromagnetspule 53 erregt ist, so bewegen sich Anker 54 und Steuerventilglied 55 nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 52, um die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 und Hochdruckbetätigungsströmungsmitteleinlass 40 über Ringraum 56 zu öffnen. Wenn dies auftritt, so schließt der Ringraum 57 die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 und dem Betätigungsströmungsmittelabfluss 41. Somit, abhängig von der Position des Drucksteuerventilglieds 55 und dem Erregungszustandes des Elektromagneten 50, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 entweder mit dem Hochdruckbetätigungsströmungsmitteleinlass 40 zur Unterdrucksetzung des Kraftstoffs innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung verbunden, oder aber die Verbindung erfolgt mit dem Niederdruckbetätigungsströmungsmittelabfluss 41, um zu gestatten, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung sich selbst zwischen Einspritzereignissen zurücksetzt.
  • Der Druckintensivierer 48 weist einen ein abgestuftes oberes Ende besitzenden Intensivierkolben 60 auf, der einen oberen Teil oder Oberteil aufweist, der dem Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 ausgesetzt ist. Obwohl nicht notwendig, weist der Intensivierkolben 60 vorzugsweise ein abgestuftes oberes Ende derart auf, dass das Hochdruckbetätigungsströmungsmittel in effektiver Weise nur über einen Teil der Oberfläche des oberen Teils des Kolben wirkt, und zwar während des Anfangsteils seiner Bewegung. Dies kann einen niedrigeren Einspritzdruck über den Anfangsteil des Kraftstoffeinspritzereignisses zur Folge haben. Abhängig von der Form und Länge des abgestuften oberen Endes, können auch andere Gestaltungsformen für die vordere Endrate bzw. das vordere Ende vorgesehen sein, und zwar einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, von Rampenvorderenden und „Boot"-geformter Frontendenratenformung. Der Intensivierkolben 60 wird nach oben in seine gezeigte zurückgezogene Position durch eine Rückholfeder 62 gedrückt. Zwischen Einspritzereignissen, wenn der Intensivierkolben 60 unter der Wirkung der Feder 62 zurückgezogen wird, wird gebrauchtes Betätigungsströmungsmittel aus dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 zum Betätigungsströmungsmittelabfluss 41 ausgestoßen. Ein Kolben oder Plunger 61 ist betriebsmäßig zur Bewegung mit dem Intensivierkolben 60 gekoppelt, um Kraftstoff in einer Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 dann unter Druck zu setzen, wenn er einen nach unten gerichteten Pumphub erfährt. Wenn Kolben bzw. Plunger 61 und Intensivierkolben 60 sich zurückziehen, wird frischer Niederdruckkraftstoff in die Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 über eine Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 59 eingeschoben, und zwar an einem Rückschlagventil 69 vorbei. Der Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 59 ist strömungsmittelmäßig mit dem Kraftstoffeinlass 34 über den Ringraum verbunden, der durch den Zwischenraum zwischen dem Einspritzkörpergehäuse und dem Einspritzstapel aus Komponenten innerhalb desselben geschaffen wird. Da der Intensivierkolben 60 einen größeren Durchmesser besitzt als der Plunger 61, kann der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 auf das Mehrfache des Betätigungsströmungsmitteldrucks enthalten in der Common Rail 16 (1) angehoben werden.
  • Nunmehr zusätzlich auf 3 bezugnehmend sei bemerkt, dass die Düsenanordnung 47 einen Düsenversorgungsdurchlass 64 aufweist, der sich zwischen der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 und einem homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 65 und einem konventionellen Düsenauslasssatz 66 erstreckt. Das Öffnen und Schließen der Düsenauslasssätze 65 und 66 wird durch ein erstes Nadelventilglied 67 bzw. ein zweites Nadelventilglied 68 gesteuert. Wenn der Plunger 61 seinen Abwärtspumphub erfährt, kann der Düsenversorgungsdurchlass 64 als ein Hochdruckdurchlass betrachtet werden, der Kraftstoff mit Einspritzdruckniveaus enthält. Welcher Satz der homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 65 oder der konventionelle Düsenauslasssatz 66 während eines Einspritzereignisses betätigt wird, hängt von der Positionierung des Nadelsteuerventilglieds 72 ab, welches betriebsmäßig mit einem zweiten elektrischen Betätiger 51 gekuppelt ist. Der homogene Ladungsdüsenauslasssatz 65 weist einen oder mehrere Düsenauslässe auf, die mit einem relativ geringen Winkel bezüglich der Mittellinie des Kraftstoffeinspritzvorrichtung orientiert sind. Der Fachmann erkennt, dass homogene Ladungsdüsenauslässe in einer Art orientiert sind, dass eine Mischung des Kraft stoffs mit Luft erzeugt wird, während der Motorkolben seinen Kompressionshub erfährt. Der konventionelle Düsenauslasssatz 66 weist einen oder mehrere Düsenauslässe auf, die mit einem relativ großen Winkel bezüglich der Einspritzvorrichtungsmittellinie in konventioneller Art und Weise orientiert sind.
  • Das erste Nadelventilglied 67 weist eine hydraulische Schließoberfläche 81 auf, die dem Strömungsmitteldruck in einer ersten Nadelsteuerkammer 80 ausgesetzt ist und eine hydraulische Öffnungsoberfläche 91 ist dem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über Strömungsmittelverbindungsdurchlass 88 ausgesetzt. Das erste Nadelventilglied 67 ist zu einer unteren Position in Kontakt mit dem ersten Ventilsitz 90 hin vorgespannt, um den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 65 durch eine erste Vorspannfeder 82 zu schließen, die in der ersten Nadelsteuerkammer 80 angeordnet ist.
  • Das zweite Nadelventilglied 68 weist eine zweite hydraulische Schließoberfläche 86 auf, die dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Nadelsteuerkammer 84 ausgesetzt ist und ferner eine hydraulische Öffnungsoberfläche 94, die dem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 ausgesetzt ist. Das zweite Nadelventilglied 68 ist normalerweise nach unten in Kontakt mit dem zweiten Nadelsitz 93 vorgespannt, um den konventionellen Düsenauslasssatz 66 über die Wirkung der zweiten Vorspannfeder 85 zu schließen. Zudem ist das Nadelventilglied 68 nach unten in Kontakt mit dem zweiten Nadelsitz 93 vorgespannt, und zwar über ein erstes Nadelventilglied 94, welches gegen den ersten Ventilsitz 90 über die Wirkung der ersten Vorspannfeder 82 wirkt. Die Stärken der Federn 82 und 85 und auch die Bemessung der hydraulischen Öffnungsoberflächen 91 und 94 sind vorzugsweise derart, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Nadelventilglieder ähnliche bzw. gleiche Ventilöffnungsdrücke besitzen. Nichts desto weniger erkennt der Fachmann, dass diese Aspekte variiert werden können, um unterschiedliche Ventilöffnungsdrücke für die zwei unterschiedlichen Nadelventilglieder zur Hervorrufung des gewünschten Effektes zu erzeugen. Der Fachmann erkennt, dass das zweite Nadelventilglied 68 mindestens zwei gesonderte, aber aneinander angebrachte Komponenten aufweist. Gemäß der Verwendung in diesem Patent kann ein Ventilglied irgendeiner Bauart eine oder mehrere Komponen ten, die aneinander angebracht sind verwenden oder die in anderer Weise gekoppelt sind, um so zusammen als einen einzige Einheit sich zu bewegen. Die maximale Aufwärtslaufdistanz und der Hub des Nadelventilglieds 67 wird durch den Abstandsdickenteil und den Stoppteilabschnitt des ersten Nadelventilglieds bestimmt, wobei diese in der ersten Nadelsteuerkammer 80 angeordnet sind. Die maximale nach oben gerichtete Laufdistanz des Nadelventilglieds 68 wird durch Abstandsstück 89 bestimmt, welches vorzugsweise ein Teil der dicken Kategorie ist. Zu erst ist die Nadelsteuerkammer 80 im Wesentlichen strömungsmittelmäßig von der zweiten Nadelsteuerkammer 84 durch einen Führungsteil 83 getrennt. In ähnlicher Weise ist die zweite Nadelsteuerkammer 84 im Wesentlichen strömungsmittelmäßig gegenüber dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über eine Führungszone oder -region 87 isoliert.
  • Die Positionierung des Nadelsteuerventilglieds 72 bestimmt, welche der Nadelsteuerkammern 80 oder 84 mit dem Hochdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden wird, und somit welches der Nadelventilglieder 67 oder 68 sich während eines Einspritzereignisses in eine Öffnungsposition anhebt. Der zweite elektrische Betätiger 51 ist vorzugsweise betriebsmäßig mit dem Nadelsteuerventilglied 72 über eine Verbindung mit einem Anker 71 gekoppelt. Der zweite elektrische Betätiger 51 ist als ein Elektromagnet dargestellt, könnte aber auch irgendein anderer geeigneter elektrischer Betätiger sein einschließlich, aber nicht begrenzt auf einen Piezo- oder Lautsprecherspulenbetätiger. Das Nadelsteuerventilglied 72 ist normalerweise nach unten in Kontakt mit dem zweiten Ventilsitz 75 über eine Vorspannfeder 73 vorgespannt. Wenn es sich in dieser Position befindet, so ist die zweite Nadelsteuerkammer 84 strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden, und zwar über einen Druckverbindungsdurchlass 77 an einem ersten Ventilsitz 74 vorbei und über einen Verbindungsdurchlass 76. In dieser Position ist die erste Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmäßig von dem Düsenversorgungsdurchlass 64 isoliert, und zwar in Folge des Schließens des zweiten Ventilsitzes 75. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Nadelsteuerkammer 80 ein geschlossenes Volumen mit der Ausnahme des zweiten Druckverbindungsdurchlasses 78. In einigen Fällen kann es jedoch erwünscht oder zweckmäßig sein, die erste Nadelsteuerkammer 80 mit einem ringförmigen Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 59 zu verbinden und zwar über einen eingeschränkten Belüftungsdurchlass 98 (schattiert in 3 gezeigt). Der Einschluss eines nichtblockierenden aber einschränkend wirkenden Belüftungsdurchlasses 98 kann in solchen Fällen zweckmäßig sein, wo das Leck von Hochdruckkraftstoff in die erste Nadelsteuerkammer 80 während eines Einspritzereignisses hinreicht, um zu bewirken, dass das Nadelventilglied 67 vorzeitig geschlossen wird. Wenn der Ablass oder Belüftungsdurchlass 98 nicht umfasst wird, so kann das Nadelventilglied 67 sich nach oben in seine Öffnungsposition anheben, und zwar in das relativ geschlossene Volumen der ersten Nadelsteuerkammer 80, da die diese auf einem niedrigen Druck sich befindet, wenn ein Einspritzereignis eingeleitet wird, wenn der zweite elektrische Betätiger 51 enterregt wird. Vorzugsweise wird der Belüftungsdurchlass 98 weggelassen und die Reduktion des Volumens der Nadelsteuerkammer bewirkt durch das Anheben des Nadelventilglieds 67 wird durch die Komprimierbarkeit des Kraftstoffes vorgesehen.
  • Wenn der zweite elektrische Betätiger 51 erregt wird, so zieht die Elektromagnetspule 70 den Anker 71 an und hebt das Nadelsteuerventilglied 72 nach oben, um den ersten Ventilsitz 74 zu schließen und den zweiten Ventilsitz 75 zu öffnen. Wenn dies erfolgt, wird die erste Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmäßig mit dem Hochdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden, um zu verhindern, dass das erste Nadelventilglied 67 sich vom ersten Nadelsitz 90 sich abhebt, und zwar in Folge der hydraulischen Hochdruckkraft, die auf die hydraulische Schließoberfläche 81 wirkt. Vorausgesetzt, dass der zweite elektrische Betätiger 51 erregt wird bevor der Kraftstoffdruck und der Düsenversorgungsdurchlass 64 für ein Einspritzereignis erhöht sind, existiert der Niederdruck in der zweiten Nadelsteuerkammer 84 in Folge des Schließens des Ventilsitzes 74. Die zweite Nadelsteuerkammer 84 ist vorzugsweise ein geschlossenes Volumen mit der Ausnahme des Druckverbindungsdurchlasses 77, könnte aber mit dem Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 59 verbunden sein, und zwar über einen nichtblockierten, aber eingeschränkten Belüftungsdurchlass 99 im Falle, dass ein Kraftstoffleck zwischen verschiedenen Komponenten von Belang ist. Wenn sich die zweite Nadelsteuerkammer 84 auf einem Niederdruck befindet und der Kraftstoffdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 auf Einspritzpegel ansteigt und auf die hydraulische Öffnungsoberfläche 94 wirkt, hebt sich das zweite Nadelventilglied 68 nach oben ab, um den Düsenauslasssatz 66 zum Düsenversorgungsdurchlass 64 zu öffnen. Der Fachmann erkennt, dass dann, wenn das zweite Ventilglied 68 sich in seine Öffnungsposition anhebt, es auch das erste Nadelventilglied 67 anhebt, wobei aber der homogene Ladungsdüsenauslasssatz 65 blockiert verbleibt, da das erste Nadelventilglied 67 in Kontakt zum Schließen des ersten Nadelsitzes 90 bleibt. Der Belüftungsdurchlass 99 ist vorzugsweise weggelassen, aber kann vorgesehen sein, wenn Leck- und/oder Strömungsmittelversdrängung hervorgerufen durch die Bewegung des Nadelventilglieds in eine Öffnungsposition eine Notwendigkeit für eine Belüftung erzeugen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Belüftungsdurchlass 97 der einen Ringraum im Außenventilglied 68 verbindet zur Steuerung des Leckflusses verwendet werden.
  • Es sei nunmehr auf 4 Bezug genommen: eine hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung 114 ist sehr ähnlich derjenigen, die in 2 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass sie einen Verbindungsdurchlass 176 aufweist, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 158 verbunden ist und nicht mit einem Verbindungsdurchlass 76 strömungsmittelmäßig verbunden mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt ist. Somit wird in dem Ausführungsbeispiel der 4 Betätigungsströmungsmittel zu den Nadelsteuerkammern geführt und zwar basierend auf der Positionierung des Nadelsteuerventilglieds 172, basierend auf dem Erregungszustands des elektrischen Betätigers 151. Im Ausführungsbeispiel der 2 wird das Drucksteuerventilglied 155, welches den Druck im Betätigungsströmungsmittelhohlraum 158 steuert, in diese Position durch einen ersten elektrischen Betätiger 150 gesteuert. Somit ist das Ausführungsbeispiel der 4 praktisch identisch dem Ausführungsbeispiel der 2 mit der Ausnahme, dass Hochdruck- oder Niederdrucköl an die hydraulischen Schließoberflächen der Nadelventilglieder angelegt wird, anstelle des Kraftstoffdrucks, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2.
  • Bezugsnehmend auf 5 sei bemerkt, dass eine Düsenanordnung 247 anstelle der Düsenanordnung 47, gezeigt im Ausführungsbeispiel der 2, eingesetzt werden könnte, oder aber als alleinstehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung ver wendet werden könnte, innerhalb eines Kraftstoffeinspritzsystems einer anderen Bauart, bei dem Mittel vorgesehen sind, die sich von den Mitteln gemäß 1 und 2 unterscheiden, und zwar Unterdrucksetzung des Kraftstoffs und zur Steuerung des Flusses desselben zur Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Düsenanordnung 47 gemäß 3 insofern, als sein Verbindungsdurchlass 276 strömungsmittelmäßig mit der Niederdruckkraftstoffzirkulationsfläche oder dem -gebiet 259 verbunden ist und nicht ein Verbindungsdurchlass 76 strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64, wie im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 verbunden ist. Somit bewegt sich in diesem Ausführungsbeispiel das Nadelsteuerventilglied 272 zwischen einem ersten Ventilsitz 274 und einem zweiten Ventilsitz 275, um entweder die erste Nadelsteuerkammer 280 oder die zweite Nadelsteuerkammer 284 mit dem Niederdruckkraftstoffdurchlass 259 zu verbinden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Nadelsteuerkammer 280 strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 verbunden, und zwar durch einen nichtblockierten Verbindungsdurchlass 243, der eine Strömungseinschränkung 242 aufweist, die einschränkender ist als die Strömungseinschränkung 244 angeordnet in dem Belüftungsverbindungsdurchlass 276. Wegen dieser Strömungseinschränkungen und der verschiedenen Durchlasspfade fällt die erste Nadelsteuerkammer 280 auf ein relativ niedrigen Druck dann ab, wenn das Nadelsteuerventilglied 272 sich in seiner untere Position befindet, und zwar den ersten Ventilsitz 274 öffnend. Anders ausgedrückt gilt Folgendes: der Druck in der ersten Nadelsteuerkammer 280 liegt irgendwo zwischen dem in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 und dem Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 259. Da die Strömungseinschränkung 242 restriktiver ist als die Strömungseinschränkung 244, und zwar in dieser Position, befindet sich die erste Nadelsteuerkammer 280 auf einem relativ niedrigen Druck, da sie strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 259 verbunden ist, und zwar über den Druckverbindungsdurchlass 278 und den Belüftungsverbindungsdurchlass 276.
  • Wenn der elektrische Betätiger 251 erregt wird um das Nadelsteuerventilglied 272 zum Öffnen des zweiten Ventilsitzes 275 nach oben anzuheben, so wird die zweite Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckkraftstoff zirkulationsdurchlass 259 verbunden und zwar über Druckverbindungsdurchlass 277 und Belüftungsverbindungsdurchlass 276. Wenn dies Auftritt, so liegt der Druck in der Nadelsteuerkammer 284 irgendwo zwischen dem im Düsenversorgungsdurchlass 264 und Kraftstoffzirkulationsdurchlass 259, da die zweite Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmäßig über einen nichtblockierten Verbindungsdurchlass 241 mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 verbunden ist. Da die Strömungseinschränkung 240 einschränkender ist als die Strömungseinschränkung 244 fällt der Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 ab, wenn das Nadelsteuerventilglied 272 sich in seiner oberen den Sitz 275 öffnenden Position befindet. Wie bei den früheren Ausführungsbeispielen steuert ein erstes Nadelsteuerventilglied 267 das Öffnen und Schließen eines homogenen Ladungsdüsenauslasssatzes 265. Das erste Nadelventilglied 267 weist eine hydraulische Schließoberfläche 281 auf und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in der ersten Nadelsteuerkammer 280. Das zweite Nadelventilglied 268 steuert das Öffnen und Schließen des konventionellen Düsenauslasssatzes 266. Das zweite Nadelventilglied 268 weist eine hydraulische Schließoberfläche 286 auf und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284.
  • Nunmehr auf die 6 und 7 bezugnehmend sei bemerkt, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 314 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einstückiges oder einteiliges Außennadelventilglied 368 aufweist, im Gegensatz zu dem zweiteiligen Außennadelventilgliedern 68, 268 der vorherigen Ausführungsbeispiele. Die Düsenanordnung 347 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 314 könnte in irgendeinen der zuvor beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen substituiert werden. Die Merkmale 80, 82, 84 und 85 sind identisch denen in gleicher Weise bezeichneten Merkmalen, die zuvor unter Bezugnahme auf eines der vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. Eine Strategie, die gestattet, dass ein einteiliges Außennadelventilglied 368 im Gegensatz zu den zweiteiligen Ventilgliedern, die oben beschrieben wurden, erreicht wird, ist durch vergrößern des Durchmessers der zweiten Düsenkammer 351, um besser in der Lage zu sein, einen Schleif- oder anderen Maschinenbearbeitungsvorgang auszuführen, mit der geeigneten Positionierung innerhalb des Außennadelventilglieds 368 zur genauen Bearbeitung des Ventilsitzes 390. Anders ausgedrückt, das Länge zur Durchmesserverhältnis wird eingestellt, um die notwendige Bearbeitung zu erleichtern, die erforderlich ist, um den internen Ventilsitz 390 unter Verwendung konventioneller Techniken zu schaffen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich auch von den vorherigen Ausführungsbeispielen dadurch, dass einen Sackreduktionsverlängerung 373 an dem inneren Nadelventilglied 367 ausgeführt ist, um das Kraftstofftropfen in den Verbrennungsraum zu reduzieren, und zwar in Folge eines übermäßig großen Sackvolumens.
  • Das äußere Nadelventilglied 368 weist eine obere Führungsoberfläche 363 auf, und zwar in Führungskontakt mit einer Führungsbohrung 364 definiert durch die 354 des Einspritzvorrichtungskörpers 352. Zudem weist das Außennadelventilglied 368 einen Endteil 369 auf, und zwar in Gleit- oder Führungsverbindung mit einer Oberfläche, die eine untere Führungsbohrung 353 durch die Spitze 354 des Einspritzkörpers 352 definiert. Das äußere Nadelventilglied 368 ist derart bearbeitet, dass es eine externe Ventiloberfläche 370 aufweist, die den konventionellen Düsenauslasssatz 366 dann schließt, wenn Kontakt mit dem Ventilsitz 393 besteht. Wenn sich das Außennadelventilglied 368 in seine offene Position hebt, so öffnet die Düsenkammer 341 den konventionellen Düsenauslasssatz 366, um zu gestatten, dass Kraftstoff in den Verbrennungsraum in einer üblichen Weise eingespritzt wird. Die Öffnungs- und Schließbewegung des Außennadelventilglieds 368 wird durch die Strömungsmitteldrücke in der Düsenkammer 341 und der Nadelsteuerkammer 84 gesteuert und die Federkräfte geliefert durch die Vorspannfedern 85 und 82. Insbesondere weist das Außennadelventilglied 368 eine hydraulische Öffnungsoberfläche 340 auf, die dem Strömungsmitteldruck in der Düsenkammer 341 ausgesetzt ist und ferner ist eine hydraulische Schließoberfläche 386 vorgesehen, die dem Strömungsmitteldruck in der Nadelsteuerkammer 84 ausgesetzt ist. Das äußere Nadelventilglied ist zu einer geschlossenen Position, wie gezeigt, durch Feder 85 und Feder 82 vorgespannt, die über das innere Nadelventilglied 367 auf den internen Ventilsitz 390 einwirken. Das äußere Nadelventilglied 368 weist, wie zuvor diskutiert, einen internen Ventilsitz 390 auf, gegen den die Ventiloberfläche 371 des inneren Nadelventilglieds 367 in Anschlag oder Berührung kommt, um den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 365 zu schließen.
  • Das innere Nadelventilglied 367 ist mindestens teilweise im äußeren Nadelventilglied 368, wie gezeigt, positioniert, um das Öffnen und Schließen des homogenen Ladungsdüsenauslasssatzes 365 zu steuern. Das innere Nadelventilglied 367 ist in seiner unteren geschlossenen Position gezeigt, in der die Ventiloberfläche 371 sich in Berührung mit dem Ventilsitz 390 befindet, um den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 365 zu schließen. In dieser Position füllt eine Sackreduktionsverlängerung 373 im Wesentlichen das Sackvolumen 356 das zwischen dem Sitz 390 und den Auslässen 365 existiert. Dies führt zu einem beträchtlich reduzierten Sackvolumen und somit zu weniger Kraftstofftropfen in den Verbrennungsraum. Das innere Nadelventilglied 367 weist eine hydraulische Öffnungsoberfläche 350 auf, und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Düsenkammer 351. Die Düsenkammer 351 ist in Strömungsmittelverbindung mit der Düsenkammer 341 über einen Verbindungsdurchlass 342 durch äußeres Nadelventilglied 368. Das innere Nadelventilglied 367 wird hinsichtlich seins Öffnens und Schließens durch den Strömungsmitteldruck in der Düsenkammer 351 gesteuert und ferner durch den Strömungsmitteldruck in der Nadelsteuerkammer 80 und der Vorspannkraft der Vorspannfeder 82. Das innere Nadelventilglied 367 weist eine hydraulische Schließoberfläche 381 auf, die dem Strömungsmitteldruck in der Nadelsteuerkammer 80 ausgesetzt ist. Das innere Nadelventilglied 367 wird seitens seiner Bewegung über eine Führungsbohrung geführt, und zwar angeordnet in dem oberen Teil des äußeren Nadelventilglieds 368 und auch mittels einer zusätzlichen Führungsoberfläche angeordnet im Einspritzvorrichtungskörper 352. Diese Führungsoberfläche ist angeordnet zwischen den Nadelsteuerkammern 80 und 84. Wie zuvor diskutiert, sind die Nadelsteuerkammern 80 und 84 im Wesentlichen strömungsmittelmäßig voneinander isoliert, so dass die Drücke in diesen zwei Kammern unterschiedlich sein können und möglicherweise selbst während eines Einspritzereignisses geändert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Es sei nunmehr auf die 1 bis 3 und die graphischen Darstellungen der 8a bis 8e Bezug genommen, wobei eine erfindungsgemäße Beispielseinspritzse quenz beschrieben wird. Vor dem Beginn einer Einspritzsequenz werden erste und zweite elektrische Betätiger 50 und 51 enterregt und Niederdruck herrscht in der ganzen Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14. Anders ausgedrückt, das Drucksteuerventilglied 55 ist in eine Position vorgespannt, die den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruckabflussauslass 41 verbindet. Zudem befinden sich der Plunger 61 und der Intensivierkolben 60 in ihren zurückgezogenen Positionen und die Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 befindet sich auf einem niedrigen Druck strömungsmittelmäßig verbunden am Rückschlagventil 69 vorbei zu dem Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass 59. Dies hat auch zur Folge, dass der Düsenversorgungsdurchlass 64 und die verschiedenen mit dem Nadelsteuerventil assoziierten Durchlässe sich auf einem niedrigen Druck befinden. In der bevorzugten Version der vorliegenden Erfindung sind zwei unterschiedliche Düsenauslasssätze vorzugsweise konfiguriert für die homogene Ladungskompressionseinspritzvorrichtungseinspritzung und die konventionelle Kraftstoffeinspritzung. Irgendwo nachdem der Motor 15 seinen nach oben gerichteten Kompressionshub beginnt, auch vorzugsweise dann, wenn der Kolben dichter an der unteren Totmittenposition als an der oberen Totmittenposition befindet, ein erwünschtes homogenes Ladungseinspritzereignis. In einem solchen Falle wird der Kraftstoff frühzeitig eingespritzt und der Kraftstoffstrahl oder die Kraftstoffsprühung ist relativ nach unten in den Motorzylinder 11 gerichtet, um die bestmögliche Mischung über die Zeitperiode hinweg zu fördern, wenn der Motorkolben seinen Kompressionshub vollendet.
  • Kurz vor der gewünschten Zeitsteuerung für ein homogenes Ladungskompressionseinspritzereignis 100, wie in 8e gezeigt, wird Strom an den elektrischen Betätiger 50 geliefert, um das Drucksteuerventilglied 55 nach rechts zu bewegen, um den Niederdruckabfluss 41 zu schließen und den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 für den hohen Druck des Betätigungsströmungsmitteleinlasses 40 zu öffnen. Wenn dies auftritt, so fließt Hochdruckbetätigungsströmungsmittel in die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14 und wirkt auf den Intensivierkolben 60 und bewirkt, dass sich dieser und der Plunger 61 nach unten bewegen, um den Kraftstoff in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 unter Druck zu setzen. Dies ist gezeigt durch die beginnende Aufwärtsneigung in 8c, wobei aber die Bewegung des Drucksteuerventilglieds von einer geschlossenen Position in eine offenen Position in 8a gezeigt ist. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 61 bewirkt schnell, dass der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 auf Einspritzniveaus oder -pegel ansteigt. Wenn der Druck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 ansteigt, wird Hochdruck zu der zweiten Nadelsteuerkammer 84 über Durchlass 76 und den ersten Druckverbindungsdurchlass 77 geleitet. Insofern bleibt das zweite Nadelventilglied 68 in einer unteren geschlossenen Position, wie dies durch die gestrichelte Linie der 8d gezeigt ist. Da jedoch die erste Nadelsteuerkammer 80 sich auf einem Niederdruck befindet, und zwar in Folge des Schließens des zweiten Ventilsitzes 75 hebt sich das erste Nadelventilglied 67 nach oben ab, um den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 65 dann zu öffnen, wenn der Kraftstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck hinreichend übersteigt, um die Vorspannfeder 82 zu überwinden. Diese Öffnung des ersten Nadelventilglieds 67 ist durch die ausgezogene Linie in 8d gezeigt. Wie erwartet, gilt Folgendes: wenn sich das erste Nadelventilglied in eine Öffnungsposition anhebt, so fängt der Kraftstoff an für das homogene Ladungseinspritzereignis 100 zu sprühen, wie dies in 8e gezeigt ist. Kurz bevor die gewünschte oder Sollmenge an Kraftstoff eingespritzt ist, wird das homogene Ladungseinspritzereignis 100 beendet, und zwar durch Enterregung des elektrischen Betätigers 50, um den Druck am Intensivierkolben 60 freizugeben, und zwar durch Öffnen des Betätigungsströmungsmittelhohlraums 58 zum Niederdruckabfluss 41. Wenn dies Auftritt, so wird die Abwärtsbewegung des Plungers 61 und des Intensivierkolbens 60 auf und beide beginnen sich zurück zu ziehen und zwar mit einer Rate beeinflusst durch die Stärke der Rückholfeder 62. Diese Zurückziehung ist in 8c gezeigt und zwar durch den relativ langen geneigten Teil der Bewegung des Plungers. Wenn der Plunger 61 sich verlangsamt und schließlich in seiner Abwärtsbewegung stoppt, fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 und dem Düsenversorgungsdurchlass 64 schnell ebenfalls ab. Wenn der Kraftstoffdruck unter einen Ventilschließdruck abfällt, bewegt sich das erste Nadelventilglied 67 nach unten, um den homogenen Ladungsauslasssatz 65 unter der Wirkung der vorgespannten Feder 82 zu schließen. Wenn das erste Nadelventilglied 67 auf dem Ventilsitz 90 sitzt, ist das homogene Ladungseinspritzereignis 100 vollständig. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat sodann die Fähigkeit sich selbst zurückzusetzen, und zwar mit der Zurückziehung des Plungers 61 Und des Intensivierkolbens 60, wenn der eingespritzte Kraftstoff sich mit der Luft in dem Motorzylinder während des Kompressionshubs mischt. Wenn nichts weiteres getan würde, so würde die homogene Ladung im Motorzylinder 15 selbst zünden, wenn der Motorkolben sich im Bereich der oberen Totmittenposition befindet.
  • Der Fachmann erkennt, dass irgendeine Anzahl von homogenen Ladungskompressionsereignissen mit gewünschten Zeitsteuerungen ausgeführt werden können. Abhängig von der Struktur der speziellen Kraftstoffeinspritzvorrichtung und dem Kraftstoffeinspritzsystem kann das homogene Ladungseinspritzereignis in mehr als einer Art beendet werden. Bei der ersten Art wird der erste Betätiger 50 enterregt, um den Kraftstoffdruck unter einen Ventilschließdruck zu reduzieren, was bewirkt, dass sich das erste Nadelventilglied 67 nach unten zu seiner geschlossenen Position hin unter Wirkung seiner Vorspannfeder 82 bewegt. Im Falle, dass die Belüftungsdurchlässe 98, 99 nicht verwendet werden, kann das homogene Ladungseinspritzereignis auch dadurch beendet werden, dass man den zweiten elektrischen Betätiger 51 erregt, um das Einspritzereignis zu beenden, während der Kraftstoffdruck noch relativ hoch ist. In einem solchen Fall wird die Aufwärtsbewegung des Nadelsteuerventilglieds 72 hohen Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 84 einfangen, was bewirkt, dass das zweite Nadelventilglied 68 in seiner unteren geschlossenen Position verbleibt. Die Aufwärtsbewegung des Nadelsteuerventilglieds 72 wird jedoch den Sitz 75 öffnen und die erste Nadelsteuerkammer 80 mit dem Hochdruckströmungsmittel im Düsenversorgungsdurchlass 64 verbinden, was bewirkt, dass das erste Nadelventilglied 67 abrupt unter der Wirkung des Hydraulikdrucks und seiner Vorspannfeder 82 schließt. Der Fachmann erkennt ferner, dass verschiedene Beendigungen des Einspritzratenformens ausgeführt werden können, und zwar im Falle, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Struktur gemäß 2 besitzt, welche nicht die Belüftungen 98 oder 99 umfasst, wie dies durch verdeckte Linien in 3 gezeigt ist. Anders ausgedrückt, die Zeitsteuerung der Enterregung des ersten elektrischen Betätigers 50 relativ zur Enterregung des zweiten elektrischen Betätigers 51, kann derart eingestellt werden um zu bewirken, dass sich das erste Nadelventilglied 67 zu ei ner geschlossenen Position irgendwo zwischen dem maximalen Kraftstoffdruck und dem Ventilschließdruck definiert durch die Vorspannfeder 82 hin bewegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Einspritz- oder Injektionssequenzer der 8a bis 8e folgt auf das homogene Ladungseinspritzereignis 100 zu einer späteren Zeit ein konventionelles Einspritzereignis 101. Um ein konventionelles Einspritzereignis 101 zu erzeugen, wird der zweite elektrische Betätiger 51 vorzugsweise erregt, und zwar bevor der Kraftstoffdruck in der Einspritzvorrichtung 14 den Ventilöffnungsdruck des ersten Ladeventilglieds 67 erreicht. Gemäß den Graphen der 8a und 8b wird der zweite elektrische Betätiger 51 vor dem ersten elektrischen Betätiger 50 erregt. Wenn dies erfolgt, so bewegt sich das Nadelsteuerventilglied 72 nach oben, um den ersten Ventilsitz 74 zu schließen und den zweiten Ventilsitz 75 zu öffnen. Die Folge davon ist, dass in der zweiten Nadelsteuerkammer 84 Niederdruck eingefangen wird, wohingegen die erste Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über Verbindungsdurchlass 76 und Druckverbindungsdurchlass 78 verbunden wird. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die bloße Bewegung des Nadelsteuerventils 72, bevor die Kraftstoffeinspritzvorrichtung unter Druck gesetzt ist, in beiden, den ersten und zweiten Nadelventilgliedern 67 und 68 zur Folge hat, dass diese in ihren unteren geschlossenen Positionen verbleiben. Kurz vor dem erwünschten Beginn des konventionellen Einspritzereignis 101 wird die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 erregt, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Hochdruckbetätigungsströmungsmitteleinlass 40 zu verbinden. Wie zuvor wirkt das Hochdruckbetätigungsströmungsmittel auf den Intensivierkolben 60 und der Kolben 61 wird nach unten angetrieben, um den Kraftstoff in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 unter Druck zu setzen. Wenn der Kraftstoffdruck ansteigt, so wird dieser Druck zuerst nahe der Steuerkammer 80 geleitet und wirkt auf die hydraulische Schließoberfläche 81, um das erste neue Ventilglied 67 im Kontakt mit dem Ventilsitz 90 zu halten, um den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 65 zu schließen oder zu blockieren. Dieser gleiche Anstieg des Kraftstoffdrucks wirkt jedoch auf die hydraulische Öffnungsoberfläche 94 des zweiten Nadelventilglieds 68 und bewirkt, dass dieses beide Nadelventilglieder nach oben anhebt, um den konventionellen Düsenauslasssatz 66 zu öffnen, dann, wenn der Kraftstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck übersteigt, der in Beziehung steht zur Bemessung der verschiedenen hydraulischen Oberflächen und Federn 82 und 85. Dieses Anheben der beiden Nadelventilglieder zur Öffnung des konventionellen Düsenauslasssatzes 66 ist in 6d gezeigt. Kurz vor dem gewünschten Ende oder dem Sollende des konventionellen Einspritzereignisses wird die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 enterregt, um das Drucksteuerventilglied 55 zurück in eine Position zu bewegen, welche den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruckbetätigungsströmungsmittelabfluss 41 verbindet. Dies hat zur Folge, dass der Plunger 61 und der Intensivierkolben 60 zu einem Halt kommen, und schließlich anfangen, sich wie in 8c gezeigt, zurückzuziehen. Durch Verlangsamung und Beendigung der Abwärtsbewegung des Plungers 61 fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 und dem Düsenversorgungsdurchlass 64 schnell unter einen Ventilschließdruck ab, was bewirkt, dass sich die ersten und zweiten Nadelventilglieder zusammen nach unten bewegen, um den Ventilsitz 93 zu schließen und den konventionellen Düsenauslasssatz 66 zu blockieren. Dieser Aspekt ist in 8d gezeigt. Mit dem Schließen des Sitzes 93 endet das konventionelle Einspritzereignis 101. Ein schärferes Schließen der äußeren Nadel 68 kann erreicht werden durch beschneiden des Stroms zum Ventil 51, bevor das konventionelle Einspritzereignis vollendet ist. Eine gewisse Zeit nachdem der Kraftstoffdruck unter den Wert des Öffnungsdrucks für das erste Nadelventilglied 67 abgefallen ist, und vorzugsweise nachdem der erste elektrische Betätiger 50 enterregt ist, wird der zweite elektrische Betätiger 51 enterregt, um das Nadelsteuerventilglied 72 in seine untere Position zurück zu bringen.
  • Der Fachmann erkennt, dass dann, wenn die Nadelsteuerkammern 80 und 84 nicht wie schattiert durch die Belüftungen 98 und 99 in 3 gezeigt, belüftet sind, das konventionelle Einspritzereignis in einer anderen Weise beendet werden kann. Anders ausgedrückt, kann das konventionelle Einspritzereignis durch Enterregung des zweiten elektrischen Betätigers 51 beendet werden, und zwar um Hochdruckkraftstoff an die hydraulische Schließoberfläche 86 des zweiten Nadelventilglieds 68 anzulegen. Wenn dies auftritt, so bewirkt der, sowohl an der hydraulischen Schließoberfläche 81 als auch der hydraulischen Schließoberfläche 86 wirkende Druckkraftstoff, dass sich sowohl Nadelventilglied 67 als auch 68 nach unten bewegen, um den Konventionellen Düsenauslassatz 66 zu schließen. Dieser Aspekt der Erfindung kann somit ein gewisses Formen des Endes der Einspritzrate eines Typs gestatten, was zuvor geschrieben wurde, so dass der Kraftstoffdruck am Ende des Einspritzens, wenn das Nadelventilglied sich anfängt zu einer geschlossenen Position hin zu bewegen, gewillt werden kann zwischen maximalen Einspritzdruck und dem Ventilschließdruck des Nadelventilglieds. Obwohl nur ein einziges konventionelles Einspritzereignis gezeigt wurde, erkennt der Fachmann, dass die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von konventionellen Einspritzereignissen mit gewünschten Zeitsteuerung durchführen kann.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung der 4 arbeitet in ähnlicher Weise mit der Ausnahme, dass Einspritzereignisse begonnen und beendet werden, durch Erregung oder Enterregung des ersten elektrischen Betätigers 150. Anders ausgedrückt wird unabhängig davon, ob die eine der Nadelsteuerkammern zu einem Niederdruckgebiet hin belüftet ist, jedes Einspritzereignis durch Erregen des ersten elektrischen Betätigers 150 begonnen und durch Enterregung des Gleichen beendet. In dem in 4 gezeigten Aufbau wirkt der zweite elektrische Betätiger 151 als ein Schalter um zu bestimmen, welche Einspritzart erfolgt. Wenn der zweite elektrische Betätiger 151 enterregt ist, so tritt ein homogenes Ladungseinspritzereignis auf. Wenn der zweite elektrische Betätiger 151 vor dem elektrischen Betätiger 150 erregt wird, tritt ein konventionelles Einspritzereignis auf. Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 besitzt auch die Fähigkeit jedes der Einspritzereignisse zu beenden und zwar durch Änderung des Erregungszustandes des zweiten elektrischen Betätigers 151, wie dies unter Bezugnahme auf die nichtbelüftete Version der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14 beschrieben wurde.
  • Es wird nunmehr auf 5 Bezug genommen: ein Einspritzereignis wird dann initiiert, wenn der Düsenversorgungsdurchlass 264 mit einer Quelle von Hochdruckkraftstoff verbunden ist. Dieser Hochdruckkraftstoff kann von einer Common Rail kommen, von unterhalb eines nockenbetätigten Plungers, von einer Unit- oder Einheitspumpe oder von einer Kraftstoffunterdrucksetzungskammer einer Bauart gemäß 2. nimmt man an, dass die Düsenanordnung 247 anstelle der Düsen anordnung 47 der 2 substituiert wird, so wird das homogene Ladungseinspritzereignis durch Erregen des ersten elektrischen Betätigers 50 initiiert, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 zum Hochdruckbetätigungsströmungsmittel 40 zu öffnen. Dies veranlasst den Kolben 60 und den Plunger 61 sich nach unten zu bewegen, um Kraftstoff in der Kraftstoffunterdrucksetzungskammer 63 und im Düsenversorgungsdurchlass 264 unter Druck zu setzen. Der zweite elektrische Betätiger 251 verbleibt in einem nichterregten Zustand derart, dass das Nadelsteuerventilglied 272 den zweiten Sitz 275 schließt, aber den ersten Sitz 274 öffnet. In dieser Position ist die erste Nadelsteuerkammer 280 strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckkraftstoffdurchlass 259 verbunden, und zwar über einen Druckverbindungsdurchlass 278 und einen Verbindungsdurchlass 276. Da die Strömungseinschränkung 242 einschränkender ist als die Strömungseinschränkung 244, steigt der Druck in der Nadelsteuerkammer 280 an, bleibt aber niedrig relativ zu dem Hochdruckkraftstoff in dem Düsenversorgungsdurchlass 264. Dies gestattet, dass das erste Nadelventilglied 267 sich nach oben anhebt, um den homogenen Ladungsauslasssatz 265 zu öffnen, wenn der Kraftstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet. Andererseits verbleibt das zweite Nadelventilglied 268 in der unteren Position dem konventionellen Düsenauslasssatz 266 blockierend, da Sitz 275 geschlossen ist, was zur Folge hat, dass in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 der Druck auf hohe Niveaus oder Pegel ansteigt, die mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 assoziiert sind. Kurz vor dem erwünschten Ende des homogenen Ladungseinspritzereignisses wird der erste elektrische Betätiger 50 enterregt, was bewirkt, dass der Kraftstoffdruck in der ganzen Kraftstoffeinspritzvorrichtung abfällt und zwar unter die Ventilschließdrücke mit der Folge, dass sich das erste Nadelventilglied 267 nach unten bewegt und den homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 265 unter der Wirkung seiner Vorspannfeder schließt.
  • Ein konventionelles Einspritzereignis wird erreicht durch Erregung der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 251 vor der Kraftstoffdruck wesentlich in der Düsenanordnung 247 ansteigt, und zwar vorzugsweise vor der Erregung des ersten elektrischen Betätigers 50. Wenn dies auftritt, wird der erste Ventilsitz 274 geschlossen und der zweite Ventilsitz 275 wird geöffnet. Wenn dies geschieht, so ist die zweite Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruck kraftstoffdurchlass 259 verbunden und zwar über den Druckverbindungsdurchlass 277 und den Verbindungsdurchlass 276. Die erste Nadelsteuerkammer 280 ist jedoch nur mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 über Durchlass 243 verbunden. Da die Strömungseinschränkung 240 vorzugsweise einschränkender ist als die Strömungseinschränkung 244, hat ein Anstieg des Drucks in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 zur Folge, dass der Kraftstoffdruck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 relativ niedrig bleibt. Insofern wird sich das zweite Nadelventilglied 268 in seine Öffnungsposition anheben, um den konventionellen Düsenauslasssatz 266 zu öffnen, wenn der Kraftstoffdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 einen Ventilöffnungsdruck übersteigt. Das konventionelle Einspritzereignis wird beendet durch Enterregung des ersten elektrischen Betätigers 50, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 wieder mit dem Niederdruckabflussdurchlass 41 zu verbinden. Dies bewirkt einen Abfall des Kraftstoffdrucks in der ganzen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, was bewirkt, dass das zweite Nadelventilglied 268 und das erste Nadelventilglied 267 sich nach unten gemeinsam bewegen, um den konventionellen Düsenauslasssatz 266 zu schließen, um das konventionelle Einspritzereignis zu beenden.
  • Der Fachmann erkennt, dass bei allen unterschiedlichen Versionen der vorliegenden Erfindung jedes homogene Ladungseinspritzereignis durch Platzieren oder Anordnen des Nadelsteuerventils in einer ersten Position initiiert oder eingeleitet wird. Diese erste Position entspricht vorzugsweise einer Position, in der die Nadelsteuerkammer assoziiert mit dem ersten Nadelventilglied auf einem relativ niedrigen Druck durch das Einspritzereignis hindurch verbleiben kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Nadelsteuerkammer von dem Hochdruckkraftstoff, wie im Ausführungsbeispiel der 2 isoliert oder trennt, und zwar durch Isolieren der ersten Nadelsteuerkammer von dem Hochdruckkraftstoff und durch Belüften desselben über einen optionalen oder Wahlweisen Belüftungsdurchlass 98, wie in 3 gezeigt, oder aber durch Isolieren der ersten Nadelsteuerkammer von dem Hochdruckkraftstoff und durch Verbindung des Gleichen mit einem Ablass oder einer Belüftung über das Nadelsteuerventil, wie in dem Ausführungsbeispiel der 5 gezeigt. Wenn sich somit das Nadelsteuerventilglied in seiner ersten Position befindet, so ist die erste Nadelsteuerkammer strö mungsmittelmäßig mit einem Niederdruckdurchlass und/oder einem Hochdruckdurchlass verbunden. Abhängig von dem Aufbau oder Struktur der einzelnen Einspritzvorrichtung, könnte die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass verbunden sein, und zwar über einen nichtbeschränkten oder blockierten Durchlass, wie in 5 gezeigt, könnte Strömungsmittelmäßig mit einem Niederdruckkraftstoffzirkulationsdurchlass über einen nichtbeschränkten Belüftungsdurchlass 98, wie durch die verdeckten Linie in 3 gezeigt, verbunden sein, oder aber überhaupt nicht verbunden sein mit entweder dem Düsenversorgungsdurchlass oder dem Niederdruckdurchlass mit Ausgabe durch das Nadelsteuerventil.
  • Wenn es erwünscht ist, ein konventionelles Einspritzereignis auszuführen, wird das Nadelsteuerventilglied in einer Position bewegt, die gestattet, dass die zweite Nadelsteuerkammer auf einem relativ niedrigen Druck während des Einspritzereignisses liegt. Dies gestattet, dass das zweite Nadelventilglied sich in eine Öffnungsposition anhebt, um dem konventionellen Düsenauslasssatz zu öffnen. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß 2 hat es zur Folge, dass die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmäßig verbunden ist mit dem Hochdruckdüsenversorgungsdurchlass 64, und die zweite Nadelsteuerkammer 84 ist isoliert oder getrennt von dem Hochdruck über einem Verschluss des zweiten Ventilsitzes 75. Im Ausführungsbeispiel der 3 bewirkt die Bewegung des Nadelsteuerventilglieds 72 dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 vom Hochdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 isoliert ist, aber verbunden ist mit dem Niederdruckkraftstoffversorgungsdurchlass 59 über den Wahlweise nichtbehinderten Belüftungsdurchlass 99. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das konventionelle Einspritzereignis auch dadurch initiiert, dass das Nadelsteuerventilglied 272 bewegt wird. In diesem Falle jedoch bewirkt dies, dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 strömungsmittelmäßig mit sowohl dem Düsenversorgungsdurchlass 264 und dem Niederdruckkraftstoffdurchlass 259 verbunden ist, aber die Existenz der Strömungseinschränkung 240 und 244 bewirkt, dass der Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 weit unterhalb des Drucks gehalten wird, der in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 herrscht. Somit ist bei sämtlichen Versionen der vorliegenden Erfindung das Einspritzen von Kraftstoff durch den konventionellen Düsenauslasssatz mindestens teilweise dadurch erreicht, dass man das Nadelsteuerventil in einer zweiten Position anordnet. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß 2 erfolgt das Plazieren des Nadelsteuerventilglieds in seiner ersten Position mit der Folge, dass die hydraulische Schließoberfläche des zweiten Nadelventilglieds dem Hochdruckkraftstoff ausgesetzt ist. Dies gestattet, dass das erste Nadelventilglied welches dem homogenen Ladungsdüsenauslasssatz regelt oder steuert, sich öffnet für ein homogenes Ladungseinspritzereignis. In gleicher Weise hat die Anordnung des Nadelsteuerventilglieds in seiner zweiten Position die Folge, dass die hydraulische Schließoberfläche des ersten Nadelventilglieds dem Hochdruckkraftstoff ausgesetzt wird. Dies hält die homogenen Ladungsdüsenauslässe geschlossen, während es gestattet wird, dass die konventionellen Düsenauslässe für ein konventionelles Einspritzereignis geöffnet werden. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß 4, sind die hydraulischen Schließoberflächen dem einen hohen oder einem niedrigen Druck aufweisenden Öl ausgesetzt, um gleiches zu erreichen. In jedem der veranschaulichten beispielhaften Ausführungsbeispiele ist das Nadelsteuerventil vorzugsweise ein Dreiwegeventilnadelsteuerventil. Nichts desto weniger erkennt der Fachmann, dass andere Ventilstrukturen verwendet werden können.
  • Wiederum auf die 6 und 7 bezugnehmend sei bemerkt, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 314 dadurch hergestellt wird, dass man zuerst eine untere Führungsoberfläche am Endteil 369 bearbeitet, eine externe Ventiloberfläche 370 und einen internen Ventilsitz 390, und zwar auf einer einzigen Metallkomponente von geeigneter Zusammensetzung. Anders ausgedrückt, das Nadelventilglied 368 wird vorzugsweise aus einem einzigen soliden oder massiven homogenen Metallrohling hergestellt, um so eine potentielle Fehlausrichtung und Konzentrizitätsprobleme zu vermeiden, die beim Verbinden von zwei Teilen auftreten, was hinsichtlich der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auftreten könnte. Der Endteil 369 ist in Führungskontakt mit einer Führungsoberfläche positioniert, die die Führungsbohrung 353 in der Spitze 354 des Einspritzvorrichtungskörpers 352 definiert. Als nächstes wird das in dem Nadelventilglieds 367 mindestens teilweise in das erste Nadelventilglied eingesetzt und vorzugsweise auf eine Position, in der die Ventiloberfläche 370 in Kontakt mit dem Ventilsitz 390 kommt. Das äußere Nadelventilglied 368 wird ebenfalls vorzugsweise bearbeitet, um eine obere Führungsoberfläche 363 zu besitzen, die in Führungskontakt mit einer Führungsoberfläche angeordnet ist, welche eine obere Führungsbohrung 364 definiert. Zudem wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 314 vorzugsweise in einer Art und Weise hergestellt, um dass Sackvolumen mindestens teilweise zu reduzieren, und zwar durch Positionierung einer Sackreduktionsverlängerung, die vorzugsweise auf ein Ende des inneren Nadelventilglieds 367 bearbeitet wird, und zwar in einem Sack definiert durch das Außennadelventilglied 368. Obwohl die vorliegende Erfindung möglicherweise in Verbindung mit einer Dualkraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden könnte, entspricht der erste Düsenauslasssatz 366 einem konventionellen Düsenauslasssatz mit einem konventionellen Sprühmuster. Zudem ist das Außennadelventilglied 368 vorzugsweise derart bearbeitet, dass es einen zweiten Düsenauslasssatz 365 aufweist, der vorzugsweise in einem Duschkopfsprühmuster angeordnet oder organisiert ist, um die Kraftstoffluftmischung für einen homogene Ladung zu fördern. Anders ausgedrückt, der homogenen Ladungsdüsenauslasssatz 366 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Düsenauslässen auf, wie beispielsweise 16 oder mehr, die keine überlappenden Sprühmuster besitzen. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 314 ist ebenfalls derart konstruiert, dass sie die hydraulische Schließoberfläche 381 des inneren Nadelventilglieds 367 dem Strömungsmitteldruck in der ersten Nadelsteuerkammer 80 aussetzt. Das äußere Nadelventilglied 368 weist vorzugsweise eine hydraulische Schließoberfläche 386 auf, die dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Nadelsteuerkammer 84 ausgesetzt ist. Die Nadelsteuerkammern 80 und 84 sind vorzugsweise strömungsmittelmäßig voneinander isoliert. Andererseits weist das innere Nadelventilglied 367 eine hydraulische Öffnungsoberfläche 350 auf, die dem Strömungsmitteldruck in einer Düsenkammer 351 ausgesetzt ist. Das äußere Nadelventilgliedteil 368 weist auch eine hydraulische Öffnungsoberfläche 340 auf, und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Düsenkammer 341. Die Düsenkammer 341 und 351 sind strömungsmittelmäßig verbunden und zwar über einen Verbindungsdurchlass durch das äußere Nadelventilglied 368.
  • Die vorliegende Erfindung findet potentielle Anwendung bei jedem Kraftstoffeinspritzsystem, wo es erwünscht ist zwei unterschiedliche Sprühmuster zur Verfü gung zu haben. Diese zwei unterschiedlichen Sprühmuster entsprechen vorzugsweise einem homogenen Ladungseinspritzmuster und einem konventionellen Einspritzsprühmuster. Nichts desto weniger erkennt der Fachmann, dass die zwei unterschiedlichen Sprühmuster lediglich den unterschiedlich bemessenen Auslässen entsprechen, wie beispielsweise eine Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Dualkraftstoffmotor, wo Piloteinspritzungen verwendet werden, um eine gasförmige Kraftstoffluftmischung zu zünden oder wo der Motor alleine mit einem konventionellen Dieselkraftstoff betrieben wird. Die vorliegende Erfindung hat vorzugsweise die Fähigkeit in einer rein homogenen Betriebsart zu arbeiten, einer gemischten homogenen und konventionellen Betriebsart, wie in 8a bis 8e gezeigt und einer reinen konventionellen Betriebsart. Ein mit einem Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestatteter Motor sollte daher in der Lage sein, niedrige Emissionen über einen großen Bereich von Betriebsbedingungen des Motors hinweg zu erreichen.
  • Es sei bemerkt, dass die Beschreibung nur zu veranschaulichen Zwecken dient und dem Rahmen der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken soll. Der Fachmann erkennt somit, dass andere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung erreicht werden können, was sich aus einem Studium der Zeichnungen der Offenbarung der beigefügten Ansprüche ergibt.

Claims (9)

  1. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper, der einen ersten Düsenauslasssatz definiert und einen Ventilsitz aufweist; ein einteiliges erstes Nadelventilglied mindestens teilweise im Einspritzvorrichtungskörper positioniert und eine äußere Ventiloberfläche und einen Innenventilsitz aufweisend; und wobei das einteilige erste Nadelventilglied einen zweiten Düsenauslasssatz definiert; ein zweites Nadelventilglied mindestens teilweise in dem ersten Nadelventilglied positioniert; wobei das erste Nadelventilglied eine hydraulische Öffnungsoberfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck in einer ersten Düsenkammer ausgesetzt ist; wobei das zweite Nadelventilglied eine hydraulische Öffnungsoberfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Düsenkammer ausgesetzt ist; und wobei die zweite Düsenkammer strömungsmittelmäßig mit der ersten Düsenkammer verbunden ist und zwar über einen Verbindungsdurchlass definiert durch das erwähnte erste Nadelventilglied.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Düsenauslasssatz mindestens einen konventionellen Düsenauslass aufweist; und wobei der zweite Düsenauslasssatz mindestens einen homogenen Ladungsdüsenauslass aufweist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einspritzvorrichtungskörper eine Spitze besitzt mit einer darinnen angeordneten Führungsbohrung; und wobei das erste Nadelventilglied einen Endteil geführt in der Führungsbohrung umfasst.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Nadelventilglied ein Sackvolumen definiert, und zwar zwischen dem Innenventilsitz und dem Düsenauslasssitz; und wobei das zweite Nadelventilglied eine Sackreduktionsverlängerung positioniert in dem Sackvolumen aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Einspritzvorrichtungskörper eine Mittellinie besitzt und wobei die Sackreduktionsverlängerung zwischen dem ersten Düsenauslasssatz und dem zweiten Düsenauslasssatz entlang der Mittellinie angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Düsenauslasssatz mindestens einen konventionellen Düsenauslass aufweist; wobei der zweite Düsenauslasssatz mindestens einen homogenen Ladungsdüsenauslass aufweist; wobei der Einspritzvorrichtungskörper eine Spitze besitzt mit einer Führungsbohrung, die darinnen angeordnet ist; und wobei ferner das erste Nadelventilglied einen Endteil geführt in der erwähnten Führungsbohrung besitzt, das erste Nadelventilglied ein Sackvolumen zwischen dem internen oder innenliegenden Ventilsitz und dem zweiten Düsenauslasssatz definiert, wobei ferner das zweite Nadelventilglied eine Sackreduktionsverlängerung positioniert in dem Sackvolumen aufweist; und wobei ferner eine erste Feder und eine zweite Feder betriebsmäßig positioniert sind, um das erste Nadelventilglied in Berührung mit dem Ventilsitz des Einspritzvorrichtungskörpers vorzuspannen und wobei schließlich die zweite Feder betriebsmäßig positioniert ist, um das zweite Nadelventilglied in Berührung mit dem internen oder inneren Ventilsitz vorzuspannen.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper, der einen ersten Düsenauslasssatz definiert und eine Spitze aufweist, mit einer darinnen definierten Führungsbohrung definiert durch eine Führungsoberfläche; und ein einteiliges erstes Nadelventilglied mindestens teilweise positioniert in dem Einspritzvorrichtungskörper und mit einer Ventilaußenoberfläche und einem inneren Ventilsitz, und zwar einem zweiten Düsenauslasssatz definierend; wobei das zweite Nadelventilglied mindestens teilweise in dem ersten Nadelventilglied positioniert ist und wobei das erste Nadelventilglied ein Endteil in Führungskontakt mit der Führungsoberfläche aufweist.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das erste Nadelventilglied eine erste hydraulische Schließoberfläche besitzt und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in einer ersten Nadelsteuerkammer, wobei das zweite Nadelventilglied eine hydraulische Schließoberfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Nadelsteuerkammer ausgesetzt ist, die strömungsmittelmäßig von der ersten Nadelsteuerkammer getrennt oder isoliert ist.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Nadelventilglied eine hydraulische Öffnungsoberfläche besitzt ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in einer ersten Düsenkammer; wobei das zweite Nadelventilglied eine hydraulische Öffnungsoberfläche besitzt ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Düsenkammer; und wobei schließlich die zweite Düsenkammer strömungsmittelmäßig verbunden ist mit der ersten Düsenkammer über einen Verbindungsdurchlass definiert durch das erste Nadelventilglied.
DE10358980A 2003-02-28 2003-12-16 Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied Withdrawn DE10358980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/377,325 US6843434B2 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Dual mode fuel injector with one piece needle valve member
US10/377325 2003-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358980A1 true DE10358980A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32850483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358980A Withdrawn DE10358980A1 (de) 2003-02-28 2003-12-16 Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843434B2 (de)
JP (1) JP2004263691A (de)
DE (1) DE10358980A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725838B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
US7059301B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-13 Caterpillar Inc. End of injection rate shaping
US7032566B2 (en) * 2003-05-30 2006-04-25 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
US7415963B2 (en) * 2003-10-09 2008-08-26 Avl List Gmbh Method for operating an internal combustion engine
US6959699B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-01 Caterpillar Inc Injection of fuel vapor and air mixture into an engine cylinder
US7455243B2 (en) * 2004-03-03 2008-11-25 Caterpillar Inc. Electronic unit injector with pressure assisted needle control
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
US7568633B2 (en) * 2005-01-13 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Digital fuel injector, injection and hydraulic valve actuation module and engine and high pressure pump methods and apparatus
JP4412241B2 (ja) * 2005-06-15 2010-02-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7740001B2 (en) * 2006-03-10 2010-06-22 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system
US7556017B2 (en) * 2006-03-31 2009-07-07 Caterpillar Inc. Twin needle valve dual mode injector
CN101680410B (zh) 2007-05-09 2011-11-16 斯德曼数字系统公司 具有主动针控制器的多级增强型喷射器和喷射方法
WO2009055315A2 (en) * 2007-10-21 2009-04-30 Deyang Hou A variable orifice fuel injector with a single needle valve and engines using the same
US7685990B2 (en) * 2007-11-29 2010-03-30 Delphi Technologies, Inc. Dual mode combustion apparatus and method
US7980224B2 (en) * 2008-02-05 2011-07-19 Caterpillar Inc. Two wire intensified common rail fuel system
US7950593B2 (en) * 2008-06-20 2011-05-31 Caterpillar Inc. Z orifice feature for mechanically actuated fuel injector
US20100012745A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Sturman Digital Systems, Llc Fuel Injectors with Intensified Fuel Storage and Methods of Operating an Engine Therewith
US8316825B1 (en) * 2008-08-04 2012-11-27 French Iii Jack M Adjustable racing injector
JP2010121485A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
US7970526B2 (en) * 2009-01-05 2011-06-28 Caterpillar Inc. Intensifier quill for fuel injector and fuel system using same
FI121719B (fi) * 2009-05-28 2011-03-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
US20110232601A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Caterpillar Inc. Compression ignition engine with blended fuel injection
US8443780B2 (en) * 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
WO2012051506A1 (en) * 2010-10-16 2012-04-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Multi-piece actuating fluid rail
EP2602476A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9605639B2 (en) * 2012-07-12 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector
US20140069387A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and common rail fuel system using same
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
GB201309122D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
DE102013017853B4 (de) * 2013-10-26 2021-03-04 Woodward L'orange Gmbh Verfahren zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016202303A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Engineering and Business Solutions Ltd. Direktsolenoidbetätigter kraftstoffinjektor
US10895231B2 (en) * 2019-06-13 2021-01-19 Progress Rail Services Corporation Fuel injector nozzle assembly having anti-cavitation vent and method
US11506163B2 (en) * 2020-12-14 2022-11-22 Caterpillar Inc. Two-piece outlet check in fuel injector for starting-flow rate shaping
WO2023059662A1 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Billet Machine And Fabrication, Inc. Fuel injector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710216A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
JPS5842612Y2 (ja) * 1977-05-10 1983-09-27 ヤンマーディーゼル株式会社 デイ−ゼル機関の燃料噴射弁
DE2748374A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese
EP0065282B1 (de) * 1981-05-20 1985-10-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US4856713A (en) 1988-08-04 1989-08-15 Energy Conservation Innovations, Inc. Dual-fuel injector
US5458292A (en) 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
JPH08100742A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Isuzu Motors Ltd 可変噴口型燃料噴射ノズルの噴口切換方法
US5875743A (en) 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
JP3780699B2 (ja) * 1998-05-20 2006-05-31 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射ノズル
GB9905231D0 (en) 1999-03-09 1999-04-28 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9922408D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
JP2002322969A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
JP4221913B2 (ja) * 2001-04-26 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6843434B2 (en) 2005-01-18
US20040195385A1 (en) 2004-10-07
JP2004263691A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE60211293T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE10331832A1 (de) Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE60124735T2 (de) Dualmode-kraftstoffeinspritzventil
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE69820351T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE3788916T2 (de) Hochdruckpump-Düseneinheit.
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE10229417A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE102004008349A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist
DE10332546A1 (de) Mischbetriebsart-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE112007001978T5 (de) Druckerhöhtes Common Rail Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer dieses verwendenden Brennkraftmaschine
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
DE112008003553T5 (de) Motor und Steuerventilanordnung mit reduzierter Variabilität der Betriebsüberzeit
DE10229415A1 (de) Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
DE69922812T2 (de) Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19802828A1 (de) Hydraulisch betätigte Einspritzvorrichtung mit nadelventilbetätigtem Überlaufdurchlaß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee